Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Diplomatische Bemühungen, Huthi-Miliz angegriffen, Militärhilfe für Ukraine, Scholz bei Fraktionsklausur, Bahnstreik endet
Politbriefing am Freitag, 12. Januar 2024
kuratiert von Egon Huschitt

POLITIK-HEADLINES

Bild: Nagelsmann beim Scheidungsrichter
FAZ: Scholz: Ein Fall für den Verfassungsschutz und die Justiz
Funke: Gastwirte unterstützen Bauern
Handelsblatt: Ein Land legt sich lahm
RND: Das große Aufräumen: Was jetzt auf die Hochwasser-Gebiete zukommt
SZ: AfD radikalisiert sich weiter
Tagesspiegel: Rechtsextreme Geheimtreffen: Scholz sieht Justiz und Verfassungsschutz am Zug
taz: Lauterbach gibt Homöopathie die Kugel
Welt: Scholz zeigt Verständnis für Bauern-Proteste

Der Prüfdienst der PKV sichert die Pflege-Qualität. Der PKV-Prüfdienst Careproof hat seine Prüfquote – 10 Prozent der stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen – nicht nur eingehalten, sondern sogar überschritten. „Wir setzen Akzente und beleben die Qualitätsprüfung in der Pflege durch mehr Wettbewerb“, so PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther. Mehr auf pkv.de

TOP-NEWS

USA drängen auf diplomatische Lösung im Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah im Libanon: US-Gesandter und Vermittler Amos Hochstein sagte, man müsse eine diplomatische Lösung finden, die es dem libanesischen Volk ermögliche, in ihre Häuser im Süden des Libanon zurückzukehren, genauso wie das Volk Israels in der Lage sein müsse, in seine Häuser im Norden zurückzukehren. faz.net

  • US-Außenminister Antony Blinken fordert von Israel eine Zusammenarbeit mit den Ländern der Region, um den Weg hin zur Gründung eines palästinensischen Staates zu ebnen. Dies sei das beste Mittel, um den Iran zu isolieren.
  • Wirtschaftsminister Robert Habeck hat im Rahmen seiner Nahost-Reise einen Strategiewechsel im Gaza-Krieg befürwortet. In seinen Gesprächen in Oman und Saudi-Arabien sei klar geworden, dass es die Bereitschaft zu einem Bündnis gebe, das für Frieden und Sicherheit in Nahost und Israel stehe. n-tv.de
  • Israels Ex-Geheimdienstchef Ami Ajalon spricht sich als Strategie nach dem Krieg dafür aus, den palästinensischen Hoffnungsträger und Fatah-Politiker Marwan Barghouti freizulassen. Dieser sitzt seit 2004 wegen mehreren Anschlägen im Gefängnis. Barghouti sei der einzige Palästinenserführer, der gewählt werden und eine vereinte und legitime palästinensische Führung auf einen Weg der einvernehmlichen Trennung von Israel führen könne. Ein Gesamtabkommen müsse gleichzeitig die Rückkehr aller in den Gazastreifen entführten Geiseln beinhalten
  • Israels Militär weitet Einsatz in Chan Yunis aus. Bisher seien mehr als 300 Tunneleingänge und mehr als 100 Tunnel zerstört worden; dabei habe man auch Terroristen getötet, teilte das Militär mit. In einem offensichtlich mit großem finanziellen Aufwand gebauten Tunnel unter der Stadt seien zuvor israelische Geiseln festgehalten worden.
  • Dutzende Angehörige israelischer Geiseln versammelten sich an der Grenze zum Gazastreifen und riefen mit Lautsprechern Botschaften in Richtung des abgeriegelten Küstengebiets in der Hoffnung, dass ihre in den Gazastreifen verschleppten Verwandten ihre Stimmen hören können. spiegel.de
  • Zustände in den wenigen noch funktionierenden Krankenhäusern des Gazastreifens katastrophal, berichtet die amerikanische Ärztin Seema Jilani; es gäbe kein Morphium, keine mobilen Sauerstoffgeräte mehr. Jilani war von einem zweiwöchigen Einsatz für die Hilfsorganisation International Rescue Committee im Al-Aksa-Krankenhaus im mittleren Gazastreifen zurückgekehrt. spiegel.de
  • Südafrika begründet in Den Haag Völkermord-Vorwurf mit dem Fehlen eines sicheren Zufluchtsorts für Palästinenser. Sie würden im ihrem Zuhause getötet, aber auch an Orten wie Krankenhäusern, Schulen oder Moscheen und Kirchen, in denen sie Schutz suchten, sagte Anwältin Adila Hassim vom juristischen Team Südafrikas. Südafrika hat Israel vor dem Internationalen Gerichtshof systematische Taten von Völkermord gegen die Palästinenser im Gazastreifen vorgeworfen. Südafrika verurteilte den Hamas-Angriff auf Israel. faz.net
  • Israel weist die Vorwürfe zurück und soll sich am Freitag in der Anhörung äußern. Der Gerichtshof will in den kommenden Wochen zunächst nur über den Eilantrag entscheiden. Ein Verfahren in der Hauptsache, dem Völkermord-Vorwurf, könnte Jahre dauern. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kritisiert mit scharfen Worten die Klage; Israel werde des Völkermordes beschuldigt, während es gegen den Völkermord kämpfe. Die USA sehen keine Grundlage für Südafrikas Anschuldigungen. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat den Vorwurf Südafrikas ebenfalls deutlich zurückgewiesen. Der Vorwurf sei eine komplette Verdrehung von Opfern und Tätern.
  • Eishockey-Weltverband schließt Israel aus Sicherheitsgründen aus. faz.net

USA und Großbritannien greifen die Huthi-Miliz im Jemen an: US-Präsident Joe Biden erklärte in Washington, dies sei eine direkte Antwort auf Angriffe der Huthi auf die internationale Schifffahrt im Roten Meer. Die Militäraktion sei von Australien, Bahrein, Kanada und den Niederlanden unterstützt worden. Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak sagte in London, das Vereinigte Königreich werde immer für die Freiheit der Handelswege eintreten. Berichten zufolge erfolgen die Luftangriffe durch Flugzeuge sowie von Schiffen und U-Booten aus. handelsblatt.com, spiegel.de, zeit.de

  • Frankreich lässt wegen der Angriffe der Huthi-Rebellen seine Marine französische Handelsschiffe durch das Rote Meer eskortieren. Das gegenwärtige Mandat beinhalte nur den Geleitschutz, nicht direkte Angriffe auf die Huthis.
  • Elektroautobauer Tesla muss wegen Lage im Roten Meer Produktion in Grünheide für zwei Wochen weitgehend stoppen. Durch die Verschiebung im Transportweg sei eine Lücke in den Lieferketten entstanden.
  • Wegen der Angriffe der Huthi-Milizen auf Frachtschiffe im Roten Meer meiden Reedereien den Suez-Kanal. Die Zahl der verschifften Container im Dezember sei über die Hälfte zurückgegangen, berechnet das Kieler Instituts für Weltwirtschaft.

ZAHLEN

RTL/ntv-Trendbarometer Sachsen: CDU 30 Prozent, SPD 7 Prozent, Grüne 8 Prozent, FDP 3 Prozent, AfD 34 Prozent, Linke 6 Prozent, BSW 4 Prozent, Freie Wähler 3 Prozent, Sonstige 5 Prozent. n-tv.de

RTL/ntv-Trendbarometer Thüringen: CDU 20 Prozent, SPD 9 Prozent, Grüne 5 Prozent, FDP 3 Prozent, AfD 36 Prozent, Linke 17 Prozent, BSW 4 Prozent, Sonstige 6 Prozent. n-tv.de

RTL/ntv-Trendbarometer Brandenburg: CDU 16 Prozent, SPD 22 Prozent, Grüne 7 Prozent, FDP 3 Prozent, AfD 32 Prozent, Linke 6 Prozent, BSW 4 Prozent, Freie Wähler 5 Prozent, Sonstige 5 Prozent. n-tv.de

NACHRICHTEN

Lettland sagt Ukraine bei Selenskyj-Besuch weitere Militärhilfe zu: Staatspräsident Edgars Rinkēvičs sagte der Ukraine Haubitzen, 155-Millimeter-Artilleriemunition, Systeme zur Panzer- und Flugabwehr sowie Raketenwerfer, Geländefahrzeuge, Handgranaten, Hubschrauber und weitere militärische Ausrüstung zu. Lettland will zudem in diesem Jahr 3.000 ukrainische Soldaten ausbilden und die Ukraine bei der Produktion von Drohnen unterstützen. Der Besuch von Ukraines Präsident Selenskyjs in Lettland ist nach Litauen und Estland die dritte Station seiner Baltikum-Reise.

  • Zuvor sicherte Estland der Ukraine anhaltende Militärhilfen zu. Dafür werde das Land bis 2027 jährlich 0,25 Prozent seines Verteidigungshaushalts bereitstellen, versichert Präsident Alar Karis.
  • US-Hilfen für die Ukraine sind der Regierung in Washington zufolge ausgelaufen, sagt der Sprecher der US-Regierung für die nationale Sicherheit John Kirby. Hintergrund ist ein Streit im Kongress über weitere finanzielle Unterstützung für die Regierung in Kiew.
  • Dem Pentagon liegen keine glaubwürdigen Beweise dafür vor, dass Waffen, die von den USA an die Ukraine geliefert wurden, in falsche Hände gelangt sind; man sehe aber, dass Russland ständig versuche, gegenteilige Informationen zu verbreiten, sagte Pentagon-Sprecher Patrick Ryder.
  • Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj fordert eine verstärkte europäische Waffenproduktion. In diesem Jahr werde die Ukraine alles daran setzen, ein neues europäisches Waffenarsenal zu schaffen, um eine russische Aggression gegen Europa zu verhindern, sagt Selenskyj in Riga.
  • Eine Waffenruhe wäre nur von Vorteil für Russland, sagte der ukrainische Präsidenten Selenskyj; sie würde nicht zum Dialog führen. Lediglich Russland würde es ermöglicht, seine Munitionsreserven aufzufüllen. n-tv.de
  • Außenminister der Ukraine Dmytro Kuleba und Ungarn Peter Szijjarto wollen Ende Januar über ein Treffen von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj verhandeln. Beim vergangenen EU-Gipfel hatte Orban die geplante Sonderzahlung von 50 Milliarden Euro für die Ukraine per Veto verhindert.
  • Ukrainisches Parlament lehnen Entwurf zu erleichterter Mobilmachung ab. “Wir verstehen die Bitte des Militärkommandos und sind bereit, darauf zu einzugehen”, erklärt der Fraktionschef der Partei von Präsident Selenskyj, David Arachamia. Einige Vorschriften verstießen jedoch gegen die Menschenrechte, andere seien nicht optimal formuliert. n-tv.de
  • Ukraine baut Verteidigungsanlagen aus. Im Norden des Landes seien diese in den vergangenen Monaten um 63 Prozent ausgebaut worden, sagte der für den Nordabschnitt zuständigen Befehlshaber Serhij Najew. n-tv.de
  • Russlands Ex-Präsident Dmitri Medwedew droht Ukraine mal wieder mit Einsatz von Atomwaffen. Auf Telegram warnte Medwedew Kiew vor Versuchen, mit westlichen Raketen größerer Reichweite Raketenstartrampen auf russischem Gebiet zu beschießen. Dies wäre keine Selbstverteidigung, sondern eine direkte und offensichtliche Begründung für den Einsatz von Atomwaffen. n-tv.de
  • Russland hat Strafverfahren gegen Kremlkritiker Sergej Udalzow eingeleitet; ihm wird Rechtfertigung von Terrorismus vorgeworfen. Dieser Vorwurf wird oft gegen Gegner des Angriffskriegs gegen die Ukraine angewendet; Udalzow ist jedoch ein Befürworter des Kriegs. Er wurde zum Verhör ins Ermittlungskomitee weggebracht, sagte seine Anwältin.
  • Alexej Nawalnyj Nawalnyj klagt gegen Haftbedingungen. faz.net
  • Finnland verlängert Schließung der acht Grenzübergänge zu Russland. Grund ist ein rapider Anstieg der Migration aus Russland; Finnland wirft dem Nachbarstaat vor, Russland schleuse Flüchtlinge gezielt an die Grenze, um in Finnland eine Migrationskrise auszulösen.
  • Anrainerstaaten unterzeichnen Vereinbarung zur Minenräumung im Schwarzen Meer. Türkei, Bulgarien und Rumänien eine Gruppe unter rotierendem Kommando gründen, die die Bergungen koordiniert. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die drei Nato-Staaten in Istanbul unterzeichnet. Die russische Armee hatte nach ihrem Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 auch die ukrainische Schwarzmeer-Küste vermint. tagesschau.de

Unabhängiger Sachverständigenrat für Integration und Migration fordert langfristige Strategie für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine: Der vorübergehende Schutz für die ukrainischen Geflüchteten ende nach jetzigem Stand im März 2025. Daher müsse schon jetzt nach tragfähigen Nachfolgelösungen gesucht werden. Andernfalls stünden in gut einem Jahr vielleicht mehrere Millionen Menschen in Europa ohne Aufenthaltstitel da. Außerdem könnten dann die nationalen Asylsysteme durch die hohe Zahl individueller Anträge überlastet werden.

Konsequenzen nach Rechtsextremen-Treffen gefordert: Nach der Correctiv-Berichterstattung über ein Treffen rechtsradikaler Kreise mit AfD-Funktionären und Mitgliedern der Werte-Union in Potsdam haben zahlreiche Politiker Konsequenzen gefordert. spiegel.de

  • Kanzler Olaf Scholz hat zum Zusammenhalt von Demokraten aufgerufen. Wer sich gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung richte, sei ein Fall für den Verfassungsschutz und die Justiz. Mit Blick auf die Teilnehmer des Treffens sprach Scholz von “Fanatikern mit Assimilationsfantasien”. tagesschau.de
  • CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sagte, Justiz und Sicherheitsbehörden müssten tätig werden. Die Parteiführung prüfe derzeit, ob Mitglieder der sogenannten Werte-Union, die an dem Treffen teilgenommen haben, CDU-Mitglieder seien. Sollte das der Fall sein, würden harte Konsequenzen gezogen. spiegel.de
  • Teilnehmende Jurist Ulrich Vosgerau sagte, er habe gehört, “dass der Martin Sellner persönlich ein angenehmer Typ sein soll”. Normalerweise pflege er aber keine Kontakte zu Rechtsextremisten. Es müsse möglich sein, in einem privaten Kreis auch mit Menschen einmal zu sprechen, die im Verfassungsschutzbericht auftauchten; eine öffentliche Ausstrahlung sei nicht beabsichtigt gewesen. Vosgerau ist nach eigenen Angaben CDU-Mitglied. welt.de
  • SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich rief dazu auf, sich dem “rechten Sumpf” entgegenzustellen.
  • SPD-Chef Lars Klingbeil kritisierte die AfD direkt; es sei schockierend, dass die AfD mit organisierten Rechtsextremen ins Gespräch kommt, um diese Remigrationspläe auch sehr konkret zu diskutieren.
  • Sachsens Innenminister Armin Schuster zeigte sich Entsetzt über das Treffen; auch wenn nur vier oder fünf AfD-Mitglieder an dem Treffen beteiligt gewesen waren, sei dies extrem bedeutsam und lasse Rückschlüsse auf die Partei zu.
  • EU-Parlamentsvize Katharina Barley betonte, die AfD sei Teil eines europaweiten Netzwerks der extremen Rechten. Sobald diese Parteien an der Macht seien, begännen sie mit dem rasanten Rückbau der Demokratie.
  • AfD-EU-Abgeordneter Bernhard Zimniok erklärte, die AfD wolle im großem Stil abschieben.
  • Teilnehmender AfD-Abgeordnete Gerrit Huy wollte sich weder vom Rechtsextremisten Martin Sellner noch von seinen Inhalten distanzieren. zdf.de
  • Verfassungsschutz-Präsident Thomas Haldenwang hat zu mehr Wachsamkeit gegenüber Extremismus aufgerufen. Die Demokratie sei stärker bedroht, als es von der Mitte der Gesellschaft wahrgenommen werde. Dies zeige sich an einer Gleichgültigkeit gegenüber dem Erstarken bestimmter Parteien, aber auch am Umgang mit Antisemitismus. tagesschau.de
  • Berlins früherer Innensenator Ehrhart Körting weist in einem Tagesspiegel-Gastbeitrag darauf hin, dass der Staat nicht wehrlos sei; er habe Instrumente. Was in Potsdam diskutiert wurde, sei nicht nur Ideen von einigen Spinnern, die man abtun könnte. tagesspiegel.de
  • 42 Prozent der Deutschen befürworten AfD-Verbotsverfahren. welt.de

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nennt 2024 ein Jahr der Bewährung für die Demokratie: Rund die Hälfte der gesamten Weltbevölkerung sei 2024 an die Wahlurnen gerufen, erklärte Steinmeier beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Korps im Schloss Bellevue. Dazu gehöre auch die Wahl eines neuen Europäischen Parlaments. Gerade die Demokratien in Europa müssten zeigen, dass sie stark und wehrhaft seien. Abstimmungen gibt es in diesem Jahr unter anderem auch in den USA, Russland und Indien.

Bauern-Kundgebungen in mehreren Städten: Mehrere hundert Landwirte unter anderem aus Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen versammelten sich mit ihren Traktoren im Hamburger Hafen, um gegen geplante Freihandelsabkommen zu protestieren. In Tangermünde in Sachsen-Anhalt wurde eine Elb-Brücke blockiert. In Münster, Hannover, Frankfurt am Main und Cottbus gab es Großkundgebungen. Es wurden zudem wieder Straßen und Autobahnauffahrten blockiert.

  • Fraktionschefs der Ampel haben die Spitzen der Landwirtschaftsverbände zu einem Gespräch am Montag eingeladen.
  • CDU-Chef Friedrich Merz dringt auf Eingreifen der Bundesregierung in Bahnstreik. zeit.de
  • Kanzler Olaf Scholz sprach am Rande der ICE-Werkstatt-Eröffnung mit Brandenburgs Bauern­präsidenten Henrik Wendorff. Dabei zeigte Scholz grundsätzlich Verständnis für die Kritik der Bauern, ging aber nicht inhaltlich darauf ein. rnd.de
  • Mehrheit der Deutschen hat Verständnis für Bauernproteste. spiegel.de
  • Finanzminister Christian Lindner will sich bei der Demonstration der Landwirte am kommenden Montag am Brandenburger Tor den protestierenden Bauern stellen. Lindner hatte beim FDP-Dreikönigstreffen die Subventionskürzungen im Agrarbereich verteidigt und Blockade-Aktionen von Bauern als unverhältnismäßig bezeichnet.
  • SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sieht Nachholbedarf im Umgang mit Landwirten. Es sei offensichtlich zu wenig gesprochen worden, sagte Kühnert im ZDF und kündigte Besserung an.

SPD wirbt für Reform der Schuldenbremse: Zum Auftakt einer zweitägigen SPD-Fraktionsklausur sagte Fraktionsvize Achim Post, man sei der Ansicht, dass es nach 15 Jahren Schuldenbremse nötig sei, über eine grundlegende Reform und Modernisierung zu sprechen. Fraktionschef Mützenich erklärte, Deutschland sei so gut aufgestellt, dass neue Schulden nicht nur tragbar, sondern auch notwendig seien, um Investitionen zu tätigen. Zugleich zeigte sich Mützenich offen für Steuererhöhungen. handelsblatt.com

  • CDU-Haushaltspolitiker Christian Haase nannte in der “Rheinischen Post” den jüngsten Vorstoß aus der SPD für eine Reform der Schuldenbremse einen “Rohrkrepierer”.
  • SPD-Abgeordneten beraten drei Stunden mit Kanzler Olaf Scholz. Zuvor hatte es Kritik gegeben; SPD-Abgeordneter Axel Schäfer hatte in einem Brief geschrieben, es gehe um die Existenz der SPD als mehrheitsfähige und mehrheitswillige Kraft. Juso-Chef Philipp Türmer sagte dem Handelsblatt, weder die Ampel, noch die SPD würden mit einer positiven Vision für das Land verbunden. tagesspiegel.de

Finanzminister Christian Lindner verzeichnet im Haushalt 2023 einen Überschuss von in einstelliger Milliardenhöhe; dieses Geld könnte für den Wiederaufbau im Ahrtal im laufenden Jahr 2024 eingesetzt werden. sueddeutsche.de

Union droht Ampel mit neuer Klage gegen Haushalt: Fraktionsvize Mathias Middelberg sagte dem RND, bei seinem Teil der Regierungskompromisses sehe er einen gravierenden Verfassungsverstoß. Es sei sehr zweifelhaft, ob die Rückforderung von Zuschüssen an die Bundesagentur für Arbeit rechtlich möglich seien und ob diese Mittel in der geplanten Weise zweckwidrig verwendet werden dürfen. rnd.de

Maßnahmen für Bürokratieabbau geplant: Im Entwurf des Justizministeriums heißt es, die Meldepflicht für deutsche Staatsangehörige in Hotels solle entfallen. Buchungsbelege sollen künftig nur acht statt zehn Jahre aufbewahrt werden müssen und Betriebskostenabrechnungen digitalisiert werden. Reisende sollen künftig die Option bekommen, bei der Flugabfertigung Reisepässe digital vorzuzeigen. Das jährliche Entlastungsvolumen wird auf rund 680 Millionen Euro geschätzt. Verbände reagieren verärgert; Zentralverbands des Deutschen Handwerks sagt, in der jetzigen Form leiste das geplante Bürokratieabbaugesetz keine ausreichende Abhilfe. handelsblatt.com

Deutschland verbraucht mehr Strom aus dem Ausland. faz.net

Kanzler Olaf Scholz beim Start des modernsten ICE-Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn: Neben Scholz waren auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Bahn-Chef Richard Lutz bei der offiziellen Eröffnung der450 Meter lange Werkhalle, in der künftig die ICE-4-Flotte gewartet werden. Scholz sagte, das Werk setze Maßstäbe für große Vorhaben überall im Land. Woidke betonte, zukunftsfähige Arbeitsplätze in der Region stärkten das Vertrauen in Versprechen der Politik. Das Bahnwerk ist eines der wichtigsten Vorhaben, um den Strukturwandel in der Lausitzer Kohleregion zu unterstützen. sueddeutsche.de

Gesundheitsminister Karl Lauterbach warnt vor “Krankenhaussterben” wegen Länder-Blockade. handelsblatt.com

Außenministerin Annalena Baerbock kritisiert bei Besuch auf den Philippinen Chinas Expansionsstreben in Südostasien: Pekings Ansprüche seien nicht vom Völkerrecht gedeckt, sagte Baerbock bei einem Treffen mit ihrem philippinischen Kollegen Enrique Manalo in der Hauptstadt Manila. Die Vorfälle der vergangenen Monate, bei denen die chinesische Küstenwache mit Lasern und Wasserwerfern gegen philippinische Versorgungsschiffe vorgegangen sei, bereiteten auch Tausende Kilometer entfernt in Europa Sorge. Baerbock rief zugleich zu einer politischen Lösung der Spannungen in der Region auf. faz.net

Marine übergibt Kommando über schnelle Nato-Eingreiftruppe an Spanien: Die Zeremonie fand auf dem Stützpunkt in Wilhelmshaven statt. Die Führung wechselt jährlich. Die Deutsche Marine hatte das Kommando über die maritimen Einheiten an der Nato-Nordflanke seit Januar 2023 inne. Damals wurde die Führung von den Niederlanden an die Bundesrepublik übergeben.

Kritik an der Bundesregierung für ungeklärte Nachfolgeregelung beim Bundesdatenschutzbeauftragten: Der bisherige und zurzeit geschäftsführend amtierende Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber sagte, er sei nicht zufrieden mit dieser Situation. Bisher habe man ihn nicht für eine mögliche zweite Amtszeit vorgeschlagen, aber auch keinen Nachfolger bestimmt. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas habe ihn daher verpflichtet, die Geschäfte für bis zu sechs Monate weiterzuführen. Er selbst habe klar gesagt, dass er sich eine zweite Amtszeit wünsche. Die reguläre fünfjährige Amtszeit des früheren SPD-Abgeordneten war zum Jahreswechsel ausgelaufen. Kelber gilt als Kritiker einiger Projekte der Ampel-Regierung. spiegel.de

Baden-Württembergs FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke fordert von der Leyens Ausscheiden aus Politik. stuttgarter-nachrichten.de

Streik bei der Bahn endet am Abend: Am Donnerstag kam es erneut zu Ausfällen; damit auch am Freitag zu rechnen. Auch nach dem Ende des Streiks um 18 Uhr dürfte es noch zu Ausfällen und Verspätungen im Fernverkehr kommen. In einzelnen Regionen können nach Angaben der Bahn im Nah- und S-Bahnverkehr bereits unmittelbar nach Streikende wieder mehr Züge fahren; mit Betriebsbeginn am Samstagmorgen solle im Personenverkehr aber wieder das normale Angebot verfügbar sein. GDL-Chef Claus Weselsky drohte mit weiteren Arbeitsniederlegungen, sollte die Bahn ihr Angebot im Tarifstreit nicht verbessern. In den Verhandlungen geht es unter anderem um das Thema Arbeitszeitreduzierungen.

Reichsbürger gaben sich als Staatsanwälte aus: Ermittler haben am Donnerstag die Wohnungen durchsucht; gefälschte Ausweise, Datenträger, illegale Stichwaffen, Schlagringe, Taser und Betäubungsmittel wurden sichergestellt. Sechs Beschuldigten im Alter zwischen 56 und 67 Jahren sollen als “Staatsanwaltschaft” Schriftstücken und per Mail oder Fax verschickt haben. n-tv.de, spiegel.de

Weitere Deutschland-News:

  • Hamburg: CDU-Fraktion bringt sich im beginnenden Wahlkampf in Stellung; Kriminalität besser bekämpfen und den Hamburgern das Gefühl geben will, in der Stadt sicher zu sein. welt.de
  • Hessen: Unterricht mit Moscheeverband Ditib wird fortgesetzt; Gutachten konnte keine politische Instrumentalisierung feststellen. zeit.de
  • Mecklenburg-Vorpommern: LNG-Arbeiten vor Rügen wegen Eilverfahren gestoppt; Etappensieg für Umwelthilfe. n-tv.de

Human Rights Watch bezeichnet 2023 als schreckliches Jahr für Menschenrechte: In ihrem mehr als 700 Seiten umfassenden Report hob HRW das enorme Leid hervor, das der Nahost-Krieg zwischen Israel und der Hamas sowie die Konflikte in der Ukraine, in Myanmar, Äthiopien und der afrikanischen Sahel-Region verursacht hätten.

EU-Parlamentsabgeordnete wollen Macht von Viktor Orbán einschränken: Der finnische EU-Abgeordnete Petri Sarvamaa, der zur konservativen Parteienfamilie EVP gehört, fordert in einer Petition der EU-Parlamentarier, Ungarn sein Stimmrecht im Rat zu entziehen. Am Freitag wird das Ergebnis EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola vorgelegt. Ungarn verweigert immer wieder die Zustimmung zu gemeinsamen Projekten; Premierminister Orban werden Erpressungsversuche vorgeworfen. Das Parlament kann über eine öffentlich Forderung des Stimmrechtsentzugs hinaus nichts unternehmen. Der Prozess, einem Mitgliedstaat das Stimmrecht zu entziehen, kann nur von der EU-Kommission oder von einem Drittel der Mitgliedstaaten in Gang gebracht werden. tagesspiegel.de

EU-Institutionen:

  • EuGH-Rechtsgutachter: Staatenlose Palästinenser aus Gaza sollen in EU einfacher den Flüchtlingsschutz erhalten welt.de
  • EuGH-Urteil: Dyson schei­tert end­gültig mit Scha­dens­er­satz­klage wegen EU-Verordnung. lto.de
  • Kroatischer Notenbank Boris Vujcic: Zinssenkungen idealerweise in kleinen Schritten. handelsblatt.com

Frankreichs neuer Premier Gabriel Attal hält an zentralen Ministern fest: Neuer Außenminister wird Stéphane Séjourné; er löst Catherine Colonna ab. Séjourné ist ein langjähriger Weggefährte von Macron, war bislang Chef der liberalen Fraktion im EU-Parlament und steht seit gut einem Jahr an der Spitze von Macrons Partei Renaissance. Séjourné war früher Lebenspartner von Gabriel Attal; die eingetragene Lebenspartnerschaft wurde mittlerweile aufgelöst. Als Überraschung gilt die Berufung der konservativen Politikerin Rachida Dati zur Kulturministerin; unter Präsident Nicolas Sarkozy war sie Justizministerin. Insgesamt wurden 14 Ministerinnen und Minister ernannt, unter ihnen drei beigeordnete; damit ist es die bislang kleinste Regierungsmannschaft Frankreichs. Wirtschaftsminister Bruno Le Maire, Innenminister Gérald Darmanin, Verteidigungsminister Sébastien Lecornu sowie Justizminister Eric Dupond-Moretti behalten ihre Posten. Die Kabinettsumbildung gilt als wichtiges Signal vor den Wahlen zum Europaparlament im Juni. sueddeutsche.de, spiegel.de, tagesspiegel.de

Polens Präsident Duda will verurteilte PiS-Politiker erneut begnadigen: Einen entsprechenden Antrag habe er bei Justizminister Adam Bodnar gestellt. Der ehemaligen Innenministers Kaminski und seines Staatssekretärs Wasik waren im Dezember in einem Berufungsverfahren zu zwei Jahren Haft verurteilt worden; Duda hatte die beiden nach einem ersten Verfahren 2015 begnadigt. Das Oberste Gericht hatte diese Begnadigung aber für nicht rechtmäßig erklärt, da seinerzeit das Berufungsverfahren noch lief. Duda gab seine Entscheidung kurz vor Beginn einer Demonstration von PiS-Anhängern in Warschau bekannt. Dort versammelten sich mehrere Tausend Menschen. zdf.de, zeit.de, n-tv.de, zeit.de

  • FDP-Vize Michael Link wirft Polens Präsident Duda Missachtung des Rechtsstaats vor. rnd.de

Tausende protestieren gegen Regierung in der Slowakei: Die von drei Oppositionsparteien organisierte Demonstration in der Hauptstadt Bratislava richtete sich vor allem gegen die geplante Abschaffung der für organisierte Kriminalität und politische Verbrechen zuständigen Sonderstaatsanwaltschaft. Auch in anderen Städten des Landes kam es zu Protesten. Die Opposition warnt vor einer Gefährdung des Rechtsstaats und wirft der Regierung vor, hochrangige Korruptionsfälle aus früheren Regierungszeiten von Robert Ficos Partei vertuschen zu wollen.

Weitere Europa-News:

  • Serbien: Wahlmanipulation stürzt Opposition in ein Dilemma. diepresse.com
  • Kosovo: Land will Panzerabwehrraketen aus den USA kaufen; US-Außenministerium hat zugestimmt. zeit.de
  • Großbritannien: Brexit kostete laut Londoner Bürgermeister Sadiq Khan die Wirtschaft 140 Milliarden Pfund. sueddeutsche.de
  • Griechenland: Finanzministerium jagt mit KI-Analyse der sozialen Medien Steuersünder. rnd.de
  • Belgien: Polizei stoppt Flixbus nach Terrorwarnung; drei Personen verhaftet. zeit.de
  • Belgien: Premierminister Alexander De Croo und Außenministerin Hadja Lahbib eröffnen im Beisein des chinesischen Außenministers Wang Yi neue Botschaft in Peking. brf.be
  • Dänemark: Königin Margrethe II. übergibt Thron an Frederik X. ndr.de

Burundi schließt nach Rebellenangriff Grenze zu Ruanda: Burundi wirft dem Nachbarland vor, Rebellen zu unterstützen, die von der Demokratischen Republik Kongo aus operieren. Ruanda bestreitet den Vorwurf der Zusammenarbeit mit burundischen Rebellen. Die Grenze zwischen Burundi und Ruanda war erst im Oktober 2022 nach rund sieben Jahren wieder geöffnet worden. nau.ch

Afrikanische Bischöfe lehnen Segnung homosexueller Paare ab. zeit.de

Iran meldet 35 Festnahmen im Zusammenhang mit dem Bombenanschlag in Kerman: Einer der beiden Selbstmordattentäter sei als tadschikischer Staatsbürger identifiziert worden, meldet die staatliche Nachrichtenagentur Irna. Er sei ein Rädelsführer und Bombenbauer und im Dezember illegal ins Land gekommen. Informationen zu dem zweiten Attentäter sollen zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben werden. Die radikalislamische IS-Miliz reklamierte die Tat für sich.

China hat einen klaren Favoriten bei der Taiwan-Wahl. wiwo.de

Ex-US-Präsident Donald Trump hält Wutrede im Gericht: Im Prozess wegen Vorwürfen des Finanzbetrugs griff Trump die Staatsanwaltschaft vehement an und warf ihr vor, sie wolle ihn am Wiedereinzug ins Weiße Haus hindern. Trump setzte sich damit über Ermahnungen des Richters Arthur Engoron hinweg, keine Wahlkampfrede zu halten. handelsblatt.com

Weitere USA-News:

  • Pentagon leitet interne Untersuchungen nach Geheimhaltung von Lloyd Austins Krankenhausaufenthalt ein. spiegel.de
  • Hunter Biden erklärt sich in Steuerprozess für nicht schuldig. zeit.de

Argentinien bekommt Hilfsgelder in Höhe von 4,7 Milliarden US-Dollar vom Internationale Währungsfonds: Die Zahlungen noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Exekutivdirektoriums, erklärte der IWF. Zugleich sprach der Währungsfonds von beachtlichen Anstrengungen der neuen Regierung in Buenos Aires, um die wirtschaftliche Stabilität des Landes wieder herzustellen und die Handelsbilanz auszugleichen. n-tv.de

  • Inflationsrate in Argentinien stieg im vergangenen Jahr auf mehr als 200 Prozent. spiegel.de

Jede dritte Lehrkraft älter als 50 Jahren: Rund 42 Prozent der Lehrer an allgemeinbildenden Schulen waren im vergangenen Schuljahr in Teilzeit tätig. Den Angaben des Statistischen Bundesamtes zufolge reduzieren vor allem Frauen häufig ihre Arbeitszeit. Rund die Hälfte der Lehrerinnen arbeitete in Teilzeit, ihre männlichen Kollegen nur zu einem Fünftel. Laut Statistik ist mehr als jede dritte Lehrkraft 50 Jahre und älter; gleichzeitig ist die Zahl der jungen Menschen das zweite Jahr in Folge rückläufig, die auf Lehramt studieren. n-tv.de

Überdurchschnittliche Temperaturen: Nord- und Ostsee 2023 so warm wie selten zuvor. rnd.de

HINTERGRUND

Berliner SPD startet in den Wahlkampf: “Diese Wiederholung hat sich keiner gewünscht.” tagesspiegel.de

KALENDER

07:00 Außenministerin Annalena Baerbock trifft sich zum Beginn ihres Malaysia-Besuchs mit Vertreterinnen muslimischer Organisationen, später Treffen mit Außenminister Mohamad Hasan und Ministerpräsident Anwar Ibrahim, danach Weiterreise nach Singapur mit Treffen mit Außenminister Vivian Balakrishnan
10:00 Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen übernimmt als neuer Vorsitzender der Innenministerkonferenz 2024 den Staffelstab von Berlins Innensenatorin Iris Spranger, Potsdam
11:00 Elke Büdenbender beim Neujahrsempfang für die Partnerinnen und Partner der in Deutschland akkreditierten Diplomatinnen und Diplomaten sowie Vertreterinnen und Vertreter der von Elke Büdenbender unterstützten Organisationen und Initiativen, Schloss Bellevue, Berlin
12:00 Saarlands Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot übernimmt offiziell Präsidentschaft der deutschen Kultusministerkonferenz von Berlin, Landesvertretung Saarland, Berlin
12:45 Generalsekretär Carsten Linnemann zum Beginn der Klausurtagung des CDU-Bundesvorstands, Heidelberg
12:45 Linken-Vorsitzende Janine Wissler und Martin Schirdewan zum Jahresauftakt der Links-Partei, Berlin
13:00 SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich zum Abschluss der Klausurtagung der SPD-Bundestagsfraktion, Berlin
19:00 Wirtschaftsminister Robert Habeck beim Neujahrsempfang der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Hamburg

Samstag
08:00
Parlament- und Präsidentenwahl in Taiwan

Sonntag
16:00
Parlamentarische Staatssekretärin BMAS Kerstin Griese beim 73. Delegiertentag des Deutschen Schaustellerbundes, Düsseldorf

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Parlamentarischem Staatssekretär BMWK Michael Kellner zu Bauernproteste sowie zu rechtsextremistischen Strömungen, Nachgefragt mit NZZ-Journalist Alexander Kissler
09:00 “Beyond the Headlines: Tools and Skills to Detect Disinfo in the News” der Euro Advance Association, eventbrite.co.uk
12:30 Phoenix vor Ort beim Statement von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann zur Klausurtagung des CDU-Bundesvorstandes
12:45 ntv Live beim Statement von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann bei der CDU-Klausurtagung
13:30 ntv Live beim Statement von SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich nach der SPD-Klausurtagung
17:30 Auslandsreport zu “USA: Tödliche Droge – warum Fentanyl das Leben Tausender Amerikaner zerstört”, “Grönland: Bedrohtes Naturparadies – wie der Klimawandel gewaltige Gletscher schmelzen lässt”, “Indien: Ringen fürs Selbstbewusstsein – warum der Kampfsport jungen Frauen eine Zukunft gibt”, “Kenia: Mode aus dem Slum – wie pfiffige Designer ihr Armenviertel in einen Laufsteg verwandeln”, ntv
18:00 Phoenix persönlich mit CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann

Samstag
13:00
Fachtag Soziales Wohnen der Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum im Herbert-Wehner-Haus, Dresden

Sonntag
12:00
Presseclub, Das Erste
18:00 Bericht aus Berlin, Das Erste
19:10 Berlin direkt, ZDF

GEBURTSTAGE

Heute feiern der Parlamentarische Staatssekretär BMDV Michael Theurer, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordnete Annkathrin Kammeyer, NRW-Bildungsstaatssekretär Urban Mauer, EU-Abgeordneter David McAllister, FDP-Politiker Björn Jotzo, Generalsekretär Deutschen Bundesstiftung Umwelt Alexander Bonde, Journalistin Maybrit Illner sowie Senior Advisor Boston Consulting Group Janina Kugel.

Am Samstag feiern die Bundestagsabgeordneten Bernhard Herrmann und Volkmar Klein, Bayerns Landtagsabgeordnete Stephanie Schuhknecht und Annette Karl, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordnete Ivy May Müller, Niedersachsens Landtagsabgeordneter Stephan Christ, NRW-Landtagsabgeordneter Hartmut Ganzke, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordnete Anna Köbberling, Sachsens Landtagsabgeordnete Iris Firmenich, Sachsen-Anhalts Wissenschafts- und Umweltminister Armin Willingmann, Thüringens Landtagsabgeordneter Dirk Bergner, Büroleiter von Marie-Agnes Strack-Zimmermann Cord C. Schulz, Chef des Tüv-Verbands Joachim Bühler, Präsidentin des Landessportbunds Bremen Eva Quante-Brandt, FAZ-Herausgeber Gerald Braunberger, Journalist und Chef des Schwäbischen Verlags Lutz Schumacher sowie der Journalist und Medienberater Hans-Peter Buschheuer.

Am Sonntag feiern der Bundestagsabgeordnete Herbert Wollmann, Hessens Innenstaatssekretär Stefan Sauer, Landtagsabgeordneter Lukas Schauder, Mecklenburg-Vorpommerns Landtagsabgeordnete Beatrix Hegenkötter, Sachsens Landtagspräsident Matthias Rößler, Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Elke Büdenbender, frühere Gesundheitsministerin Andrea Fischer, Geschäftsführer des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller Michael Hennrich, Head of Public Policy & Communications bei Voi Martin Becker, Public Affairs Consultant Wolfram A. Zabel, WPP-Deutschlandchef Frank-Michael Schmidt, ZDF-Journalistin Patricia Schäfer sowie der Politikwissenschaftler und Europa-Experte Eckart Stratenschulte.

ZITAT DES TAGES

“Das ist keine rechte, keine konservative Partei – das ist eine rechtsextreme Partei, das wird in diesen Tagen für alle sichtbar, klar und deutlich.”

SPD-Chef Lars Klingbeil sieht nach dem Treffen von AfD-Politikern mit Rechtsextremen die Sicherheitsbehörden gefragt. welt.de

ZULETZT

Als die Russen Norwegen besetzten: Die dritte Staffel der Serie “Occupied” von Jo Nesbo ist auf beklemmende Weise aktuell. In Norwegen wurde die Staffel schon 2019 gezeigt und läuft ab Sonntag nun auch in der Arte-Mediathek im Original mit deutschen Untertiteln. Der Politthriller von 2015 spielt das Szenario einer russischen Besetzung Norwegens durch. faz.net, arte.tv

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.