Capital Beat TV

 
 
Anerkennung Palästinas, Antikorruptionsgesetz überarbeitet, Abschiebungen, Grenzkontrollen zu Deutschland, Richterwahl, Intels Magdeburg-Pläne, AfD-Eklat
Politbriefing am Freitag, 25. Juli 2025

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Politbriefing am Freitag, 25. Juli 2025

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Politik-Headlines

Bild: Jobcenter-Chef packt aus!
FAZ: EU hält Einigung mit Trump auf 15-Prozent-Zoll für möglich
Funke: Berlins Ordnungsämtern fehlen hunderte Kontrolleure für Parkzonen
Handelsblatt: Das lesen die Macher
RND: Frische Söldner gesucht: Putins neue Gruppe Wagner
SZ: Kritik an Israels Kriegsführung wächst
Tagesspiegel: Handelsstreit mit den USA: EU einigt sich auf mögliche Milliarden-Gegenzölle
taz: Was afrikanische Frauen und Dating-Apps mit Putins Drohnen zu tun haben
Welt: Einreise von Flüchtlingen aus Griechenland empört Union

„Individuelles Pflegebudget einführen“ – Punkt 5 unseres 10-Punkte-Plans für die Pflege. Das Leistungsrecht muss durch die Einführung eines Pflege-Budgets vereinfacht und flexibler werden. Die Versicherten sollten selbst entscheiden, wie sie ihre Pflege gestalten. Die informell Pflegenden könnten aus dem Budget besonders unterstützt werden. So stärken wir die häusliche Pflege. Mehr auf pkv.de

ISRAEL-GAZA-KRIEG

Frankreich will Palästina als Staat anerkennen: Präsident Emmanuel Macron teilte in einem Brief an die Palästinensische Autonomiebehörde mit, er werde die Anerkennung im September feierlich vor der UN-Generalversammlung verkünden. Die Errichtung eines palästinensischen Staates müsse auf einen Waffenstillstand im Gazastreifen folgen. Macron erklärte, dieser Staat könne zur Sicherheit aller im Nahen Osten beitragen, indem er seine Entmilitarisierung akzeptiert und Israel uneingeschränkt anerkennt. Im September ist auch ein Gipfeltreffen der UN zu einer Zweistaatenlösung geplant. Derzeit wird Palästina von knapp 150 Staaten formell anerkannt. Deutschland ist nicht darunter. spiegel.de, zdfheute.de, n-tv.de, tagesschau.de

  • Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte, ein solcher Schritt belohne den Terror und bedrohe Israel in seiner Existenz; dies werde er nicht dulden. n-tv.de
  • Verteidigungsminister Israel Katz nannte die geplante Anerkennung eine Schande und Kapitulation vor Terrorismus. Israel werde die Errichtung eines palästinensischen Staates, der “unsere Sicherheit verletzt und unsere Existenz gefährdet”, nicht dulden.
  • Vize der palästinensischen Autonomiebehörde und möglicher Nachfolger von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, Hussein al-Scheich, lobte Macrons Ankündigung als Bekenntnis zum Völkerrecht und zur Selbstbestimmung aller Palästinenser.
  • Militant-islamistische Hamas forderte, weitere europäische Länder sollten sich Frankreich anschließen. n-tv.de
  • US-Außenminister Marco Rubio schrieb auf X: “Diese rücksichtslose Entscheidung dient nur der Hamas-Propaganda und wirft den Frieden zurück”.
  • Saudi-Arabien sprach von einer “historischen Entscheidung”.

Israel und USA rufen Gaza-Verhandlungsteam aus Doha zurück: In Katar sind Verhandlungen zwischen Israel und der radikal-islamischen Hamas über eine Waffenruhe abgebrochen worden. Israels Regierung rief ihre Delegation nach Jerusalem zurück, um über einen Vorschlag der Hamas zu beraten; US-Sondergesandter Steve Witkoff erklärte, auch die amerikanische Delegation sei abgereist; die Hamas sei nicht gewillt, eine Waffenruhe zu erreichen. Obwohl die Vermittler große Anstrengungen unternommen hätten, scheine die islamistische Hamas nicht koordiniert oder ehrlich vorzugehen. Die US-Regierung werde nun alternative Wege zur Rettung der verbliebenen Geiseln erörtern. spiegel.de, n-tv.de

Hilfsgüter erreichen Gaza: Einige Hilfsgüter haben UN-Angaben zufolge den Gazastreifen erreicht. UN-Teams konnten am Mittwoch vor allem Mehl an zwei Grenzübergängen abholen und in den Küstenstreifen zu zwei Millionen notleidenden Menschen bringen, bestätigte die UN. Sprecher Farhan Haq betonte, dass die freigegebenen Mengen nicht genug seien. n-tv.de

  • Palästinenserpräsident Mahmud Abbas fordert Ende der Blockade. Er rief in einer Fernsehansprache US-Präsident Donald Trump zum Eingreifen auf, um UN-Organisationen die Lieferung von Hilfsgütern in den Gazastreifen zu ermöglichen.
  • Israels Minister für Jerusalem-Angelegenheiten und Kulturerbe Amichai Elijahu sieht ganz Gaza jüdisch. Der Politiker der rechtsextremen Partei Jüdische Stärke bestritt auch, dass es im Gazastreifen eine Hungersnot gebe.
  • Bei einer Auto-Attacke sind im Zentrum Israels nach Armeeangaben acht Soldaten verletzt worden. Der Attentäter steuerte sein Fahrzeug in eine Bushaltestelle nahe Kfar Jona nördlich von Tel Aviv.

UKRAINE-KRIEG

Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj lenkt bei Antikorruptionsgesetz ein: Nach massiven Protesten wurde ein Gesetzentwurf zur politischen Kontrolle zweier Antikorruptionsbehörden zurückgezogen. Stattdessen werde Selenskyj dem Parlament einen neuen ausgewogenen Entwurf vorlegen, der die Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden wieder stärken soll. Selenskyj betonte, es sei wichtig, die Positionen aller Ukrainer zu respektieren. Ursprünglich war geplant, die beiden bislang unabhängigen Behörden dem vom Präsidenten ernannten Generalstaatsanwalt zu unterstellen. spiegel.de, faz.net, tagesschau.de

  • “Der Gesetzentwurf stellt alle prozessualen Vollmachten wieder her und garantiert die Unabhängigkeit vom Nationalen Antikorruptionsbüro und der Spezialisierten Antikorruptionsstaatsanwaltschaft”, erklärten die beiden Behörden.
  • Die EU-Kommission begrüßte den neuen Gesetzentwurf Selenskyjs. Die EU macht die Bekämpfung der Korruption in der Ukraine zu einer zentralen Voraussetzung für den von Kiew angestrebten Beitritt.

Norwegen will der Ukraine eine Milliarde Euro für Beschaffung von Drohnen bereitstellen: Beide Länder erzielten eine Übereinkunft über militärische Unterstützung, berichtet Ukraines Verteidigungsminister Denis Schmyhal. Er habe mit seinem norwegischen Amtskollegen Tore O. Sandvik gesprochen. Vereinbart ist neben einer Stärkung der Luftverteidigung auch die gemeinsame Drohnenproduktion und die Ausbildung ukrainischer Soldaten.

  • Deutsches Unternehmen Hensoldt erhält einen Großauftrag zur Lieferung von Radaren zur Stärkung der ukrainischen Luftverteidigung. Im Rahmen eines umfangreichen Auftragspakets im Wert von mehr als 340 Millionen Euro werden die Hochleistungsradare TRML-4D und das Kurzstreckenradar SPEXER 2000 3D MkIII geliefert.
  • Russische Soldaten in ukrainischer Stadt Pokrowsk gesichtet, meldet der dem ukrainischen Militär nahestehende Kanal Deepstate. Pokrowsk ist eines der wichtigsten Ziele des russischen Militärs in der Region Donezk; in der Stadt laufen viele wichtige Straßen zusammen.
  • Die Zahl der Verletzten nach dem russischen Gleitbombenangriff auf die Großstadt Charkiw steigt auf mindestens 41, darunter sechs Kinder, teilen örtliche Behörden mit. Zwei russische Gleitbomben schlugen am Donnerstagmittag im Bezirk Shevchenkivskyi ein und trafen ein Wohnhochhaus und ein ziviles Unternehmen. tagesschau.de
  • Störattacken im Ostseeraum befürchtet. Estlands Innenminister Igor Taro sagte laut Bloomberg, Russland habe zusätzliche Ausrüstung für die elektronische Kriegsführung in die Nähe seiner Grenze verlegt. Taro sagt, die estnische Behörde für innere Sicherheit habe das russische Militär wegen des Einsatzes kontaktiert.
  • Großhandelspreise gehen in Russland durch die Decke; Kreml plant Verbot von Benzinexport.
  • Beim Absturz eines Flugzeugs im Osten Russlands sind offenbar alle 49 Passagiere ums Leben gekommen, melden staatliche Medien unter Berufung auf Rettungsteams.

Nachrichten

Verschuldung und Finanzlücken des Bundes wachsen offenbar weiter: Mehr als 150 Milliarden Euro für die Jahre 2027 bis 2029 seien nicht gedeckt, meldet das Handelsblatt unter Berufung auf Regierungsvertreter. Finanzminister Klingbeil sei für diesen Zeitraum ursprünglich von einer Lücke von 144 Milliarden Euro ausgegangen. Grund für den zusätzlichen Fehlbetrag seien verschiedene Beschlüsse der Koalition, etwa die Ausweitung der Mütterrente und finanzielle Zusagen an Länder und Kommunen. stern.de

Zahl der Abschiebungen im ersten Halbjahr gestiegen: Im ersten Halbjahr dieses Jahres sind nach Angaben des Bundesinnenministeriums mehr als 11.800 Menschen abgeschoben worden, heißt es in einer Antwort auf eine AfD-Anfrage. Im ersten Halbjahr des Vorjahres waren es knapp 9.500 Abschiebungen.

Polen hält an Grenzkontrollen zu Deutschland und Litauen fest: Gemäß den Regeln des Schengenraums läuft die Frist dafür zunächst 30 Tage, sagte Innenminister Tomasz Siemoniak bei TVN24; “Sie werden sicherlich verlängert.” Der polnische Grenzschutz teilte in einer Bilanz nach zwei Wochen mit, es seien 100 Personen abgewiesen worden, die unberechtigterweise aus Deutschland oder Litauen einreisen wollten. sueddeutsche.de, zeit.de, n-tv.de

CSU will neues Personalpaket für Richterwahl: Dieses könne aus komplett neuen Namen bestehen, müsse es aber nicht, sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann. Er deutete damit an, dass auch die Union einen anderen Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht vorschlagen könne. CDU/CSU hatten sich bislang für den Bundesarbeitsrichter Günter Spinner ausgesprochen, der auch vom Gericht in Karlsruhe selbst favorisiert worden war. Auch über die von der SPD vorgeschlagene Staatsrechtlerin Ann-Katrin Kaufhold gab es Konsens. Die ebenfalls von der SPD für einen weiteren Posten vorgeschlagene Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf findet in der Unions-Fraktion keine ausreichende Zustimmung. lto.de

  • Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge nannte es einen “Gipfel der Respektlosigkeit”, dass die Union nun auch die beiden anderen Bewerber in Frage stelle. Sie frage sich, wer sich in Zukunft überhaupt noch zur Wahl für das Gericht stellen solle, wenn CDU und CSU ihre Zustimmung derart willkürlich zurückzögen.
  • SPD-Bundestagsfraktion verwies darauf, dass sich zuletzt unter anderem Parteichef Lars Klingbeil klar zu dem Thema positioniert habe; Klingbeil hatte gesagt, dass die Wahl der bisherigen Kandidaten so wieder auf die Tagesordnung des Bundestags gesetzt werden solle.
  • Bauministerin Verena Hubertz machte deutlich, dass die SPD an Frauke Brosius-Gersdorf festhält. Ihre Partei habe die Staatsrechtlerin nicht umsonst vorgeschlagen.
  • Justizministerin Stefanie Hubig appellierte an die Unionsfraktion, ein Gesprächsangebot von Brosius-Gersdorf anzunehmen.
  • Kanzleramtschef Thorsten Frei sagte im ZDF, Frau Brosius-Gersdorf sei ohne Zweifel eine fachlich hochversierte Juristin. Zudem müssten die Abgeordneten nicht bei jedem einzelnen Thema mit ihr einer Meinung sein. Man arbeite an einer Lösung, die die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag bekommen werde.

Deutschland und Frankreich wollen bis Ende des Jahres Klarheit beim gemeinsamen Kampfjet-Projekt FCAS schaffen: Die zuletzt aufgekeimten Spannungen zwischen Berlin und Paris bezüglich des Projekts spielte Verteidigungsminister Boris Pistorius nach einem Treffen mit seinem französischen Amtskollegen Sebastien Lecornu herunter; es gebe keine Hürden, über die man nicht hinüberkäme. Das Future Combat Air System sieht vor, ein Kampfflugzeug zu entwickeln, das von 2040 an einsatzfähig sein und den Eurofighter ablösen soll. Differenzen gibt es derzeit wegen der Aufgabenverteilung der in Frankreich und Deutschland beteiligten Unternehmen. stern.de, table.media/security

Bundeswehr will Anreize für freiwilligen Wehrdienst schaffen: Künftig könnte ein Teil der inzwischen immensen Kosten für den Autoführerschein erstattet werden. Diese und ähnliche Anreize sind nach Informationen aus Kreisen des Verteidigungsministeriums geplant, um mehr junge Menschen für die Truppe und den angekündigten neuen Wehrdienst zu gewinnen. So könnte es neben einer verbesserten Besoldung Verpflichtungsprämien für diejenigen geben, die sich länger an die Bundeswehr binden. Zudem sind Angebote wie Weiterbildungen geplant. zdfheute.de, web.de

  • Verteidigungsminister Boris Pistorius will Musterung für Männer 2028 wieder einführen. Grundlage ist zunächst ein Fragebogen, der schon nächstes Jahr an junge Frauen und Männer verschickt wird. Das Ausfüllen ist aber nur für die Männer verpflichtend. Ab 2028 sollen dann alle Männer zur Musterung geladen werden, auch wenn sie sich gegen den freiwilligen Wehrdienst entscheiden. stern.de

Digitalminister Karsten Wildberger setzt bei Künstlicher Intelligenz auf Austausch mit den USA: Europa müsse Zugang zu Chips und KI-Modellen haben, und deshalb sei der Austausch mit den USA extrem wichtig, sagte Wildberger in Washington. Künstliche Intelligenz werde die Zukunft beeinflussen wie kaum eine andere Technologie zuvor. US-Präsident Donald Trump hatte eine neue Strategie für Künstliche Intelligenz vorgestellt, bei der auf eine weitgehende Regulierungsfreiheit für Unternehmen gesetzt wird. Er drängt die EU, ihre eigenen Regeln abzuschaffen. stern.de

147.995 Menschen in Deutschland per Haftbefehl gesucht: 19.257 der mit Haftbefehl Gesuchten seien deutsche Staatsangehörige, 128.738 ausländische Staatsangehörige oder Personen mit unbekannter oder staatenloser Nationalität, heißt es in der Antwort der Regierung auf eine AfD-Anfrage, die der Bundestag veröffentlicht hat. n-tv.de, tagesspiegel.de

Weitere Meldungen:

  • Umweltminister Carsten Schneider: Klimawandel ist größte soziale Frage unserer Zeit. stern.de
  • Suchtbeauftragter Hendrik Streeck für strengere Regulierung der Social-Media-Nutzung von Kindern und Jugendlichen. deutschlandfunk.de
  • Kulturstaatsminister Wolfram Weimer kündigt Änderung des Gedenkstättenkonzepts an. deutschlandfunk.de
  • Bayern fordert bundesweite Aussetzung von Verbandsklagen. tagesspiegel.de

Intel gibt Pläne für Fabrik in Magdeburg auf: Man werde Projekte in Deutschland und Polen nicht weiterverfolgen, teilte der Chip-Hersteller in einem Quartalsbericht mit. Dies gehöre zu den Maßnahmen, mit denen die Produktionskapazitäten optimiert werden sollten. Intel befindet sich in finanziellen Schwierigkeiten. Wegen erneuter Milliardenverluste wurden auch neue Entlassungen angekündigt. Bislang war von Seiten Intels nur die Rede davon gewesen, dass die Chip-Fabrik in Magdeburg sich um zwei Jahre verzögere. Geplant waren Investitionen in Höhe von rund 30 Milliarden Euro. rnd.de, faz.net

Hakenkreuz auf Stimmzettel im Landtag Baden-Württembergs: Landtagspräsidentin Muhterem Aras bestätigte den Vorfall im Plenarsaal und zeigte sich empört. Die Verwendung verfassungsfeindlicher Zeichen sei eine Straftat. Die Grünen-Politikerin sprach von einer Schande für das Parlament. Wer dafür verantwortlich ist, ist nicht bekannt. Das Hakenkreuz befinde sich neben dem Namen eines AfD-Kandidaten, meldet DPA. Dieser erstattete nach Angaben seiner Partei Strafanzeige. Mit der Abstimmung wollte die AfD Vertreter in den sogenannten Oberrheinrat wählen lassen, ein deutsch-französisch-schweizerisches Gremium, scheiterte damit aber ein weiteres Mal. n-tv.de, faz.net

Bayerns Landtag geht mit AfD-Eklat in die Sommerpause: Nachdem die AfD-Fraktionschefin Katrin Ebner-Steiner trotz Ermahnung ihre Redezeit für rechtsextremistische Aussagen nutzte, beendete Landtagspräsidentin Ilse Aigner den Auftritt. In Bayern ist es Tradition, dass die stärkste Oppositionsfraktion bei den Schlussworten für alle anderen Oppositionsfraktionen das Wort ergreift. Dabei war es üblich, versöhnlich aufzutreten. br.de

Weitere Deutschland-News:

  • NRW: Duisburg gedenkt am 15. Jahrestag der Opfer des Loveparade-Unglücks. wdr.de
  • Brandenburg: SPD im Landtag bekennt sich zu Abschiebehaft. n-tv.de
  • Bayern: Kunstminister Markus Blume fordert höhere Zuschüsse von den Gesellschaftern der Bayreuther Festspiele. sueddeutsche.de
  • Berlin: Regierender Bürgermeister Kai Wegner verteidigt Verfahren zu Einbürgerungen. tagesspiegel.de
  • Berlin: Polizei löst Palästina-Demo auf. tagesspiegel.de
  • Schleswig-Holstein: Ministerpräsident Daniel Günther zeigt sich offen für Tempolimit. ndr.de
  • NRW: AfD-Bürgermeisterkandidat in Lage endgültig nicht zugelassen. wdr.de

Europa + Welt

EU-Staaten einigen sich auf mögliche Gegenzölle bis zu 30 Prozent: Wie in Brüssel bestätigt wurde, billigten die 27 EU-Länder eine entsprechende Liste der Kommission. Demnach will die Staatengemeinschaft Zölle auf US-Exporte in die EU im Wert von mehr als 90 Milliarden Euro verhängen, sollten die Verhandlungen mit Washington scheitern. Die Zölle würden dann am 7. August in Kraft treten. Allerdings geht die Kommission von einer Einigung aus. n-tv.de

China-EU-Gipfel ohne Durchbruch: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen forderte grundlegend neue Handelsbeziehungen zu China. Dabei verwies sie auf das Handelsdefizit, das im vergangenen Jahr auf den Rekordwert von fast 306 Milliarden Euro angestiegen war. Chinas Präsident Xi Jinping und von der Leyen warfen sich gegenseitig vor, für die Schwierigkeiten verantwortlich zu sein. Beide Länder wollen ihren Kampf gegen den Klimawandel gemeinsam verstärken, heißt es in einer Erklärung. spiegel.de, faz.net, zeit.de

Weitere Meldungen:

  • Leitzinsen im Euroraum bleiben unverändert; Einlagenzins bei zwei Prozent. capital.de
  • EU-Kommission ermahnt Berlin wegen nicht umgesetzter Sanktionsregeln. stern.de
  • EU-Staaten dürfen Regionalfonds künftig für Verteidigungsprojekte nutzen. euractiv.de
  • Wie Patente neuerdings Grenzen in Europa überschreiten. capital.de

Ex-Labour-Chef Jeremy Corbyn kündigt Gründung neuer Partei in Großbritannien an: Die Zeit sei gekommen für eine neue Art politischer Partei, erklärten Corbyn und Co-Gründerin Zarah Sultana. Auch sie ist ehemalige Labour-Abgeordnete. Die Neugründung namens “Your Party” solle in den Gemeinden, Gewerkschaften und sozialen Bewegungen verwurzelt sein. Ziel sei eine “massive Umverteilung von Reichtum und Macht”. Corbyn und Sultana bekannten sich zudem zu einem “freien Palästina”. Corbyn war nach dem schlechten Ergebnis der Labour-Partei bei der Parlamentswahl 2019 als Parteichef zurückgetreten. 2020 schloss Labour ihn aus, weil er sich weigerte, die Erkenntnisse eines Untersuchungsausschusses zu akzeptieren, wonach Antisemitismus in den Reihen der Partei unter seiner Führung überhand genommen hatte. derstandard.at, zeit.de

Weitere Europa-News:

  • Frankreich: Präsident Macron und Ehefrau klagen gegen rechte US-Influencerin Candace Owens wegen wissentlichen Falschangaben. rnd.de
  • Slowenien: Sterbehilfe für unheilbar kranke, schwer leidende Patienten mit ärztlicher Begleitung erlaubt. zeit.de
  • Türkei: Notenbank senkt Leitzins auf 43 Prozent. faz.net
  • Luxemburg: Neuer Verteidigungssatellit für GovSat. wort.lu
  • Tschechien: Mehrheit der Bevölkerung ist gegen freie Zuwanderung ins Land. radio.cz

Afrika-News:

  • Zentralafrikanische Republik: Lange Haftstrafen für Kriegsverbrechen wegen Morden, Folter und Vertreibungen. faz.net

Saudi-Arabien investiert sechs Milliarden Dollar in Syrien: Das Geld soll beim Wiederaufbau des vom Krieg zerstörten Landes helfen. Vertreter beider Länder unterzeichneten bei einem Wirtschaftsforum in Damaskus Abkommen aus Bereichen wie Energie, Infrastruktur, Bankwesen und Technologie. Ziel sei, weitere Investoren nach Syrien zu locken, sagte der saudische Investitionsminister Chalid al-Falih. Syriens Informationsminister Hamza al-Mustafa erklärte, die Projekte würden 50.000 direkte und 150.000 indirekte Arbeitsplätze schaffen.

  • Tausende fliehen nach Gewalt gegen Zivilbevölkerung im Süden Syriens; die humanitäre Lage hat sich weiter verschärft. Die meisten Menschen seien innerhalb der Provinz Suwaida oder in die benachbarte Provinz Daraa geflohen.

Iran erwägt wegen Wasserknappheit Verlegung der Hauptstadt Teheran: “Die Lage ist ernst und Teheran hat wirklich kein Wasser mehr”, sagte Massud Peseschkian. Die Verlegung der Stadt wäre als Notlösung nicht auszuschließen. Die Wasserkrise hat in vielen Landesteilen starke Auswirkungen und ist beherrschendes Thema für viele Iranerinnen und Iraner. In mehr als 20 von 31 Provinzen spitzt sich die Lage zu. n-tv.de

Weitere Naher- und Mittlerer-Osten-News:

  • Afghanistan: Abgeschobenen Menschen droht laut UN Gewalt durch Taliban. srf.ch
  • Iran: Verhandlungen zum Atomprogramm in Istanbul mit Deutschland, Frankreich und Großbritannien. stern.de

Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha eskaliert: Bei Gefechten sind thailändischen Angaben zufolge mindestens zwölf Menschen getötet worden; elf von ihnen seien Zivilisten. Kambodscha habe mit schweren Waffen wahllos Ziele in Thailand beschossen. Thailand wiederum setzte nach eigener Darstellung einen F-16-Kampfjet ein und bombardierte Stellungen in Kambodscha. Beide Seiten machten sich gegenseitig für den Ausbruch der Kämpfe verantwortlich. tagesschau.de

Asien- und Pazifik-News:

  • Nordkorea: Machthaber Kim Jong Un fordert bei Militärübung, dass Soldaten “jederzeit” für “echten Krieg” bereit sein sollen. n-tv.de

US-Vizejustizminister Todd Blanche befragt Epstein-Freundin Ghislaine Maxwell: Maxwells Anwalt erklärte nach dem Treffen, seine Mandantin habe jede einzelne Frage beantwortet. Ghislaine Maxwell war 2022 zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Sie hatte Epstein geholfen, minderjährige Mädchen zu missbrauchen. Dieser hatte sich nach Behördenangaben im Gefängnis das Leben genommen. Beobachter werten Blanches Reise als einen weiteren Versuch der Trump-Regierung, sich in der Epstein-Affäre als transparent darzustellen. Der US-Präsident bestreitet eine große Nähe zu dem Sexualstraftäter. stern.de

  • US-Präsident Donald Trump reist nach Schottland. handelsblatt.com
  • US-Behörde stimmt Fusion von Paramount und Skydance Media zu. zeit.de
  • Massive Störung bei Musks Satellitensystem Starlink. faz.net

Wirtschaft + Gesellschaft

Deutsche Industrie spürt bereits Folgen der US-Zölle: Fast 30 Prozent der Firmen, die ursprünglich in den USA investieren wollten, haben ihre Projekte demnach verschoben, heißt es in einer Umfrage des Ifo-Instituts; 15 Prozent haben ihre Projekte sogar gestrichen. Insgesamt berichteten mehr als 60 Prozent der Industriefirmen über negative Auswirkungen der seit Präsident Trumps Amtsantritt erhöhten US-Zölle.

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • GfK-Konsumstimmung sinkt erneut; Verbraucher sparen immer mehr. deutschlandfunk.de
  • Jeder neunte Arbeitnehmer leistet Überstunden. welt.de
  • Chinesischer Online-Riese JDcom greift nach MediaMarkt und Saturn. faz.net
  • Verdienstgrenze in Minijobs steigt durch höheren Mindestlohn. fr.de
  • Auszubildende in deutschen Unternehmen haben exzellente Übernahmechancen. spiegel.de
  • Lokführer der GDL wollen mehr Geld, nicht mehr Freizeit. sueddeutsche.de
  • Deutschlands KI-Hoffnung Aleph Alpha bekommt Ko-Chef. faz.net

HINTERGRUND

AfD in Brandenburg lässt Veröffentlichung eines Verfassungsschutz-Vermerks zur Einstufung als gesichert rechtsextreme Partei zu: Der Landesverband kündigte an, einen Eilantrag gegen diese Einstufung zurückzuziehen. Die Öffentlichkeit sei wichtiger als der Verfassungsschutz, erklärte AfD-Fraktionschef Hans-Christoph Berndt. Die Klage im Hauptverfahren bleibe bestehen. Das Innenministerium hatte einer Stillhalte-Erklärung zugestimmt und sich bereit erklärt, bis zum Abschluss des Eilverfahrens die AfD öffentlich weiter nur als Verdachtsfall zu behandeln. Innenminister Rene Wilke will den Vermerk veröffentlichen, damit sich jeder ein eigenes Bild machen könne. n-tv.de, rbb24.de

AfD-Klage gegen Dreyer vor Bundesverfassungsgericht gescheitert: Karlsruhe ließ eine AfD-Beschwerde gegen ein Urteil des Verfassungsgerichtshofs in Rheinland-Pfalz nicht zur Entscheidung zu. Die AfD-Landes- und Bundespartei hatten gegen Äußerungen der damaligen rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer vom Januar 2024 geklagt. Auf ihrem Instagram-Account war eine Erklärung veröffentlicht worden, in der sie der AfD unter anderem “rassistische Motive” vorwarf. lto.de, tagesschau.de

KALENDER

10:00 Umweltminister Carsten Schneider besucht Rumänien
10:00 Landwirtschaftsminister Alois Rainer und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke besuchen Packstation des Ökodorfs Brodowin und des landwirtschaftlichen Betriebes, Eberswalde
11:00 Wirtschaftsministerin Katherina Reiche, Forschungsministerin Dorothee Bär und Bayerns Ministerpräsident Söder bei der symbolischen Eröffnung der Baustelle von Suedlink, Oerlenbach
12:15 Staatssekretär BMFTR Rolf-Dieter Jungk bei der Inbetriebnahme des ersten deutschen Forschungssatelliten für Quantenkommunikation QUBE, LMU München
14:00 Wirtschaftsministerin Katherina Reiche bei Diehl Defence Röthenbach an der Pegnitz
14:30 Landwirtschaftsminister Alois Rainer besucht agt Agrargenossenschaft Trebbin
17:00 Bauministerin Verena Hubertz beim feierlichen Abschluss des Förderprojekts “Zukunft/Wilhelmsburg 2030 – Die Stadt in der Festung”, Ulm
22:45 Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder beim Staatsempfang zum Start der Bayreuther Festspiele, Bayreuth

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit MdEP Daniel Freund zur Kritik des EU-Parlaments an der Verabschiedung des neuen ukrainischen Korruptionsgesetzes, Nachgefragt mit FAZ-Journalistin Friederike Haupt,
12:00 Bundesnetzagentur zur Genehmigung des letzten Abschnitts des SuedOstLink, Bonn
17:30 Auslandsjournal zu “USA: Familien werden auseinander gerissen, Wie gnadenlos die Einwanderungsbehörde gegen Migranten vorgeht”, “Litauen: Spannungen im Suwalki-Korridor, Was wenn Putin das Baltikum vom Rest der Nato abschneidet?”, “Thailand: Talentierter Tattoo-Junge, Ein 9-Jähriger schafft Kunstwerke auf der Haut”, “Sierra Leone: Auffangstation für misshandelte Schimpansen, warum ein Reservat für die Tiere jetzt in Gefahr ist”, ntv

Sonntag
11:30
Phoenix persönlich mit Auslandskorrespondent Michael Thumann
12:00 Presseclub, Das Erste
Mehr Event-Tipps auf politcal.de

GEBURTSTAGE

Heute feiern Niedersachsens Landtagsabgeordnete Ulf Prange, Thomas Uhlen und Reinhold Hilbers, EU-Abgeordnete Svenja Hahn, Tempelhof-Schöneberg Bezirksstadträtin Eva Majewski, Journalistin Linda Zervakis, der frühere Umweltminister Jürgen Trittin, 365-Sherpas-Partner Florian Teipel, Telefonica Corporate Communications Deniz Taskiran, Riptide-Digital-Gründer Dirk Koppert, Chef Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute Dominik Hoffmann sowie Kulturrat-NRW-Vorsitzender Lorenz Deutsch.

Am Samstag feiern Baden-Württembergs Landtagsabgeordneter Jonas Weber, Bayerns Europa-Minister Eric Beißwenger, Mecklenburg-Vorpommerns Landtagsabgeordneter Torsten Koplin, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Sebastian Zinke und Karl-Ludwig von Danwitz, NRW-Umweltminister Oliver Krischer, Landtagsabgeordnete Romina Plonsker, Thüringens Landtagsabgeordneter Ronald Hande, Tagesspiegel-Journalistin Ruth Ciesinger, Bild-Journalist Paul Ronzheimer, Kriegsgräberfürsorge-Präsident Wolfgang Schneiderhan sowie die Betahaus-Chefin Madeleine Gummer von Mohl.

Am Sonntag feiern die Bundestagsabgeordneten Isabelle Vandre, Adis Ahmetovic und Norbert Altenkamp, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus Silke Gebel, Hamburgs Verkehrsstaatsrat Martin Bill, Hessens Kultus-Staatssekretär Manuel Lösel, Landtagsabgeordneter Rüdiger Holschuh, Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, Journalistin Anja Kohl, Hamburger-Tagesjournal-Herausgeber Mathias Adler sowie Sparkassen-Präsident Ulrich Reuter.

Portraitfoto: Frank Nürnberger / Portrait.Berlin

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.