Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Boris Becker weint um seine tote Mutter
FAZ: Boris Pistorius steht nicht für Kanzlerkandidatur zur Verfügung
Funke: Schon 100.000 Unterschriften gegen Sparpläne des Berliner Senats
Handelsblatt: Auf dem Scholz-Weg
RND: Boris Pistorius macht Weg für Scholz frei: „Meine souveräne Entscheidung“
SZ: Pistorius verzichtet, Scholz tritt für SPD an
Tagesspiegel: Weg frei für Scholz
taz: Die Lauterbach-Klinik
Welt: Deutschland bei künstlicher Intelligenz nicht an der Spitze
„Ich will Menschen versorgen, die ich von klein auf kenne.“ Celina Heide möchte Ärztin in ihrem Heimatort werden. Während des Studiums an der Berliner Charité erhält sie Unterstützung durch das Medicus-Stipendium der Deutschen Universitätsstiftung – finanziert von der Privaten Krankenversicherung. So fördern wir Zukunft. Im Video erzählt Celina ihre Geschichte. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Verteidigungsminister Boris Pistorius erklärt Verzicht auf Kanzlerkandidatur: In einer Videobotschaft sagte Pistorius, er habe die Partei- und Fraktionsspitze darüber informiert, dass er nicht zur Verfügung stehe. Dies sei seine souveräne Entscheidung. Pistorius betonte zudem, dass er sich selbst nicht für eine Kandidatur ins Gespräch gebracht habe. Er forderte die SPD auf, sich geschlossen hinter Kanzler Olaf Scholz zu stellen und zusammen mit ihm für eine zweite Amtszeit zu kämpfen. Pistorius sagte der ARD, es sei jetzt das Gebot der Stunde, dass der Kanzler wahrgenommen und nicht in parteiinterne Debatten verstrickt werde. faz.net, spiegel.de, tagesschau.de; youtube.com (Video)
- SPD-Chef Lars Klingbeil sagte, Olaf Scholz soll am kommenden Montag vom SPD-Vorstand als Kanzlerkandidat für die Neuwahl des Bundestags nominiert werden. spiegel.de
- SPD-Chefin Saskia Esken bezeichnete in der “Rheinischen Post” Pistorius‘ Entscheidung als großes Zeichen der Solidarität; die bevorstehenden Herausforderungen könnten nur gemeinsam und mit einer geschlossenen SPD bewältigt werden. welt.de
- Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil stärkt Scholz den Rücken. “Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten finden auch richtig, dass wir mit Olaf Scholz in den nächsten Bundestagswahlkampf ziehen.” Weil lobte die Kompetenz und Besonnenheit des Kanzlers.
- Bundestagsabgeordnete Johannes Arlt zeigte sich nach der Absage von Pistorius enttäuscht. Auch wenn er sich eine andere Entscheidung gewünscht hätte, ziehe man jetzt geschlossen in den Bundestagswahlkampf.
- SPD-Haushaltspolitiker Andreas Schwarz sagte dem Spiegel, Boris Pistorius habe mit seiner Entscheidung für Klarheit in der Kandidatendiskussion gesorgt. Es hätte weder dem Land, noch der Partei gutgetan, sich in diesen Zeiten nur mit sich selbst zu beschäftigen.
- Unions-Fraktionsvize Mathias Middelberg nannte die Entscheidung zugunsten von Scholz “gut für die Union”; Pistorius wäre für die Union unangenehmer gewesen.
- FDP-Chef Christian Lindner schrieb auf X, es ist ihm recht, wenn Scholz der Kanzlerkandidat der SPD sei. Die Menschen würden mit Scholz wissen, was sie bekämen – und was sie nicht bekämen, nämlich eine Wirtschaftswende.
ZAHLEN
ARD-Deutschlandtrend von Infratest-Dimap: Union 33 Prozent (-1), SPD 14 Prozent (-2), Grüne 14 Prozent (+2), FDP 4 Prozent (-1), AfD 19 Prozent (-1), Linke 3 Prozent, BSW 6 Prozent, Sonstige 7 Prozent. tagesschau.de
- Führung der nächsten Bundesregierung: Union 38 Prozent (-8), SPD 15 Prozent (+2), Grüne 8 Prozent, FDP 2 Prozent (+1), AfD 13 Prozent (+4), Linke 1 Prozent, BSW 4 Prozent (-1), Andere 3 (+1), Keine Angaben 16 Prozent.
- Koalitionspartner für die Union: SPD 31 Prozent, Grüne 15 Prozent, FDP 12 Prozent, AfD 16 Prozent, Linke 1 Prozent, BSW 5 Prozent, Andere 3 Prozent, Keine Angaben 17 Prozent.
- Taurus-Lieferung an die Ukraine: Liefern mit Einsatzerlaubnis gegen Russland 27 Prozent, Liefern ohne Einsatzerlaubnis gegen Russland 3 Prozent, Nicht liefern 61 Prozent.
NACHRICHTEN
Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, ehemaligen Verteidigungsminister Joaw Galant und Hamas-Anführer Mohammad Diab Ibrahim Al-Masri: Der Internationale Strafgerichtshof begründete die Haftbefehle mit dem Verdacht auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie dem Verdacht auf Kriegsverbrechen im palästinensischen Gazastreifen. lto.de, n-tv.de, faz.net
- Büro des Benjamin Netanjahu wies die Entscheidung zurück und bezeichnete den Erlass der Haftbefehle als antisemitisch. Israel werde bei der Verteidigung seiner Bürger “dem Druck nicht nachgeben.” tagesschau.de
- Ehemaliger Verteidigungsminister Joaw Galant kritisierte die internationalen Haftbefehle gegen sich und Netanjahu heftig. Die Entscheidung schaffe “einen gefährlichen Präzedenzfall gegen das Recht auf Selbstverteidigung.” Sie stelle zudem den Staat Israel und die Anführer der Hamas auf eine Stufe und legitimiere die Taten der Terrormiliz.
- Israels Staatspräsident Jitzchak Herzog sprach von einem dunklen Tag für die Menschheit. n-tv.de
- Israels Außenminister Gideon Saar betonte, der Gerichtshofs habe jedwede Legitimität verloren. Die Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant seien ein “dunkler Moment für den Internationalen Strafgerichtshof”.
- Islamistische Hamas nannte die Entscheidung einen “wichtigen historischen Präzedenzfall und eine Korrektur eines langen Wegs historischer Ungerechtigkeit gegen unser Volk”. Zum Haftbefehl gegen den ihren militärischen Anführer Mohammad Diab Ibrahim Al-Masri, auch bekannt als Mohammed Deif, äußerte sich die Hamas nicht.
- USA verurteilten das Vorgehen des Gerichts in Den Haag. Das Weiße Haus sei tief besorgt über die Eile des Anklägers und die “beunruhigenden Verfahrensfehler”, die zu dieser Entscheidung geführt hätten. Aus Sicht der US-Regierung sei der Den Haager Gerichtshof in dieser Angelegenheit nicht zuständig. Weitere Schritte will die USA mit ihren Partnern besprechen. US-Präsident Joe Biden hat die Entscheidung empörend bezeichnet. spiegel.de
- EU-Außenbeauftragter Josep Borrell hat alle Mitgliedsländer aufgerufen, den internationalen Haftbefehl zu achten. Die Entscheidung des IStGH in Den Haag sei rechtsverbindlich. Alle EU-Staaten seien als Vertragsparteien “verpflichtet, die Gerichtsentscheidung umzusetzen.” sueddeutsche.de
- Deutschland hatte bereits früher angedeutet, dass Netanjahu erst im Fall einer Verurteilung verhaftet werden würde. Israel sei ein Rechtsstaat, das Weltstrafgericht dürfe nur dann einschreiten, wenn Nationalstaaten nicht selbst willens und in der Lage seien, Vorwürfe selbst aufzuklären. Der Zentralrat der Juden äußerte sich empört über Den Haag und sprach von einer “Absurdität”. sueddeutsche.de
- Frankreich betonte seinen Respekt vor dem Gerichtshof, will sich nach Angaben des Außenministeriums noch nicht festlegen, ob sie Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu festnehmen würden. Die Frage sei rechtlich kompliziert; man wolle sich dazu noch nicht äußern.
- Niederlandes Außenminister Caspar Veldkamp bestätigte, sein Land würde Netanjahu im Falle seines Besuchs verhaften. “Die Linie der Regierung ist klar. Wir sind dazu verpflichtet, mit dem IStGH zu kooperieren”, sagte Veldkamp. Der Strafgerichtshof hat seinen Sitz in den Niederlanden.
- Italiens Regierung würde die Haftbefehle gegen Israels Regierungschef Netanjahu und den früheren Verteidigungsminister Joaw Galant umsetzen. Sollte Netanjahu nach Italien einreisen, würde er verhaftet werden, sagte Verteidigungsminister Guido Crosetto.
- Türkische AKP hat die Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant begrüßt. Damit habe der IStGH ein Urteil zum Wohle der Menschheit gefällt. AKP-Sprecher Ömer Celik schrieb auf X, die beiden Israelis würden “letztendlich wegen Völkermord zur Verantwortung gezogen”.
Libanon will Änderungen an US-Vorschlag für Waffenruhe: Es solle ein schnellerer Abzug israelischer Soldaten aus dem Süden des Libanon sichergestellt werden, sagte ein Insider gegenüber Reuters. Der Abzug sollte unmittelbar nach dem Ausrufen des Waffenstillstandes erfolgen, damit die libanesische Armee in allen Teilen des Landes stationiert werden könne und Vertriebene in ihre Häuser zurückkehren könnten. Israel sehe bislang einen Abzug innerhalb von 60 Tagen nach einer Waffenruhe vor. tagesschau.de
- Bei Luftangriffen Israels auf Ziele im Osten des Libanon wurden nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums mindestens 22 Menschen getötet. Die Attacken trafen demnach fünf Gebiete in der Region der Stadt Baalbek. Israels Luftwaffe griff zudem südliche Vororte von Beirut an. Israels Militär sprach von Angriffen auf “Terrorziele”.
- Im Gaza-Streifen sind fünf Wohnhäuser bombardiert worden. Nach Angaben des Hamas-geführten Gesundheitsministeriums seien dabei vermutlich mehr als 60 Menschen getötet worden.
- In Syrien stieg die Zahl der Toten nach dem Angriff vom Mittwoch auf die Stadt Palmyra. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte spricht jetzt von mindestens 80 Toten. Zu den Opfern zählten 56 Syrer, die mit Iran-treuen Milizen verbündet seien, sowie mehrere Offiziere syrischer Regierungstruppen. Ziel sei ein Treffen von Kommandeuren pro-iranischer Gruppen gewesen.
- Im Westjordanland haben Israels Streitkräfte nach eigenen Angaben neun Terroristen bei einem Einsatz getötet.
- Bei einem Raketenangriff der Hisbollah auf den Küstenort Naharija im Norden von Israel gab es ein Todesopfer.
- Israels Luftwaffe hat nach eigenen Angaben eine Rakete aus dem Jemen abgefangen. Das Geschoss sei noch außerhalb der Landesgrenzen gestoppt worden. In der Nähe des Toten Meeres im Süden Israels sowie im Westjordanland gab es demnach zeitweise Raketenalarm.
Russlands ballistische Mittelstreckenrakete Oreschnik basiert laut Pentagon auf Interkontinentalrakete: Russlands Staatschef Wladimir Putin bestätigte den Oreschnik-Einsatz. Die Rakete traf am Donnerstagmorgen die südukrainische Großstadt Dnipro. Zunächst gab es Spekulationen es habe sich um eine Interkontinentalrakete gehandelt. Nach US-Erkenntnissen kam die neue Rakete erstmals zum Einsatz. Die USA sind von Russland kurz vor dem Einsatz informiert worden, erklärte das US-Verteidigungsministerium. Es habe sich um eine ballistische Mittelstreckenrakete gehandelt, die auf dem Modell einer Interkontinentalrakete vom Typ RS-26 basiere. Russland verfüge wahrscheinlich nur über eine Handvoll dieser Raketen, sagte ein Regierungsvertreter in Washington. Putin versuche lediglich Aufmerksamkeit zu erregen. Für das Kriegsgeschehen werde die Rakete keine entscheidende Rolle spielen. tagesschau.de
- Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte, der Einsatz einer russischen ballistischen Rakete größerer Reichweite stelle eine Eskalation im Krieg gegen sein Land dar, auf die die internationale Gemeinschaft reagieren müsse. Bislang seien entsprechende Maßnahmen ausgeblieben. spiegel.de
- Russlands Staatschef Wladimir Putin drohte nicht nur der Ukraine, sondern auch ihren westlichen Unterstützern mit Raketenangriffen. Mit dem Einsatz von westlichen Raketen gegen russisches Territorium hat der Ukraine-Konflikt nach den Worten von Putin “Elemente eines globalen Charakters” erhalten. spiegel.de
- Auf die Stadt Kostjantyniwka in der Region Donezk sind am Donnerstagabend zwei russische Lenkbomben eingeschlagen, meldet die regionale Verwaltung. Sechs Menschen seien verletzt worden. Die Verwaltung appelliert erneut an verbliebenen Einwohner, die Stadt zu verlassen. In der gesamten Region Donezk sei es lebensgefährlich.
- National Anti-Corruption Bureau of Ukraine und Ukraines Geheimdienst haben ein Korruptionssystem aufgedeckt, in das zwei Leiter von Logistikkommandos der ukrainischen Streitkräfte involviert waren. In einem kürzlich veröffentlichten Bericht heißt es, dass die Verdächtigen in den Jahren 2022 und 2023 Verträge über den Kauf von Ersatzteilen für Kampfflugzeuge zu überhöhten Preisen unterzeichnet hatten.
- Russlands Parlament beschließt die Erhöhung der Verteidigungsausgaben um 30 Prozent für das kommende Jahr. Die Duma bestätigt Haushaltsmittel in Höhe von umgerechnet rund 127 Milliarden Euro für das Militär, was einem Anteil von mehr als sechs Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspricht. tagesschau.de
- Polens Außenministerium weist Vorwürfe Russlands zur neuen US-Raketenbasis in Redzikowo in der Nähe der Ostseeküste entschieden zurück. Auf dem Stützpunkt befänden sich keinerlei Atomraketen. Die Basis sei zur Verteidigung und nicht für Angriffe gedacht. Drohungen Russlands würden lediglich ein Argument dafür liefern, die Luftabwehr Polens und der Nato zu stärken.
- USA verhängen Sanktionen gegen 50 russische Banken, darunter zum ersten Mal auch gegen die für den russischen Gashandel bedeutende Gazprombank. US-Finanzministerin Janet Yellen erklärte, diese Maßnahmen sollten Russland in seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine weiter schwächen. Russland nutze die Banken unter anderem, um militärische Ausrüstung für den Krieg zu erwerben und um Soldaten ihren Sold zu bezahlen.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach für sparsamen Einsatz von Antibiotika in Arztpraxen und Landwirtschaft: Es gebe bereits Resistenzen gegen sehr viele Antibiotika und ihre Zahl nehme schneller zu, als neue Antibiotika entwickelt würden. Ohne ein Einlenken könnte es sein, dass normale Infektionskrankheiten bald eine tödliche Gefahr darstellten. Nach Lauterbachs Angaben sterben schon jetzt jährlich rund 85.000 Menschen an einer Sepsis, weil ihre Infektion nicht ausreichend bekämpft werden konnte. stuttgarter-zeitung.de
Ehemalige Bildungsstaatssekretärin Sabine Döring scheitert in Fördergeldaffäre vor Gericht: Das Oberverwaltungsgericht NRW in Münster bestätigte die Entscheidung der Vorinstanz. Döring hat keinen Anspruch auf Unterlassung. Sie wollte dem Ministerium eine Äußerung verbieten lassen. Besagte Äußerung ließ aus ihrer Sicht den Eindruck entstehen, sie trage Verantwortung für die Fördergeld-Affäre. faz.net
Weitere Meldungen:
- Innenministerin Nancy Faeser rechnet bei Bundestagswahl mit Russlands Einflussnahme. rnd.de
- Schutz des Verfassungsgerichts: Gute Chancen für zügige Abstimmung. tagesschau.de
- Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Geflüchtete dürfen nach Italien abgeschoben werden. tagesspiegel.de
- Wirren um elektronische Patientenakte: Ärzte fordern späteren Start. heise.de
Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach will einer Koalition mit BSW nicht mehr angehören: Der 68-jährige SPD-Politiker teilte mit, wegen der Positionen des Bündnisses Sahra Wagenknecht sehe er persönlich keine Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. SPD und BSW streben eine Koalition an, die Ministerpräsident Dietmar Woidke eine weitere Amtszeit ermöglichen soll. rbb24.de, spiegel.de
CDU, BSW und SPD stellen Koalitionsvertrag für Thüringen vor: Die drei Parteien wollen eine Minderheitsregierung bilden. Im neuen Landtag in Erfurt verfügen sie über 44 von 88 Mandaten, benötigen also für Entscheidungen mindestens eine Stimme der Opposition aus Linkspartei und AfD. Eine Zusammenarbeit mit der AfD haben sie ausgeschlossen. Der Koalitionsvertrag bedarf noch der Zustimmung der Parteigremien, beziehungsweise der Mitglieder. mdr.de
NRW lockert wegen angespannter Lage Personalvorgaben in Kitas bei Ausfällen: Wie das Familienministerium in Düsseldorf mitteilte, sollen Kitas dadurch ausnahmsweise offenbleiben können, wenn Teile des Personals plötzlich krankheitsbedingt ausfallen. An ihrer Stelle könnten dann Ergänzungskräfte wie Kinderpfleger, Sozialassistenten oder Heilerziehungshelfer zum Einsatz kommen. Auch Menschen mit ausländischen Abschlüssen dürften künftig einfacher eingestellt werden. Zudem sollen sogenannte profilrelevante Kräfte wie Musiker, Handwerker oder Gärtner, Kindergärten für bestimmte Zeiten, unter Anleitung und nach Schulungen verstärken können. Bundesweit werden seit langem Personalmangel und Folgen wie reduzierte Öffnungszeiten und überfüllte Gruppen in Kitas beklagt. spiegel.de
Weitere Deutschland-News:
- Sachsen-Anhalt: Grüne pochen auf Unabhängigkeit des Polizeibeauftragten. n-tv.de
- Thüringen: Bauernprotest macht in Erfurt halt. thueringer-allgemeine.de
- Schleswig-Holstein: Landtag beschließt CCS unter der Nordsee mit Stimmen von Grünen, CDU und FDP. kn-online.de
- Saarland: Landesregierung fordert Lockerung der CO2-Vorgaben für die Autoindustrie. saarbruecker-zeitung.de
Außenministerin Annalena Baerbock enttäuscht über bisherigen Stand der Verhandlungen beim Weltklimagipfel: Gerade bei wichtigen Fragen wie der Klimafinanzierung und der Anpassung sowie der Emissionsminderung sei man noch lange nicht da, wo man ein gutes Ergebnis sein müsste, sagte Baerbock. Am Donnerstagmorgen waren Entwürfe für einen Beschlusstext veröffentlicht worden. Kritik kam unter anderem von Hilfs- und Umweltorganisationen. Offiziell soll die Konferenz am Freitag enden. Eine Verlängerung gilt als wahrscheinlich. fr.de
- EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra lehnt erste Textentwürfe ab. de.euronews.com
Internationale Atomenergiebehörde verabschiedet neue Resolution zu Irans Atomprogramm: Nach Angaben von Diplomaten in Wien stimmten 19 der 35 Mitgliedsstaaten dafür; dagegen votierten unter anderem Russland und China. Die Resolution hatten Deutschland, die USA, Großbritannien und Frankreich gemeinsam eingebracht. Das Regime in Teheran wird darin aufgefordert, Schritte zur Einhaltung seiner Verpflichtungen zu unternehmen. Der Westen vermutet, dass der Iran angereichertes Uran zur Entwicklung von Atomwaffen verwendet; der Iran bestreitet dies. Teheran verurteilte die neue Resolution und kündigte an, neue Zentrifugen zur schnelleren Urananreicherung einzuführen. faz.net, zeit.de
Weiter Kritik an künftiger EU-Kommission: Vertreter von SPD und Grünen etwa beklagen vor allem die geplante Ernennung des italienischen Politikers Raffaele Fitto zum Vizepräsidenten der Kommission. Fitto gehört der rechtsgerichteten Partei von Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni an. In der kommenden Woche soll das Plenum über die neue Kommission abstimmen. faz.net, n-tv.de
- Neue EU-Kommission: Ursula von der Leyen startet mit einer brüchigen Mehrheit in die zweite Amtszeit tagesanzeiger.ch
Weitere Meldungen:
Proteste gegen neues Regierungsbündnis in Litauen: In der Hauptstadt Vilnius haben erneut Tausende Menschen gegen die Regierungskoalition des neuen Ministerpräsidenten Gintautas Paluckas demonstriert. Die Kritik richtet sich gegen die Beteiligung der populistischen “Morgenröte von Nemunas”; Parteichef Remigijus Zemaitaitis steht wegen mutmaßlich antisemitischer Äußerungen vor Gericht. Es war bereits der zweite Protest gegen das Regierungsbündnis. tagesschau.de
Rumänien rüstet seine Armee mit US-amerikanischen F-35-Kampfflugzeugen auf: Die Regierung unterzeichnete einen entsprechenden Vertrag für 32 Maschinen der neuesten Baureihe. Rumäniens Regierungschef Ion-Marcel Ciolacu sagte, die derzeitige geopolitische Lage zeige, wie dringend notwendig Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeiten seien.
Weitere Europa-News:
- Polen: Südkoreanische Panzer werden an russische Grenze geschickt. t-online.de
- Polen: Tusk-Partei stimmt über Kandidaten für Präsidentschaftswahl ab. sueddeutsche.de
- Schweiz: Volksabstimmung am Sonntag über Ausbau von Autobahnen. spiegel.de
- Türkei: Erdogan-Kritiker und Gründer der Zivilschutzorganisation Akut Nasuh Mahruki verhaftet. derstandard.at
- Griechenland: Erfolge im Kampf gegen die Steuerhinterziehung; Einnahmen höher als erwartet. rnd.de
- Serbien: Ex-Minister Goran Vesic nach Einsturz von Bahnhofsdach festgenommen. n-tv.de
- Irland: Trotz Wachstum sind viele Wähler über Wohnungskosten und die hohe Immigration verärgert. faz.net
- Schweiz: Nimmt an Nato-Übung im Frühling 2025 teil. zentralplus.ch
- Schweiz: Rechte Ultra-Christen kämpfen gegen den ESC. focus.de
- Italien: Städtetag sucht wegen Wohnungsknappheit Wege aus dem Übertourismus. faz.net
- Italien: Meloni-Partei streitet über umstrittene Flamme in Logo. stern.de
- Schweiz: Öffentlich-rechtliche SRG streicht in den kommenden fünf Jahren 1000 Stellen. horizont.at
Afrika-News:
- Ägypten: Mit harter Hand und EU-Unterstützung gegen Geflüchtete. taz.de
Designierter US-Präsident Donald Trump nominiert Floridas ehemalige Generalstaatsanwältin Pam Bondi als Justizministerin: Zuvor hatte Trumps Wunschkandidat Matt Gaetz abgesagt. Gegen Gaetz gibt es Vorwürfe des sexuellen Fehlverhaltens, der Unterschlagung von Wahlkampfgeldern und des illegalen Drogenkonsums. Daher war trotz der republikanischen Mehrheit im Senat unklar, ob er die nötigen Stimmen erhalten würde, um ernannt zu werden. Im Kongress gibt es keinen Fraktionszwang. Bondi ist eine langjährige Unterstützerin Trumps. Sie gehörte während des ersten Amtsenthebungsverfahrens zu seinem Verteidigerteam. faz.net, n-tv.de
- Von Trump ernannter Richter gegen Begnadigungen nach Sturm auf das US-Kapitol. tagesschau.de
Indien sichert Guyana und den Karibikstaaten Entwicklungshilfen im Gegenzug für Öl- und Gaslieferung zu: Bei einem Besuch in Guyanas Hauptstadt Georgetown sagte Indiens Premierminister Narendra Modi dem Land Unterstützung beim Bau von mobilen Krankenhäusern in ländlichen Gebieten sowie von Drogentestlaboren und Fluss- und Seefähren zu. Zudem wolle man Technologie zur Bekämpfung von Algenplagen zur Verfügung stellen. Zugleich verwies er auf Guyanas wachsende Bedeutung als Erdöl- und Erdgasproduzent, nachdem vor gut zehn Jahren größere Vorkommen vor der Küste des Landes entdeckt worden waren. Guyana werde Indien helfen, seinen Energiebedarf sicherzustellen. Guyana dient als Sitz der Karibischen Gemeinschaft Caricom, deren 15 Mitgliedsstaaten unter anderem in der Handelspolitik kooperieren. Fast 40 Prozent der Bevölkerung hat Wurzeln in Indien. yahoo.com
Brasiliens Bundespolizei wirft Ex-Präsident Jair Bolsonaro Putschversuch vor: Die Ermittler teilten mit, Bolsonaro habe nach seiner Wahlniederlage 2022 gemeinsam mit 36 Unterstützern versucht, sich widerrechtlich im Amt zu halten. Die Gruppe habe geplant, den neuen Präsidenten Luiz Inacio Lula da Silva und seinen Vize Geraldo Alckmin vor deren Amtsübernahme zu ermorden. Am Dienstag waren in Brasilien fünf Personen wegen einer mutmaßlichen Verwicklung in die Pläne festgenommen worden. Bolsonaro bezeichnete die Anschuldigungen als “kreativ”. Er werde sich mit seinen Anwälten beraten. faz.net, derstandard.at
IG Metall bereit Warnstreiks bei VW ab Dezember vor: Die Gewerkschaft will ihrer Tarifkommission Warnstreiks bei Volkswagen ab Dezember empfehlen, sagte Verhandlungsführer Thorsten Gröger in Wolfsburg nach Abschluss der dritten Runde der Tarifverhandlungen mit. Zuvor hatten tausende Beschäftigte gegen mögliche Lohneinbußen protestiert. Volkswagen fordert unter anderem eine Entgeltkürzung für die rund 120.000 Beschäftigten von zehn Prozent und hat Werksschließungen nicht ausgeschlossen. Die Arbeitnehmer unterbreiteten ihrerseits einen Vorschlag, der unter anderem den Verzicht auf Bonuszahlungen und einen Arbeitszeitfonds beinhaltet. zdf.de, tagesschau.de
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Schwedischer Batteriehersteller Northvolt beantragt Gläubigerschutz. faz.net
- Statistisches Bundesamt: Zahl der Insolvenzen steigt. sueddeutsche.de
- Autobauer Mercedes will Milliarden einsparen. handelsblatt.com
- Deutschland verliert bei Rechenzentren den Anschluss. faz.net
- 80 Prozent bestehen HU auf Anhieb, Tüv-Report erstmals auch mit E-Autos. heise.de
- Bündnis gegen Böller kritisiert Feuerwerkstradition als “Wahnsinn”. n-tv.de
- Künftiger BDI-Präsident Peter Leibinger wird Verwaltungsrat bei Viessmann. handelsblatt.com
- Europäische Banken machen Bezahlangebot Wero attraktiver. handelsblatt.com
HINTERGRUND
Jusos beraten auf Bundeskongress: Die Nachwuchs-Organisation der SPD beraten drei Tage in Halle an der Saale. Die Entscheidung von Verteidigungsminister Boris Pistorius zugunsten einer Kanzlerkandidatur von Amtsinhaber Olaf Scholz dürfte das zentrale Thema werden. Juso-Chef Philipp Türmer hatte die frühzeitige Festlegung der Parteispitze auf Scholz kritisiert und forderte, die Entscheidung dem Parteitag zu überlassen. Beim Kongress werden unter anderem SPD-Chefin Saskia Esken und Generalsekretär Matthias Miersch erwartet. tagesspiegel.de, web.de
- Juso-Chef Philipp Türmer zu Wahlkampf mit Olaf Scholz: “Probleme mit Motivation.” zdf.de
Weitere Meldungen:
- SPD will mit Deutschlandticket in Wahlkampf ziehen. rp-online.de
- Drei Duelle, keine Linke: Links-Partei droht, sich notfalls in RTL-Wahlduelle einzuklagen. dwdl.de
- Einziger SSW-Bundestagsabgeordneter Stefan Seidler kandidiert wieder. n-tv.de
- “Schwachkopf”-Beleidigung: Durchsuchung war bereits vor Anzeige von Robert Habeck geplant. zeit.de
- “Focus Online” löscht Falschbericht über SPD; keine Schmutzkampagne der SPD gegen Friedrich Merz. faz.net
- Ursula von der Leyen leistet Erste Hilfe im Flugzeug. augsburger-allgemeine.de
KALENDER
08:00 Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, später Landwirtschaftsminister Cem Özdemir bei deutsch-indischer Wirtschaftskonferenz “Global Summit”, Stuttgart
09:00 SPD-Chef Lars Klingbeil, danach Kanzler Olaf Scholz beim Kommunalkongress der SPD, Berlin
09:30 Bundesrat zu Krankenhausreform, Jahressteuergesetz, Schutz von Rettungskräften, Antrittsrede der neuen Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger, Berlin
10:00 Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge bei der Konferenz der Grüne-Bundestagsfraktion zu Mobilität, Berlin
10:30 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier akkreditiert Botschafterinnen und Botschafter aus Ägypten Mohamed Abdelsattar Mohamed Elbadri, aus Panama Vladimir Adolfo Franco Sousa, aus der Elfenbeinküste Abdallah Azize Diabaté und Japan Mitsuko Shino, Schloss Bellevue, Berlin
10:30 Parlamentarische Staatssekretärin BMUV Bettina Hoffmann bei der 3. Wald-Tagung in Bad Zwesten: Wald im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie, Kurhaus Bad Zwesten
11:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir besucht Kantine von Mercedes-Benz mit Übergabe der Bio Bronze-Zertifizierung im Rahmen der Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung, Stuttgart
11:00 Bauministerin Klara Geywitz besucht Rasselsteinquartiers Neuwied
13:30 Finanzminister Jörg Kukies beim European Banking Congress, Frankfurt am Main
14:30 Außenministerin Annalena Baerbock bei der UN-Weltklimakonferenz, Baku, Aserbaidschan
14:00 Vorstellung des Thüringer Koalitionsvertrages von CDU, BSW und SPD, Erfurt
15:30 Elke Büdenbender bei der Förderpreisverleihung “Verein(t) für gute Kita und Schule”, Allianz Forum, Berlin
16:00 Juso-Chef Philipp Türmer zur Eröffnung des Bundeskongress der Jungsozialisten, Halle an der Saale
19:00 Bauministerin Klara Geywitz beim “Emder Kaufmannsmahl”, Emden
Samstag
09:30 Parteitag SPD Berlin, H4 Hotel Alexanderplatz, Berlin
10:00 Landesparteitag Bündnis 90/Die Grünen Hamburg
10:00 51. Landesparteitag der Grünen Sachsen-Anhalt, Wernigerode
10:00 Landesparteitag AfD Brandenburg zur Aufstellung der Landesliste für die Bundestagswahl, Prenzlau
10:30 Parteitag FDP Hessen mit Vertreterversammlung zur Listenaufstellung für die Bundestagswahl mit Rede der Landesvorsitzende Bettina Stark-Watzinger, Wetzlar
11:00 Parlamentarische Staatssekretärin BMWSB Elisabeth Kaiser bei der Preisvergabe an die Gewinner-Kommune des Fotowettbewerbs der Städtebauförderung, Adorf
11:00 Parteitag Grüne im Saarland mit Aufstellung der Landesliste für die Bundestagswahl 2025
11:30 Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger in Vertretung des Bundespräsidenten bei Feierlichkeiten “80 Jahre Befreiung Straßburg”, Place Broglie und Université Marc Bloch, Straßburg
14:00 Wahlkreisversammlung der Grünen im Wahlkreis Flensburg-Schleswig mit Kandidatur von Wirtschaftsminister Robert Habeck, Harrislee
Sonntag
08:00 Präsidentenwahl in Rumänien
12:00 Stichwahl um Präsidentenamt in Uruguay
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Krankenhausgesellschaft-Chef Gerald Gaß, Nachgefragt mit Taz-Journalistin Anna Lehmann, Vor Ort beim Kommunalkongress der SPD mit den Reden von SPD-Parteichef Lars Klingbeil und Kanzler Olaf Scholz, Vor Ort im Bundesrat
09:00 Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Steigenberger am Kanzleramt, Berlin
09:30 4. Batterieforum Berlin-Brandenburg, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg
10:00 3. Forum Endlagersuche des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung, Würzburg
11:00 Europa Verlag zu Buchvorstellung “Angela Merkel. Zwischen Legende und Wirklichkeit. Eine kritische Biografie” von Klaus-Rüdiger Mai, Berlin
12:00 Media Matters: Die Zukunft von Medien, Journalismus & demokratischer Debatte der Heinrich-Böll-Stiftung, HBS, Berlin
14:00 Podiumsdiskussion “COP29: Ist der Groschen gefallen? Erfolge und Rückschläge bei der Klimafinanzierung” der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen und der Botschaft Schwedens, Felleshus, Berlin
17:30 Auslandsreport zu “Ukraine: Mehr als 1.000 Tage Krieg – Wie die Menschen in der umkämpften Stadt Cherson leben”, “Großbritannien: Donald Trump legt sich für ein neues Golf-Resort mit den Schotten an”, “Peru: Umstrittener Megahafen eingeweiht, welche Interessen verfolgt China in Südamerika?”, “Island: Die Erde tut sich auf, erneut bedroht heiße Lava den kleinen Küstenort Grindavik”, ntv
Samstag
13:00 Phoenix vor Ort bei der Verleihung des Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises für Fernsehjournalismus
19:30 Phoenix persönlich
Sonntag
12:00 Presseclub, Das Erste
12:45 Europamagazin, Das Erste
13:00 Sicherheitshalber Live: “America first, Europa unter Druck: Sicherheitspolitik mit und ohne Trump”, Phoenix
18:00 Bericht aus Berlin, Das Erste
18:30 Weltspiegel, Das Erste
19:10 Berlin direkt, ZDF
21:45 Caren Miosga, Das Erste
GEBURTSTAGE
Heute feiern Baden-Württembergs Landtagsabgeordneter Markus Rösler, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus Bettina Jarasch, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordneter Rene Gögge, Niedersachsens Landtagsabgeordneter Björn Thümler, NRW-Landtagsabgeordnete Verena Schäffer, Sprecher von Friedrich Merz Hero Warrings, Kommunikationsberater und Autor Wolfgang Ainetter sowie Unternehmensberater Roland Berger.
Am Samstag feiern Hessens Landtagsabgeordneter Stefan Naas, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Dörte Liebetruth, NRW-Landtagsabgeordnete Elisabeth Müller-Witt und Rüdiger Scholz, Schleswig-Holsteins Wirtschaftsstaatssekretärin Julia Carstens, BMAS-Abteilungsleiterin Annette Tabbara, Journalistin und Finanzielle-Chefredakteurin Daniela Meyer, ZDF-Hauptstadtkorrespondent David Gebhard sowie Lead Creative Strategist MSL Christoph Schnabel.
Am Sonntag feiern die Bundestagsabgeordnete Wiebke Papenbrock, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus Bettina König, Hessens Landtagsabgeordnete Daniela Sommer, sowie Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordneter Lothar Rommelfanger.
Fundraising (d/w/m) bei Volt Deutschland, Praktikant:in für den Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat (m/w/d) beim Zentrum für neue Sozialpolitik, Referent:in für Public Affairs (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Bildungspolitik bei bitkom e.V., Werkstudent:in (m/w/d) im Bereich Datenanalyse und Künstliche Intelligenz bei polisphere, Referent:in für Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) bei BAG KJS
Mehr Jobs auf politjobs.com