Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Migrationspolitik, Zurückweisungen auf Probe, Kritik an Israel nach Angriff, Gegenoffensive in Kursk, Russlands Spionage, Kein weitere TV-Duell
Politbriefing am Freitag, 13. September 2024
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: Zinsen runter: Was das für Ihr Geld bedeute
FAZ: Kretschmer wünscht sich eine starke SPD in Brandenburg
Funke: Asyl: Druck auf Städte bleibt hoch
Handelsblatt: Das große Banken-Monopoly
RND: Stoltenberg soll Heusgen als Chef der Münchner Sicherheitskonferenz ablösen
SZ: Massive Drohungen von Putin
Tagesspiegel: Ringen um gemeinsame Migrationspolitik: Merz will Ampel-Spitzen erneut treffen
taz: Abschiebung nach über 30 Jahren?
Welt: Bundestag streitet über Asyl- und Sicherheitspaket der Ampel

Pflege-Finanzierung: Experten pro Kapitaldeckung. Der Gesundheitsminister will noch in diesem Jahr Vorschläge für eine Pflegereform machen. Dabei sollte er sich an den Empfehlungen der Regierungskommission für mehr private Zusatzvorsorge orientieren. PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther erläutert, warum wir mehr kapitalgedeckte Reserven bilden müssen. Zum Video

TOP-NEWS

Krieg führt zu wirtschaftlichem Zusammenbruch im Gazastreifen: Das Bruttoinlandsprodukt des Gebiets sei auf ein Sechstel des Vorkriegswertes gefallen, teilte die UN mit. Massive Arbeitsplatzverluste hätten die Armut und die humanitäre Krise im Gazastreifen verschärft. Bis Januar 2024 seien zwei Drittel der Arbeitsplätze verloren gegangen. Anfang des Jahres seien zwischen 80 und 96 Prozent der landwirtschaftlichen Anlagen des Gazastreifens zerstört gewesen; dadurch sei die Nahrungsmittelproduktion der Region lahmgelegt und die ohnehin schon große Ernährungsunsicherheit weiter verschärft worden. stern.de

  • Internationale Kritik nach Israels Angriff auf Notunterkunft im Gaza-Streifen, bei dem auch sechs Mitarbeiter des UN-Palästinenserhilfswerks getötet wurden. Israel hatte das Gelände einer ehemaligen Schule in der Flüchtlingssiedlung Nuseirat attackiert. Dabei wurden nach palästinensischen Angaben insgesamt 18 Menschen getötet. Israels Armee hatte erklärt, der Angriff habe einem Kommandozentrum der Terrororganisation Hamas gegolten. tagesschau.de
  • Tausende Verletzte in Gaza benötigen laut WHO langfristige Behandlung. Mindestens 22.500 Menschen, darunter “viele Tausend Frauen und Kinder”, seien im Gazastreifen in den elf Monaten seit Kriegsbeginn so schwer verletzt worden, dass Amputationen oder andere “enorme” Rehabilitationsmaßnahmen erforderlich geworden seien, erklärte WHO-Repräsentant für die Palästinensergebiete Richard Peeperkorn. WHO hat 97 kranke und schwer verletzte Patienten aus dem Palästinensergebiet zur Spezialbehandlung nach Abu Dhabi gebracht. handelsblatt.com
  • WHO geht vom Erreichen ihres Ziels bei Polio-Impfkampagne aus. spiegel.de
  • Drei Tote nach Israels Angriff im Libanon. Beim Angriff nahe Nabatieh im Süden des Landes habe es außerdem drei Verletzte gegeben. Ob unter den Opfern Mitglieder der Hisbollah waren, ist nicht klar. Zuvor hatte es bereits gegenseitigen Beschuss zwischen der proiranischen Hisbollah und dem israelischen Militär gegeben. Die Hisbollah reklamierte mehrere Angriffe auf Ziele im Norden Israels für sich.
  • Der Leiter der israelischen Elite-Aufklärungseinheit 8200 Jossi Sariel hat seinen Rücktritt eingereicht. In einem Brief an die Mitarbeiter der Einheit, aus dem Haaretz zitierte, begründete Sariel den Schritt mit der “persönlichen Verantwortung”, die er für das Versagen der Aufklärer am 7. Oktober des Vorjahres trage. Die Einheit 8200, vergleichbar mit dem US-Geheimdienst NSA, beschäftigt sich mit der Aufdeckung und Entschlüsselung der Kommunikation feindlicher Kräfte.
  • Experten wollen noch in dieser Woche die riskante Operation zur Bergung des Sounion-Tankers wiederaufnehmen, meldet Reuters. Seit dem Angriff von Huthi-Rebellen im vergangenen Monat treibt das Schiff im Roten Meer mit einer Million Barrel Rohöl an Bord. Schon einmal wurde versucht, die 274 Meter lange Sounion zu bergen; das ursprünglich beteiligte Unternehmen stufte die Aktion als zu unsicher ein.
  • USA ziehen nach mehrwöchigem Einsatz Flugzeugträger “Theodore Roosevelt” aus Rotem Meer ab. Der Verband befänden sich auf dem Weg durch den Indopazifik, teilte das US-Verteidigungsministeriums mit. Im Nahen Osten befindet sich noch der Flugzeugträger “USS Abraham Lincoln” und dessen Begleitschiffe.
  • Besuch in Ägypten und Libanon: EU-Chefdiplomat Josep Borrell wirbt für Frieden. taz.de

ZAHLEN

RBB-Brandenburg-Trend von Infratest Dimap: Union 16 Prozent (-2), SPD 26 Prozent (+3), Grüne 4,5 Prozent (-0,5), AfD 27 Prozent, Linke 4 Prozent, BSW 13 Prozent (-2), BVB/Freie Wähler 4,5 Prozent (+1,5), Sonstige 5 Prozent. rbb24.de

NACHRICHTEN

Russland hat Gegenoffensive in Grenzregion Kursk gestartet: Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte in Kiew, man habe diese Reaktion der russischen Armee erwartet. Russlands Verteidigungsministerium teilte auf Telegram mit, russische Einheiten hätten in der Region Kursk innerhalb von zwei Tagen zehn Siedlungen befreit. spiegel.de, zdf.de, tagesschau.de

  • Verletzte durch russischen Drohnenangriff auf Konotop im Nordosten der Ukraine. Nach Angaben der regionalen Staatsanwaltschaft wurden Wohnhäuser, Schulen und Geschäfte beschädigt. Die Strom- und Wasserversorgungen seien teilweise ausgefallen. Das Militär teilte mit, einen Teil der Angriffe habe man abwehren können. Auch im Umland der Hauptstadt Kiew sei die Flugabwehr mehrfach im Einsatz gewesen. Durch russischen Beschuss in einem Dorf in der umkämpften Region Donezk wurden nach Angaben der Ukraine drei ukrainische Mitarbeiter des Roten Kreuzes getötet. noz.de
  • Widersprüchliche Angaben zu einem Raketenangriff auf Getreidefrachter im Schwarzen Meer. Ukraines Marine machte Russland dafür verantwortlich und erklärte, das Schiff habe sich zum Zeitpunkt des Beschusses in der rumänischen Wirtschaftszone befunden. Rumänien dementiert das. Laut Präsident Wolodymyr Selenskyj befand sich das Schiff auf dem Weg nach Ägypten.
  • USA sind bereit, die militärische Unterstützung für die Ukraine nach Bedarf anzupassen und “nachzujustieren”, sagte Außenminister Antony Blinken auf die Frage, ob die Amerikaner der Ukraine mittlerweile grünes Licht gegeben hätten, Ziele im Inneren Russlands mit westlichen Waffen anzugreifen. Blinken sagte, er habe am Mittwoch gemeinsam mit seinem britischen Kollegen David Lammy in Kiew “gute und ausführliche Gespräche” geführt und Informationen darüber erhalten, wie die Ukrainer das Schlachtfeld einschätzten und was ihre Bedürfnisse seien. zdf.de
  • Russlands Präsident Wladimir Putin warnt vor dem Einsatz westlicher Waffen auf russischem Gebiet. Eine solche Entscheidung würde bedeuten, dass sich die Nato im Krieg mit Russland befände. In diesem Fall würde Russland entsprechend reagieren. Die Ukraine hat ihre Verbündeten aufgefordert, die Beschränkungen für gelieferte Waffen aufzuheben. spiegel.de
  • Russlands Präsident Wladimir Putin prüft Metall-Beschränkungen als Reaktion auf Langstreckenraketen-Attacken. n-tv.de
  • Ampel-Politiker befürworten Einsatz weitreichender Waffen gegen Russland. SPD-Außenpolitiker Michael Roth sagte T-Online, es sei richtig und zudem völkerrechtskonform, “nun endlich militärische Ziele in Russland mit weitreichenden westlichen Raketen anzugreifen”. Mögliche Ziele seien die Basen, von denen aus die “perfiden Angriffe auf zivile ukrainische Ziele durchgeführt” würden. Verteidigungsausschusses-Chef Marcus Faber sagt, die Genehmigung, “russische Militärflughäfen mit weitreichenden Waffen wie ATACMS und Storm Shadow ins Ziel zu nehmen, ist überfällig”. Grünen-Politiker Anton Hofreiter betont, “Russland terrorisiert die ukrainische Zivilbevölkerung täglich mit Raketenangriffen. Um die ukrainische Zivilbevölkerung effektiv schützen zu können, müsse der Armee erlaubt werden, militärische Basen auf russischem Territorium mit weitreichenden Waffen treffen zu können.
  • Ukraines Präsident Selenskyj weist chinesisch-brasilianische Friedensinitiative zurück und nennt sie “zerstörerisch”. “Wie kann man “hier ist unsere Initiative” anbieten, ohne uns überhaupt etwas zu fragen?”, sagt Selenskyj dem brasilianischen Medienunternehmen Metropoles. China und Brasilien hatten im Mai zu einer internationalen Friedenskonferenz aufgerufen.
  • Beim Strafprozess gegen drei Verteidiger des in Haft gestorbenen Kreml-Kritikers Alexej Nawalny schließt die Vorsitzende Richterin nach kurzer Zeit die Öffentlichkeit von der Verhandlung gegen Wadim Kobsew, Alexej Lipzer und Igor Sergunin aus. Als Grund nennt sie eine Warnung der Polizei vor angeblichen Provokationen durch Nawalny-Anhänger. Den drei Anwälten wird die Zugehörigkeit zu einer extremistischen Vereinigung zur Last gelegt – gemeint ist der von Nawalny gegründete Fonds zur Bekämpfung der Korruption. mannheimer-morgen.de

Haushaltsberatungen fortgesetzt:

  • Innenministerin Nancy Faeser nennt den Entwurf im Bundestag einen “Sicherheits-Haushalt”. Gerade angesichts der aktuellen Sparzwänge sei das ein herausragendes Zeichen für die Sicherheitsbehörden. Die Koalition bekenne sich damit zu einem starken und sicheren Deutschland. Unions-Innenpolitiker Alexander Throm kritisierte, es gebe nach wie vor eine Unterfinanzierung der Bundespolizei, weil die Ampel-Koalition dort in den vergangenen drei Jahren gespart habe. de.finance.yahoo.com
  • Entwicklungsministerin Svenja Schulze beklagt Kürzungen im Entwicklungsetat. Nachdem ihr Ministerium im laufenden Jahr noch gut 11 Milliarden Euro ausgeben darf, sind im Haushaltsentwurf für 2025 nur noch gut 10 Milliarden Euro vorgesehen. Dies sei viel weniger Geld als die internationale Zusammenarbeit eigentlich bräuchte, bemängelte Schulze. So könne man sich in wichtigen Bereichen nicht mehr auf dem gewohnten Niveau engagieren und auf unerwartete Krisen nicht mehr so konsequent reagieren.
  • Gesundheitsminister Karl Lauterbach wirbt erneut für Klinikreform und Neuregelungen für Hausärzte. In Deutschland gebe es eine im westeuropäischen Vergleich hohe Sterblichkeit und große Unterschiede in der Lebenserwartung von Arm und Reich. Dieser Aufgabe müsse man sich stellen. Er kündigte einen “Herbst der Reformen” an. CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge warf Lauterbach vor, bei seinen Plänen nicht auf die Einwände von Kliniken und Ärzten zu achten. FDP-Abgeordneter Karsten Klein verteidigte die geplante Klinikreform, da die Personalkosten der Krankenhäuser zu hoch seien. n-tv.de
  • Familienministerin Lisa Paus verwies bei der Vorstellung ihres Haushalts auf mehr Mittel für Familien in Höhe von drei Milliarden Euro. Größter Einzelposten ist das Elterngeld mit fast acht Milliarden Euro. Die Kindergrundsicherung wird nur kurz erwähnt, das Vorhaben stockt. CSU-Haushaltspolitiker Paul Lehrieder begrüßte es, dass im Bereich der Freiwilligendienste keine Einsparungen im Etat vorgesehen seien. rp-online.de
  • Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger forderte die Länder bei der Fortsetzung des Digitalpakts für Schulen zum Handeln auf. Zwischen Bund und Ländern ist die Finanzierung strittig.

Bundestag berät Regierungsentwürfe zur Migrationspolitik: Sozialleistungen sollen unter anderem für ausreisepflichtige Asylbewerber gekürzt werden, die Befugnisse der Sicherheitsbehörden im Kampf gegen den radikalen Islamismus gestärkt und das Waffenrecht mit Blick auf Messer strenger gefasst werden. Innenministerin Nancy Faeser sagte, die mörderischen Attacken von Solingen und Mannheim verlangten klare Antworten. Die Maßnahmen erfüllten das Versprechen an die Bürger, für Freiheit und Sicherheit zu sorgen. Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei betonte, die Maßnahmen reichten nicht aus. Man müsse die irreguläre Migration mit Zurückweisungen an deutschen Grenzen stoppen. zdf.de, tagesschau.de

Deutschland und Kenia unterzeichnen Migrationsabkommen: Das Abkommen, das beim Besuch von Kenias Präsidenten William Ruto in Berlin unterzeichnet wird, soll die Anwerbung von Fachkräften aus dem ostafrikanischen Land fördern und zugleich die Rückführung von Kenianern ohne Bleiberecht in Deutschland erleichtern. Ziel ist eine bessere Steuerung der Zuwanderung nach Deutschland. n-tv.de

CDU-Chef Friedrich Merz schlägt Probephase für Zurückweisungen an Grenzen vor: Nach dem Abbruch der Migrationsgespräche mit der Regierung schlägt Merz vor, die von der Union geforderten umfassenden Zurückweisungen an deutschen Grenzen ab Oktober probeweise durchführen. Nach drei Monaten ziehe man dann Bilanz, sagte Merz den Funke-Zeitungen; die Regierung werde vielleicht erkennen, dass dies kurzfristig der einzig effektive Weg sei, um die irreguläre Migration nach Deutschland zu beenden. Merz erklärte sich zu einem Spitzentreffen zur Asyl- und Migrationspolitik bereit. tagesspiegel.de, n-tv.de

  • Innenministerin Nancy Faeser lehnt Vorschlag ab. Dieser sei europarechtlich sehr schwer umsetzbar. Deutschland müsse aufpassen, wie man mit den Nachbarländern umgehe.
  • Grünen-Chef Omid Nouripour kritisierte den Vorstoß; man könne nicht einfach irgendetwas ausprobieren, was gegen die Interessen der Nachbarstaaten ausgerichtet sei. In Europa müsse man miteinander reden, sagte er dem Sender Welt TV.
  • Grünen-Europapolitiker Anton Hofreiter nannte die Idee von Merz vollkommen unverantwortlich; man spiele nicht mit dem Binnenmarkt, Millionen von Industriearbeitsplätzen und dem Zusammenhalt der Europäischen Union.
  • Designierte CDA-Chef Dennis Radtke warnt seine Partei vor einem zu starken Fokus auf dem Thema Zuwanderung. sueddeutsche.de

Verfassungsrichter begrüßen Pläne von Ampel und Union für Schutz vor politischer Einflussnahme: Das Plenum, dem alle 16 Verfassungsrichter und -richterinnen angehören, erklärten, ein solcher Schritt liege auch deshalb nahe, weil ein Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus zeige, dass sich autokratische Bestrebungen auch und gerade gegen die Verfassungsgerichtsbarkeit richten könnten. Die Initiative von SPD, Grünen, FDP und Union sieht unter anderem vor, bestimmte Strukturen des Gerichts im Grundgesetz festzuschreiben. Diese Festlegungen sind bisher in einem Gesetz geregelt, das mit einfacher Mehrheit geändert werden könnte. Für Grundgesetzänderungen hingegen sind Zwei-Drittel-Mehrheiten im Bundestag und Bundesrat nötig. lto.de

Verstärkte Spionage Russlands gegen Bundeswehr: Das vornehmlich strategische Interesse der russischen Dienste an Militärpolitik und -strategie habe sich “zunehmend auf die taktische Ebene verlagert”, schreibt der Militärische Abschirmdienst in seinem Jahresbericht. Laut MAD ist es für die Russen nun von vitalem Interesse, welche militärische Hilfe Deutschland der Ukraine gewähre. Es gehe um Information über Routen von Waffen- und Munitionstransporten, Einsatzverfahren und Taktiken der westlichen Waffensysteme in der Ukraine selbst. Auch die Fähigkeiten der Bundeswehr selbst zur Landes- und Bündnisverteidigung sind demnach wieder verstärkt in den Fokus der russischen Nachrichtendienste gerückt. web.de, n-tv.de

  • Bundeswehr prüft Hunderte neue Verdachtsfälle von Extremismus. zeit.de

Teile der Carolabrücke in Dresden sollen schnell entfernt werden: Die Arbeiten würden umgehend beginnen, noch vor dem erwarteten Elbe-Hochwasser. Die Reste sollten zertrümmert und abtransportiert werden. Straßenbahnschienen und Fernwärmeleitung müssten mit einer kleinen Sprengung getrennt werden. In Dresden wird mit einem Hochwasser der Elbe gerechnet, weil in Tschechien in den kommenden vier Tagen bis zu 400 Liter Regen pro Quadratmeter erwartet werden. faz.net, n-tv.de

Verkehrsminister Volker Wissing betont nach dem teilweisen Einsturz der Carolabrücke die Bedeutung der Sanierung der Brückeninfrastruktur: Die habe für ihn höchste Priorität. Das Sanierungsprogramm für Autobahnbrücken komme gut voran. Rund 30 Prozent der Gesamt-Brückenfläche der betroffenen Bauwerke werde bereits Ende des Jahres modernisiert sein. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund forderte eine Investitionsoffensive von Bund und Ländern, um den Verfall zu stoppen und den Sanierungsstau abzubauen. Einer Studie zufolge sind rund die Hälfte der rund 60.000 Brücken in kommunaler Hand in keinem guten Zustand. n-tv.de

Weitere Meldungen:

  • Trotz Drohungen aus Peking: Deutsche Fregatte steht kurz vor der Durchfahrt durch die Taiwanstraße. handelsblatt.com
  • Finanzminister Christian Lindner für Abschaffung telefonischer Krankschreibung. handelsblatt.com
  • Kanzler Olaf Scholz sagt Chemiebranche Hilfe bei EU-Regulierung und Stromkosten zu. handelsblatt.com
  • Verband WindEurope: Windkraft-Ausbau geht zu langsam voran. handelsblatt.com

Erstes Gespräch zwischen CDU und BSW in Thüringen: CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt und die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht haben erstmals persönlich über eine Zusammenarbeit gesprochen. Themen seien die politische Lage in Thüringen, Migration, die Stärkung der Wirtschaft, Gesundheit, Pflege und Unterrichtsausfall sowie die außenpolitischen Forderungen des BSW gewesen. thueringer-allgemeine.de

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bewerten bundesweiten Probealarm als Erfolg: Wie geplant habe man die Bevölkerung mit einer großen Bandbreite an Warnmitteln erreicht, erklärte BBK-Präsident Ralph Tiesler. Gemeinsam mit den Ländern und Kommunen würden nun Erfahrungsberichte ausgewertet. Tiesler rief die Bevölkerung dazu auf, über ein entsprechendes Internetportal Rückmeldungen zu geben. tagesschau.de

Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen verbietet Islamisches Zentrum Fürstenwalde wegen Extremismusvorwürfen: Der Trägerverein im Landkreis Oder-Spree richte sich gegen den Gedanken der Völkerverständigung und die verfassungsmäßige Ordnung. Die “Glutnester der Steinzeitkultur Islamismus” müssten bereits im Keim erstickt werden, um einen Flächenbrand zu verhindern. Den Angaben zufolge durchsuchte die Polizei die Vereinsräumlichkeiten des IZF sowie Privatwohnungen in Brandenburg und Berlin. Der Verein wird dem Spektrum der Muslimbruderschaft und der Palästinenserorganisation Hamas zugeordnet. Der Verein weist die Vorwürfe zurück. tagesspiegel.de

Weitere Deutschland-News:

  • NRW: Regierung bringt Rekordetat ein, Ausnahme von Schuldenbremse. waz.de
  • Niedersachsen: Ministerpräsident Stephan Weil macht beim Tempolimit Druck. noz.de
  • Hessen: Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori rudert in Affäre um Rauswurf seiner Staatssekretärin Lamia Messari-Becker etwas zurück. hessenschau.de
  • Berlin: Kyjiwer Bürgermeister Vitali Klitschko zu Besuch im Abgeordnetenhaus. rbb24.de
  • Thüringen: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen möglicher Kontakte von Neonazi-Gruppe zur Polizei. n-tv.de
  • Schleswig-Holstein: Dänen wollen Tunnel durch den Fehmarnsund bauen; Deutschland zu langsam. kn-online.de
  • Sachsen: 18 Millionen Euro für alternative Lernprojekte. freiepresse.de
  • NRW: Ex-Bundespräsident Christian Wulff ist in Warburg im Einsatz für die Demokratie. nw.de

EZB senkt Einlagenzins um 0,25 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent: Der Leitzins, zu dem sich Geschäftsbanken Geld bei der EZB leihen können, wird von 4,25 Prozent auf 3,65 Prozent abgesenkt. Dadurch wird die Aufnahme von Krediten für Unternehmen tendenziell günstiger, während sich Spareinlagen wie Tages- oder Festgeld weniger rentieren. Die Entscheidung war wegen des Rückgangs der Inflation in der Eurozone erwartet worden. t-online.de, spiegel.de

Weitere Meldungen:

  • Neue EU-Kommission: Brüsseler Puzzle-Spiele dauern an. zdf.de
  • Bundesregierung fordert Aufschub von EU-Vorgaben für Waldschutz. pnp.de
  • Wegen Daten für KI-Modell: Google erneut im Visier der EU. manager-magazin.de
  • EuGH-Gutachten fordert verständliche Informationen zu eigenem Bonitätswert. unternehmen-heute.de

Weitere Europa-News:

  • Norwegen: Beschränkungen für Rüstungsexporte in die Türkei aufgehoben. sarganserlaender.ch
  • Türkei: Experten warnen vor “staatshöriger und gleichgeschalteter” Justiz. fr.de
  • Österreich: Starker Anstieg bei rechtsextremen Straftaten im ersten Halbjahr. meinbezirk.at
  • Österreich: Armee auf drohendes Hochwasser vorbereitet. t-online.de
  • Rumänien: Hoffnung auf Vollbeitritt zu Schengen nach Österreichs Wahl. nachrichten.at
  • Schweden: Migranten sollen bis zu 30.000 Euro für Rückkehr gezahlt werden. n-tv.de
  • Italien: Mussolini-Enkelin verlässt Melonis Partei weil sie ihr zu rechts ist. rnd.de
  • Irland: Irische Datenschutzaufsicht eröffnet Verfahren gegen Google wegen KI-Training. heise.de
  • Belgien: Vereinte Nationen fordern mehr Engagement zur Inklusion von Personen mit Behinderung. vrt.be
  • Frankreich: Wirtschaftsminister Bruno Le Maire tritt zurück und will sich wieder dem Unterrichten widmen. kurier.at
  • Großbritannien: Gesundheitsdienst NHS braucht laut Premierminister Keir Stamer “große Operationen”. unternehmen-heute.de
  • Griechenland: Stefanos Kasselakis ist nach Misstrauensantrag nicht mehr Chef von Europas einstiger linker Vorzeigepartei Syriza. taz.de
  • Niederlande: Partei- und Fraktionsvorsitzende des an der Regierung beteiligten Neuen Gesellschaftsvertrags Pieter Omtzigt kündigt aus gesundheitlichen Gründen an, in den kommenden Wochen mehr im Hintergrund und weniger im Rampenlicht arbeiten. faz.net
  • Liechtenstein: Bilateraler Austausch mit Österreich; Justizministerinnen diskutieren über Familien- und Verjährungsrecht vaterland.li
  • Serbien: Enge Bande zwischen mit Israel. derstandard.at
  • Slowakei: Regierung versucht liberalen Oppositionschef Michal Simecka aus dem Parlamentspräsidium zu drängen; angebliche Interessenkonflikte. faz.net

Senegals Präsident Bassirou Diomaye Faye löst Parlament für Neuwahlen aus: Dabei hofft der Präsident auf eine stabile Mehrheit im Parlament. Faye war erst im März durch eine Amnestie aus dem Gefängnis freigekommen, anschließend gewann er die Wahl zum Präsidenten. Im Wahlkampf versprach er weitreichende Reformen, um den Lebensstandard der einfachen Senegalesen zu verbessern. Diese Versprechen wurden bislang nicht erfüllt. Faye und seine Regierung machen eine Blockadehaltung der Opposition dafür verantwortlich. derstandard.at

Asien- und Pazifik-News:

  • Afghanistan: Taliban setzen Drogensüchtige auf kalten Entzug. faz.net
  • Singapur: Papst Franziskus macht auf Schicksal von Arbeitsmigranten aufmerksam. dw.com

Donald Trump erteilt zweitem TV-Duell mit Kamala Harris eine Absage: Eine dritte Debatte werde es nicht geben, schrieb Trump auf seinem Sozialen Netzwerk Truth Social. Nach der Debatte am Dienstag zwischen Trump und Harris befand in einer Umfrage eine Mehrheit der Befragten, die Demokratin habe das TV-Duell gewonnen. Harris sprach sich für eine weitere Debatte aus; dies schulde man den Wählern. zdf.de

  • Fünf Prozent Vorsprung bundesweit: Harris baut Führung über Trump nach TV-Duell leicht aus. tagesspiegel.de
  • Donald Trump: Wie das Duell-Desaster den Wahlkampf beeinflusst. spiegel.de
  • Fake News nach TV-Duell: Ohrring-Hersteller scherzt über Donald Trump. zdf.de
  • US-Wahlkampf: Weißes Haus nennt Trumps Kommentare zu Migranten gefährlich. handelsblatt.com
  • Nach republikanischen Lügen: Bombendrohung in US-Stadt Springfield. n-tv.de
  • Angeblich verspeiste Hunde und Katzen: Haitis Regierung empört über Trumps rassistische Haustierbehauptung. spiegel.de

In Deutschland werden zunehmend mehr ausländische Berufsabschlüsse anerkannt: Die Zahl nahm vergangenes Jahr um ein Viertel auf 65.300 Fälle zu, teilte das Statistische Bundesamt mit. Abgelehnt wurden 2023 etwa drei Prozent von insgesamt fast 82.000 Anträgen, die sich in Arbeit befanden. Zwei Drittel aller anerkannten ausländischen Berufsqualifikationen entfielen auf den Bereich Medizin und Pflege. Am häufigsten wurden in der Türkei erworbene Berufsqualifikationen positiv beschieden, gefolgt von Bosnien-Herzegowina, den Philippinen und Tunesien. Syrien, Indien und die Ukraine sind ebenfalls stark vertreten. zeit.de

IG Metall warnt Volkswagen-Konzern vor der Schließung von Produktionsstandorten: Mit Werksschließungen werde eine rote Linie überschritten, sagte Gewerkschaftschefin Christiane Benner dem Handelsblatt. Auch früher sei es gelungen, zur Disposition gestellte Werke wieder auf Vordermann zu bringen und in die Zukunft zu führen. Das könne auch diesmal gelingen. handelsblatt.com

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • Cyberattacke als Ursache bereits ausgeschlossen; Kartenzahlungen nach Problemen am Donnerstagvormittag wieder ohne Einschränkungen möglich. faz.net
  • Banken fürchten Anstieg notleidender Immobilienkredite. handelsblatt.com
  • Peter Limbourg hört als Intendant der Deutschen Welle auf. dwdl.de

HINTERGRUND

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg soll Chef der Münchner Sicherheitskonferenz werden: Stoltenberg übergibt sein Amt als Nato-Generalsekretär zum 1. Oktober an den früheren niederländischen Regierungschef Mark Rutte. Stoltenberg werde die Rolle nach der Sicherheitskonferenz im Februar 2025 übernehmen, melden RND und Politico. Christoph Heusgen, der das Amt erst 2022 angetreten hatte und der lange Jahre ein außenpolitischer Berater von Kanzlerin Angela Merkel war, werde als Vorsitzender zurücktreten, während der bisherige langjährige Vorsitzende Wolfgang Ischinger Präsident des Stiftungsrates der Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz bleiben wird. rnd.de, n-tv.de

AfD weiter ohne Vizepräsidenten-Posten des Bundetags: Die AfD ist zum wiederholten Mal mit dem Versuch gescheitert, einen Vizepräsidenten-Posten im Bundestag zu erringen. Ihr Kandidat erhielt bei der Wahl lediglich 78 Ja-Stimmen. 552 Abgeordnete stimmten gegen ihn, 14 Parlamentarier enthielten sich. Seit ihrem Einzug in den Bundestag 2017 war die AfD als einzige Fraktion noch nie im Parlamentspräsidium vertreten, weil sämtliche Kandidaten die erforderliche Mehrheit verfehlten.

KALENDER

09:00 Haushaltsberatungen im Bundestag
09:15 Verteidigungsminister Boris Pistorius und Litauens Verteidigungsminister Laurynas Kasciunas unterzeichnen Regierungsabkommen über Stationierung der Litauen-Brigade, Berlin
10:00 Parlamentarische Staatssekretärin BMUV Bettina Hoffmann beim Deutschen Forstgewerkschaftstag, Landesvertretung Baden-Württemberg, Berlin
10:10 BMWK-Staatssekretär Sven Giegold mit einem Resümee zur Nationale Strategie für soziale Innovation und gemeinwohlorientierte Unternehmen auf der Engage-Konferenz
10:15 Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer beim Netzwerktreffen Modellregion Gesundheit Lausitz, Stadthaus Cottbus
14:00 Umweltministerin Steffi Lemke am Störbesatz der Gesellschaft zur Rettung des Störs und dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Magdeburg
14:40 Kanzler Olaf Scholz, Innenministerin Nancy Faeser, Kenias Präsident William Ruto und Außenminister Musalia Mudavidi bei der Unterzeichnung des Migrationsabkommen im Kanzleramt, im Anschluss begrüßt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Präsident William Ruto, Schloss Bellevue, Berlin
15:00 Agrarminister Cem Özdemir bei der Agrarministerkonferenz zu Bürokratieabbau, Weiterentwicklung und Umsetzung der EU-Agrarpolitik sowie die Sicherung und Stärkung der Nahversorgung im ländlichen Raum, Ahorn Panorama Hotel Oberhof
16:00 Bauministerin Klara Geywitz beim Wahlkampf in Bad Belzig, SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich in Luckenwalde und SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert beim Kneipenquiz in Luckenwalde
17:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt zum Bürgerfest mit Kenias Präsident William Ruto als Gast, Entwicklungsministerin Svenja Schulze zur Arbeits- und Ausbildungsmigration, Schloss Bellevue, Berlin
19:00 Außenministerin Annalena Baerbock beim Wahlkampf in Brandenburg, Altes Stadthaus, Cottbus

Samstag
11:00 Agrarminister Cem Özdemir bei den Deutsche Waldtagen unter dem Motto “Wald und Wissen” in Brandenburg, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung, Eberswalde
12:30 CDU-Vorsitzender Friedrich Merz bei dem Beginn der Bundestagung der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft, Congress Centrum “Neue Weimarhalle”, Weimar
15:15 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt zum Bürgerfest Tag des offenen Schlosses, Berlin
19:00 Grünen-Chef Ricarda Lang beim Wahlkampf in Teltow, Ernst-von-Stubenrauch-Saal

Sonntag
18:00 Familienministerin Lisa Paus beim Empfang der Stadt Würzburg anlässlich der 28. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, Congress Centrum Würzburg

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

08:00 Statistisches Bundesamt zu Personal an Hochschulen, Jahr 2023, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
08:45 Phoenix Bundestagsgespräch mit dem Parlamentarischen Staatssekretär BMJ Benjamin Strasser und Linken-Rechtspolitikerin Clara Bünger über die Stärkung der Unabhängigkeit der Justiz, Vor Ort im Bundestag
09:00 Politikkongress, BCC Berlin politikkongress.de
09:00 “Wirtschaftspolitischer Tag” der FDP zu “Wie schaffen wir die Wirtschaftswende?”, Platz der Republik, Berlin
16:00 Friedrich-Ebert-Stiftung zu “Das Pendel der Demokratie – Entdemokratisierung und Re-Demokratisierung in Ungarn, Polen und der Slowakei seit 2010”, CJD Tagungs- und Gästehaus, Bonn
17:30 Auslandsreport zu “Ukraine: Frauen entschärfen Landminen”, “USA: Trump-Anhänger auf dem Land”, “Italien: Gefahr am Vesuv”, “Griechenland: Neues Flüchtlingslager auf Lesbos”, “Spanien: Deutsche Polizisten kontrollieren Urlauber”, ntv

Sonntag
12:03 Presseclub, Das Erste
12:45 Europamagazin, Das Erste
18:00 Bericht aus Berlin, Das Erste
18:30 Weltspiegel, Das Erste
19:10 Berlin direkt, ZDF
21:45 Caren Miosga, Das Erste

GEBURTSTAGE

Am Freitag feiern Bayerns Landtagsabgeordnete Simone Strohmayr, Brandenburgs Innenstaatssekretär Markus Grünewald, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Sabine Tippelt und Jens Nacke, NRW-Landtagsabgeordneter Tim Achtermeyer, Sachsens Landtagsabgeordneter Gerald Otto, der ehemalige Verkehrsminister Günther Krause, DNN-Chefredakteur Dirk Birgel, Journalistin Ulrike Zeitlinger-Haake und AXA-Chef Thilo Schumacher.

Am Samstag feiern der Bundestagsabgeordnete Florian Müller, Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, die ehemalige Staatssekretärin Bevollmächtigte des Landes Brandenburg beim Bund Jutta Jahns Böhm, Sachsens Landtagsabgeordneter Guido Henke, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses Sven Rissmann, der ehemalige Grünen-Fraktionsgeschäftsführer im Bundestag Lukas Beckmann, der Vorsitzender der Kommunalpolitische Vereinigung von Baden-Württembergs CDU Klaus Herrmann, der Referent Onlinekommunikation beim BMVg Jan Marberg, der Aktivist und Autor Martin Speer und Fußballweltmeister Günter Netzer.

Am Sonntag feiern die Parlamentarische Staatssekretärin BMG Sabine Dittmar, Bundestagsabgeordneten Dietrich Monstadt und Elisabeth Winkelmeier-Becker, der Berlins Regierender Kai Wegner, Bayerns Landtagsabgeordneter Albert Duin, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordnete Britta Herrmann, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Petra Joumaah, EU-Abgeordneter Stefan Berger, der ehemalige Bundestagsabgeordnete Johannes Kahrs, der ehemalige Präsident des Europäischen Parlamentes Hans-Gert-Pöttering und der Manager Jürgen Schrempp.

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.