Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Anschlag in München vereitelt, Gaza-Hilfe aufgestockt, Scholz trifft Selenskyj, Barnier wird Frankreichs Premierminister
Politbriefing am Freitag, 6. September 2024
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: Der Terror-Anschlag von München: Wieder ein Islamist
FAZ: Schüsse in Nähe des israelischen Generalkonsulats in München
Funke: NRW kippt zweite Abschiebehaft
Handelsblatt: Endspiel um VW
RND: Intel-Fabrik in Magdeburg steht offenbar auf der Kippe
SZ: Polizei vereitelt Anschlag in München
Tagesspiegel: Am Jahrestag des Olympia-Attentats: Anschlag beim israelischen Konsulat in München vereitelt
taz: Anschlag am Gedenktag
Welt: Schwerste Straftäter aus Afghanistan bleiben länger

Gesundes-Herz-Gesetz (GHG): Prävention nicht auf Vorbeugemedizin reduzieren. Die PKV setzt sich für eine ganzheitliche Präventionsstrategie ein. Sie hat dazu mit weiteren Akteuren aus dem Gesundheitswesen ein Memorandum veröffentlicht. Darin warnen wir davor, den Präventionsgedanken auf Vorbeugemedizin zu verengen – so, wie dies mit dem GHG derzeit leider geschieht. Mehr auf pkv.de

TOP-NEWS

18-jähriger Österreicher in München nach Schüssen getötet: Ermittler gehen bei dem Schusswechsel nahe dem Generalkonsulat Israels und dem NS-Dokumentationszentrum von einem versuchten Terroranschlag des Getöteten aus. Der Österreicher mit bosnischen Wurzeln hatte am Donnerstagmorgen, dem Jahrestag des Olympia-Attentats von 1972, mehrere Schüsse aus einem alten Karabiner abgegeben. Er war Österreichs Behörden als mutmaßlicher Islamist bekannt; für ihn galt ein Waffenverbot. Deutschen Sicherheitsbehörden war er nicht bekannt. Die für Extremismus und Terrorismus zuständige Zentralstelle bei der Generalstaatsanwaltschaft München übernahm die weiteren Ermittlungen. In Deutschland und Österreich wurden die Schutzmaßnahmen für israelische und jüdische Einrichtungen erhöht. sueddeutsche.de, spiegel.de, tagesschau.de, augsburger-allgemeine.de

  • Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sagte, man müsse davon ausgehen, dass er einen Anschlag auf das israelische Generalkonsulat geplant habe.
  • Israels Präsident Jitzchak Herzog sprach nach einem Telefonat mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier von einem Terroranschlag.
  • Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern Charlotte Knobloch erklärte, das Unsicherheitsgefühl nicht nur in der jüdischen Gemeinschaft werde sich nach dem Vorfall noch einmal verfestigen.
  • Präsident des Zentralrats der Juden Josef Schuster sagte, man dürfe sich nicht von Feinden der offenen Gesellschaft die Freiheit und das Leben zerstören lassen.
  • Kanzler Olaf Scholz dankte der Polizei auf X für ihr schnelles Eingreifen; die schnelle Reaktion der Einsatzkräfte in München habe womöglich Grausames verhindert.

ZAHLEN

ARD-Deutschlandtrend von Infratest Dimap: Union 33 Prozent (+1), SPD 15 Prozent, Grüne 11 Prozent (-1), FDP 4 Prozent (-1), AfD 17 Prozent (+1), Linke 3 Prozent, BSW 8 Prozent (-1), Sonstige 9 Prozent. tagesschau.de

  • Zufriedenheit mit der Bundesregierung: Sehr zufrieden 1 Prozent (-1), Zufrieden 15 Prozent (-3), Weniger Zufrieden 37 Prozent (-5), Gar nicht zufrieden 47 Prozent (+10).
  • Guter CDU/CSU-Kanzlerkandidat: Markus Söder 41 Prozent, Hendrik Wüst 33 Prozent, Friedrich Merz 23 Prozent.
  • BSW-Beteiligung an Landesregierungen: Gut 46 Prozent (+7), Nicht gut 40 Prozent (-9).
  • Wende in der Asyl- und Flüchtlingspolitik: Brauchen wir 77 Prozent, Brauchen wir nicht 18 Prozent.

RBB BrandenburgTrend von Infratest Dimap: Union 18 Prozent, SPD 23 Prozent, Grüne 5 Prozent, AfD 27 Prozent, Linke 4 Prozent, BSW 15 Prozent, Freie Wähler 3 Prozent, Sonstige 5 Prozent. rbb24.de

  • Regierungsbeteiligung AfD: Gut 31 Prozent, Nicht gut 61 Prozent.
  • Regierungsbeteiligung BSW: Gut 42 Prozent, Nicht gut 42 Prozent.

NACHRICHTEN

Deutschland stockt humanitäre Gaza-Hilfe um 50 Millionen Euro auf: Damit steige die Unterstützung auf mehr als 360 Millionen Euro seit 2023, sagte Außenministerin Annalena Baerbock beim Treffen mit ihrem jordanischen Kollegen Ayman Safadi in der Hauptstadt Amman. Der Schwerpunkt liegt auf der Bekämpfung von Hunger, Ernährungsunsicherheit und Mangelernährung sowie der Bereitstellung von essenziellen Gesundheitsdienstleistungen. Safadi hat Deutschland zur Unterstützung von Sanktionen gegen Israel aufgerufen. Deutschland müsse “klare Schritte zur Verhängung von Sanktionen gegen israelische Minister unternehmen, die Hass gegen die Palästinenser verbreiten”, sagte er bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Baerbock. welt.de, zdf.de

  • Zweite Phase der Polio-Impfkampagne gestartet. Im Süden des Palästinenser-Gebiets versammelten sich Menschenmassen vor medizinischen Zentren. Bislang sind rund 187.000 Kinder geimpft worden; insgesamt sollen 640.000 Kinder geimpft werden. tagesspiegel.de
  • Bei Israels Angriff im Gazastreifen innerhalb einer ausgewiesenen humanitären Zone soll es palästinensischen Berichten zufolge mehrere Tote gegeben haben. Israels Armee griff eigenen Angaben zufolge in der humanitären Zone eine Kommandozentrale der islamistischen Hamas und des Palästinensischen Islamischen Dschihads aus der Luft an. In der Zentrale seien Anschläge gegen den Staat Israel geplant worden.
  • Israels Truppen umstellen Haus in Dschenin im Westjordanland und forderten die Bewohner auf, es zu verlassen. Es handle sich um einen Teil einer groß angelegten Militäraktion im israelisch besetzten Westjordanland in der vergangenen Woche, die nach Angaben des Militärs darauf abzielt, militante Gruppen zu zerschlagen und Anschläge zu verhindern. Die Palästinenser befürchten unterdessen eine Ausweitung des Konflikts im Gazastreifen.
  • Israels Armee ist nach eigenen Angaben in Flüchtlingsviertel Faraa erneut gegen Militante vorgegangen und habe ein Fluggerät eine Gruppe Militanter angegriffen, die auf Soldaten gefeuert habe. Laut Armee sowie dem Gesundheitsministerium in Ramallah wurde bei dem Einsatz ein Mensch getötet. Israelischen Angaben zufolge hatte er einen Sprengsatz bei sich. Palästinensischen Berichten zufolge soll es sich bei dem Getöteten um einen 16-Jährigen handeln.
  • Ägyptischer Generalstabschef Ahmed Fathy Khalifa stattete der Grenze zum Gazastreifen einen Überraschungsbesuch ab. In einem von dem Militär veröffentlichen Video sagte er: “Die Hauptaufgabe der Streitkräfte besteht darin, die Grenzen des Landes zu schützen.” Am Mittwoch hatte Israels Premierminister Benjamin Netanjahu erklärt, dass Israel nur dann einem dauerhaften Waffenstillstand im Gazastreifen zustimmen werde, wenn sichergestellt sei, dass der Philadelphi-Korridor zwischen dem südlichen Gazastreifen und Ägypten niemals als Lebensader für die islamistische Bewegung Hamas genutzt werden könne.

Kanzler Olaf Scholz und Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj treffen sich am Freitag: In Frankfurt/Main ist ein Vieraugen-Gespräch geplant. In Ramstein, in der Nähe von Frankfurt, findet auch ein neuerliches Treffen der sogenannten Ukraine-Kontaktgruppe statt. Auf der US-Militärbasis kommen Verteidigungsminister und hochrangige Militärvertreter auf Einladung des US-Verteidigungsministers Lloyd Austin zusammen. Selenskyj will die Verbündeten in Ramstein persönlich um weitere Waffen für den Kampf gegen Russland bitten, meldet der Spiegel. Dabei gehe es vor allem um weitreichende Raketen und mehr Flugabwehr. spiegel.de

  • Ukraines Parlament hat der Ernennung von Andrij Sybiha zum neuen Außenminister zugestimmt; zuvor hatte der bisherige Außenminister Dmytro Kuleba um seine Entlassung gebeten. Sybiha war zuletzt Vize-Außenminister, bis April war er stellvertretender Leiter des Präsidialamtes. Von dem 49-Jährigen wird vor allem erwartet, dass er im Westen noch mehr Unterstützung für die Verteidigung gegen die russischen Angreifer einwirbt. Er gehört der Präsidentenpartei “Diener des Volkes” an. n-tv.de
  • Kiew schickt Brigade zur Verteidigung von Pokrowsk. Die Einheit verteidigte zuvor Stellungen bei Klischtschijiwka in Raum Bachmut. Pokrowsk in der Region Donezk ist Teil der dritten und letzten Verteidigungslinie der ukrainischen Armee im Donbass. Die Stadt ist mutmaßliches Ziel der russischen Sommeroffensive.
  • Ukraine greift russischen Marinehafen Noworossijsk an. Dort liegen mittlerweile die meisten Schiffe der russischen Schwarzmeerflotte. Die Angriffe erfolgten mit “unbemannten Booten”, teilte der Bürgermeister auf Telegram mit.
  • Russlands Präsident Wladimir Putin sieht ukrainische Kursk-Offensive gescheitert. Ziel der ukrainischen Streitkräfte sei es gewesen, Russland in Unruhe zu versetzen, damit es seinen Vorstoß im Donbass stoppe; dies sei dem Gegner nicht gelungen. Vielmehr gebe es nun so viele russische Eroberungen im Gebiet Donezk, wie seit langem nicht mehr, weil Kiew lieber seine “nicht schlecht ausgebildeten Einheiten” in Kursk und nicht im eigenen Land kämpfen lasse. Ukraines Armeechef Olexander Syrskyj erklärt, der Kursk-Einsatz zeige Wirkung; “In den vergangenen sechs Tagen hat der Feind in Richtung Pokrowsk keinen Meter Boden gewonnen”. n-tv.de
  • Europarat-Justizminister diskutieren Sondertribunal für Russland. Bei dem informellen Treffen in Litauens Hauptstadt Vilnius geht es auch um die mögliche Einrichtung eines Sondergerichts. Europarat-Generalsekretärin Marija Pejcinovic Buric dämpft dabei die Hoffnungen auf eine schnelle Einrichtung eines Tribunals.
  • Niederlande kündigen angesichts des Ukraine-Kriegs eine deutliche Aufstockung der Verteidigungsausgaben um 2,4 Milliarden Euro auf 24 Milliarden Euro an. Mit milliardenschweren zusätzlichen Investitionen in Panzer, Kampfflugzeuge und Fregatten solle auch die Nato besser gegen eine “rücksichtslose russische Aggression” gewappnet werden. handelsblatt.com

Innenministerin Nancy Faeser offen für Zurückweisungen an Außengrenzen: Zunächst müsse jedoch geprüft werden, ob dies rechtlich auch möglich sei, sagte Faeser. CDU-Chef Friedrich Merz hat seine Forderung bekräftigt, bis kommenden Dienstag von der Ampel-Koalition eine Zusage zu erhalten, dass künftig Flüchtlinge an den Grenzen zurückgewiesen werden. Die Bundesregierung wisse bereits, dass es rechtlich möglich sei. FDP-Politiker schlossen sich der Forderung der Union nach Zurückweisungen an. Kritische Reaktionen gab es von Vertretern von Grünen und SPD. Derweil hat SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich erklärte, er sei verwundert, dass unter Demokraten Ultimaten gestellt würden; das sei nicht hilfreich und diene auch nicht der Sache. handelsblatt.com

  • Polizeibeauftragter Uli Grötsch gegen Zurückweisungen von Migranten; entscheidender sei die Sicherung des Schengen-Raums, sagte er dem Tagesspiegel. Eine Eindämmung irregulärer Migration lasse sich am besten auf europäischer Ebene erreichen. tagesspiegel.de
  • FDP fordert erneut Abwicklung von Asylverfahren in Ruanda. spiegel.de

Russland verbreitet in Deutschland gezielt Regierungspropaganda mit Desinformationskampagne: Aus einem FBI-Bericht geht hervor, dass Moskau dabei spätestens seit 2022 mehrere Ziele verfolge. Eines davon sei, die AfD zu unterstützen. Außerdem sei versucht worden, die USA sowie die Nato zu verunglimpfen und die Unterstützung für die von Russland angegriffene Ukraine zu untergraben. Die US-Regierung hatte Russland zuvor beschuldigt, sich in den aktuellen amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf einzumischen. n-tv.de, spiegel.de

  • US-Geheimdienste enthüllen Aktionen russischer Hacker-Gruppierung “Einheit 29155”. spiegel.de

Schäden durch kriminelle Banden 2023 verdoppelt: Im “Bundeslagebild Organisierte Kriminalität” wird die Schadenssumme mit 2,7 Milliarden Euro angegeben. Der Großteil entfiel dabei auf den Bereich Cybercrime. Insgesamt wurden mehr als 640 Verfahren geführt; vor allem mit Bezug zum Drogenhandel. Zudem werden der Organisierten Kriminalität vier vollendete und 34 versuchte Tötungsdelikte angelastet. shz.de, n-tv.de

AOK fordert rasche Stabilisierung der Pflegeversicherung durch Steuerzuschüsse: Es sei mit einem Anstieg des Finanzbedarfs von derzeit 59 Milliarden Euro auf 93 Milliarden Euro im Jahr 2030 zu rechnen, heißt es in einem von der Krankenkasse in Auftrag gegebenes Gutachten. Dies entspräche einer Zunahme des Beitragssatzes von 3,4 auf 4,1 Prozent. Zusätzliche Steuerzuschüsse zur Finanzierung der versicherungsfremden Leistungen könnten den Beitragssatz um 0,5 Punkte entlasten. AOK-Bundesverband sprach von einem enormen Handlungsbedarf, den auch der Bundesrechnungshof bestätigt habe. aerzteblatt.de

Weitere Meldungen:

  • Deals aus der Spahn-Zeit: Gesundheitsminister Karl Lauterbach bereitet sich auf teure Maskenurteile vor. n-tv.de
  • CDU-Chef Friedrich Merz will noch in diesem Monat türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan besuchen. spiegel.de
  • Sparprogramm bei bundeseigener Autobahngesellschaft. handelsblatt.com
  • Drastische Kürzung für Deutschen Übersetzerfonds. faz.net

Erstes Gespräch von CDU und BSW nach Landtagswahl in Thüringen: CDU-Landeschef Mario Voigt, Generalsekretär Christian Herrgott sowie die beiden BSW-Landeschefs Katja Wolf und Steffen Schütz nahmen beim Treffen in einem Erfurter Cafe teil. Über die Gesprächsinhalte sei Stillschweigen vereinbart worden. Eine Regierungsmehrheit ohne Beteiligung der AfD kann in Thüringen nur gebildet werden, wenn alle anderen im neuen Erfurter Landtag vertretenen Parteien zusammenarbeiten. Neben der SPD betrifft das die Links-Partei, zu der die CDU jedoch einen Unvereinbarkeitsbeschluss gefasst hat. n-tv.de

  • Langjährige Chef der Thüringer Staatskanzlei Benjamin-Immanuel Hoff verzichtet auf Landtagsmandat. n-tv.de

Weitere Deutschland-News:

  • Sachsen: 111 manipulierte Stimmzettel in Dresden für ungültig erklärt. mdr.de
  • Sachsen: Ministerpräsident Michael Kretschmer warnt mögliche Koalitionspartner vor vielen roten Linien. rnd.de
  • Sachsen-Anhalt: Intel-Fabrik in Magdeburg steht offenbar auf der Kippe. maz-online.de
  • Bayern: 33 Cannabis-Konsumenten nach Legalisierung aus Haft entlassen. sueddeutsche.de
  • NRW: Schwarz-Grün nimmt überraschend Abstand von zweiter Abschiebehaft am Flughafen Düsseldorf; Opposition entsetzt. waz.de
  • NRW: Richterbund kritisiert Arbeitsbedingungen und Sparpläne. n-tv.de
  • Bremen: Justizsenatorin Claudia Schilling verhängt Haushaltssperre. butenunbinnen.de
  • Berlin: Kanzler Olaf Scholz eröffnet IFA: “Müssen Begeisterung für Technologie bewahren”. morgenpost.de
  • Niedersachsen: Landkreis Rotenburg an der Wümme will nur noch weibliche Dienstbezeichnungen nutzen. faz.net
  • Sachsen-Anhalt: Gegenwind gegen geplante Apothekenreform. n-tv.de

EU-Meldungen:

  • EU unterzeichnet KI-Konvention zum Schutz von Demokratie und Menschenrechten. heise.de
  • Ärger über Agrardialog: Streit zwischen EU und deutschen Bauern. spiegel.de
  • Mario Draghi legt Bericht über die Wettbewerbsfähigkeit der EU vor. euronews.com
  • Bankenaufsicht: EZB will Cybersicherheitsregeln für Bankendienstleister verschärfen. handelsblatt.com
  • Spielzeug: EU-Parlament besteht auf digitalem Produktpass und Schutz bei KI​. heise.de

Ex-EU-Kommissar Michel Barnier wird neuer französischer Premierminister: Die liberale Renaissance-Partei von Präsident Macron erklärte, sie wolle einer Regierung des früheren EU-Kommissars keinen Blankoscheck ausstellen. Der rechtsextreme Front National erklärte, zunächst wolle man die Regierungserklärung des republikanischen Politikers abwarten. Das linke Lager, das aus den Neuwahlen im Juli als stärkste Kraft hervorgegangen war, kritisierte die Ernennung Barniers; Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon erklärte, die Wahl sei gestohlen worden. Sozialisten-Chef Olivier Faure sprach vom “Höhepunkt der Demokratieverteidigung”. Barnier kündigt “Veränderungen und Brüche” an; Frankreich befinde sich in einer ernsten Lage. sueddeutsche.de, n-tv.de

Griechenland Küstenwache hat mehr als 200 Migranten bei Bootsüberfahrten auf dem Mittelmeer aufgegriffen: Fast die Hälfte der Migranten wurde in einem Boot südlich von Kreta entdeckt und in Sicherheit gebracht; sie waren nach eigenen Angaben von der libyschen Hafenstadt Tobruk aus aufgebrochen. Zahlreiche weitere Migranten seien von der türkischen Ägäisküste aus gestartet, um die griechischen Inseln Samos, Chios, Tilos und Symi zu erreichen. Fünf Männer seien als mutmaßliche Schleuser festgenommen worden. Vor der Insel Lampedusa werden derweil mehr als 20 Menschen vermisst; sie sollen nach einem Schiffbruch von Bord gegangen sein. Sieben Personen wurden gerettet. spiegel.de

Weitere Europa-News:

  • Frankreich: Großbritannien fordert nach Ärmelkanal-Unglück Maßnahmen. de.euronews.com
  • Polen: Neue Regierung weicht das harte Abtreibungsverbot ein klein wenig auf. taz.de
  • Großbritannien: Regierung will House of Lords reformieren. tagesschau.de
  • Österreich: Deutscher nach Suizid von Ärztin Lisa-Maria Kellermayr angeklagt. faz.net
  • Österreich: Fast alle aus der Ukraine Vertriebenen wollen. bleiben nachrichten.at
  • Kroatien: Massentourismus treibt Wohnungspreise in die Höhe. fr.de
  • Großbritannien: Mehr als 200 Verurteilungen nach rechtsradikalen Krawallen. deutschlandfunk.de
  • Schweiz: Freihandel mit Indien ohne Auflagen für Nachhaltigkeit. tagesanzeiger.ch
  • Spanien: Madrid verbietet Leih-E-Scooter ab Oktober. zeit.de
  • Spanien: Isabel Perelló ist neue Präsidentin des Obersten Gerichtshofs. faz.net

Erste Mpox-Impfdosen erreichen Kongo: Am Flughafen der Hauptstadt Kinshasa wurde eine Charge mit fast 100.000 Impfdosen entladen. Die Impfstoffe wurden von der EU gespendet. Weitere Lieferungen sind geplant. Ende des Monats soll die Impfkampagne der kongolesischen Regierung gegen die Infektionskrankheit beginnen. swissinfo.ch

Naher- und Mittlerer-Osten-News:

  • Afghanistan: Taliban hoffen nach Abschiebeflug auf direkte Zusammenarbeit mit Deutschland. tagesspiegel.de

China verspricht Milliarden für Afrika und eine Million neue Jobs: Binnen drei Jahren sollten gut 50 Milliarden Dollar bereitgestellt werden, sagte Präsident Xi Jinping vor Delegierten aus mehr als 50 afrikanischen Staaten in Peking. Damit könnten Infrastrukturprojekte und mindestens eine Million Arbeitsplätze geschaffen werden. Xi warb für Partnerschaften in den Bereichen Militär, Landwirtschaft, erneuerbare Energien sowie Aus- und Fortbildung. Kritiker warnen vor zunehmender Abhängigkeit afrikanischer Staaten von Peking. faz.net

Weitere Asien- und Pazifik-News:

  • Nordkorea: Müllballon-Provokation mit 420 Ladungen Richtung Süden fortgesetzt. n-tv.de
  • Neuseeland: Neue Maori-Königin bedeutet eine Zeitenwende für Ureinwohner. derstandard.at

Russlands Präsident Wladimir Putin will US-Demokratin Kamala Harris unterstützen: Präsident Joe Biden habe dies seinen Wählern empfohlen, also werde man Selbiges tun, erklärte Putin bei einem Wirtschaftsforum in Wladiwostok. “Sie lacht so ansteckend.”; dies sei ein Zeichen dafür, dass “mit ihr alles in Ordnung ist”. Über den republikanischen Präsidentschaftskandidaten und Ex-Präsidenten Donald Trump sagte der Kreml-Chef, dieser habe zahlreiche Beschränkungen und Sanktionen gegen Russland verhängt. Putin und Trump wird eine Nähe nachgesagt. Nach Ansicht der US-Geheimdienste setzte sich Russland bei der Wahl 2020 für Trump ein. n-tv.de

  • Donald Trump plant Kommission für Regierungseffizienz unter Leitung von Elon Musk. zeit.de
  • US-Präsidentensohn Hunter Biden bekennt sich in Steuerprozess offenbar schuldig. spiegel.de

Russlands Staatssender RT zahlte knapp zehn Millionen US-Dollar für kremlfreundliche Inhalte in den USA: Ein amerikanisches Medienunternehmen, das mit sechs konservativen Influencern verbunden ist, soll heimlich von Mitarbeitern russischer Staatsmedien finanziert worden sein, um englischsprachige Videos zu produzieren, die “im Einklang” mit dem “Interesse des Kremls stehen, die gesellschaftliche Spaltung in den USA zu verstärken, um die US-Opposition zu schwächen”.

  • Nach Vorgehen gegen Staatssender: Russland droht US-Medien mit Vergeltung. n-tv.de

News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:

  • Haiti: Ausnahmezustand auf ganzes Land ausgeweitet. zeit.de

IG Metall für Vier-Tage-Woche als mögliche Lösung der Krise bei VW: Bundesvorsitzende Christiane Benner sagte, man wolle alles unternehmen, um Arbeitsplätze und Standorte zu erhalten. Mit einer Vier-Tage-Woche hatten VW und Gewerkschaft bereits Anfang der 1990er-Jahre, als VW in einer tiefen Krise steckte, Massenentlassungen und den Wegfall von 30.000 Stellen verhindert. Volkswagen-Kernmarke VW hatte am Montag erklärt, im Zuge nötiger Sparmaßnahmen würden neben betriebsbedingten Kündigungen auch Werksschließungen nicht mehr ausgeschlossen. n-tv.de, handelsblatt.com

Ifo-Institut senkt Wachstumsprognose für 2024: Statt von einem Wachstum um 0,4 Prozent geht das Institut nun von einer Stagnation aus. Die deutsche Wirtschaft stecke fest, erklärte Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Als Gründe für die Entwicklung nannte er die Anstrengungen für die Abkehr von fossilen Brennstoffen und die Digitalisierung. Hinzu kämen der demografische Wandel und eine veränderte Rolle Chinas in der Weltwirtschaft. zeit.de, n-tv.de, handelsblatt.com

Deutsche Industrie mit überraschend gutem Start in die zweite Jahreshälfte: Die Bestellungen wuchsen im Juli um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vormonat und damit bereits das zweite Mal in Folge, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Ökonomen hatten zuletzt mit einem Rückgang von 1,5 Prozent gerechnet.

Insolvenzen von Pflege-Einrichtungen setzen sich fort: Aus einer Übersicht des Arbeitgeberverband Pflege geht hervor, dass zwischen Januar 2023 und Juli 2024 mehr als 1000 Pflegeheime schlossen, Insolvenz anmeldeten, ihr Angebot einschränkten oder Versorgungsverträge kündigten. Heimträger gerieten auch deshalb in finanzielle Schwierigkeiten, weil Kassen und Sozialhilfeträger die erbrachten Leistungen erst nach Monaten erstatten. aerztezeitung.de

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • Drei ehemalige Wirecard-Vorstände zur Zahlung von insgesamt 140 Millionen Euro Schadenersatz verurteilt. tagesspiegel.de
  • Ex-Bild-Chefin Tanit Koch wechselt zum Focus. kress.de

HINTERGRUND

  • Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU: Entweder beide oder keine. sueddeutsche.de
  • Parlamentarische Staatssekretärin BMWK Franziska Brantner soll Wahlkampf für Robert Habeck managen. spiegel.de

KALENDER

08:00 Außenministerin Annalena Baerbock zu Gesprächen in Israel und den Palästinensischen Gebieten
08:00 SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich zur Klausurtagung der SPD-Bundestagsfraktion, Nauen
09:00 Kanzler Olaf Scholz, Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey auf der Internationalen Funkausstellung, Berlin
09:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und Acker e.V. des Kindergartens Häslach im Rahmen des Programms “AckerRacker – Hände in der Erde, Gemüse im Kopf”, Kindergarten Häslach, Walddorfhäslach
10:30 FDP-Fraktionsvorsitzender Christian Dürr zur Herbstklausur der FDP-Bundestagsfraktion, Hamburg
10:30 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier trifft den Schriftsteller Szczepan Twardoch im Rahmen von “Begegnungen in Bellevue”, Berlin
11:15 Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger besucht die Startchancenschulen Elbinselschule und das Helmut-Schmidt-Gymnasium, Hamburg
12:00 Gesundheitsminister Karl Lauterbach, Rheinland-Pfalz Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Gesundheitsminister Clemens Hoch bei Universitätsmedizin Mainz
12:30 Entwicklungsministerin Svenja Schulte beim brandenburgischen Lebensmittelhersteller Tulip Cocoa, Fehrbellin
16:20 Kanzler Olaf Scholz trifft den französischem Präsidenten Emmanuel Macron, Evian, Frankreich
18:30 Bauministerin Klara Geywitz Eröffnungskonzert des Beethovenfestes 2024, Bonn

Samstag
08:00
Präsidentschaftswahl in Algerien
10:00 Finanzminister Christian Lindner beim Bürgerdialog “75 Jahre Finanzen für unsere Demokratie”, BMF, Berlin
11:00 Bundesrat feiert 75. Jahrestag u.a. mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, Platz der Vereinten Nationen, Bonn
12:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir bei der Eröffnung des Deutschen Pavillons der Thessaloniki International Fair, Griechenland

Sonntag
14:30 Finanzminister Christian Lindner bei “Jetzt Im Dialog“, BMF, Berlin

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung zur Konjunkturprognose Herbst 2024 mit DIW-Präsident Marcel Fratzscher und der Leiterin des DIW-Konjunkturteams Geraldine Dany-Knedlik
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit ehemaligem CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz und EU-Abgeordneten Dennis Radtke, Nachgefragt mit dem leitendem Redakteur Parlamentsbüro Süddeutsche Zeitung Daniel Brüssler
10:00 Phoenix vor Ort beim Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe u.a. mit Verteidigungsminister Boris Pistorius und US-Verteidungsminister Llyod Austin, Vor Ort bei der Pressekonferenz von FDP-Fraktionschef Christian Dürr zur Herbstklausur der FDP-Bundestagsfraktion, Hamburg
12:00 Phoenix vor Ort bei der CDU/CSU-Fraktionsvorstands-Klausurtagung, Neuhardenberg
17:00 Friedrich-Ebert-Stiftung: “75 Jahre Grundgesetz und das Recht auf weibliche Selbstbestimmung”, Europahaus Marienberg, Bad Marienberg
17:00 Friedrich-Ebert-Stiftung: “Female Empowerment: Sprache und Macht”, Lindner Hotel Cottbus
17:30 Auslandsreport zu “Großbritannien: Partydroge Lachgas, warum ein Verbot kaum Wirkung zeigt”, “Südafrika: Plündernde Paviane, Anwohner wehren sich gegen die Eindringlinge”, “Italien: Extreme Dürre auf Sizilien, wie die Menschen jetzt an Wasser kommen”, “USA: Erfolgreicher Eisverkäufer, wie ein Junge tausende Dollar für den guten Zweck sammelt”, ntv
18:30 Friedrich-Ebert-Stiftung: “Yallah Deutschland, wir müssen reden! Wer ist “deutsch”, wer ist “die Mitte” und was bedeutet das für die Demokratie?”, Volkshochschule des Vogelsbergkreises, Alsberg  fes.de
22:00 Ihr Plan für Brandenburg, Herr Woidke?, RBB

Samstag
10:00 Bürgerfest und Tag der offenen Tür zum 75. Geburtstag des Bundestages – “Tag der Ein- und Ausblicke“ – Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus und Jakob-Kaiser-Haus öffnen ihre Türen für die Öffentlichkeit
11:00 Friedrich-Ebert-Stiftung: Fachforum “Fair-teilen”, Landtag Düsseldorf
11:00 Heinrich-Böll-Stiftung: “Kohle war gestern: Ruhrgebiet – Kultur und nachhaltige Entwicklung”, Deutschen Elektrizitätsmuseum ZeitreiseStrom, Recklinghausen

Sonntag
11:00 Diskussion des PEN Berlin “Whatifwewerewrong – was hilft gegen die AfD?”, Haus der Berliner Festspiele
11:00 Diskussion des PEN Berlin “Das Boykott-Dilemma – BDS, Strike Germany und kein Ende”, Haus der Berliner Festspiele
12:03 Presseclub, Das Erste
12:45 Europamagazin – Bericht aus Brüssel, Das Erste
16:30 Tagesspiegel – Potsdamer Nachrichten: “Brandenburg wählt – PNN-Wahlkampftalk mit den Spitzenkandidaten”, Hans Otto Theater Potsdam
18:00 Bericht aus Berlin, Das Erste
18:30 Weltspiegel, Das Erste
19:10 Berlin direkt – Sommerinterview, mit Kanzler Olaf Scholz, ZDF
21:45 Caren Miosga, Das Erste

GEBURTSTAGE

Am Freitag feiern die Bundestagsabgeordneten Janosch Dahmen, Jana Schimke, Michael Thews, Kerstin Vieregge und Paul Ziemiak, Rheinland Pfalz Landtagsabgeordneter Stephan Wefelscheid, Hessens Landtagsabgeordnete Ulrike Alex, BMEL Redenschreiber Ingo Willoh, der Landrat des Erzgebirgskreises Rico Anton, die ehemaligen Bremer Bürgerschaftsabgeordneten Ilona Osterkamp-Weber und Lencke Wischhusen, Journalist Dominik Wichmann, Speakerin Sandra Cegla und die Leiterin der Kommunikationsabteilung am Max Delbrück Center Jutta Kramm.

Am Samstag feiern Baden-Württembergs Landtagsabgeordneter Sebastian Cuny, das Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses Emine Demirbüken-Wegner, Hessens Landtagsabgeordnete Vanessa Gronemann, Niedersachsens Landtagsabgeordneter Marco Mohrmann, NRW-Landtagabgeordneter Jörg Geerlings, der stellvertretende Senatssprecher Berlins Sebastian Brux, der ehemalige VRM-Chefredakteur Stefan Schröder und die Historikerin Gabriele Metzler.

Am Sonntag feiern die Bundestagsabgeordneten Mark Helfrich, Alexander Throm und Sandra Weeser, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordnete Christel Oldenburg und Cansu Özdemir, Sozial- und Erziehungswissenschaftlerin Barbara Wolf und Corporate Affairs bei Telefónica Deutschland Harald Geywitz.

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.