Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Lindner blamiert Kanzler Scholz
FAZ: Steinmeier treibt Pläne für Staatsreform voran
Funke: Pflege in Berlin deutlich teurer
Handelsblatt: Die kranke Republik
RND: Trump-Lob für Hitlers Generale: Die Angst vor dem amerikanischen „Führer“ wächst
SZ: Weniger drastisch als befürchtet
Tagesspiegel: 22 Milliarden Minus: Staat nimmt weniger Steuern ein
taz: Tote Journalisten können nicht berichten
Welt: Ökostrom-Beihilfen überfordern Bundeshaushalt
PKV-Mehrumsatz: Gut für Innovation und Beschäftigung. Die Mehrumsätze der Privatpatienten von über 12 Milliarden Euro jährlich ermöglichen es Praxen, Therapeuten und Kliniken, in Personal sowie in moderne Diagnose- und Behandlungsmethoden zu investieren. Damit fördert die PKV Beschäftigung und Innovation zugunsten aller – auch der gesetzlich Versicherten. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Israel meldet Angriffe auf Waffenfabriken in Beirut: Die Hisbollah hatte die Anlagen “unter und in zivilen Gebäuden mitten in bewohnten Gegenden angesiedelt”, erklärte Israels Militär. Libanesische Staatsmedien berichteten von sechs Gebäuden, die bei mindestens 17 israelischen Angriffen auf die südlichen Vororte Beiruts dem Erdboden gleichgemacht worden seien; die nationale Nachrichtenagentur sprach von den “gewalttätigsten” Angriffen in der Gegend “seit Kriegsbeginn”. Zuvor hatte die israelische Armee eine Warnung für die Gegend veröffentlicht, in der die Hisbollah über großen Einfluss verfügt. Israels Militär erklärte, einen Tunnel der Hisbollah-Elitegruppe Radwan im Südlibanon entdeckt zu haben. spiegel.de
- Libanon meldet Opfer nach israelischen Angriffen im Nordosten des Landes. Mindestens zwölf Menschen seien getötet und 53 verletzt worden, erklärte das libanesische Gesundheitsministerium. Unter den Todesopfern waren demnach auch drei Minderjährige. Im Südlibanon sind bei Kämpfen fünf Soldaten gestorben; es handele sich um Reservisten im Alter von 22 bis 42 Jahren. Sechs weitere Soldaten seien bei den Kämpfen schwer verletzt und in Krankenhäuser in Israel transportiert worden.
- Die Hisbollah gab an, die nordisraelische Stadt Safed sowie einen Militärstützpunkt nördlich der Küstenstadt Haifa mit Raketen angegriffen zu haben. Nach Darstellung der israelischen Armee wurden rund 50 Geschosse entweder abgefangen oder sie schlugen auf unbewohntem Gebiet ein. Eine von der Hisbollah abgefeuerte Rakete hat ein Wohnhaus in Karmiel im Norden Israels getroffen. Ein 84-Jähriger sei durch Raketensplitter verletzt worden, teilte Israels Rettungsdienst Magen David Adom mit.
- Israels Generalstabschef Herzi Halevi stellte ein Abschluss des Einsatzes im Libanon in Aussicht, da man die oberste Befehlskette der Hisbollah gründlich zerschlagen habe.
- Unterstützerkonferenz in Paris sagt eine Milliarde für Libanon zu. Es kamen rund 800 Millionen Euro an humanitärer Unterstützung zusammen, sagte Frankreichs Außenminister Jean-Noël Barrot zum Abschluss des Treffens. Weitere 200 Millionen wurden für eine Stärkung der libanesischen Armee in Aussicht gestellt. Aus Deutschland kommen nach Angaben von Außenministerin Annalena Baerbock insgesamt 96 Millionen Euro. Libanons Ministerpräsident Nadschib Mikati rief die internationale Gemeinschaft auf, sich für eine sofortige Waffenruhe einzusetzen. rp-online.de
- USA, Katar und Ägypten wollen Zusammenarbeit bei Bemühungen um einen Waffenstillstand in Gaza und die Freilassung der Geiseln fortsetzen, erklärte Katars Premierminister Scheich Mohammed bin Abdulrahman bin Jassim Al-Thani nach einem Treffen mit US-Außenminister Antony Blinken in Doha an. Blinken sagte, der Tod Sinwars “erzeugt vielleicht eine Gelegenheit, um tatsächlich voranzukommen und eine Einigung zu beschließen.”
- Israelische Delegation unter Leitung des Mossad-Chefs David Barnea reist am Sonntag in den Golfstaat Katar, um Gespräche über eine Freilassung von Geiseln in der Gewalt der Terrormiliz Hamas zu führen. Barnea werde sich mit dem CIA-Chef William Burns sowie Katars Ministerpräsident Mohammed bin Abdulrahman bin Jassim Al-Thani in Doha treffen.
- Eine Sicherheitsdelegation Ägyptens hat sich in Kairo mit einer Delegation von Hamas-Anführern getroffen, um die Verhandlungen über einen Waffenstillstand im Gazastreifen wieder aufzunehmen, berichtete der Sender Al-Kahera News.
- Im Gazastreifen wurden nach Angaben von der Hamas kontrollierten Behörden mindestens 17 Menschen bei einem Luftangriff auf ein Schulgebäude in der Flüchtlingssiedlung Nuseirat getötet. 32 Personen wurden verletzt. Israels Armee erklärte, in dem Gebäude habe sich eine Kommandozentrale der Hamas-Terroristen befunden.
NACHRICHTEN
Kanzler Olaf Scholz erteilt Ukraines Wunsch nach rascher Nato-Einladung deutliche Absage: “Ich glaube, dass es ganz wichtig ist, sich klarzumachen, dass ein Land, das im Krieg ist, gar nicht Nato-Mitglied werden kann”, sagt Scholz bei “Maybrit Illner”. Die Einladung sei bei der Nato schnell mit der Mitgliedschaft verbunden; dieser Prozess stehe gerade gar nicht an. Vielmehr müsse man sich über die Frage von Sicherheitsgarantien nach dem Krieg unterhalten. Dazu habe es auch bereits Gespräche gegeben. zdf.de
- CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter warnt vor einer Ausweitung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. “Die Sorge vor einem Weltkrieg ist nachvollziehbar – Sorge und Beschwichtigung verhindern aber keine Eskalation”, sagt Kiesewetter dem Stern. Nach Ansicht von Kiesewetter müsste Europa nun “mit Stärke und Abschreckung” reagieren. “Deutschland kann noch so oft sagen, dass wir keine Kriegspartei sein wollen, wenn uns Russland als Kriegsziel sieht. Putin sagt das ganz offen.”, erklärt der CDU-Politiker.
- Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat die Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 sowie die Eroberungen seit dem Überfall auf die Ukraine 2022 erneut als völkerrechtswidrig bezeichnet. Deutschland stehe deshalb fest an der Seite der Ukraine, sagte sie auf der dritten parlamentarischen Konferenz der internationalen Krim-Plattform in Lettlands Hauptstadt Riga.
- In Kiew haben Mitarbeiter eines Kreiswehrersatzamtes hohe Bestechungsgelder kassiert, um Menschen vom Kriegsdienst freizustellen. Bei Hausdurchsuchungen wurden umgerechnet über 1,1 Millionen Euro in bar gefunden, teilt das Staatliche Ermittlungsbüro mit. Drei Mitarbeiter des Kreiswehrersatzamtes wurden festgenommen. Wehrunwillige bezahlten umgerechnet zwischen 1800 und über 13.000 Euro für Bescheinigungen einer Wehruntauglichkeit. Gut 1000 Männer sollen sich so freigekauft haben. n-tv.de
- Russische Streitkräfte sind nach Darstellung russischer Medien und Militärblogger in der Ostukraine zuletzt rasch vorgerückt; die Verteidigung des Feindes sei plötzlich zusammengebrochen, erklärt der prominente prorussische Blogger Juri Podoljaka.
- Bei weiteren russischen Angriffen in der Region Prokowsk in der Ukraine sind nach Angaben lokaler Behörden drei Menschen getötet worden. In Kupiansk im Nordosten des Landes wurde zudem bei einem Bombenangriff eine Person getötet, wie die dortigen Behörden mitteilten. Zehn Menschen wurden verletzt. Der Angriff ereignete sich den Angaben zufolge in der Nähe eines Marktes.
- Im westrussischen Grenzgebiet Kursk sind nach Angaben von Russlands Staatschef Wladimir Putin größere Teile der ukrainischen Streitkräfte eingekesselt worden. Zwar versuche Kiew, den Zugang zu den Truppen wiederherzustellen, doch das russische Militär werde die Einheiten liquidieren, sagte Putin beim Abschluss des Brics-Gipfels. rp-online.de
- Die ersten in Russland ausgebildeten nordkoreanischen Truppen befinden sich nach Darstellung des ukrainischen Militärgeheimdienstes in der Kursk-Region, wo sie seit Mittwoch im Einsatz seien. “Die ersten Einheiten der nordkoreanischen Armee, die auf Übungsplätzen im Osten Russlands trainiert wurden, sind schon im Kampfgebiet angekommen”, erklärt der Militärgeheimdienst. spiegel.de
- Russlands Parlament billigt Abkommen zu strategischer Partnerschaft mit Nordkorea. Demnach leisten sich Nordkorea und Russland gegenseitig Beistand, sollte eines der Länder angegriffen werden. Russlands Staatschef Wladimir Putin und Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un hatten den Vertrag im Juni in Pjöngjang unterzeichnet. Die Duma stimmte zudem einer Erhöhung der Verteidigungsausgaben um fast 30 Prozent in erster Lesung zu. handelsblatt.com
- EU-Staaten warnen Nordkorea vor Truppenhilfe für Russland. Das Mitwirken nordkoreanischer Truppen wäre ein einseitiger feindseliger Akt mit ernsthaften Konsequenzen für den Frieden und die Sicherheit in Europa sowie weltweit, heißt es in einer vom Außenbeauftragten Josep Borrell initiierten Erklärung. Es würde einen schwerwiegenden Verstoß gegen das Völkerrecht darstellen, einschließlich der grundlegendsten Prinzipien der UN-Charta.
- USA sollten bei Nordkorea-Beteiligung an Russlands Krieg in der Ukraine “direkte militärische Maßnahmen” erwägen, sagt US-Geheimdienstausschuss-Chef Michael R. Turner. Turner fordert die Regierung von Präsident Joe Biden auf, “deutlich zu machen”, dass Pjöngjang eine “rote Linie” überschritten hätte.
- Südkoreas Außenminister Cho Tae Yul kündigt an, dass seine Regierung angesichts der Entsendung nordkoreanischer Truppen nach Russland nicht untätig bleiben könne. Er schloss direkte Waffenlieferungen an die Ukraine nicht aus. Die konkreten Maßnahmen würden unter anderem davon abhängen, welche Gegenleistungen Nordkorea von Russland erhalte. Bislang hat Südkorea aus Sorge vor einer Eskalation des Konflikts keine schweren Waffen an die Ukraine geliefert. spiegel.de
- Laut dem ukrainischen Militärgeheimdienst suchen anonyme Konten auf Telegram nach Personen, die gegen Geld an regierungs- und militärkritischen Kundgebungen teilnehmen. “Die Eingekauften werden gebeten, Fotos und Videos von provokanten Aktionen zu machen, um Fotos zum Zweck der sozialen Polarisierung und der Schaffung von Spannungen in der Ukraine zu kreieren”. Die Behörde warnt die ukrainischen Bürger vor der Teilnahme an Veranstaltungen, “die der nationalen Sicherheit schaden”.
- Mehrere Kinder aus Deutschland verbrachten offenbar drei Wochen in einem Ferienlager auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim, berichtet T-Online unter Berufung auf das finnische Fernsehen. Das Programm im Artek-Ferienzentrum sei von Putins Partei “Einiges Russland” organisiert worden. Bei dem Termin habe der russische Außenminister Lawrow ein Grußwort an Kinder gerichtet, außerdem seien russische Soldaten im Feriencamp aufgetreten.
- Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag wirft dem Mitgliedsland Mongolei offiziell vor, den Haftbefehl gegen Russlands Staatschef Wladimir Putin bei dessen Besuch im Land missachtet zu haben. Angesichts der Schwere des mongolischen Verstoßes gegen die Verpflichtung zur Zusammenarbeit mit dem Gericht wurde der Fall an die Versammlung der Mitgliedsstaaten weitergegeben. spiegel.de
UN-Generalsekretär Antonio Guterres fordert in einer Rede beim Brics-Gipfel Frieden für die Ukraine: Dieser müsse gerecht sein und in Übereinstimmung mit der Charta der Vereinten Nationen, dem Völkerrecht sowie den Resolutionen der UN-Generalversammlung stehen, sagte Guterres im russischen Kasan. Russlands Staatschef Wladimir Putin zeigte sich von Guterres’ Rede unbeeindruckt. Er warf dem Westen vor, die Ukraine zu benutzen, um Russlands Sicherheit zu bedrohen. spiegel.de, zdf.de, tagesschau.de
- Vor allem die baltischen Staaten kritisierten Guterres dafür, dass er nach Kasan reiste, während er etwa bei der Libanon-Konferenz in Paris zuvor nur per Video zugeschaltet wurde.
- Julia Nawalnaja kritisiert den Besuch von Guterres wegen eines Händedrucks mit Putin scharf. “Es ist das dritte Jahr des Krieges, und der UN-Generalsekretär hat einem Mörder die Hand geschüttelt”, schreibt Nawalnaja auf X.
- Ukraines Parlamentspräsident Ruslan Stefantschuk sieht die Teilnahme von Guterres an dem von Russland ausgerichteten Treffen negativ. Die Ukraine als ein Gründungsmitglied der Vereinten Nationen verstehe nicht, was den UN-Generalsekretär zu einem Gipfeltreffen führe, der von einem “internationalen Verbrecher” abgehalten werde.
Rund 12,7 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen im kommenden Jahr für Bund, Länder und Kommunen als geplant: Bis 2028 erwartet der “Arbeitskreis Steuerschätzungen” rund 58 Milliarden Euro weniger. Die Einnahmen nur des Bundes liegen im kommenden Jahr etwas höher als bisher erwartet – um rund 700 Millionen Euro über der letzten Prognose vom Mai. Grund dafür sind Änderungen in den Finanzabführungen an die EU. rnd.de, tagesschau.de, spiegel.de
- Finanzminister Christian Lindner sagte, es gebe keine Spielräume für Verteilungspolitik und neue Ausgabenwünsche. Es müsse im Gegenteil weiter konsolidiert werden. faz.net
- Wirtschaftsminister Robert Habeck betonte, die Ergebnisse der Steuerschätzung spiegelten vor allem die Mindereinnahmen infolge der aktuellen wirtschaftlichen Schwäche wider. Daher müssten jetzt die vereinbarten Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft zügig umgesetzt werden.
- Union-Fraktionsvize Mathias Middelberg sagte, die reduzierten Steuereinnahmen seien das Ergebnis der chaotischen Wirtschaftspolitik von SPD, Grünen und FDP. Dauerstreit zerstöre jedes Zukunftsvertrauen und verschrecke Verbraucher und Unternehmen.
- BDI-Hauptgeschäftsführerin Tanja Gönner sprach sich für niedrigere Unternehmenssteuern und weniger Bürokratie aus. Der Solidaritätszuschlag müsse vollständig abgeschafft, die Abschreibungsbedingungen verbessert und Investitionsprämien eingeführt werden.
- DGB warnte die Regierung davor, das Land noch tiefer in die Krise zu sparen und forderte für 2025 die Aussetzung der Schuldenbremse.
Kanzler Scholz bezeichnet Rentenpaket II als Voraussetzung für das Miteinander der Ampelkoalition: Das neue Gesetz werde dieses Jahr beschlossen, das sei klar vereinbart, sagte Scholz bei “Maybrit Illner”. Scholz rief angesichts der anhaltenden Streitigkeiten die Regierungsparteien erneut zur Disziplin auf. Die FDP fordert weiter Veränderungen an dem Rentenpaket und verweist unter anderem auf finanzielle Überlastungen. Finanzminister Christian Lindner warf Scholz sowie Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen eine fehlende Abstimmung in der Wirtschaftspolitik vor. Im Herbst müsse Klarheit geschaffen werden, in welche Richtung das Land gehe, sagte Lindner im ZDF. Einen Ausstieg aus der Regierungskoalition schloss Lindner aus, solange sich an den Koalitionsvertrag und dessen Geist gehalten werde. spiegel.de (Scholz); zdf.de (Lindner)
Kanzler Olaf Scholz und weitere Kabinettsmitglieder bei deutsch-indischen Regierungskonsultationen in Neu-Delhi: Bei den Gesprächen mit Ministerpräsident Narendra Modi und weiteren Amtskollegen soll es neben den Beziehungen beider Länder auch um die internationale Politik gehen, unter anderem um den Umgang mit Russland. Indien unterhält enge Kontakte sowohl zu Russland als auch zum Westen und gilt als möglicher Vermittler bei den Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Kriegs. Zudem wollen Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck auf einer deutsch-indischen Wirtschaftskonferenz sprechen. faz.net, rnd.de
Wirtschaftsminister Robert Habeck spricht sich für reduziertes Freihandelsabkommen mit Indien aus: Nach 20 Jahren Verhandlungen ohne Ergebnis sei eine Abkürzung nötig, sagte Habeck in Neu-Delhi. Es ergebe keinen Sinn, stets ein völlig umfassendes Handelsabkommen anzustreben, das alles von Agrar bis Kultur regeln solle. Stattdessen sollte zunächst nur mit einem Teil begonnen werde, etwa bei der Industrie oder auch nur bei bestimmten Industriegütern. Indien ist das bevölkerungsreichste Land und die größte Demokratie der Welt. Die dortige Wirtschaft wächst derzeit so stark wie in keiner anderen Nation. Für Deutschland gilt Indien als wichtig, um die starke Abhängigkeit der Industrie von China zu reduzieren.
Quick-Freeze-Verfahren statt Vorratsdatenspeicherung: Justizminister Marco Buschmann verschickte die Pläne an die Bundesländer und Fachverbände. Diese haben nun sechs Wochen Zeit, um Stellungnahmen zum sogenannten Quick-Freeze-Verfahren abzugeben. Dabei werden IP-Adressen und Telefonnummern erst dann für eine gewisse Zeit gespeichert, wenn ein Verdacht auf eine Straftat von erheblicher Bedeutung besteht. Die Ermittler sollen die Daten erst erhalten, wenn sich der Verdacht konkretisiert. Den Sicherheitsbehörden fordern eine pauschale Speicherung. Buschmann bekräftigte allerdings seine Absage an eine solche anlasslose Vorratsdatenspeicherung. yahoo.com
Regierung rechnet mit weiter zunehmendem Verkehr: Der Lastwagen werde das dominierende Verkehrsmittel für den Transport von Gütern bleiben, hieß es in der Verkehrsprognose für das Jahr 2040. Der Güterverkehr auf der Straße steigt um 34 Prozent. Ähnlich stark wird zwar auch der Schienengüterverkehr wachsen. Allerdings wird derzeit nur ein Fünftel aller Güter über die Schiene transportiert. Der Personenverkehr mit der Bahn dürfte um 60 Prozent steigen, auf der Straße um ein Prozent abnehmen. Auto und Motorrad bleiben aber mit Abstand die beliebtesten Fortbewegungsmittel in Deutschland. spiegel.de, heise.de
Mehr Ukrainer mit Arbeitsplatz in Deutschland: Die Erwerbsquote unter Ukrainerinnen und Ukrainern, die bis Juni 2022 nach Deutschland gekommen waren, hat sich demnach innerhalb von knapp zwei Jahren fast verdoppelt, das geht aus einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hervor. Sie liegt inzwischen bei 30 Prozent. Weitere 30 Prozent der befragten Personen gaben an, aktiv auf Jobsuche zu sein. Derzeit leben rund 1,1 Millionen Menschen, die vor dem russischen Angriffskrieg aus der Ukraine geflohen sind, in Deutschland. Die Experten bemängeln zahlreiche Hürden, die den Menschen bei der Jobsuche im Weg stehen, darunter die schlechte Wirtschaftslage und langwierige Anerkennungsverfahren für ausländische Berufsabschlüsse. zeit.de
Weitere Meldungen:
- Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ruft Initiative für eine Staatsreform ins Leben. faz.net
- Mehrheit hätte lieber Merz als Scholz als nächsten Kanzler. morgenpost.de
- Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman fordert umfassende Strategie gegen religiöse Diskriminierung. zeit.de
Streit über Asylpolitik bei der Ministerpräsidentenkonferenz: Während die unionsgeführten Bundesländer auf einen strengen Kurs zur Begrenzung der irregulären Migration nach Deutschland drängen, lehnen einige SPD-geführte Länder die Forderungen ab. Konferenz-Vorsitzender und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer bekräftigte seine Forderung nach einer Obergrenze für Asylbewerber. Regierungschefs von SPD und Grünen stellten sich öffentlich gegen Maßnahmen wie Zurückweisungen an der deutschen Grenze. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil erinnerte an das Grundrecht auf Asyl. Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte mahnte zur Einhaltung des europäischen Rechts. Auch bei der Debatte über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gibt es Meinungsverschiedenheiten. Über eine mögliche Erhöhung des Rundfunkbeitrags wird am Freitag abgestimmt werden. waz.de, faz.net
Weitere Deutschland-News:
- Sachsen-Anhalt: CDU-Abgeordneter Alexander Räuscher schickt Patronenfoto an Grünen-Politiker. rnd.de
- Niedersachsen: Anklage gegen Daniela Klette soll im November erhoben werden. rbb24.de
- Hessen: Ehemalige Richterin Birgit Malsack-Winkemann im Reuss-Prozess vor Gericht. faz.net
- Berlin: Mutmaßlicher IS-Unterstützer am Hauptbahnhof festgenommen. zdf.de
- Hessen: Australische Ureinwohner erhalten Kulturobjekte zurück. faz.net
UN mahnt deutlich mehr Anstrengungen gegen den Klimawandel an: Die bisherigen Maßnahmen der Länder zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen reichten nicht aus, heißt es in einem Bericht des UN-Umweltprogramms. Wenn nicht gehandelt werde, komme es zu einer katastrophalen Erwärmung von 3,1 Grad in diesem Jahrhundert im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter. Selbst bei einer Umsetzung aller bestehenden Zusagen zur Emissionssenkung würde die Temperatur um 2,6 Grad über das vorindustrielle Niveau steigen. spiegel.de, tagesschau.de
G20-Finanzminister rechnen mit positivem Verlauf der weltweiten Wirtschaftsentwicklung: Die Aussichten für eine sanfte Landung der Weltwirtschaft stünden gut, auch wenn es noch zahlreiche Herausforderungen gebe, hieß es nach einem Treffen in Washington in einer gemeinsamen Erklärung. Die Tatsache, dass sich die Wirtschaftstätigkeit in vielen Teilen der Welt als widerstandsfähiger als erwartet erwiesen habe, stimme die G20 zuversichtlich. Die Finanzminister riefen in der Erklärung auch zum Widerstand gegen Protektionismus auf. rp-online.de
Sacharow-Preis geht an Venezuelas Oppositionsführerin Maria Corina Machado und Präsidentschaftskandidat Edmundo González Urrutia: Sie werden für ihren Kampf für Freiheit und Demokratie ausgezeichnet, wie EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola in Straßburg mitteilte. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird am 18. Dezember verliehen. taz.de, derstandard.at
Weitere Meldungen:
- Chefin der EU-Asylagentur Nina Gregori offen für Unterbringung von Asylwerber in Drittstaaten. derstandard.at
- Abschiebungen: Wenn EU-Richter die härtere Migrationspolitik bremsen. diepresse.com
- Europäischer Gerichtshof hebt Milliardenstrafe gegen Intel auf. lto.de
- Neuer Sitz der Europäischen Kommission in Luxemburg fast doppelt so teuer wie geplant. wort.lu
- EuGH zu bekanntem “Vitra-Stuhl”: Einheitlicher Schutz für Kunstwerke in der EU. lto.de
FPÖ-Politiker Walter Rosenkranz zum Nationalratspräsidenten gewählt: An der Spitze des österreichischen Parlaments steht erstmals ein Vertreter der rechtspopulistischen FPÖ. Vier Wochen nach dem historischen Sieg der Partei bei der Parlamentswahl wurde der Jurist in das zweithöchste Amt im Staat gewählt. 100 der 183 Abgeordneten stimmten in geheimer Wahl für ihn. Die Grüne-Fraktion lehnte Rosenkranz geschlossen ab. Auch viele Parlamentarier anderer Parteien unterstützten ihn nicht. zdf.de, spiegel.de
Beide Attentäter des Anschlags bei Ankara waren PKK-Mitglieder: Die beiden Schützen seien identifiziert worden, teilte das türkische Innenministerium mit. Die PKK hat den Anschlag bislang nicht für sich reklamiert. Bei dem Terrorangriff auf eines der bedeutendsten türkischen Rüstungsunternehmen hatte es fünf Todesopfer gegeben. 22 Menschen wurden verletzt. Als Reaktion griff die Türkei Ziele im Nordirak und in Nordsyrien an. n-tv.de, faz.net
Weitere Europa-News:
- Moldau: Mysteriöse Putin-Schiffe lösen Sorgen aus. n-tv.de
- Niederlande: Verschärfung des Asylrechts scheitern am Rechtsstaat. srf.ch
- Türkei: Anhänger des Predigers Fethullah Gülen werden weiter weltweit verfolgt. sueddeutsche.de
- Ungarn: Tisza-Oppositionspolitik Peter Magyar in Umfragen erstmals vor Viktor Orban. orf.at
- Belgien: Immer mehr Menschen wenden sich von der Katholischen Kirche ab. vrt.be
- Irland: LinkedIn soll wegen Datenschutzverstößen 310 Millionen Euro Strafe zahlen. spiegel.de
- Irland: Einführung einer Touristensteuer erwogen. fvw.de
- Türkei: Inhaftierter Kurdenführer Abdullah Öcalan sieht auf Gefängnis-Insel seine Familie erstmals seit Jahren wieder. spiegel.de
- Großbritannien: Keir Starmer will die “arbeitenden Menschen” schonen. sueddeutsche.de
- Großbritannien: Einweg-E-Zigaretten stehen vor dem Aus. n-tv.de
- Schweiz: Aussichten für Exportindustrie hellen sich auf. swissinfo.ch
- Schweden: Endlager für 12.000 Tonnen Atommüll genehmigt. n-tv.de
- Tschechien: Abwässer fließen ungeklärt in Oder. euwid-wasser.de
Regierungskandidat Daniel Chapo zum Sieger der Präsidentenwahl in Mosambik erklärt: Er kam auf 70,7 Prozent, heißt es im amtlichen Ergebnis. Der unabhängige Oppositionskandidat Venancio Mondlane erhielt 20,3 Prozent. Die Ergebnisse müssen noch vom Verfassungsrat bestätigt werden. Die EU-Beobachtermission berichtete über Unregelmäßigkeiten; in mehreren Wahllokalen seien Ergebnisse ungerechtfertigterweise geändert worden. Oppositionelle Parteien in Mosambik sprachen von Betrug. spiegel.de
Wegen Anstiftung zu sozialen Unruhen verhaftete Investigativ-Journalist Mech Dara in Kambodscha freigelassen: Dara bat in einem von der Regierung veröffentlichten Video um Entschuldigung. Darin gab er zu, falsche Informationen veröffentlicht zu haben. Es ist nicht bekannt, unter welchen Bedingungen das Video entstand. Dara ist für seine Enthüllungen über Korruption und Menschenhandel bekannt.
Donald Trump will bei Wiederwahl Sonderermittler Jack Smith sofort feuern: Der Sonderermittler hatte eine Anklage gegen Trump vor einem Bundesgericht in Washington erwirkt. Hintergrund waren dessen massive Versuche der Wahlmanipulation nach seiner Niederlage gegen den Demokraten Biden im Jahr 2020. Smith leitete auch das Strafverfahren in der Dokumentenaffäre in Florida ein, welches eine von Trump ernannte Richterin jedoch stoppte. Ein US-Präsident ist nicht befugt, einen Sonderermittler zu entlassen, aber falls Trump wiedergewählt wird, könnte er einen neuen Justizminister ernennen, der dies wiederum tun könnte. spiegel.de, n-tv.de
- Enthüllungsjournalist Bob Woodward: “Es gibt eine geheime Allianz zwischen Trump und Putin.” spiegel.de
- Unzufrieden über Handelsdefizit: Donald Trump bezeichnet EU als “Mini-China”. n-tv.de
Deutsche Bahn schließt Großteil der Gleisbauarbeiten der Riedbahn zwischen Mannheim und Frankfurt am Main planmäßig ab: Damit sei 100 Tage nach dem Start der Generalsanierung ein Meilenstein und wichtiges Etappenziel erreicht, erklärte die Bahn. Nun müssten noch neue elektronische Stellwerke angeschlossen werden, von denen aus Signale und Weichen künftig per Mausklick gesteuert würden. Ab dem 15. Dezember sollen die Züge auf der Strecke wieder rollen. Derzeit wird der Fern- und Güterverkehr umgeleitet. Für den Regionalverkehr werden 150 Ersatzbusse eingesetzt. echo-online.de, handelsblatt.com
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Flugtaxi-Entwickler Lilium steht vor der Insolvenz. zdf.de
- Expertenkommission: Glücksspielsucht noch schädlicher als bisher angenommen. tagesschau.de
- Interesse ja, Verständnis kaum: Junge Menschen verstehen Wirtschaftsthemen nur schwer. n-tv.de
- Bahn und Schwarz-Gruppe planen einen Daten-Marktplatz. handelsblatt.com
- Microsoft-Chef Satya Nadella: KI-Leistung wird sich alle sechs Monate verdoppeln. handelsblatt.com
- Urteil des Bundesgerichtshofs: Kommunen dürfen keine kostenlosen Stellenanzeigen auf ihren Webseiten zeigen. spiegel.de
HINTERGRUND
- Abtrünnige Jung-Grüne Svenja Appuhn, Sarah-Lee Heinrich, Katharina Stolla zum neuen linken Jugendverband: “Die Grünen werden von rechts getrieben.” faz.net
- Kasperei oder Coup? Linken-Politikerin Caren Lay rappt umgedichteten Bauch-Beine-Po-Hit. stern.de
- Maybrit Illner: “Solange die AfD nicht als Ganzes verboten ist, muss man sich mit ihr auseinandersetzen.” kress.de
- René Gribnitz kommuniziert für Software-Unternehmen Helsing. pr-journal.de
KALENDER
07:30 Kanzler Olaf Scholz und Indiens Regierungschef Narendra Modi auf der Asien-Pazifik-Konferenz der deutschen Wirtschaft, Neu Delhi, Indien
09:00 Parlamentarischer Staatssekretär BMBF Jens Brandenburg besucht zum Start des Startchancen-Programms Geschwister-Scholl-Gemeinschaftsschule, Leimen
10:00 Verkehrsminister Volker Wissing und Baden-Württembergs Landesverkehrsminister Winfried Hermann besuchen Mineralölraffinerie, Karlsruhe
11:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Empfang für die Stipendiatinnen und Stipendiaten von “Afrika kommt!”, der Initiative der Deutschen Wirtschaft für Führungsnachwuchs aus Afrika, Schloss Bellevue, Berlin
12:00 Wirtschaftsminister Robert Habeck beim Panel “Future AI – Startup Pitch” im Rahmen der deutsch-indische Regierungskonsultationen, Neu Delhi, Indien
12:00 Ministerpräsidenten von Sachsen Michael Kretschmer und Niedersachsen Stephan Weil zur Ministerpräsidentenkonferenz, Leipzig
13:00 Bundesvorstandssitzung der Jungen Union im Vorfeld des Deutschlandtages, Halle an der Saale
14:45 Finanzminister Christian Lindner und Bundesbankchef Joachim Nagel zur Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank, New York, USA
15:00 Parlamentarischer Staatssekretär Michael Kellner, Staatssekretärin BMUV Christiane Rohleder, Staatssekretärin BMEL Silvia Bender bei der Konferenz von Junge Klimakonferenz Deutschland LCOY, OSZ Ästhetik und Technik, Berlin
18:30 JU-Chef Johannes Winkel eröffnet Deutschlandtag mit Reden von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, Halle an der Saale
Samstag
08:00 Parlamentswahl in Georgien
08:30 Arbeitsminister Hubertus Heil bei der Asien-Pazifik-Konferenz Breakfast-Session, Neu Delhi, Indien
11:00 Wirtschaftsweise Veronika Grimm beim Deutschlandtag der JU, später Unionsfraktionsvize Jens Spahn und CDU-Chef Friedrich Merz, Halle an der Saale
15:00 Kanzler Olaf Scholz besucht Fregatte “Baden-Württemberg” und Einsatzgruppenversorger “Frankfurt am Main”
Sonntag
08:00 Vorgezogene Parlamentswahl in Bulgarien
08:00 Parlamentswahl Japan
10:30 CSU-Generalsekretär Martin Huber beim Deutschlandtag der JU, später Präsidentin der Jugend der Europäischen Volkspartei Lidia Pereira und EVP-Chef Manfred Weber, Halle an der Saale
15:00 Präsidenten- und Parlamentswahl in Uruguay
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit CDU-Haushaltspolitiker Christian Haase zur Steuerschätzung und zu den Haushaltsplanungen der Bundesregierung, Nachgefragt mit stellvertretendem Welt-Chefredakteur Robin Alexander
10:30 Kaufmännische Krankenkasse zu “Chatten, liken, posten: Verführen soziale Medien unsere Kids?”, Hannover
11:00 Verkündung Baum des Jahres 2025, Forstbotanischer Garten, Eberswalde
12:00 Phoenix vor Ort bei der Pressekonferenz mit Sachsens Ministerpräsident und MPK-Vorsitzenden Michael Kretschmer sowie Niedersachsens Ministerpräsident und MPK-Vize Stephan Weil
17:30 Auslandsreport, ntv
18:00 Europäische Akademie Schleswig-Holstein zu “75 Jahre Volksrepublik China – eine Zwischenbilanz”, Oeversee
Samstag
19:30 Phoenix persönlich
Sonntag
11:00 Verleihung Deutscher Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Rheingoldhalle, Mainz
12:00 Presseclub, Das Erste
12:45 Europamagazin – Bericht aus Brüssel, Das Erste
18:00 Bericht aus Berlin, Das Erste
19:10 Berlin direkt, ZDF
GEBURTSTAGE
Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Sonja Eichwede, Helge Limburg und Carsten Träger, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus Niklas Schrader, Coach und Moderator Jens Henning Fischer, Event-Moderator Mario Schmidt, Chefredakteur “Internationale Politik” Martin Bialecki, Redaktionsleiter Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, Cybersecurity, Smart City Johannes Steger sowie der Medienunternehmer Stefan Klarner.
Am Samstag feiern Bayerns Landtagsabgeordnete Sebastian Friesinger und Claudia Köhler, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus Sven Heinemann, Bremens Bürgerschaftsabgeordneter Nelson Janßen, Hessens Landtagsabgeordneter Sascha Meier, NRW-Landtagsabgeordneter Rodion Bakum, Rheinland-Pfalz-Innenstaatssekretär Daniel Stich, Saarlands Landtagsabgeordneter Frank Dieter Schmidt, Sachsen-Anhalts Landtagsabgeordnete Stefan Ruland und Rüdiger Erben, EU-Abgeordneter Thomas Geisel, Erfurts Stadträtin Laura Wahl, der ehemalige Oberbürgermeister von München Christian Ude, Wirtschaftspolitischer Berater im Kanzleramt Steffen Meyer, Leitung BMEL-Abteilung Z Gaby Kirschbaum, die Journalisten Georg Mascolo, Konrad Lischka und Christoph Zempel sowie der Medienunternehmer und Berater Lothar Eckstein.
Am Sonntag feiern der Bundestagsabgeordnete Henning Otte, NRW-Landtagsabgeordnete Julia Kahle-Hausmann und Jochen Klenner, Sachsens Landtagsabgeordneter Felix Hitzig, Grünen-Berlin-Chefin Nina Stahr, der Journalist Hans Monath, Beraterin Natascha Kohnen, Director Public Policy and Head of Government Affairs Cisco Wolfgang Percy Ott, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit “Zukunft Gas” Charlie Grüneberg, Leiter KommunalAkademie der KAS Christoph Jansen sowie der Media-Experte Manfred Klaus.
Programmleitung für Ukraineprogramm (m/w/d) beim Zentrum Liberale Moderne, Senior Research Manager (m/w/d) beim Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation, (Junior) Office Manager:in (m/w/d) Schwerpunkt Front-/Backoffice & Assistenz bei runningyouroffice, People & Organisation Manager:in (m/w/d) Schwerpunkt Personal & Organisationsentwicklung bei runningyouroffice, Assistenz der Geschäftsführung & Büroleitung (w/m/d) beim Zentrum für neue Sozialpolitik
Mehr Jobs auf politjobs.com