Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Debatte um Böllerverbot, Syriens Auslandskontakte, Migrationspolitik, Reichsbürger gesucht, Journalistin im Iran verhaftet, Wahl-Annullierung in Rumänien
Politbriefing am Freitag, 3. Dezember 2025
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: Großer Job-Report 2025
FAZ: Amokfahrer von New Orleans sympathisierte mit Terrorgruppe IS
Funke: Silvester-Krawalle in Berlin: CDU fordert härtere Waffengesetze
Handelsblatt: Die Roboter kommen!
RND: Trumps Rückkehr ins Weiße Haus: Fünf Gründe, warum Trump für Europa auch gut sein kann
SZ: CSU will Bleiberecht an Einkommen knüpfen
Tagesspiegel: Trieben Konzerne die Preise? Bundeskartellamt überprüft hohe Stromkosten im Dezember
taz: Die heiklen Nazihelfer-Akten von Den Haag
Welt: CSU legt Plan zur Umwälzung der Migrationspolitik vor

Wir sind die Fair-gegenüber-Jugendlichen-Versicherung. Die Alterung unserer Gesellschaft führt zu steigenden Gesundheitskosten. Denn ältere Menschen benötigen in der Regel mehr medizinische Leistungen. Im kapitalgedeckten Finanzierungsmodell der Privaten Krankenversicherung sorgt jede Generation für ihre eigenen Gesundheitskosten vor. So werden die nachfolgenden Generationen nicht belastet. Mehr auf pkv.de

TOP-NEWS

Schärfere Kontrollen und Böllerverbot gefordert: Nachdem durch unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern in der Silvesternacht fünf Menschen ums Leben gekommen sind und viele verletzt wurden, werden nun Konsequenzen gefordert. In mehreren Fällen sollen selbst gebaute oder illegale eingeführte Feuerwerkskörper explodiert sein. In Berlin-Schöneberg wurden durch die Wucht die Detonation einer Kugelbombe Gebäude und Autos beschädigt. spiegel.de

  • Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner forderte unter anderem schärfere Grenzkontrollen, um die Einfuhr illegaler Feuerwerkskörper zu verhindern. Wegner hat dazu aufgerufen, das Waffenrecht zu verschärfen, etwa mit einem Waffenschein für Schreckschuss- oder Signalwaffen. zdf.de
  • Berliner Innensenatorin Iris Spranger befürwortet ein Böllerverbot; an bestimmten Orten soll das Abbrennen von Feuerwerk jedoch erlaubt sein. n-tv.de
  • Bremens Innensenator Ulrich Mäurer setzt sich weiter bundesweit für Böllerverbot ein: “Was muss noch passieren?” ndr.de
  • GdP-Vize Heiko Teggatz erklärte, bisher dürften Bundespolizisten an den Grenzen keine Wareneinfuhr, sondern nur Personen kontrollieren. Er forderte im Deutschlandfunk eine Ausweitung der Befugnisse durch die Politik.
  • Innenministerin Nancy Faeser verwies darauf, dass es bereits Grenzkontrollen gibt; ein schärferes Waffenrecht sei am Widerstand der FDP gescheitert.
  • FDP-Generalsekretär Marco Buschmann gegen Feuerwerks-Verbot. rnd.de

NACHRICHTEN

Syriens Außenminister Assad al-Schaibani ist nach Saudi-Arabien gereist: Bei der ersten offiziellen Auslandsreise traf die Delegation mit Verteidigungsminister Marhaf Abu Kasra und Geheimdienst-Chef Anas Chattab in Riad mit Saudi-Arabiens Außenminister Faisal bin Farhan zusammen. Al-Schaibani schrieb auf X, er hoffe auf ein “neues und helles Kapitel” in den Beziehungen Syriens mit Saudi-Arabien. tagesspiegel.de, rp-online.de

  • Sicherheitskräfte der neuen Regierung gehen in der Stadt Homs bei einer Razzia gegen angebliche Kriegsverbrecher vor, meldet die staatliche Nachrichtenagentur Sana unter Berufung auf Sicherheitskreise. Aktivisten zufolge zielte der Einsatz auch auf Organisatoren von Protesten ab, die der Bevölkerungsgruppe der Alawiten angehören.
  • Ukraine will ihre Agrarexporte in den Libanon deutlich erhöhen. Den Umfang von derzeit rund 400 Millionen Euro hofft Präsident Wolodymyr Selenskyj mindestens zu verdoppeln. Vertreter des Außen- und Landwirtschaftsministeriums seien kürzlich im Libanon gewesen. Die Ukraine sei zudem bestrebt, auch diplomatischen Beziehungen zu Syrien wieder aufzunehmen.
  • Türkischer Außenminister Hakan Fidan schlägt Übernahme von IS-Lagern in Syrien durch Übergangsregierung vor. spiegel.de
  • Israel hat einen Einsatz gegen eine unterirdische, vom Iran finanzierte Raketenfabrik in Syrien vom September bestätigt. Mehr als 100 Soldaten der Schaldag-Einheit seien am 8. September per Hubschrauber in die syrische Region Masjaf geflogen worden; die Soldaten seien von Flugzeugen, Kampfjets und Marineschiffen unterstützt worden und hätten den Komplex zerstört. handelsblatt.com

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gibt grünes Licht für Verhandlungen: In die Bemühungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Rückkehr israelischer Geiseln kommt Bewegung. Eine Verhandlungsdelegation Israels wurde nach Katar entsandt. Auch die Hamas will Unterhändler entsenden. Israel verlangte zuletzt eine Liste mit Namen der im Gazastreifen festgehaltenen lebenden Geiseln. Die Hamas fordert, dass Israel sich zu einem Ende der Kämpfe verpflichtet. In den vergangenen Monaten hatte es wiederholt Verhandlungen gegeben und auch Erklärungen, eine Vereinbarung könne unmittelbar bevorstehen. handelsblatt.com

  • Im Gazastreifen kamen palästinensischen Angaben zufolge bei Angriffen Israels mindestens 46 Menschen ums Leben. Unter den Opfern seien der Gaza-Polizeichef Mahmud Salah sowie dessen Stellvertreter Hussam Schahwan. Israels Militär erklärte, die Hamas-Funktionäre hätten sich unter Zivilisten versteckt. Man habe vor dem Angriff vor der Bombardierung gewarnt. sueddeutsche.de
  • Israels Militär nach eigenen Angaben Raketenwerfer der pro-iranischen Hisbollah-Miliz im Süden des Libanons bombardiert. In Einklang mit der Waffenruhe-Vereinbarungen sei die libanesische Armee zunächst aufgefordert worden, gegen die Raketenanlagen der Hisbollah vorzugehen. Unter anderem wurde eine Abschussrampe in der Gegend der Stadt Nabatijeh getroffen.
  • Israels Oberster Gerichtshof erklärte große Teile des Gesetzes für unwirksam, mit dem sich der rechtsextreme Ministers für nationale Sicherheit Itamar Ben-Gvir mehr Einfluss auf polizeiliche Ermittlungen verschaffen wollte. tagesschau.de

“Gerechter Frieden” bedingt EU- und Nato-Beitritt der Ukraine: “Für uns bedeutet ein Sieg, dass niemand unser Land oder unsere Unabhängigkeit aufgeben wird”, sagt Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj. Zu einer starken Ukraine gehörten “ernsthafte Sicherheitsgarantien, die Putin daran hindern, mit einer Aggression zurückzukehren” sowie eine starke Armee. Die Ukraine habe die historische Chance, ihre Unabhängigkeit ein für alle Mal zu sichern. n-tv.de

  • Russland hat nach ukrainischen Angaben seine Taktik bei Angriffen auf das Energiesystem des Landes geändert und Waffen mit Streumunition eingesetzt. Im vergangenen Monat habe es vier massive Angriffe auf das Energiesystem gegeben, bei denen alle Arten von Waffen eingesetzt wurden, sagte Ukraines Energieminister Herman Haluschtschenko.
  • Ukraine hat nach eigenen Angaben einen russischen Befehlsstand in Kursk getroffen. Der Angriff sei in Marjino erfolgt, teilen die Streitkräfte auf Telegram mit. Damit vermindere man die russischen Fähigkeiten, ukrainische Zivilisten anzugreifen. n-tv.de
  • Wolodymyr Selenskyj will wie im vergangenen Jahr die Ausfuhren seines Landes weiter steigern. faz.net
  • Slowakei droht wegen Transitstopps mit Maßnahmen gegen ukrainische Flüchtlinge. Er werde in seiner Koalition darüber reden, die Unterstützung für Ukrainer einzuschränken, sagte Ministerpräsident Robert Fico in Bratislava. Nach Angaben Ficos verliert die Slowakei durch den Stopp jährlich 500 Millionen Euro Gebühren, weil auch sie kein russisches Gas mehr durchleiten kann. n-tv.de
  • Gas-Lieferstopp trifft abtrünnige Region Transnistrien. In dem schmalen Landstreifen an der Grenze zur Ukraine wurden am Neujahrstag für viele private Haushalte Erdgas und Fernwärme abgeschaltet. prosieben.de
  • Ölpest vor der Krim verschlimmert sich. Auf der annektierten Halbinsel seien an zwei weiteren Stellen Ölverschmutzungen entdeckt worden, teilt das russische Katastrophenschutzministerium mit. Betroffen sind der Strand der Stadt Kertsch und ein Strand am weiter südlich gelegenen Tobetschyzke-See. euronews.com

CSU verschärft Ton in der Migrationspolitik: Das Bleiberecht für Migranten soll an ein auskömmliches Einkommen geknüpft werden. In einem Papier für die Klausur der CSU-Landesgruppe im oberbayerischen Kloster Seeon heißt es, wer dauerhaft in Deutschland leben möchte, müsse auch dauerhaft Leistung erbringen und dürfe nicht dauerhaft Leistungen in Anspruch nehmen. Die CSU bekräftigt die Forderung nach einer Ausweisung von Straftätern und Gefährdern. Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sprach sich im Münchner Merkur zudem für Zurückweisungen an den Grenzen und konsequente Abschiebungen aus. sueddeutsche.de, handelsblatt.com

  • SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sagte “Welt”, die deutsche Wirtschaft brauche Fach- und Arbeitskräfte aus dem Ausland. Deshalb solle Deutschland für die legale Einwanderung einen attraktiven Eindruck machen. Die CSU bewirke mit ihrer Anbiederung an die AfD das Gegenteil.
  • AfD-Innenpolitiker Gottfried Curio erklärte, der CSU-Vorschlag sei rechtlich nicht umsetzbar. Curio sagte, er begrüße zwar das Anliegen, aber nicht den konkreten CSU-Plan. Es müsse um eine umfassende Zurückweisung an der deutschen Grenze gehen.

Kanzler Olaf Scholz fordert von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mehr Anstrengungen beim Bürokratieabbau: Scholz verlangt außerdem eine Verbesserung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit und Kaufanreize für die E-Mobilität, meldet die Süddeutsche Zeitung. In einem Brief an von der Leyen schreibt Scholz, es brauche jetzt dringend gemeinsame europäische Impulse, um Bürokratiekosten zu senken und die Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu erhöhen. Man stehe gemeinsam vor der dringenden Aufgabe, strategische Abhängigkeiten zu verringern und die EU in weiteren Schlüsselsektoren an die Weltspitze zu bringen. Wo geplante Vorhaben der Wettbewerbsfähigkeit schadeten, müssten diese zurückgestellt oder auch ganz zurückgenommen werden. Als Beispiel nennt Scholz die zu strengen Vorgaben für grünen Wasserstoff. sueddeutsche.de, tagesspiegel.de, web.de

  • Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer: Neue Bundesregierung muss Wachstumsbremse lösen. lvz.de

CDU-Politiker Jürgen Hardt bemängelt schlechte Vorbereitung Deutschlands auf Trump-Amtszeit: In der Außen-, Sicherheits- und Handelspolitik werde man mit Donald Trump “muntere” Zeiten erleben, sagte Hardt dem Deutschlandfunk. Die neue US-Regierung dürfte eine Reihe an Erwartungen an Deutschland haben, darauf sei man aber nicht ausreichend vorbereitet. Hardt verwies in diesem Zusammenhang auf die Bundestagswahl und den für Juni geplanten Nato-Gipfel. deutschlandfunk.de

Weitere Meldungen:

  • SPD-Chef Lars Klingbeil will Absenkung der Stromnetzentgelte. spiegel.de
  • Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil dringt auf Reform der Schuldenbremse. zeit.de
  • Ärztepräsident Klaus Reinhardt: Ungesteuerten Zugang zum Gesundheitssystem können wir uns nicht mehr leisten. rnd.de
  • Onlinezugangsgesetz: Bund hat 115 wichtige Verwaltungsleistungen digitalisiert. heise.de
  • Ausschläge an der Strombörse: Kartellamt untersucht Strompreisschwankungen. zdf.de
  • Deutschland will sich nicht mit Israel auf der Buchmesse zeigen. faz.net
  • Fallzahlen bei Kinderpornografie im Netz erneut angestiegen. zeit.de

Fast 200 “Reichsbürger” mit Haftbefehl gesucht: Gegen die Tatverdächtigen lagen insgesamt 254 offene Haftbefehle vor, wie meldet das RND unter Berufung auf eine Linken-Anfrage an das Innenministerium. 20 wurden wegen politisch motivierter Gewaltdelikte ausgestellt, 77 wegen anderer politisch motivierter Straftaten wie Nötigung, Urkundenfälschung, Beleidigung oder Volksverhetzung. Ein Teil der Tatverdächtigen wird den Angaben zufolge bereits seit mehreren Jahren per Haftbefehl gesucht. rnd.de, tagesschau.de

Staatsanwaltschaft beauftragt nach dem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt psychisches Gutachten: Dies solle Aufschluss über eine mögliche psychische Erkrankung des Täters geben, teilte die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg mit. Der 50 Jahre alte Mann war kurz vor Weihnachten mit einem Auto über den Magdeburger Weihnachtsmarkt gerast. Dabei wurden fünf Menschen getötet und mehr als 230 verletzt. Bereits vor seiner Tat war der aus Saudi-Arabien stammende Mann den Sicherheitsbehörden aufgrund von Drohungen mehrfach aufgefallen. Er sitzt in Untersuchungshaft. handelsblatt.com

Weitere Deutschland-News:

  • Bremen: Verfassungsrichter Dieter Riemer legt aus Protest wegen Urteil zur Ausbildungsabgabe Amt nieder. weser-kurier.de
  • Berlin: Detonation an Zaun von Polizeigebäude in Wittenau; zwei Beamte verletzt. tagesspiegel.de
  • Hamburg: Erneute Olympia-Bewerbung mit Berlin. ndr.de

EU-Meldungen:

  • Kreditvergabe im Euro-Raum wächst etwas langsamer. handelsblatt.com
  • Deutsches Kartellamt betont: Auch X muss sich an EU-Recht halten. derstandard.at

Italien bestellt wegen verhafteter Journalistin Cecilia Sala iranischen Botschafter ein: Bei dem Gespräch sei die sofortige Freilassung der Frau gefordert worden. Die 29-jährige Journalistin war am 19. Dezember in Teheran festgenommen worden. Seitdem befindet sie sich im berüchtigten Evin-Gefängnis in Einzelhaft. Die iranische Justiz wirft Sala Verstöße gegen die Mediengesetze der Islamischen Republik vor. Sala arbeitet für die Tageszeitung “Il Foglio” und betreibt einen bekannten Podcast. spiegel.de, tagesanzeiger.ch, t-online.de

Rechtsextremist Calin Georgescu klagt gegen Wahl-Annullierung in Rumänien: Er habe Klage beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg eingereicht, teilte seine Anwältin mit. Der russlandfreundliche Politiker war bei der Wahl im November überraschend auf den ersten Platz gekommen. Das rumänische Verfassungsgericht erklärte die Wahl jedoch für ungültig. Zur Begründung wurden Manipulationen und Regelverstöße angeführt. derstandard.at, handelsblatt.com

Weitere Europa-News:

  • Großbritannien: Schnellere Strafen gegen mutmaßliche Schleuser über Ärmelkanal. stern.de
  • Frankreich: Ringen um Sparhaushalt. faz.net
  • Belgien: Erneut um mehr Zeit für Haushaltsplan erbeten. brf.be
  • Slowakei: Rechtsnationalistische Regierung präsentiert neue Hymne. t-online.de
  • Ungarn: Ministerpräsident Viktor Orban wittert Kampagne der EU und hofft auf USA. sueddeutsche.de
  • Niederlande: Namen von 425.000 Nazi-Kollaborateuren online einsehbar. deutschlandfunknova.de
  • Finnland: Behörden inspizieren Tanker “Eagle S”. tagesschau.de
  • Montenegro: Staatstrauer nach Schusswaffenangriff mit zwölf Toten. rp-online.de
  • Lettland: Russisch wird durch Deutsch im Fremdsprachen-Unterricht ersetzt; Lehrer gesucht. sueddeutsche.de
  • Norwegen: 89 Prozent aller Neuwagen sind Elektroautos. n-tv.de

Afrika-News:

  • Tunesien: 27 Migranten ertrinken bei zwei Bootsunglücken vor der Küste. tagesschau.de

Naher- und Mittlerer-Osten-News:

  • Iran: Inhaftierte Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi prangert “schwere sexuelle Gewalt” in Gefängnissen an. spiegel.de
  • Iran: Abwanderung kluger Köpfe wegen mangelnder Freiheit und Frust über den repressiven Machtapparat. faz.net

Asien- und Pazifik-News:

  • Südkorea: Soldaten blockieren Festnahme von entmachtetem Präsidenten Yoon Suk Yeol; Anhänger wollen Festnahme verhindern. handelsblatt.com
  • Südkorea: Chef von Unglücks-Airline Jeju Air darf Land nicht mehr verlassen. n-tv.de
  • China: Ausfuhrkontrollen gegen US-Rüstungskonzerne verhängt. zeit.de

FBI sieht keinen Zusammenhang zwischen Taten von New Orleans und Las Vegas: Die US-Behörden haben bisher keine Verbindung zwischen der tödlichen Auto-Attacke in New Orleans und der Explosion eines Elektrofahrzeuges in Las Vegas ermittelt. Der Anschlag von New Orleans sei offenbar islamistisch motiviert gewesen. Für den Vorfall in Las Vegas macht das FBI einen aktiven Soldaten der US-Armee verantwortlich. Der Mann in Cybertruck war schon vor der Explosion tot. web.de (New Orleans) zdf.de (Las Vegas)

Weitere USA-News:

  • Neu gewählter US-Kongress tritt diesen Freitag erstmals zusammen. sueddeutsche.de

News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:

  • Venezuela: Maduro-Regierung setzt 100.000 Dollar auf Oppositionskandidaten Edmundo González aus. zeit.de

Mehr als 25 Prozent der Dax-Vorstände sind Frauen: Erstmals war im vergangenen Jahr jedes vierte Vorstandsmitglied der 40 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands weiblich, ergab eine Untersuchung der Personalberatung Russel Reynolds. Vor fünf Jahren lag der Anteil von Frauen im Top-Management bei dreizehn Prozent. Die Commerzbank, der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck und der Pharmakonzern Merck wurden 2025 von einer Frau geführt. Nach Angaben der Personalberater scheiden Frauen allerdings weiterhin deutlich schneller aus dem Konzernvorstand aus als Männer. n-tv.de

DIW-Chef Marcel Fratzscher fordert von neuer Bundesregierung Klarheit und Sicherheit für Unternehmen: Wirtschaft sei zu 80 Prozent Psychologie und das größte Manko sei derzeit der Pessimismus unter anderem in der Industrie und in der Exportbranche, sagte Fratscher im Deutschlandfunk. Gerade dort habe Deutschland aber auch große Wachstumsmöglichkeiten. Die Unternehmen müssten sich breiter aufstellen und nicht so stark wie bisher auf China setzen. Die Märkte in Indien, Afrika und Südamerika beispielsweise hätten noch viel Potential. deutschlandfunk.de

Zahl der Erwerbstätigen 2024 erneut gestiegen: Nach Angaben des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden waren 2024 im Jahresdurchschnitt 46,1 Millionen Menschen erwerbstätig; so viele wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Gegenüber dem Vorjahr war das ein Plus von 0,2 Prozent. Die Beschäftigungszunahme ist laut Statistikamt auf die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte sowie eine gestiegene Erwerbsbeteiligung im Land zurückzuführen. Zugleich erklärte die Behörde, dass die Beschäftigung ausschließlich im Dienstleistungssektor gestiegen ist. zdf.de, handelsblatt.com, tagesschau.de

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • Windkraft als wichtigste Stromquelle: Erneuerbaren-Anteil an Stromproduktion 2024 bei 62,7 Prozent. tagesspiegel.de
  • Urteil des Bundesarbeitsgerichts: Frauen dürfen als Gleichstellungsbeauftragte bevorzugt werden. mdr.de
  • US-Autohersteller Tesla verfehlt Auslieferungsziel für 2024. spiegel.de

HINTERGRUND

  • Grüne wollen externe Meldestelle für sexuelle Belästigung innerhalb von Parteien. tagesspiegel.de
  • Spionageabwehr Indigo: Neuer Schutz gegen Abhörangriffe auf Politiker-Handys. faz.net
  • Ex-Staatsminister Helmut Schäfer tritt nach 60 Jahren aus FDP aus; Kritik an Parteiführung um Christian Lindner. t-online.de
  • Bund-Länder-Koordinator der CDU Christian Wohlrabe verlässt Konrad-Adenauer-Haus. table.media/berlin
  • Früherer Bundesbauminister Oscar Schneider im Alter von 97 Jahren gestorben. spiegel.de
  • Journalistik-Professor Marcel Machill soll die sächsische BSW-Liste zur Bundestagswahl anführen. merkur.de
  • Die Repräsentanten: Über Mode und Größe in der Politik. sueddeutsche.de

KALENDER

10:00 Deutscher Städte- und Gemeindebund zu Rückblick 2024 und Ausblick 2025, Berlin

Samstag
11:00
Parteitag SPD Niedersachsen mit Aufstellung der Landesliste für die Bundestagswahl 2025 mit SPD-Landeschef Stephan Weil, Parteichef Lars Klingbeil, Generalsekretär Matthias Miersch, Verteidigungsminister Boris Pistorius und Arbeitsminister Hubertus Heil, Hannover

Sonntag
10:00
Landesparteitag der FDP Baden-Württemberg, Fellbach
15:30 CDU-Chef Friedrich Merz hält Rede zum 149. Geburtstag von Konrad Adenauer zu “Deutschland – ein verlässlicher Partner für Freiheit, Wohlstand und Sicherheit”, Steigenberger Grandhotel Petersberg, Königswinter

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer zu den Herausforderungen für Städte und Kommunen in 2025
10:00 Phoenix vor Ort bei der Pressekonferenz Rückblick 2024/Ausblick 2025 des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
17:30 Auslandsreport zu “Die Drogenhölle von Philadelphia, unterwegs im Problemviertel”, “Kensington Großbritannien: Ärger um Trumps Golfplatz, wie sich der künftige US-Präsident mit den Schotten anlegt”, “Chagos: Vertrieben aus dem Inselparadies, warum die früheren Bewohner ihre Heimat verlassen mussten”, “Rumänien: Tierischer Besuch im Klassenzimmer, wie Hühner und Enten gegen Mobbing in der Schule helfen sollen”, ntv

Sonntag
12:00
Presseclub, Phoenix

GEBURTSTAGE

Heute feiern der Bundestagsabgeordnete Thorsten Lieb, Baden-Württembergs Landtagsabgeordneter Hermann Katzenstein, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordnete Kirsten Martens, Hessens Landtagsabgeordneter Tarek Al-Wazir, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Karin Emken, Aufsichtsrats-Chef der DRF Luftrettung Rudolf Böhmler, Mannheimer Morgen Chefredakteur Karsten Kammholz, Moderator und Medientrainer Carsten Meyer, Leiterin Politik und Nachhaltigkeit beim Bundes­­verband Deutscher Anzeigen­­blätter Carina Brinkmann sowie der Leiter Produkte und Dienstleistungen bei der Deutschen Gesellschaft für Personalführung Christian Lorenz.

Am Samstag feiern die Bundestagsabgeordneten Sabine Grützmacher und Josef Oster, Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordnete Michael Ludwig und Patric Müller, Sachsens Staatssekretär in der Staatskanzlei und Bund-Bevollmächtigter Conrad Clemens, Schleswig-Holsteins Landtagsabgeordneter Christopher Vogt, EU-Abgeordnete Gabriele Bischoff, Historiker Michael Brenner, VDMA-Präsident Karl Haeusgen, ESG/Sustainability-Consultant Sabrina Schulz, Coordinator SAPEA – Science Advice for Policy by European Academies Rudi Hielscher sowie Nightlife Advocate Lutz Leichsenring.

Am Sonntag feiern Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, Niedersachsens Landtagsabgeordneter Volker Bajus, NRW-Landtagsabgeordneter Stefan Engstfeld, Rheinland-Pfalz-Gesundheitsminister Clemens Hoch, Landtagsabgeordneter Alexander Fuhr, Sachsen-Anhalts Landtagsabgeordneter Wolfgang Aldag, Referentin Öffentlichkeitsarbeit BMEL Jana Galinowski, Welt-Digital-Chefredakteur Oliver Michalsky, Vorsitzender des Deutsche-Welle-Verwaltungsrats Peter Clever, Moderatorin und Autorin Bettina Tietjen, Director Corporate Affairs bei IBM iX Daniel Schmich sowie der RTL-Journalist Frank Müller.

Event Coordinator (m/f/x) bei der International Holocaust Remembrance Alliance, Redaktionsleitung mit Schwerpunkt Bildung (m/w/d) bei Die Gesellschaft für eine gute Zukunft, Junior Berater:in (m/w/d) bei BEST FRIEND, Head of Communications (m/f/d) bei Power for Democracies, Kommunikationsmanager:in „Gedenken an Bahnhöfen“ (w/m/d) bei der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Mehr Jobs auf politjobs.com

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.