Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Wo man’s als Rentner am besten hat
FAZ: Ampel kommt Landwirten bei Subventionen entgegen
Funke: Wegner muss Liebe im Senat erklären
Handelsblatt: Der Traum von der Unsterblichkeit
RND: Zwischen Bauernprotest und Umsturzfantasien – Wie Rechtsextreme die Bauernproteste vereinnahmen wollen
SZ: Was aus dem Gaza-Streifen wird
Tagesspiegel: Trotz Zugeständnis der Regierung: Bauern kündigen harte Proteste an
taz: Der Preis für Gas
Welt: Sparpläne: Koalition macht Teil-Rückzieher
Demenz – Anregungen für Partnerinnen und Partner. Eine Demenz wirkt sich meist auch auf die Partnerschaft sowie auf die Gestaltung des Alltags aus. Der aktualisierte Ratgeber der PKV-Stiftung „Zentrum für Qualität in der Pflege“ bietet Informationen und praktische Anregungen, um das Zusammenleben für beide weiterhin möglichst gut zu gestalten. Zum Ratgeber
TOP-NEWS
Israels Militär meldet nach Einsatz im Westjordanland zahlreiche Festnahmen: Bei der Razzia in einem Flüchtlingslager in der Stadt Tulkarm seien zahlreiche Menschen wegen des Verdachts militanter Aktivitäten festgenommen worden. Die Soldaten hätten während des 40-stündigen Einsatzes Häuser durchsucht, militante Infrastrukturen zerstört und Waffen sichergestellt. Palästinensischen Angaben zufolge wurden mehrere Menschen bei Befragungen durch Schläge israelischer Einsatzkräfte verletzt. Die Armee sagte auf Anfrage, sie prüfe die Vorwürfe.
- Israelische Armee hat im Süden des Gazastreifens ihre Angriffe gegen die militant-islamistische Hamas fortgesetzt. Dabei seien auch ein Tunnelsystem zerstört und mehrere Terroristen getötet worden. In dem Kampfgebiet gebe es praktisch keine Infrastruktur, die nicht militärisch genutzt werde, hieß es. Das von der Hamas kontrollierte Gesundheitsministerium sprach von vielen Toten und Verletzten.
- Vor der Beisetzung des zweithöchsten Anführers der islamistischen Hamas Saleh al-Aruri im Libanon hat die Hisbollah erneut Israel beschossen. Das israelische Militär erwiderte nach eigenen Angaben den Beschuss aus dem Libanon. An der Beisetzungsfeier in der Hauptstadt Beirut haben Tausende Menschen teilgenommen. Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen wurde der Sarg zu einem Friedhof in dem palästinensischen Lager Schatila im Süden der Stadt gebracht.
- Libanon: Israels Wette gegen die Hisbollah zeit.de (Analyse)
- Israel will Spannungen an Grenze zum Libanon diplomatisch lösen, damit die von dort evakuierten Anwohner zurückkehren können. Die libanesische Hisbollah-Miliz soll ihre Kämpfer vollständig aus dem Grenzgebiet abziehen. tagesschau.de
- Israel bestreitet Umsiedlungsplan der Bewohner in Gaza in andere Länder. n-tv.de
- Israel zieht sich nach Kriegsende aus Gazastreifen zurück, sagte Verteidigungsminister Yoav Gallant. sueddeutsche.de
- US-Außenminister Anthony Blinken beginnt mehrtägige Vermittlungsreise. Stationen sind neben Israel und dem Westjordanland unter anderem Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate, Jordanien, Saudi-Arabien und Ägypten.
- Internationaler Gerichtshof prüft Genozidvorwurf gegen Israel. Am kommenden Donnerstag soll zunächst der Antragsteller Südafrika gehört werden; am Tag darauf kann sich Israel äußern. handelsblatt.com
- Israelische Armee geht von derzeit noch 136 aus Israel in den Gazastreifen verschleppten Menschen aus; wie viele Geiseln aber tot sind, blieb nach diesen Armeeangaben unklar.
ZAHLEN
ARD-Deutschlandtrend von infratest dimap: Union 31 Prozent (-1), SPD 14 Prozent, Grüne 13 Prozent (-2), FDP 5 Prozent (+1), AfD 22 Prozent (+1), Linke 4 Prozent (+1), Freie Wähler 3 Prozent, Sonstige 8 Prozent. tagesschau.de
Überwiegende Mehrheit von 87 Prozent glaubt aktuell nicht an ein Ende des Ukraine-Krieges im Jahr 2024. tagesschau.de
Knappe Mehrheit von 53 Prozent für EU-Beitritt der Ukraine. tagesschau.de
Focus-Umfrage von Forsa zur Reaktivierung der Wehrpflicht: 52 Prozent für Wiedereinführung der Wehrpflicht, 32 Prozent dagegen. rnd.de
NACHRICHTEN
Ukraines Armee leidet unter akutem Mangel an Munition für die Luftabwehr: Derzeit reiche die Munition für die mobilen Flugabwehrsysteme noch aus, um den nächsten heftigen Angriffen Russlands standzuhalten. Mittel- und langfristig benötige die Ukraine aber die Hilfe der Verbündeten, um die Bestände wieder aufzufüllen. Russland lege es darauf an, das ukrainische Luftabwehrsystem zu erschöpfen. derstandard.at
- Ukraine rechnet nach Worten von Präsident Wolodymr Selenskyj bald mit neuer ausländischer Rüstungshilfe. Er sei allen Partnern dankbar, die bereits neue Unterstützungspakete schnürten. Noch im Januar werde es eine Menge relevanter Mitteilungen geben.
- Deutschland liefert weitere Panzer und Skynex-Luftabwehr. Das geht aus einer veröffentlichten Liste mit weiteren Hilfs- und Militärgütern hervor. Zehn weitere Marder-Panzer und eine Skynex-Luftabwehreinheit wurden geliefert.
- CSU-Europapolitiker Manfred Weber fordert deutsche Taurus-Lieferung an Ukraine. Eine Strategie, die Ukraine kämpfen zu lassen, aber nicht so stark zu machen, dass sie auch gewinnen kann, wäre zynisch.”, sagte er den Funke-Zeitungen.
- Waffenhilfe für Kiew: Jetzt unterstützt Orbán die Ukraine doch. t-online.de
- Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni sichert Selenskyj Unterstützung der G7-Staaten zu. Russlands Aggression gegen das Nachbarland werde im Mittelpunkt von Italiens G7-Präsidentschaft stehen.
- Russland setzte bei jüngsten Angriffen Raketen aus Nordkorea ein, meldet das Weiße Haus und beruft sich auf eigene Beweise. Die Waffenlieferungen aus Nordkorea stellten eine signifikante und besorgniserregende Eskalation dar, sagte der Sprecher des nationalen Sicherheitsrates John Kirby. n-tv.de
- Berichte über weitere ukrainische Angriffe auf Halbinsel Krim auch in der Nacht zum Freitag. Das Verteidigungsministerium in Moskau hatte vorher mitgeteilt, es seien Raketen von der russischen Luftverteidigung abgefangen worden. Von der ukrainischen Armee hieß es, der Angriff habe einer russischen Einheit auf der seit 2014 von Russland annektierten Krim gegolten.
- Über 200 russische Soldaten sollen sich im Dezember über die Hotline “Ich will leben” der Ukraine ergeben haben, meldet die Financial Times unter Berufung auf den ukrainischen Militärgeheimdienstes.
Regierung will Befreiung von Kfz-Steuer in der Landwirtschaft beibehalten: Die Steuervergünstigungen beim Agrardiesel sollen schrittweise bis 2026 reduziert werden, um den betroffenen Unternehmen mehr Zeit zur Anpassung zu geben. Im laufenden Jahr ist eine Reduzierung der Entlastung um 40 Prozent vorgesehen, 2025 und 2026 dann um jeweils weitere 30 Prozent. Zur Gegenfinanzierung machte Özdemir keine konkreten Angaben. Darauf haben sich Kanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner geeinigt. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir erklärte, mit erneuten Änderungen im Entwurf für den Agrar-Etat werden überproportionale Belastungen der Landwirte abgewendet. handelsblatt.com, n-tv.de, tagesschau.de, zdf.de, rnd.de
- Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke bezeichnete die Änderungen als Schritt in die richtige Richtung; der Weg zum Ziel sei aber noch weit. Die Agrardiesel-Beihilfe müsse über eine längere Zeit gestreckt werden, 2026 sei zu früh.
- Bauernverbands-Chef Joachim Rukwied hat die teilweise Rücknahme der Kürzungspläne im Agrarbereich als unzureichend kritisiert. Dies könne nur ein erster Schritt sein. An den Protesten gegen die Streichung von Subventionen in der kommenden Woche werde der Bauernverband deshalb festhalten. oldenburger-onlinezeitung.de
- Zwischen Bauernprotest und Umsturzfantasien: Rechtsextreme wollen die Bauernproteste vereinnahmen. Bauernverband distanziert sich. rnd.de
Aufgebrachte Bauern hindern Wirtschaftsminister Robert Habeck an Verlassen von Fähre: Landwirte haben den Fähranleger blockiert, woraufhin das Schiff mit dem Grünen-Politiker zur Hallig Hooge zurückfuhr. Auf dem Anleger hätten sich mehr als 100 Personen befunden, die teils mit Pfefferspray zurückgehalten worden seien. Mehrere Personen versuchten, die Fähre zu stürmen. Ein von Habeck angebotenes Gespräch sei aus Sicherheitsgründen nicht mit allen Anwesenden durchführbar gewesen; ein Gesprächsangebot an einzelne Landwirte sei nicht angenommen worden. n-tv.de, faz.net, handelsblatt.com, welt.de
- Blockade von Fähre mit Minister Habeck: Bundesregierung nennt Aktion aufgebrachter Landwirte “beschämend”. spiegel.de
Kanzler Olaf Scholz sagt bei Besuch im Hochwassergebiet Unterstützung zu: Die vom Hochwasser betroffenen Gebieten in Deutschland werden bei der Beseitigung der Schäden unterstützt. Es gehe nur gemeinsam, erklärte Scholz bei einem Besuch in Sangerhausen und Berga in Sachsen-Anhalt. Begleitet wurde Scholz im Hochwassergebiet im Süden Sachsen-Anhalts von Umweltministerin Steffi Lemke und Ministerpräsident Rainer Haseloff. Lemke kündigte an, Verbesserungen beim Katastrophenschutz zu prüfen. Die Politiker begutachteten unter anderem einen Deich an dem Fluss Helme. Er fließt durch Sachsen-Anhalt und Thüringen und entwässert den südlichen Teil des Unterharzes. Er zeigte sich beeindruckt von der Solidarität auch über Ländergrenzen hinweg bei der Bekämpfung der Fluten. Von einigen Menschen wurde Scholz unfreundlich empfangen. faz.net, tagesschau.de, n-tv.de
- SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich zeigt sich offen für Ausnahme von Schuldenbremse wegen Hochwassers. Es sei absehbar, dass die zusätzlichen Mittel für Schadensausgleich, Technisches Hilfswerk sowie Katastrophenschutz Länder und Kommunen finanziell überforderten, sagte Mützenich Table-Media. Die Bundesregierung sei gut beraten, sich mit der Frage zu befassen. table.media/berlin
- Grünen-Haushaltsexperte Sven-Christian Kindler sagte der Rheinischen Post mit Blick auf die bevorstehenden Haushaltsberatungen, die Erklärung einer Notlage für das Jahr 2024 bleibe eine Option. rp-online.de
- FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sagte T-Online, das Manöver, jetzt nach einer Aussetzung der Schuldenbremse zu rufen, sei durchschaubar. Das Hochwasser sollte man nicht für die eigene politische Agenda instrumentalisieren.
- Finanzminister Christian Lindner lehnt Aussetzung der Schuldenbremse wegen Hochwassers ab. Die Gesellschaft werde solidarisch sein, aber wer sofort nach neuen Schulden rufe, verkenne den Ernst der Lage. welt.de
- Feuerwehrverband fordert Zehn-Milliarden-Euro-Sonderprogramm. finanznachrichten.de
Deutschland erzielt erneut Rekorderlös aus Emissionshandel: Die Einnahmen aus dem Verkauf von sogenannten CO2-Zertifikaten beliefen sich auf insgesamt auf rund 18,4 Milliarden Euro, teilte die Deutsche Emissionshandelsstelle mit. Das sind etwa 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Maßgeblicher Treiber war den Angaben zufolge das nationale Emissionshandelssystem für Wärme und Verkehr. Dort stiegen die Einnahmen um 67 Prozent; hierfür seien aber nicht gestiegene Emissionen, sondern der große Nachholbedarf von Unternehmen die Ursache, die den Kauf ihrer Zertifikate aufgeschoben hätten. Die Einnahmen fließen in den Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung. Die CO2-Abgabe soll helfen, den klimaschädlichen Ausstoß in den Bereichen Wärme und Verkehr zu senken. faz.net, n-tv.de, zdf.de
Bilanz 2023: Gasverbrauch in Deutschland deutlich gesunken. zdf.de
Treibhausgas-Ausstoß auf niedrigstem Wert seit 1950ern: Der CO2-Ausstoß sank gegenüber 2022 um 73 Millionen Tonnen, hat die Denkfabrik “Agora Energiewende” berechnet. Hauptgrund für die bessere Bilanz ist, dass im vergangenen Jahr weniger Strom aus dem klimaschädlichen Verbrennen von Kohle gewonnen wurde. Einen dauerhaften Erfolg für den Klimaschutz sehen die Fachleute allerdings noch nicht. So seien die sinkenden Emissionen auch im Schwächeln der deutschen Industrie begründet. Zudem seien im Gebäude- und Verkehrssektor die Klimaziele erneut verfehlt worden. n-tv.de, tagesschau.de
Kritik aus SPD-Fraktion an Arbeitsminister Hubertus Heil wegen geplanter Sanktionsverschärfung für Bürgergeld-Empfänger: Der Referentenentwurf setze einen falschen Fokus, sagte der Vertreter der Partei-Linken Sebastian Roloff der Welt. Die SPD tue gut daran, jetzt nicht durch die Hintertür die erreichten Fortschritte bei der Überwindung von Hartz IV einzureißen. Selbst wenn der Entwurf verfassungsgemäß sei, könne ihn die SPD-Fraktion in dieser Form nicht unterstützen, betonte Roloff. welt.de
Höchststand bei Rüstungsexporten mit rund 12,2 Milliarden Euro: Im Dezember wurden die Zahlen bereits auf Grundlage vorläufiger Daten veröffentlicht. Hauptempfängerland war die Ukraine mit 4,4 Milliarden Euro. n-tv.de
Caritas fordert Ausbau der ambulanten und teilstationären Pflegedienstleistungen: Man könne nicht warten, bis alle Babyboomer pflegebedürftig seien, sagte Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa. Der Wunsch der alten Menschen, so lange wie möglich zuhause zu bleiben, müsse respektiert werden. Die Caritas rechnet auch in Zukunft mit Personalknappheit in Pflegeeinrichtungen. Wartelisten seien deshalb unvermeidlich. Laut einer Umfrage unter rund 280 stationären Caritas-Einrichtungen ist die Verweildauer von Bewohnern in Alteneinrichtungen erneut zurückgegangen, auf nunmehr 25 Monate. Ein Grund sei, möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu leben. Auch die Sorge vor hohen Eigenanteilen und die Verwendung der Ersparnisse für ein Pflegeheim würden häufig genannt. faz.net
Sozialverband fordert wegen Inflation Mindestlohn von 15,02 Euro. spiegel.de
Scheidender Chef Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung Wolfram König sieht neue Atomdebatte als Folge von Unwissenheit: Phasen der großen Versprechungen der Kernenergie habe es immer wieder gegeben. Dass sie derzeit wieder so unkritisch übernommen würden, zeuge von einem rasanten Wissensverlust in Bevölkerung und Politik. Erklärungen, wonach mit der Atomenergie die Strompreise sinken oder dass sich die Probleme mit dem Atommüll von selbst lösen, seien populistische Parolen. Er hoffe, dass die Gesellschaft klug genug sei, alte Fehler nicht zu wiederholen, betonte König. Der Behördenchef geht Ende Januar in den Ruhestand. gmx.net
Zustimmung für Spahn-Idee einer Stiftung zur Finanzierung von Moscheegemeinden:
- Grünen-Religionspolitikerin Lamya Kaddor sagte, es müsse darum gehen, hier beheimatete Muslime endlich die Möglichkeit zu geben, ihren Glauben unabhängig von ausländischem Einfluss praktizieren zu können. Sie wies darauf hin, dass die Idee einer Stiftung nicht neu sei; in Baden-Württemberg gibt es eine für den islamischen Religionsunterricht gegründete Stiftung.
- FDP-Politikerin Sandra Bubendorfer-Licht begrüßte den Vorschlag. Finanzierungskonzepte allein würden radikale Ideologien aber nicht bekämpfen. Bubendorfer-Licht verwies auf den vereinbarten schrittweisen Stopp der Entsendung von Imamen aus der Türkei. evangelisch.de
- Vorsitzender des Islamkollegs in Osnabrück Samy Charchira befürwortet den Vorschlag. Es sei unumgänglich, eigene Ideen und Vorschläge zu entwickeln, um eine Auslandsfinanzierung deutscher Imame ernsthaft einzudämmen. evangelische-zeitung.de
- Bayerns Innenminister Joachim Herrmann lehnt eine Bundesstiftung für deutsche Moscheegemeinden ab. Es sei nicht unmittelbar die Aufgabe des Staates, derartige Investitionen zu fördern. welt.de
Weitere Deutschland-News:
- Hessen: “Reichsbürger” um Heinrich XIII. Prinz Reuß wollten über Ex-NVA-Offizier an Militärausrüstung. handelsblatt.com
- Bayern: Freie Wähler nehmen erstmals große Spende 110 000 Euro vom Verband der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie an. sueddeutsche.de
- Berlin: Mögliche Beziehung des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner und Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch wird Thema im Abgeordnetenhaus. rbb24.de
- Berlin: Medienanwalt Christian Schertz vertritt Berlins Bürgermeister Wegner. meedia.de
- Berlin: Berlins Kultursenator Joe Chialo führt Klausel gegen Antisemitismus bei Fördergeldern für Kultur ein. monopol-magazin.de
Nur Estland und Litauen in Europa erreichen 2-Prozent-Ziel der Nato bei soliden Staatsfinanzen. wiwo.de
Millionen für Küstenwache und Grenzschutz: EU setzt auf neuen Flüchtlingsdeal mit Ägypten. rnd.de
EU-Vorsitzland Belgien empfängt Kommission. puls24.at
Serbiens Militär legt Präsident Aleksandar Vucic Vorschlag zur Wiedereinführung der Wehrpflicht vor: Damit solle die Verteidigungsfähigkeit des Militärs gestärkt werden. Das Ministerium in Belgrad schlug eine Wehrpflicht von bis zu vier Monaten vor. Welche Altersgruppen betroffen wären, teilte es nicht mit. Die Wehrpflicht in Serbien ist seit 2011 ausgesetzt. Vor dem Hintergrund der Spannungen mit dem Kosovo hatte Serbien mehrmals die Präsenz seines Militärs an der Grenze verstärkt. watson.ch
Weitere Europa-News:
- Italien: Ministerpräsidentin Giorgia Meloni setzt bei Migration auf “Hotspots” in Afrika. tagesschau.de
- Italien: Ministerpräsidentin Giorgia Meloni schließt Bündnis mit der AfD auf EU-Ebene aus; unüberbrückbare Differenzen. n-tv.de
- Italien: Abgeordneter von Melonis Partei nach Waffen-Vorfall an Silvester suspendiert. zdf.de
- Frankreich: Leichterer Visa-Zugang für chinesische Touristen. faz.net
- Großbritannien: Wahlen wohl in zweiter Jahreshälfte; Labourpartei wirft Premierminister Rishi Sunak Verzögerung vor. web.de
- Türkei: Boykottaufrufe gegen Israel an Schulen. dw.com
- Polen: Bauern blockieren erneut Grenzübergang zur Ukraine. spiegel.de
- Österreich: Klimaticket-Nutzer steigen laut Ministerium seltener ins Auto derstandard.de
Afrika-News:
- Somalia: Piraten kapern offenbar Handelsschiff am Horn von Afrika. spiegel.de
- Mali: Militärregierung im westafrikanischen Mali bekommt neue Drohnen aus der Türkei. tagesspiegel.de
Terrormiliz IS reklamiert Anschlag in der iranischen Stadt Kerman: Am Mittwoch hatte es am vierten Todestag des iranischen Generals Soleimani an dessen Grabstätte zwei Explosionen gegeben. Eine der beiden Detonationen wurde nach staatlichen Angaben durch einen Selbstmordattentäter verursacht. Die Hintergründe der zweiten Detonation seien noch nicht abschließend geklärt, hieß es weiter. Vermutet wird auch hier ein Selbstmordanschlag. Die Zahl der Todesopfer wurden noch einmal nach unten auf 84 korrigiert, 284 Menschen wurden verletzt. n-tv.de, zeit.de
- Iran nach den Anschlägen: Die Angst des Regimes um die Macht. tagesschau.de (Analyse)
Iranischer Miliz-Kommandeur durch US-Angriff in irakischer Hauptstadt Bagdad getötet: Neben dem Kommandeur sei auch ein weiteres Mitglied der pro-iranischen Gruppierung tödlich getroffen worden, teilte ein Sprecher des US-Verteidigungsministeriums mit. Die PMF-Miliz im Irak ist ein Verbund überwiegend schiitischer Milizen und wird von der iranischen Führung unterstützt. Diese Milizen unterstehen formal dem irakischen Militär, handeln tatsächlich aber unabhängig. Ein Sprecher des irakischen Militärs warf den USA einen “unprovozierten Angriff auf ein irakisches Sicherheitsorgan” vor. Die USA erklärten, es habe sich um einen Akt der Selbstverteidigung gehandelt, da der Kommandeur aktiv an der Planung und Durchführung von Anschlägen gegen US-Kräfte beteiligt gewesen sei. Im Irak sind derzeit 2.500 US-Soldaten stationiert, um ein Erstarken der Terrororganisation IS zu verhindern. zeit.de, tagesschau.de
Cyberangriff auf Audio- und Video-Systeme der australischen Justiz. heise.de
Nordkorea feuert 200 Granaten ab: Südkorea ordnet Evakuierung von Insel an. n-tv.de
Konflikt im Indopazifik: Taiwan wählt – Warum das China und die USA brennend interessiert. handelsblatt.com (Analyse)
Millionenbetrag aus China: Donald Trumps Unternehmen kassierten während seiner Amtszeit ausländische Staatsgelder. n-tv.de
Jahresinflation 2023 liegt bei 5,9 Prozent: Dies war die zweithöchste Inflationsrate seit der Wiedervereinigung, teilte das Statistische Bundesamt mit. Grund für den Preisauftrieb seien vor allem teure Nahrungsmittel. Ein Jahr zuvor lag die Inflationsrate wegen der hohen Energiepreise bei dem Spitzenwert von 6,9 Prozent. handelsblatt.com
Wohnungsbau-Krise wird sich 2024 wahrscheinlich verschärfen. handelsblatt.com
HINTERGRUND
Hans-Georg Maaßen will mit “Werteunion” eigene Partei gründen: Ziel ist schon eine Beteiligung an den Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Am 20. Januar solle in Erfurt eine Mitgliederversammlung der Werteunion darüber entscheiden, ob das Namensrecht auf eine neu zu gründende Partei übertragen wird. Das wäre der erste Schritt zu einer Abspaltung der Werteunion von CDU und CSU, sagte Maaßen. Der frühere Verfassungsschutzpräsident Maaßen ist nach wie vor CDU-Mitglied, gegen ihn läuft ein Parteiausschlussverfahren. n-tv.de, tagesschau.de, welt.de
- Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow von der Links-Partei forderte die CDU auf, sich endgültig von Maaßen zu trennen. Die Parteigründungspläne Maaßens seien “der Versuch, ein Scharnier für eine Volksfront von Rechts zu etablieren.”
CSU: Sieben EU-Kommissare sind genug. table.media/berlin
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow legt sich auf Rot-Rot-Grün fest: Das Bündnisses der Linken mit SPD und Grünen wolle er auch nach der Landtagswahl am 1. September fortsetzen. In der letzten Wahlumfrage in Thüringen hatte Rot-Rot-Grün keine Mehrheit. Seit 2020 regiert Rot-Rot-Grün in Thüringen als Minderheitskoalition. Er strebe keine Minderheitsregierung an, sein Bedarf sei eigentlich gedeckt, sagte Ramelow. sueddeutsche.de
Früherer Düsseldorfer SPD-Oberbürgermeister Thomas Geisel wechselt zu Wagenknecht: Er soll bei der Europawahl antreten. Seine Kandidatur für Wagenknechts Partei sei nicht mit seiner bisherigen Mitgliedschaft in der SPD vereinbar, erklärten die Sozialdemokraten. faz.net
- Ex-Linkenpolitiker Fabio De Masi schließt sich Wagenknecht-Partei an. spiegel.de
CDU-Chef Friedrich Merz kritisiert Eskens Vorschlag eines AfD-Verbots: Solche Scheindebatten seien doch Wasser auf die Mühlen der AfD, sagte Merz den Münchner Merkur. Er kritisierte vor allem SPD-Chefin Saskia Esken. “Glaubt die SPD-Vorsitzende allen Ernstes, dass man eine Partei, die in Umfragen an die 30 Prozent heranreicht, einfach verbieten kann? Das ist schon eine beängstigende Verdrängung der Wirklichkeit.” Wirksam seien nur vernünftige politische Lösungen für Probleme, dann werde die AfD wieder kleiner. merkur.de
KALENDER
10:00 Landesparteitag der FDP Baden-Württemberg, Fellbach
10:00 Trauerfeier für Grünen-Politiker Wolfgang Wieland, Passionskirche, Berlin
10:00 Trauergottesdienst für CDU-Politiker Wolfgang Schäuble in seiner Heimat mit Reden von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, CDU-Chef Friedrich Merz, der CDU-Landeschef Manuel Hagel und der Tochter von Wolfgang Schäuble Christine Strobl, Offenburg
11:00 Gedenken an den verstorbenen EU-Kommissionspräsidenten und früherem Minister Delors Frankreich mit Trauerrede von Präsident Emmanuel Macron, Hôtel des Invalides, Paris
13:00 Außenministerin Annalena Baerbock trifft Luxemburgs Außenminister Xavier Bettel, Auswärtiges Amt, Berlin
18:00 Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Belgiens Premierminister De Croo nach dem Treffen der EU-Kommissare und des belgischen Premierminister und Kabinettsmitglieder zu Beginn der Ratspräsidentschaft, Brüssel
Samstag
11:00 Dreikönigstreffen der FDP, Stuttgart
12:00 EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beim Treffen der CSU-Landesgruppe in Seeon
12:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfängt die Sternsinger aus dem Bistum Limburg, Schloss Bellevue, Berlin
13:30 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der orthodoxen Wassersegnung an der Spree zum Fest der Theophanie, Berlin
Sonntag
08:00 Parlamentswahlen Bangladesch
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit DRK-Generalsekretär Christian Reuter
10:45 Phoenix vor Ort bei der Trauerfeier für Wolfgang Schäuble
10:50 SWR Extra: Trauerfeier für Wolfgang Schäuble
13:00 Abschied von Wolfgang Schäuble, Das Erste
16:30 Buchvorstellung “Was Schüler:innen und Eltern für zukunftsfähige Schulen fordern” und Podiumsdiskussion, Stiftung Bildung, Berlin
17:30 Auslandsreport zu “USA: Sturm aufs Kapitol, ein Polizist erinnert sich an den schlimmsten Tag seines Lebens”, “Uganda: Angriff der Schimpansen, wenn Menschen und Menschenaffen gefährlich nah zusammenleben”, “China: Von der Uni auf die Straße, warum junge Akademiker als Straßenverkäufer arbeiten”, “Kambodscha: Die schwimmenden Dörfer auf dem Tonle-Sap-See, warum der Klimawandel den Fischern die Lebensgrundlage entzieht”, “Mongolei: Plastikreste in der Steppe”, ntv
Samstag
11:15 Phoenix vor Ort beim Dreikönigstreffen der FDP
Sonntag
12:00 Internationaler Frühschoppen “Kein bisschen Frieden? – Der Westen und die Kriege”, Phoenix
19:10 Berlin direkt, ZDF
GEBURTSTAGE
Heute feiern Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, Niedersachsens Landtagsabgeordneter Volker Bajus, NRW-Landtagsabgeordneter Stefan Engstfeld, Rheinland-Pfalz Gesundheitsminister Clemens Hoch, Landtagsabgeordneter Alexander Fuhr, Sachsen-Anhalts Landtagsabgeordneter Wolfgang Aldag, Thüringens Landtagsabgeordneter Markus Gleichmann, Referentin Öffentlichkeitsarbeit BMEL Jana Galinowski, Director Corporate Affairs bei IBM iX Daniel Schmich, Vorsitzender des Deutsche-Welle-Verwaltungsrats Peter Clever, Welt-Chefredakteur Oliver Michalsky, RTL-Journalist Frank Müller sowie TV-Moderatorin Bettina Tietjen.
Am Samstag feiern die Bundestagsabgeordnete Maria Klein-Schmeink, Wehrbeauftragte Eva Högl, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordnete Clarissa Herbst, Mecklenburg-Vorpommerns FDP-Partei- und Fraktionschef Rene Domke, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Katharina Jensen, Thüringens Landtagsabgeordneter André Blechschmidt, Politikberater Marc Degen, Mitglied der Bild-Chefredaktion Martin Brand, Journalist Holger Beckmann sowie TV-Moderatorin Judith Rakers.
Am Sonntag feiern Finanzminister Christian Lindner, die Bundestagsabgeordneten Melanie Wegling, Nyke Slawik, Alois Rainer und Erhard Grundl, Bremens Bürgerschaftsabgeordneter Jens Eckhoff, Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel, NRW-Landtagsabgeordneter Rainer Schmeltzer, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordnete Lisett Stuppy, Thüringens Landtagsabgeordnete Marit Wagler, Präsidentin Die Familienunternehmer Marie-Christine Ostermann sowie der Leiter Alex-Berlin Volker Bach.
Praktikant:in (m/w/d) Politischer Arbeitsmarkt bei politjobs, Consultant Corporate Reputation (w/m/d) und Consultant Public Affairs (m/w/d) bei MSL Germany, Senior Communications Manager (m/w/d) bei Change.org, Finanzmanager:in (m/w/d) beim Zentrum Liberale Moderne
Mehr Jobs auf politjobs.com
ZITAT DES TAGES

Grünen-Chef Omid Nouripour dringt auf stärkere Zentralisierung des Katastrophenschutzes. rnd.de
ZULETZT
Bundesbehörden verbrauchten 753 Millionen Blätter Papier: Trotz verstärkter Bemühungen sind die Bundesregierung und dieser nachgeordnete Behörden und Einrichtungen der unmittelbaren Bundesverwaltung vom papierlosen Büro weit entfernt. Das hat das Innenministerium auf eine Unions-Anfrage erklärt. Im Jahr 2015 lag der Verbrauch bei 1,15 Milliarden, 2018 bei 1,05 Milliarden Blatt. heise.de