Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Cora Schumacher & Oli Pocher: Ja, es ist Sex
FAZ: Koalition verzichtet auf Milliarden der Bundesagentur für Arbeit
Funke: “Der Rechtsextremismus ist die größte Gefahr für die Demokratie”
Handelsblatt: Die E-Nüchterung
RND: Ampel unter Druck: Ob die Regierung durchhält, ist reine Nervensache
SZ: Lindner verweigert Kindergelderhöhung
Tagesspiegel: “Proteste bisher nur Vorbeben” Bauern drohen mit härteren Aktionen ab kommender Woche
taz: “Wir Kinder sehen Neukölln anders”
Welt: Nato-Großmanöver zur Abschreckung Russlands
PKV-Beiträge bleiben im Alter stabil. Eine aktuelle Auswertung zeigt, dass der Durchschnitts-Beitrag von Privatversicherten stets unter 600 Euro liegt und im höheren Alter noch einmal sinkt. Die Beiträge bleiben also auch nach dem Erwerbsleben bezahlbar. Für Erwachsene ab 35 Jahren lag der Durchschnitt bei 529 Euro; bei Beihilfeberechtigten entsprechend niedriger. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Israels Staatspräsident Jitzchak Herzog warnt vor Iran: Durch den Iran und die von ihm unterstützten Milizen werde die globale Stabilität gefährdet Israel führe gegen die militant-islamistische Hamas einen Krieg für die freie Welt und damit auch für Europa und die USA, sagte Herzog in Davos. Zugleich lobte Herzog die jüngsten Luftangriffe der USA und Großbritanniens gegen die vom Iran unterstützte Huthi-Miliz im Jemen. Herzog sieht in der Normalisierung der Beziehungen zu Saudi-Arabien ein Schlüsselelement für ein Ende des Krieges gegen die Hamas. Eine solche Entwicklung würde einen Wendepunkt für den gesamten Nahen Osten bedeuten. Saudi-Arabiens Außenminister Prinz Faisal bin Farhan sagte vor einigen Tagen in Davos, das Königreich sei der Meinung, dass ein regionaler Frieden auch Frieden für Israel bedeute. Saudi-Arabien würde Israel sicherlich als Teil eines größeren politischen Abkommens anerkennen, zu dem auch ein Palästinenserstaat gehöre. tagesschau.de
- Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu weist Zwei-Staaten-Lösung erneut zurück. Er habe den USA übermittelt, dass er einen palästinensischen Staat in jedem Nachkriegsszenario ablehne. In jeder zukünftigen Vereinbarung müsse Israel die Sicherheitskontrolle über das gesamte Gebiet westlich des Jordans haben; das kollidiere mit der Idee der Souveränität.
- Israels Staatspräsident Herzog erklärte, die öffentliche Unterstützung für eine Zweistaatenlösung sei in Israel gering, weil die Menschen nach dem Großangriff der Hamas vom siebten Oktober auf ihre eigene Sicherheit konzentriert seien. handelsblatt.com
- US-Regierung versicherte, die Bemühungen um eine Zwei-Staaten-Lösung nicht aufzugeben. Sicherheitsberater John Kirby sagte, es werde ein Gaza nach dem Krieg geben, aber dies werde kein besetztes Gaza sein.
- EU-Parlament fordert eine dauerhafte Waffenruhe und die Wiederaufnahme der Bemühungen um eine Zwei-Staaten-Lösung. Die rein symbolische Resolution in Straßburg wurde von mit 312 Ja-Stimmen, 131 Nein-Stimmen und 72 Enthaltungen angenommen.
- Hilfslieferung in Gaza: Medikamente für Geiseln und Bevölkerung werden im Verhältnis 1 zu 1000 ausgeteilt. spiegel.de
Israelische Armee setzt Einsätze im Gazastreifen und im Westjordanland fort: Chan Junis wurde von Luftangriffen getroffen; Israel vermutet dort führende Hamas-Vertreter und Geiseln der Terrororganisation. Auch Rafah wurde wieder attackiert. Im Westjordanland erschossen israelische Soldaten erneut einen Palästinenser; der Mann habe zuvor eine israelische Einheit beschossen. Laut Palästinenserbehörde handelte es sich dagegen um einen unbeteiligten Zivilisten. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu versprach, die Offensive im Gazastreifen weiter voranzutreiben, bis Israel einen entscheidenden Sieg über die Hamas errungen habe.
- Wieder Beschuss an der Grenze zwischen dem Libanon und Israel. Israels Militär meldet erneut den Beschuss von Grenzortschaften aus dem Libanon heraus. Daraufhin hätten Kampfflugzeuge Terrorinfrastruktur und Posten der Hisbollah-Miliz im Südlibanon angegriffen. Seit Beginn des Gaza-Kriegs kommt es an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon immer wieder zu Konfrontationen. Es ist die schwerste Eskalation seit dem zweiten Libanon-Krieg im Jahre 2006.
- US-Präsident Joe Biden kündigt eine Fortsetzung der Angriffe auf die Huthi-Rebellen im Jemen angekündigt. Das britische und amerikanische Bombardement habe die Angriffe der Huthi auf Handelsschiffe im Roten Meer noch nicht gestoppt. Die jüngsten US-Angriffe auf die Rebellengruppe im Jemen seien rein defensiver Natur, sagt Pentagon-Sprecherin Sabrina Singh. n-tv.de
- EU-Marinemission im Roten Meer soll rein defensiv bleiben. spiegel.de
ZAHLEN
Kanzler Olaf Scholz im Allensbach-Elite-Panel nur noch knapp vor Merz: Die wichtigsten Entscheider des Landes haben kaum Vertrauen in die Regierung. Und auch zu einer möglichen Neuwahl haben wir sie befragt. Nur eine Minderheit der deutschen Führungsspitzen will vorgezogene Bundestagswahlen. faz.net
Südwestrundfunk Baden-Württemberg-Trend von Infratest: Union 32 Prozent (+3), SPD 9 Prozent (-3), Grüne 22 Prozent, FDP 7 Prozent (-1), AfD 18 Prozent (-2), Freie Wähler 3 Prozent, Sonstige 9 Prozent. swr.de
NACHRICHTEN
Über 20 Länder gründen Artillerie-Koalition für die Ukraine: Der Zusammenschluss wurde auf einer Konferenz in Paris beschlossen. Frankreichs Verteidigungsminister Sébastien Lecornu kündigte an, dass sein Land in einem ersten Schritt 50 Millionen Euro für zwölf zusätzliche Haubitzen vom Typ Caesar für die Ukraine bereitstellt. 60 weitere Haubitzen könnten mit finanzieller Unterstützung der anderen Staaten produziert werden. Der per Video zugeschaltete ukrainische Ressortchef Rustem Umjerow bat die Verbündeten, auch die Munitions-Produktion in ihren Ländern zu erhöhen. Er betonte, der Mangel an Munition sei ein sehr reales und drängendes Problem, mit dem die Truppen konfrontiert seien. zeit.de
- Litauens Außenminister Gabrielius Landsbergis sagte, es gäbe kein Szenario, in dem es für Europa gut ausgehen könnte, wenn die Ukraine nicht gewinnt.
- Pläne für Sondertribunal zur Verfolgung der russischen Aggression werden konkret. Unterstützer der Ukraine treffen sich am Freitag informell in Luxemburg, um über die Einrichtung eines internationalen Gerichts zu beraten, meldet die Süddeutsche.
- Vorbereitungen der Ukraine auf den Einsatz von F-16-Kampfjets im Jahr 2024 laufen nach Angaben von Außenminister Dmytro Kuleba nach Plan.
- Ukrainische Armee will viel mehr Männer einziehen. tagesschau.de
- Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj verkündet ukrainisches Wirtschaftswachstum von fünf Prozent; im selben Maße seien auch die Steuereinnahmen gestiegen.
- Ukraine hat nach eigenen Angaben erfolgreich eine Drohne aus heimischer Produktion bei der nordrussischen Großstadt St. Petersburg eingesetzt. Ziel sei ein Treibstofflager im Hafen der nordrussischen Millionenstadt gewesen. sueddeutsche.de
- Frankreich produziert 78 Haubitzen für die Ukraine. faz.net
- Russland bestellt nach Berichten über französische Söldner Frankreichs Botschafter ein. Französische Söldner sollen an der Seite ukrainischer Truppen kämpfen. Das Außenministerium in Paris erklärt, es seien keine Söldner aus Frankreich in der Ukraine oder anderswo im Einsatz.
- Münchner Sicherheitskonferenz-Chef Christoph Heusgen: “Putin würde verhaftet, wenn er käme.” table.media/berlin
- Rumänische Landwirte blockieren mit großen Landmaschinen einen Grenzübergang zur Ukraine. Der Protest richtet sich gegen den Druck auf den heimischen Markt durch importierte ukrainische Agrarprodukte.
- Ungarn taktiert bei Schwedens Nato-Beitritt und wird dem Land vor, nicht genügend auf Budapest zuzugehen. Die Schweden hätten nichts unternommen, um eine freundschaftliche Beziehung aufzubauen, sagt der Stabschef von Ministerpräsident Victor Orban Gergely Gulyas. Ein schneller Nato-Beitritt sei möglicherweise doch keine Priorität Schwedens. n-tv.de
Nato organisiert zur Abschreckung Russlands Großmanöver mit 90.000 Soldaten aus allen Bündnisländern sowie Schweden: Die Übung namens “Steadfast Defender” beginne bereits in der kommenden Woche und dauere bis zum Mai, sagte der Oberbefehlshaber der Nato-Truppen in Europa US-General Christopher G. Cavoli. Bei dem Manöver werde es sich um das größte seit Jahrzehnten handeln. Trainiert werden soll nach seinen Angaben insbesondere die Alarmierung und Verlegung von nationalen und multinationalen Landstreitkräften. Szenario ist ein russischer Angriff auf alliiertes Territorium. n-tv.de, zdf.de, sueddeutsche.de
Deutschland entwickelt Kurzstrecken-Flugabwehrsystem als Ersatz für Gepard: Der deutsche Haushaltsausschuss genehmigte den Vertrag mit einem Konsortium aus Rheinmetall, Diehl und Hensoldt, obwohl der Bundesrechnungshof eine Verfünffachung des Preises kritisiert hatte. Die Entwicklung kostet rund 1,3 Milliarden Euro und wird aus dem Sondervermögen finanziert. n-tv.de
Erneut Demonstrationen gegen die AfD in deutschen Städten: In Mainz gingen nach Polizeiangaben rund 5000 Menschen auf die Straße, darunter auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Dreyer forderte einen echten Schulterschluss gegen Rechts, damit klar werde, dass die demokratische Mehrheit in diesem Land zusammenstehe. In Gera versammelten sich rund 250 Demonstranten vor einem Veranstaltungsgebäude, in dem der Thüringer AfD-Landeschef Björn Höcke erwartet worden war. faz.net, tagesschau.de
- Im Bundestag haben alle Fraktionen außer der AfD zum Schutz der Demokratie vor Rechtsextremen aufgerufen. Innenministerin Nancy Faeser bezeichnete die AfD als parlamentarischen Arm des Rechtsextremismus. faz.net
- SPD-Chef Lars Klingbeil sagte in der Aktuellen Stunde, die AfD wolle Millionen Menschen aus der Mitte der Gesellschaft und aus Deutschland vertreiben. Doch diejenigen, die derzeit gegen solche Pläne auf die Straße gingen, seien stärker als die AfD. Klingbeil warf AfD-Chefin Alice Weidel vor, die “Deportationspläne” ihrer Partei herunterzuspielen. tagesschau.de
- Grünen-Politikerin Britta Haßelmann erklärte, sie sei dankbar über die Veröffentlichungen des Medienhauses Correctiv zu dem Potsdamer Treffen. Haßelmann rief dazu auf, die Demokratie jeden Tag und jederorts vor deren Feinden zu schützen, ob am Arbeitsplatz oder im Supermarkt.
- Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion Thorsten Frei sagte, die guten Umfragewerte der AfD hingen auch damit zusammen, dass viele Menschen unzufrieden seien mit der Bundesregierung.
- Linken-Politikerin Martina Renner erklärte, eine Politik ohne Verlässlichkeit sowie gebrochene Versprechen und wachsende Ungleichheit seien Humus für die AfD.
- AfD-Parlamentsgeschäftsführer Bernd Baumann sprach von einer Kampagne gegen seine Partei.
- Extrem rechte Netzwerke: Ex-CDU-Politiker Peter Kurth soll in Projekt der “Identitären Bewegung” investiert haben. spiegel.de
- Deutscher Städtetag zeigt sich schockiert über Treffen von Rechtsextremen und AfD-Funktionären in Potsdam. In einer Erklärung heißt es, man nehme es nicht hin, dass rechtsextreme Kräfte eine Atmosphäre der Verunsicherung, der Angst und des Hasses schüren wollten.
- Baden-Württembergs Landtagspräsidentin Muhterem Aras für Prüfung von AfD-Verbot. Es sei zu Recht an sehr hohe Hürden gebunden, aber es sollte auf jeden Fall geprüft werden, sagte die Grünen-Politikerin der Süddeutschen. Da mit einem Verbot jedoch die Gesinnung nicht weg sei, seien jetzt alle gefordert, gegen Demokratiefeinde klar Haltung zu beziehen.
- NRW-Justizminister Benjamin Limbach sagte im Deutschlandfunk, ein Verbotsverfahren müsse sehr gut vorbereitet sein. Man müsse sehr vorsichtig und differenziert vorgehen, betonte der Grünen-Politiker.
- Ex-Bundesverfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier für Grundgesetzreform zum besseren Schutz vor Demokratiefeinden. rp-online.de
- Ostdeutsche Bischöfe warnen vor Wahl der AfD. In einem offenen Brief betonen die sechs Bischöfe unter Verweis auf ihr Gewissen, sie könnten die Positionen extremer Parteien wie der “III. Weg”, der Partei “Heimat” oder auch der AfD nicht akzeptieren. spiegel.de
- Rechtsruck bedroht Wirtschaft: Norddeutsche Unternehmer warnen vor Rechtsextremismus. n-tv.de
- Bundesliga gegen Rechte: SC-Freiburg-Trainer Christian Streich führt Anti-AfD-Proteste im Fußball an. n-tv.de
Haushaltsausschuss billigt Etat für 2024: Im laufenden Jahr sollen insgesamt 476,8 Milliarden Euro ausgegeben werden. Mit rund 39 Milliarden Euro neuen Schulden soll die Schuldenbremse eingehalten werden. Bundestag und Bundesrat sollen Anfang Februar endgültig darüber entscheiden. n-tv.de, spiegel.de, handelsblatt.com, zdf.de, faz.net
Bundestag beschließt neue Abschieberegelungen: Das Gesetz wurde mit der Mehrheit von SPD, Grünen und FDP verabschiedet, allerdings stimmten auch einzelne Abgeordnete der Regierungsparteien dagegen. Innenministerin Nancy Faeser sagte, man werde dafür sorgen, dass Menschen ohne Bleiberecht Deutschland schneller verlassen müssten. Das Gesetz gibt der Polizei deutlich ausgeweitete Befugnisse bei der Suche nach Ausreisepflichtigen und der Identitätsfeststellung der Betroffenen. Die Höchstdauer des Ausreisegewahrsams wird von zehn auf 28 Tage verlängert, um Behörden mehr Zeit für Abschiebungen zu geben. n-tv.de, spiegel.de, rnd.de
- Leistungsstreichungen beim Bürgergeld werden zunächst auf zwei Jahre begrenzt. Darauf haben sich die Abgeordneten der Ampel-Fraktionen im Zuge der Haushaltsberatungen verständigt. Die neuen Regeln sehen vor, dass Jobverweigerern das Bürgergeld bis zu zwei Monate gestrichen werden kann. n-tv.de
- Unabhängiger Polizeibeauftragter beschlossen. Der Beauftragte soll demnach Ansprechpartner sowohl für Polizeibeschäftigte als auch für andere Bürger sein. Er soll Fälle möglichen Fehlverhaltens sowie strukturelle Missstände innerhalb von Polizeibehörden untersuchen lassen können. Dadurch solle das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei gestärkt werden. spiegel.de, zeit.de
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke fordert mehr Stabilität von Ampel-Koalition: Auch mit Blick auf die zahlreichen bevorstehenden Wahlen sei es wichtig, Stabilität und Sicherheit auszustrahlen, um den Menschen Ruhe und Gelassenheit zu geben. Zwar müsse jede Koalition über den richtigen Weg diskutieren. Das gehöre aber intern geklärt, bevor man anschließend mit dem Ergebnis gemeinsam nach draußen gehe. Woidke hatte bereits mehrfach die von Kanzler Olaf Scholz geführte Koalition aus SPD, Grünen und FDP kritisiert. morgenpost.de
CDU-Chef Friedrich Merz nutzt Agrardebatte für Abrechnung mit Regierung: Auch die Finanz-, Energie- oder Einwanderungspolitik hätten in der Bevölkerung keine Mehrheit mehr, sagte Merz. Die Regierung bediene ihre Klientel und überhöhe ihre Politik mit moralischem Anspruch. Damit treibe sie immer mehr Menschen in die Arme der Vereinfacher von links und vor allem von ganz rechts. sueddeutsche.de, tagesschau.de
- SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch kündigte bis Sommer ein Gesetzespaket zur Entlastung der Bauern an, auf das sich die Regierungsfraktionen geeinigt hatten. Dabei soll es um Bürokratieabbau, Maßnahmen gegen gestiegene Bodenpreise und mögliche Festpreise für Milch gehen.
- Landwirtschaftsminister Cem Özdemir erklärt, die Regierung werde das Kartellamt beauftragen, die Wertschöpfungskette vom Landwirt bis zum Handel zu untersuchen. Die Stellung der Bauern in dieser Kette müsse verbessert werden.
- Bauernverbands-Präsident Joachim Rukwied erneuerte die Forderung, die Pläne für den Subventionsabbau beim Agrardiesel zurückzunehmen. Andernfalls werde es kommende Woche neue Proteste geben. n-tv.de
- Höfesterben wütender Bauern: “Die Landwirte sollen sich bitte wie Unternehmer verhalten.” n-tv.de
- Bauernproteste: Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil wirft Lindner Empathielosigkeit vor. zdf.de
“Grüne Woche” gestartet: In seiner Eröffnungsrede lobte Landwirtschaftsminister Cem Özdemir die Landwirtschaft als wichtigen Teil der Gemeinschaft in ländlichen Räumen. Die Menschen auf dem Land dürften nicht das Gefühl haben, dass die Politik nur die städtische Sicht einnehme. Bauernverbands-Präsident Joachim Rukwied betonte, Ernährungssicherheit sei keine Selbstverständlichkeit. tagesspiegel.de
Kundgebung mit 1.500 LKW gegen Politik der Bundesregierung: Am Mittag wird mit einer Sternfahrt des Transportgewerbes mit bis zu 1.500 Lkw gerechnet. Der Bundesverbands Logistik und Verkehr will sich mit der Demo bei der Politik Gehör verschaffen. Viele Schreiben, auch an die Bundesregierung, seien unbeantwortet geblieben. Wegen des hohen Kostendrucks sei die Branche am Limit. Zu den Verbandsforderungen zählen unter anderem eine Rücknahme von Mauterhöhung und CO2-Bepreisung sowie die Forderung nach Gewerbediesel. handelsblatt.com
Bundesnetzagentur will effizienter und unbürokratischer arbeiten: Unter anderem sollen die Arbeitsprozesse durch mehr standardisierte Verfahren schneller werden, heißt es in einem Papier, das Netzagenturchef Klaus Müller vorstellte. Die Agentur schlägt zudem vor, die derzeit fünfjährige Regulierungsperiode auf drei Jahre zu verkürzen. So sollen Kostenänderungen bei den Netzbetreibern schneller berücksichtigt werden. Darüber hinaus will die Netzagentur ihren Regulierungsrahmen künftig stärker selbst gestalten. Damit reagiert sie auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2021, der eine größere Unabhängigkeit der Behörde vom Staat verlangt hatte.
Ampel streitet über Finanzierung der Familienstartzeit: Väter sollen nach der Geburt zwei Wochen bezahlten Sonderurlaub bekommen. Familienministerin Lisa Paus plant, dass mit der Familienstartzeit Väter weder Urlaub noch Elternzeit nehmen müssen. Geplant war die Umsetzung für 2024, der Gesetzesentwurf befindet sich in der Ressortabstimmung; die FDP kritisiert nicht das Vorhaben, aber die Finanzierung. Gyde Jensen sagte dem RND, die Freien Demokraten strebten eine gesetzliche Regelung an, die in der aktuellen Konjunkturlage umsetzbar sei. rnd.de
- Henkel führt weltweit acht Wochen voll bezahlte Elternzeit ein. handelsblatt.com
Finanzminister Christian Lindner verweigert offenbar Kindergelderhöhung. sueddeutsche.de
Weitere Meldungen:
- Verteidigungsminister ein Jahr im Amt: Union nennt Pistorius-Bilanz “dürftig”. rnd.de
- Studie: Flüchtlinge nehmen selten zahnmedizinische Leistungen in Anspruch. faz.net
- Asylanhörung: “Wie stehen Sie eigentlich zum Dschihad?”, fragt der Bamf-Entscheider den jungen Afghanen. welt.de
- Radfahrer und Waldbesitzer in Aufruhr: Mittelstandsunion will Özdemirs Waldgesetz kippen. tagesspiegel.de
- Unabhängigkeit von China: Bund beteiligt sich mit einer Milliarde Euro an Rohstoff-Projekten. handelsblatt.com
- Nach judenfeindlichen Ausfällen: Simon Wiesenthal Center verurteilt Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin. tagesspiegel.de
Mehr über die Situation in Israel erfahren? Dann kommt zum Hintergrund-Talk mit Carsten Ovens von ELNET am Mittwoch, 24. Januar ab 18:00 Uhr in Berlin-Mitte. Die Einladung und weiter Infos erhaltet Ihr von Matthias Bannas: bannas@bdwi-online.de. Schreibt ihm einfach eine formlose E-Mail.
CDU-Politiker Boris Rhein als Ministerpräsident Hessens wiedergewählt: Rhein erhielt bei der konstituierenden Sitzung des Landtags in Wiesbaden 76 Stimmen. Die neue schwarz-rote Regierungskoalition verfügt über 75 der 133 Mandate. Zuvor wurde die CDU-Politikerin Astrid Wallmann im Amt der Landtagspräsidentin bestätigt. Die AfD-Kandidatin Anna Nguyen scheiterte bei der Wahl für einen der Stellvertreterposten. n-tv.de
Bundesverdienstkreuz für Klaus Cichutek und Lothar Wieler: Bundespräsident Steinmeier überreichte die Auszeichnung an den ehemaligen Präsident des Robert-Koch-Instituts und den ehemaligen Leiter des Paul-Ehrlich-Instituts im Schloss Bellevue. Während der Corona-Pandemie gehörten beide in ihren Ämtern zu den zentralen Akteuren in Deutschland. Steinmeier betonte, Wieler und Cichutek hätten inmitten des manchmal größten Durcheinanders einen kühlen Kopf bewahrt. n-tv.de
AfD-Abgeordneter Daniel Halemba bleibt in der Fraktion: Die Landtagsfraktion habe alle Vorwürfe mit ihm erörtert und Halemba habe sich für die Unannehmlichkeiten entschuldigt, die er der Fraktion bereitet habe, sagte AfD-Fraktionschefin Katrin Ebner-Steiner. Zuvor hatte es Aufforderungen aus der Fraktion an Halemba gegeben, das Mandat niederzulegen. Die Staatsanwaltschaft Würzburg ermittelt gegen den 22-Jährigen unter anderem wegen Volksverhetzung. Ende Oktober war er vorübergehend festgenommen worden. Halemba wird in der Partei zudem vorgeworfen, bei der Listenaufstellung für die Landtagswahl zu seinen Gunsten getrickst zu haben. br.de, sueddeutsche.de
Weitere Deutschland-News:
- Berlin: Abgeordnete verlassen Plenarsaal bei Rede der AfD-Vorsitzenden Kristin Brinker. rnd.de
- Niedersachsen: Staatsanwaltschaft Hannover ermittelt nach Eklat im Landtag gegen AfD-Abgeordneten Marcel Queckemeyer. tagesspiegel.de
- Bayern: Ministerpräsident Markus Söder spricht sich für Melonis umstrittenen Deal mit Albanien aus. n-tv.de
- Brandenburg: Ministerpräsident Dietmar Woidke plant Krankenhauskonferenz. sueddeutsche.de
EU verbietet Barzahlungen über 10.000 Euro: Unterhändler des EU-Parlaments und der Staaten haben sich auf darauf verständigt, Schlupflöcher für Geldwäsche in nationalen Gesetzen zu stopfen. Händler von Luxusgütern wie Juwelen, Luxusautos, Privatflugzeugen und Schiffen müssen die Identität ihrer Kunden überprüfen und verdächtige Geschäfte an die Behörden melden; unter das Gesetz fallen auch finanzstarke Fußballvereine. Aber auch Eigentümer von Unternehmen mit einem Anteil von mindestens einem Viertel müssen EU-weit registriert werden. spiegel.de, zeit.de, n-tv.de
EU-Klimabeirat fordert mehr Engagement für Klimaziele: In allen untersuchten Bereichen seien mehr Anstrengungen notwendig, erklärte der Chef des EU-Klimabeirats und Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung Ottmar Edenhofer. Der Klimabeirat hat am Donnerstag seinen neuen Bericht vorgestellt; wenn die EU bis spätestens 2050 klimaneutral sein will, seien zusätzliche Maßnahmen unerlässlich, heißt es darin. Oberste Priorität sei die Einführung klarer Zeitpläne, um Subventionen für fossile Brennstoffe in der EU vollständig abzuschaffen. Zusätzliche Maßnahmen sind vor allem bei Verkehr, Land- und Forstwirtschaft unerlässlich. rnd.de
- EU-Kommission will Ausstoß von Treibhausgasen bis 2040 um 90 Prozent verringern. spiegel.de
EU-Institutionen:
- EU-Kommission: Wahlen vor KI-Desinformation schützen. handelsblatt.com
- Fokus Social Media: EU-Parlament will Hass und Hetze EU-weit strafbar machen heise.de
- EU-Parlament bereitet im Streit um Geld für Ungarn Klage gegen Kommission vor. tagesschau.de
- EuGH-Urteil: Die Niederlande müssen keine Unterlagen zu Flug MH17 veröffentlichen. zeit.de
Neue Demonstrationen gegen umstrittene Justizreform in der Slowakei: Erneut sind zehntausende Menschen auf die Straße gegangen. Die geplante Strafrechtsreform sieht unter anderem eine Lockerung der Strafen für Korruption vor; was auch schon die EU kritisiert hat. Die Regierung des populistischen Ministerpräsidenten Robert Fico will außerdem Sonderstaatsanwaltschaft abschaffen, die sich mit hochkarätigen Korruptionsfällen und organisiertem Verbrechen befasst. Das Parlament soll die Reform in einem beschleunigten Gesetzgebungsverfahren beschließen. stern.de
Weitere Europa-News:
- Schweden: Drogen-Skandal im Parlament; Kokainreste in Büros und auf Toiletten der Parteien gefunden. tagesspiegel.de
- Polen: Gericht kippt im Medienstreit Reform von Donald Tusk. n-tv.de
- Norwegen: Klimaschützer klagen erfolgreich gegen Öl-Zulassung in Felder in der Nordsee. spiegel.de
- Großbritannien: Fujitsu bedauert Bug in Post-Software, der Menschen ins Gefängnis brachte. golem.de
- Italien: Seilbahn-Firma zahlt nach Unglück 15 Millionen Euro an die Hinterbliebenen. augsburger-allgemeine.de
Aserbaidschans Botschafter kritisiert Frankreichs Militärhilfen für Armenien. rnd.de
Zehn Tote bei pakistanischem Raketenangriff auf Ziele im Iran: Das Außenministerium in Teheran bestellte den pakistanischen Geschäftsträger ein. Der Beschuss folgte auf den iranischen Luftangriff in Pakistan am Vortag. Die pakistanische Armee erklärte inzwischen, man habe Terroristengruppen mit Drohnen und Raketen attackiert. China bot an, in dem Konflikt zu vermitteln. Die Türkei rief beide Seiten zur Mäßigung auf, Russland zu “äußerster Zurückhaltung”. faz.net, handelsblatt.com, tagesschau.de
USA-News:
- Shutdown in den USA abgewendet – Kongress stimmt für Übergangslösung. handelsblatt.com
- Kehrtwende: US-Präsidentensohn Hunter Biden will doch vor Ausschüssen aussagen. swissinfo.ch
- US-Bundesstaat Maine: Wahlzettel-Streit bis zur Supreme Court-Entscheidung offen. handelsblatt.com
- US-Wahlkampf und Strafverfahren: Ex-US-Präsident Donald Trump propagiert “vollständige Immunität” von Präsidenten. n-tv.de
- US-Justizministerium wirft Polizei bei Amoklauf in Uvalde Versagen vor. zeit.de
- Begräbnis in Florida: Melania Trump nimmt Abschied von ihrer Mutter. rnd.de
Weltweit 320 Journalisten lauf Komitee zum Schutz von Journalisten in Haft – zweithöchster Wert seit 1992. deutschlandfunk.de
Experten empfehlen umfassende Reformen öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Der von den Bundesländern eingesetzte Zukunftsrat empfiehlt eine stärkere Orientierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio an Gemeinwohl und Demokratie. Die Angebote sollen sich klarer von der privaten Konkurrenz unterscheiden. Aus Sicht des Rats soll eine gemeinsame Tochtergesellschaft Betrieb und Entwicklung der digitalen Plattformen sichern. Den Sendern wird zudem nahegelegt, zugunsten einer kollektiven Geschäftsführung vom bisherigen Intendantenmodell abzugehen. Ausdrücklich nicht empfohlen werden Senderfusionen, wohl aber die Gründung einer ARD-Anstalt, die alle überregionalen Aufgaben der regionalen Sender übernehmen soll. dwdl.de
Fast 70 Prozent der Internetnutzer in Deutschland wurden 2023 Opfer von Cyberkriminalität meldet Bitkom. zdf.de
Erwachsene bis 40 Jahre sind 93 Stunden pro Woche online. faz.net
Gastgewerbe mit 9,6 Prozent Umsatzplus im Jahr 2023: Inflationsbereinigt betrug das Plus 2,6 Prozent, meldet das Statistische Bundesamt. Insgesamt lasse sich die insgesamt positive Bilanz durch hohe Zuwächse zu Jahresbeginn erklären; die Entwicklung habe sich allerdings abgeschwächt. Die Statistiker machen dafür steigende Preise bei Lebensmitteln, Personal und Energie verantwortlich. Anfang 2024 ist die Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf sieben Prozent ausgelaufen. In der Folge haben laut dem Branchenverband Dehoga bereits drei Viertel der Gastronomen ihre Preise erhöht. handelsblatt.com
Mexiko zieht Bewerbung für Olympia 2036 zurück. sportschau.de
HINTERGRUND
Neue Geschäftsordnung im Bundestag: Die Koalitionsfraktionen wollen schärfere Regeln und höhere Strafen bei Pöbeleien durchsetzen; und damit vor allem für die AfD die Spielräume einschränken und sich gegen ständigen Provokationen von rechts außen wappnen. Die meisten Ordnungsrufe im Parlament bekam die AfD-Abgeordnete Beatrix von Storch. Die AfD-Fraktion ist in den Augen vieler auch diejenige, die jede Gelegenheit nutzt, um Sitzungen zu chaotisieren und sich gleichzeitig als benachteiligte parlamentarische Minderheit zu positionieren. Der erste Entwurf der überarbeiteten Geschäftsordnung liegt dem Spiegel vor.
- Ordnungsgelder erhöhen.
- Immerwährende Wahlvorschlägen unterbinden.
- Besetzung der Chefposten in Ausschüssen regeln.
- Möglichkeit zur Abwahl von Ausschussvorsitzenden.
- Ausschluss von Beratungen bei erheblichen Störungen der parlamentarischen Ordnung.
Cem Özdemir: “Ein Schaffer” mit großen Plänen. handelsblatt.com
AfD scheitert mit Abwahl-Antrag gegen Petra Pau als Bundestags-Vize. n-tv.de
KALENDER
08:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir beim Eröffnungsrundgang der Grünen Woche, Messe Berlin
09:00 Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger am Stakeholder Dialogue “Rebuilding Trust in Science” auf dem World Economic Forum, Davos, Schweiz
09:00 Bundestag zu erleichterte Einbürgerungen, Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, Intensivierung der Unterstützung für die Ukraine, Berlin
11:30 Kanzler Olaf Scholz besucht Airbus-Standort Manching
11:30 Entwicklungsminister Svenja Schulze bei Diskussion über Herausforderungen für globale Ernährungssicherheit, Messe Berlin
14:30 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir beim Neujahrsempfang des Deutschen Bauernverbandes, Palais am Funkturm, Berlin
15:00 Airbus-Standort Manching bei der Trauerfeier zu Ehren des kürzlich verstorbenen Franz Beckenbauer, Allianz-Arena, München
Samstag
08:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir bei der 16. Berliner Agrarministerkonferenz, Messe Berlin
09:00 Landesparteitag zur Verabschiedung des Wahlprogramms der Grünen in Brandenburg, Potsdam
11:00 Parlamentarische Staatssekretärin BMZ Bärbel Kofler bei Diskussion mit Partnern des BMZ über Herausforderungen für globale Ernährungssicherung in Zeiten multipler Krisen, Messe Berlin
14:00 Parlamentarische Staatssekretärin BMEL Claudia Müller beim Afrika-Treffen, Messe Berlin
Sonntag
10:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir bei BDL-Jugendveranstaltung im Rahmen der Grünen Woche, Messe Berlin
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
08:45 Phoenix Bundestagsgespräch mit SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese und CDU-Innenpolitiker Alexander Throm zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts, Vor Ort im Bundestag
09:10 Telebörse Spezial: Davos 2024, ntv
09:30 ntv Live beim Statement von Innenministerin Nancy Faeser zum Staatsangehörigkeitsrecht
12:00 Bekanntgabe des nächsten Karlspreisträgers mit Aachens OB Sibylle Keupen und dem Vorsitzenden des Karlspreisdirektoriums Jürgen Linden, Haus Löwenstein, Aachen
14:25 Abschied von Franz Beckenbauer – Gedenkfeier aus der Allianz Arena in München, BR
14:50 RTL Spezial: Abschied vom Kaiser – Trauerfeier für Franz Beckenbauer
15:00 Abschied von Franz Beckenbauer, Das Erste
15:30 Bundesweit Demonstrationen gegen Rechtsextremismus, in Jena mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow, Hamburg, Erlangen, Bielefeld, Kiel, Stralsund, Rosenheim, Bochum
17:00 “Berlin – Du bist so cradlebar: Die Fäden in der Hand behalten” der C2C NGO, NochMall, Berlin
17:30 Auslandsreport zu “Russland – Soldatenmütter- und Frauen wollen ihre Söhne und Männer von der Front zurück”, “Ukraine – Wir brauchen mehr Waffen und Munition: Nach 23 Monaten Krieg herrscht Frust an der Front”, “USA – Er ist wieder da. Trump gewinnt die erste Vorwahl, und Amerikas Konservative sind begeistert”, “Island – Heiße Lava frisst erste Häuser. Kaum noch Hoffnung für den Fischerort Grindavik”, ntv
18:00 Phoenix persönlich mit Alt-Bundespräsident Joachim Gauck
Samstag
12:00 Demonstration des Bündnisses “Wir haben es satt” unter dem Motto “Gutes Essen braucht Zukunft!”, angeführt von Bäuerinnen und Bauern, die auf ihren Traktoren aus dem Berliner Umfeld und bundesweit anreisen, Berlin
Sonntag
12:00 Internationaler Frühschoppen “Kriege, Klimawandel, Inflation – wohin steuert die Weltwirtschaft?”, Phoenix
14:00 Kundgebungen in mehreren deutschen Städten gegen die Wiederwahl von Wladimir Putin im Rahmen der weltweiten Aktion “Russland ohne Putin”, Berlin, Göttingen, Hamburg, Hannover, München, Saarbrücken, Stuttgart
18:00 Bericht aus Berlin, Das Erste
18:30 Weltspiegel, Das Erste
19:10 Berlin direkt, ZDF
21:45 Caren Miosga, Das Erste
GEBURTSTAGE
Heute feiern Umweltministerin Steffi Lemke, der Bundestagsabgeordnete Hermann-Josef Tebroke, Staatssekretär BMAS Rolf Schmachtenberg, Baden-Württembergs Landtagsabgeordnete Nadyne Saint-Cast, Sachsens Landtagsabgeordneter Volkmar Zschocke, ZDF-Morgenmagazin- und Mittagsmagazin-Chef Andreas Wunn, Leiter Politik der Produzentenallianz Johannes Kagerer, Senior Consultant Erste Lesung Ansgar Baums, Senior Advisor Finsbury Glover Hering Cornelia Quennet-Thielen sowie der Politikwissenschaftler Marco Althaus.
Am Samstag feiern Baden-Württembergs Parlamentarische Finanz-Staatssekretärin Gisela Splett, Landtagsabgeordnete Hans Dieter Scheerer und Friedrich Haag, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus Adrian Grasse, Bremens Umweltstadtrat Jan Fries, Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher, Hessens Landtagsabgeordneter Michael Reul, Sachsen-Anhalts Landtagsabgeordneter Hendrik Lange, Schleswig-Holsteins Landtagsabgeordneter Ole-Christopher Plambeck, Journalist Udo Röbel, Tagesspiegel-Journalistin Tanja Buntrock, Global Director and Corporate Affairs Bayer Sami Joost sowie der Leiter des Geschäftsbereiches Politik beim PKV Timm Genett.
Am Sonntag feiern die Bundestagsabgeordneten Dorothee Martin und Konstantin von Notz, Parlamentarischer Staatssekretär BMG sowie Opferbeauftragter Edgar Franke, Baden-Württembergs Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz und Dorothea Wehinger, Brandenburgs Landtagsabgeordneter Björn Lakenmacher, Schleswig-Holsteins Landtagsabgeordneter Hauke Götsch, Deutscher Botschafter in Libyen Michael Ohnmacht, Chef der Deutsche Telekom Stiftung Thomas de Maiziere, Leiterin Strategische Verbandspartnerschaften bei DIN e.V. Mareike Theis, Analyst bei ALP-Advisors Ingolf Klaassen sowie der Leiter Digitalkoordination bei MDR Christoph Rieth.
Werkstudent:in (m/w/d) bei D64, Governmental Affairs Officer (m/w/d) bei VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz, Referent:in (m/w/d) für Programmentwicklung bei Grüner Wirtschaftsdialog e.V., Projektleiter:in Verkehrsökonomie (m/w/d) bei Agora Verkehrswende, Referent (m/w/d) im Bereich Datenmanagement beim Wirtschaftsrat der CDU e.V.
Mehr Jobs auf politjobs.com
ZITAT DES TAGES

Landwirtschaftsminister Cem Özdemir hat die Agrarmesse Grüne Woche inmitten angespannter Debatten über die Zukunft der Landwirtschaft eröffnet. t-online.de
ZULETZT
Queen wies US-Präsident Joe Biden zurecht: Jill Biden erzählte im Rahmen eines Gesprächs für ein neues Buch über das britische Königshaus von Autor Robert Hardman, dass die Bidens zum Teenachmittag mit der britischen Monarchin trafen. Joe Biden soll versucht habe, der Königin zu helfen, diese habe das aber abgelehnt und ihn aufgefordert, sich zu setzen – und blieb beharrlich. “Ich werde Sie bedienen.” Die Queen hatte eine große Teekanne, erinnert sich Jill Biden. n-tv.de