Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Das ist der Taylor-Swift-Terrorist
FAZ: Österreichischer Islamist wollte viele Menschen töten
Funke: Ukraine rückt in Russland vor
Handelsblatt: Die KI-Blase
RND: Debatte vor Landtagswahl in Sachsen: Was die Spitzenkandidaten fordern
SZ: Kiews Armee auf russischem Gebiet
Tagesspiegel: Anschlag auf Taylor-Swift-Konzert verhindert: Faeser sieht ernste Bedrohung auch in Deutschland
taz: Futschdemont
Welt: Blutbad in Wien geplant – Islamist legt Geständnis ab
Wie kann ich mich vor Hitze schützen? Heiße Sommertage und lange Hitzewellen machen vielen Menschen zu schaffen. Für einige hat die Wärmebelastung auch gesundheitliche Folgen – vor allem Ältere, Kleinkinder und chronisch Kranke sind betroffen. Was man tun kann, um sich gegen die Hitze zu schützen, fasst die gemeinnützige PKV-„Stiftung Gesundheitswissen“ zusammen. Zur Stiftung
TOP-NEWS
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bekundet Bedauern über mangelnden Schutz gegen Hamas-Großangriff: Er bedauere “zutiefst”, sagte Netanjahu im Time-Magazine, vermied es jedoch erneut, eine persönliche Verantwortung für die unzureichenden Schutzvorkehrungen zu übernehmen. spiegel.de
- 15 Tote nach Angriff auf zwei Schulen in Gaza, dutzende seien verletzt worden, teilten örtliche Gesundheitsdienste mit. Israels Armee erklärte, sie habe erneut Terroristen angegriffen, die Schulen als Kommandozentralen genutzt hätten.
- Im Flüchtlingslager Al-Bureidsch wurden 15 Palästinenser getötet, erklärten örtliche Rettungskräfte. Israels Militär teilt mit, es habe erneut militärische Kommandozentren bombardiert, die die Hamas bewusst in ziviler Umgebung eingerichtet habe.
- Israels Militär hat für die Gegend um Chan Junis erneut eine Massenevakuierung angeordnet. In der Region werde es demnächst wieder Einsätze der Armee geben, hieß es in einer Mitteilung.
- Vermittler fordern von Israel und Hamas energisch Abkommen. zeit.de
- Israel rüstet sich für Gegen-Angriff der Hisbollah. faz.net
- Republik Zypern ist im Falle einer Nahost-Eskalation bereit, bei Evakuierungen von Bürgern der EU und anderer Staaten zu unterstützen. Zahlreiche Botschaften von EU-Ländern hätten bereits Kontakt mit der Regierung Zyperns aufgenommen, darunter auch Deutschland.
- Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni fordert Irans Präsidenten Massud Peseschkian zur Deeskalation auf. Während des Gesprächs habe Meloni die Notwendigkeit betont, eine Ausweitung des anhaltenden Konflikts im Gazastreifen zu verhindern, auch in Bezug auf den Libanon. web.de
- Israels Militärgericht verlängert Untersuchungshaft für fünf Soldaten, denen sexueller Missbrauch eines palästinensischen Häftlings vorgeworfen wird; es bestehe ein begründeter Verdacht, dass die Soldaten die ihnen vorgeworfenen Taten begangen haben.
- Israel entzieht acht entsandten Vertretern Norwegens den Diplomatenstatus. Die Diplomaten seien in der norwegischen Botschaft in Israel stationiert, aber zuständig für die Kontakte mit der palästinensischen Autonomiebehörde. Im Mai hatten Norwegen, Spanien und Irland beschlossen, einen palästinensischen Staat anzuerkennen.
- EU-Chefdiplomat Josep Borrell verurteilt Israels Vorgehen gegen norwegische Diplomaten. boerse.de
ZAHLEN
ARD-Deutschlandtrend von Infratest-Dimap: Union 32 Prozent (+1), SPD 15 Prozent (+1), Grüne 12 Prozent (-1), FDP 5 Prozent, AfD 16 Prozent (-1), BSW 9 Prozent (+1), Sonstige 11 Prozent. tagesschau.de
- Zufriedenheit mit der Bundesregierung: Sehr zufrieden 2 Prozent (+2), Zufrieden 18 Prozent (-1), Weniger zufrieden 42 Prozent (+1), Gar nicht zufrieden 37 Prozent (-1).
- CDU/CSU-Kanzlerkandidat: Markus Söder 38 Prozent (+4), Hendrik Wüst 36 Prozent (+2), Friedrich Merz 27 Prozent (+1).
- Schuldenbremse: Beibehalten 53 Prozent (-1), Lockern 41 Prozent (-1).
- Überzeugender US-Präsidentschaftskandidat: Kamala Harris 77 Prozent, Donald Trump 10 Prozent, Keiner der beiden 8 Prozent.
Sonntagsfrage von Ipsos: Union 30 Prozent, SPD 14 Prozent, Grüne 13 Prozent (+1), FDP 5 Prozent, AfD 16 Prozent, Linke 3 Prozent, BSW 8 Prozent, Freie 2 Wähler Prozent, Sonstige 9 Prozent. ipsos.com
Bayern-Sonntagsfrage zum Landtag von Forsa: CSU 43 Prozent, SPD 8 Prozent, Grüne 11 Prozent, FDP 2 Prozent, AfD 13 Prozent, BSW 4 Prozent, Freie Wähler 12 Prozent. sueddeutsche.de
- Arbeit von Ministerpräsident Markus Söder: 59 Prozent zufrieden, 39 Prozent unzufrieden.
- Arbeit der Staatsregierung insgesamt: 56 Prozent zufrieden, 42 Prozent unzufrieden.
NACHRICHTEN
Wolodymyr Selenskyj lobt Fähigkeit der Armee zu überraschen: Nach dem Vorstoß in der westrussischen Region Kursk erklärt Selenskyj, Russland müsse die Folgen des von ihm ausgelösten Krieges spüren. Russland habe den Krieg über die Ukraine gebracht, nun solle es “spüren, was es getan hat”; Selenskyj erwähnte den Vormarsch der ukrainischen Truppen in Kursk nicht direkt. Selenskyj sagt, er habe vom Oberbefehlshaber Oleksandr Syrsky drei Berichte erhalten; die Aktionen des Militärs seien “effizient” und “genau das, was das Land nun braucht”. tagesspiegel.de, spiegel.de, tagesschau.de, handelsblatt.com
- Nach dem Vorstoß von Ukraines Truppen nach Kursk dauern die Kämpfe in der Grenzregion den dritten Tag in Folge an. Russlands Streitkräfte sowie Grenzschutzbeamte würden ukrainische Einheiten daran hindern, tiefer in Kursk vorzudringen, teilt das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Nach Einschätzung des in den USA ansässigen Institut für Kriegsstudien ISW ist Ukraines Armee “nachweislich bis zu zehn Kilometern” vorgedrungen. Der russische Militärblogger Juri Podoljaka sprach von bis zu 25 Kilometern. n-tv.de
- Ukraines Präsidentenberater Mychailo Podoljak bezeichnete das Geschehen im Westen Russlands eine Folge der russischen “Aggression” gegen die Ukraine.
- SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner äußert sich zurückhaltend zum möglichen Einsatz deutscher Waffen bei Kursk. Deutschland hatte der Ukraine nach langer Debatte Ende Mai erlaubt, von ihr gelieferte Waffen gegen Ziele in Russland einzusetzen. Dies bezog sich allerdings nur auf das russische Grenzgebiet zur Region Charkiw.
- Verteidigungsausschuss-Chef Marcus Faber sieht kein Problem darin, wenn die Ukraine von Deutschland gelieferte Waffen für ihren aktuellen Vorstoß auf russischem Gebiet nutzt. “Mit der Übergabe an die Ukraine sind es ukrainische Waffen”, sagt Faber den Funke-Zeitungen.
- CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter nannte den Vorstoß der Ukraine in Kursk “militärstrategisch sinnvoll”. Damit könne “der Druck auf die Front an anderen Stellen genommen werden, weil Russland Kräfte in Kursk bindet beziehungsweise dorthin verlegen muss.”.
- EU sieht den Vorstoß der Ukraine in russisches Gebiet im Kontext des Selbstverteidigungsrechts. Das Recht auf Selbstverteidigung schließe auch das Recht ein, den Feind auf dessen Territorium anzugreifen. Die EU stehe voll und ganz hinter den Bemühungen der Ukraine, ihre territoriale Integrität und Souveränität wiederherzustellen und die illegale Aggression Russlands zu bekämpfen. sueddeutsche.de
- Durch Russlands Artilleriebeschuss sind in Kostjantyniwka in der Region Donezk nach Angaben der örtlichen Behörden mindestens zwei Menschen getötet worden. Der Angriff am Donnerstagmorgen habe ein Wohnviertel getroffen.
- US-Amerikanerin soll 51 Dollar für ukrainisches Militär gesammelt haben; Staatsanwaltschaft fordert 15 Jahre Haft in Russland. Ksenia Khavana war im Februar in Jekaterinburg festgenommen worden.
- Ukraines Botschaft in Mexiko fordert die Regierung Mexikos auf, Russlands Staatschef Wladimir Putin zu verhaften, falls er an der Amtseinführung der gewählten Präsidentin Claudia Sheinbaum teilnimmt. Sheinbaum tritt die Präsidentschaft am 1. Oktober 2024 an.
Bund will Aufrüstung beschleunigen und Staatseinstiege ermöglichen: In “strategischen Fällen” könne sich der Bund direkt an Unternehmen und Projekten im Rüstungsbereich beteiligen, zitiert das “Handelsblatt” aus dem Entwurf für eine Sicherheits- und Verteidigungsstrategie. Ziel sei, Schlüsseltechnologien zu fördern und die finanziellen Rahmenbedingungen der Branche zu verbessern. Der Ausbau der Industrie soll als von “überragendem öffentlichen Interesse” eingestuft werden. Auf diese Weise könnten Genehmigungsverfahren beschleunigt und Gerichtsverfahren verkürzt werden. handelsblatt.com, spiegel.de
- Rheinmetall-Chef Armin Papperger ermuntert Scholz zum Staatseinstieg. n-tv.de
Ifo-Institut empfiehlt Reform des Bürgergelds: Das bisherige Wohngeld solle komplett ins Bürgergeld zu integrieren. Zusätzlich empfiehlt die Studie eine Neuberechnung der Erwerbstätigen-Freibeträge, sodass eine Arbeitsaufnahme schneller zu einem spürbar höheren Einkommen führen würde. Beide Maßnahmen könnten in Kombination dazu führen, dass wesentlich mehr Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Das Ifo-Institut rechnet mit 144.000 zusätzlichen Arbeitskräften in Vollzeit oder entsprechend mehr in Teilzeit. Erstellt wurde die Studie im Auftrag des Wirtschaftsministeriums. faz.net, tagesschau.de
CSU-Generalsekretär Martin Huber fordert Grüne zum Einlenken bei Abschiebung straffälliger Asylbewerber auf: Wer in der Bundesrepublik straffällig geworden sei, habe sein Gastrecht verwirkt, sagte Huber im Deutschlandfunk. Es könne nicht sein, dass die Regierung den Eindruck erwecke, es gebe keinerlei Gesprächskanäle nach Afghanistan und Syrien. Kontakte der Entwicklungshilfe müssten dafür genutzt werden, um auch über Abschiebungen zu sprechen. deutschlandfunk.de
FDP-Politiker Wolfgang Kubicki kritisiert Gesundheitsminister Karl Lauterbach wegen RKI-Protokollen scharf: Nach der Veröffentlichung ungeschwärzter Dokumente über den Corona-Krisenstab wirft Kubicki Lauterbach vor, die Unwahrheit gesagt zu haben. Das Gesundheitsministerium habe Einfluss auf die RKI-Strategie etwa mit Blick auf die Corona-Risikobewertung genommen; RKI habe auf Drängen des BMG den öffentlichen Pandemie-Druck künstlich hochgehalten. In dem Schreiben auf seiner Homepage hält Kubicki Lauterbach vor, in diesem März gesagt zu haben, dass das RKI unabhängig von politischer Weisung gearbeitet habe. faz.net, t-online.de, n-tv.de; fdpbt.de (Kubicki-Homepage)
- Gesundheitsminister Karl Lauterbach will RKI zerschlagen – und stößt auf massiven Widerstand. handelsblatt.com
SPD will im September über Stationierung von US-Raketen diskutieren: SPD-Verteidigungspolitiker Wolfgang Hellmich, kündigt für September eine Debatte im Bundestag an. “Es ist wichtig, dass wir bei diesem wichtigen Thema alles bedenken, die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger ernst nehmen und durch Informationen aus dem Weg räumen”, sagt Hellmich den Funke-Zeitungen.
Zahl islamistischer Gefährder hat weiter abgenommen: 472 Personen waren laut BKA Anfang August als religiös motivierte Gefährder eingestuft, meldet das RND. Im vergangenen Jahr seien es noch 483 gewesen; im Jahr davor 520. 96 der derzeitigen Gefährder sind den Angaben zufolge hierzulande inhaftiert; 208 auf freiem Fuß. 168 weitere halten sich zur Zeit im Ausland auf. rnd.de
Flughafenverband will mit “Letzter Generation” sprechen: Verbandsgeschäftsführer Ralph Beisel schrieb in einem offenen Brief, der Klimawandel sei unbestreitbar eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch trügen kriminelle Blockaden von Flughäfen nicht zur Lösung bei. Das Lösen der Krise erfordere den Dialog aller Interessengruppen. fvw.de
- Nach den Störaktionen von Klimaaktivisten der Letzten Generation an deutschen Flughäfen durchsucht die Polizei am Donnerstagmorgen Wohnungen von Mitgliedern der Gruppierung. Die Aktivisten sprechen von Einschüchterungsversuchen. echo-online.de, zdf.de
- Hessens Innenminister Roman Poseck und Landes-Polizeigewerkschaftschef Jens Mohrherr loben Razzia gegen “Letzte Generation”. echo-online.de
Ex-Chef der Atomaufsicht des Bundes Wolfram König fordert engere Fokussierung auf geeignete Flächen für Endlagersuche: Aktuell würden 54 Prozent des Bundesgebiets als prinzipiell geeignete Fläche betrachtet, sagte König im Deutschlandfunk. Diesen Wert müsse man schnell reduzieren und die verbleibenden Flächen dann näher begutachten. König war bis Anfang Januar als Präsident des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung selbst in die Endlagersuche involviert. Man müsse auch in der Öffentlichkeit diskutieren, wie man schneller zum Ziel komme. deutschlandfunk.de, handelsblatt.com
Weitere Meldungen:
Bergung von verschüttetem Todesopfer nach Hoteleinsturz in Rheinland-Pfalz verzögert sich: Zunächst müssten Teile der Ruine abgetragen werden. Bei dem Toten handelt es sich vermutlich um den Besitzer des Hotels. Der Beginn der von einem Gutachter begleiteten Abrissarbeiten ist demnach für Freitag geplant. Über die Einsturzursache ist bislang nichts bekannt. zdf.de
Schwimmmeister-Verband sorgt sich um fehlende Schwimmfähigkeiten von Kindern: Wegen Corona- und Energiekrise gäbe es drei Jahrgänge, die nicht die Möglichkeit gehabt hätten, schwimmen zu lernen, sagte Präsident Peter Harzheim der “Neuen Osnabrücker Zeitung”; daraus resultierten jetzt unter anderem lange Wartezeiten für freie Plätze. Die angespannte Situation würde zudem von fragwürdigen Anbietern ausgenutzt; sie versuchten, sich am Markt zu etablieren, um Eltern abzuzocken.
- 253 Todesfälle bis Ende Juli: DLRG registriert mehr tödliche Badeunglücke. n-tv.de
Weitere Deutschland-News:
- Bremen: Auto von Ex-AfD-Abgeordnetem Frank Magnitz bei Brandanschlag zerstört. n-tv.de
- Sachsen: Brandanschlag auf Autos des AfD-Politikers Holger Hentschel in Leipzig; Landeskriminalamt ermittelt. saechsische.de
- Sachsen: Rechtsextreme “Freie Sachsen” holen Vize-Bürgermeisterposten in Lunzenau im Landkreis Mittelsachsen. saechsische.de
- Sachsen: AfD-Politiker Jörg Dornau muss dreifaches Monatsgehalt Strafe wegen Geschäften in Belarus zahlen. welt.de
- Sachsen: Ministerpräsident Michael Kretschmer für Kürzung der Waffenhilfe an die Ukraine. freiepresse.de
- Sachsen: Grüne sehen Potenziale für Radverkehr brach liegen. saechsische.de
- Brandenburg: Hitlergruß abgebildet? Polizei hängt AfD-Wahlplakate ab. t-online.de
- NRW: Innenminister Herbert Reul will Künstliche Intelligenz mehr gegen Kriminalität nutzen. n-tv.de
- Berlin: Deutlich mehr antisemitische Straftaten als vor einem Jahr. n-tv.de
- Brandenburg: Drei Stellen zur Prüfung von Cannabis-Anträgen geschaffen. rbb24.de
- Niedersachsen: CDU will weitere Akten zu Weil-Mitarbeiterin prüfen. n-tv.de
- Antisemitismus-Beauftragter Klein: “Slogan “Queers for Palestine” entspricht der Logik von “Cows for McDonald”s’”. welt.de
- Hessen: Frankfurter Moscheeverein klagt gegen Schließung. faz.net
- Hessen: 100 Marburger und Frankfurter verzichten fürs Klima auf ihr Auto. hessenschau.de
EU-Meldungen:
- Neuer Anlauf für ein Abkommen zwischen EU und Schweiz. staatsanzeiger.de
- EU-Kommission nimmt Schutz der digitalen Privatsphäre in den Fokus. euractiv.de
- Nach EU-Kritik: Apple lockert Auflagen im App Store faz.net
Österreichs Kanzler Karl Nehammer lobt Absage der Swift-Konzerte: Die Entscheidung des Veranstalters sei verantwortungsvoll und nachvollziehbar. Die islamistischen Verdächtigen hätten sehr konkrete Pläne gehabt, um ein Blutbad anzurichten. Ohne das Eingreifen der Fahnder hätte ein unermesslicher Schaden gedroht. Nach bisherigen Ermittlungen wollte ein 19 Jahre alter IS-Anhänger bei einem der drei geplanten Konzerte mit Messern und Sprengstoff vor dem Veranstaltungsort sich selbst und möglichst viele Menschen töten; der Mann legte laut den Behörden ein Geständnis ab. Ein 17-Jähriger wurde ebenfalls festgenommen. Ein 15 Jahre alter Jugendlicher ist in Polizeigewahrsam. n-tv.de
- Nach abgesagten Shows in Wien: Londons Bürgermeister Sadiq Khan hält an Taylor Swifts Konzerten fest. spiegel.de
Katalanischer Separatistenführer Carles Puigdemont nach seiner Rückkehr aus dem Exil untergetaucht: Man habe Straßensperren errichtet, um den per Haftbefehl gesuchten Politiker an der Flucht zu hindern, erklärte ein Behördensprecher. Am Donnerstagmorgen hatte Puigdemont vor Anhängern eine kurze Rede in Barcelona gehalten. Darin wiederholte er seine Forderung nach einer Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien. Puigdemont war nach sieben Jahren im Exil zurückgekehrt, um der Wahl des neuen Abspaltungsgegners zum Regionalpräsidenten Kataloniens beizuwohnen. Im Regionalparlament erschien Puigdemont jedoch nicht. Ein führender Unterstützer des 61-Jährigen schrieb am Donnerstagabend auf X, Puigdemont sei in Sicherheit und in Freiheit. zdf.de, rnd.de
- Spanischer Polizist als Fluchthelfer Puigdemonts verdächtigt. zeit.de
Weitere Europa-News:
- Griechenland: Radikaler Abbau der Staatsverschuldung geplant. handelsblatt.com
- Estland: Strengere Zollkontrollen an estnisch-russischer Grenze. spiegel.de
- Dänemark: Ostseeinsel Bornholm will müllfrei werden. zdf.de
- Italien: EU eine Neuvergabe der Strände durchsetzen. derstandard.de
- Griechenland: Keine Aufklärung im Abhörskandal. dw.com
- Italien: Wirtschaft ist widerstandsfähiger, als viele glauben. rp-online.de
- Italien: Razzia bei Zeitung in Florenz. tagesspiegel.de
- Kosovo: Ethnische Serben gegen die Öffnung der Neuen Brücke in Mitrovica. de.euronews.com
- Österreich: EU-weit auf Platz fünf bei den Forschungsausgaben. kleinezeitung.at
- Schweden: Negativtrend setzt sich fort – Land verzeichnet erstmals seit 50 Jahren mehr Aus- als Einwanderer. spiegel.de
Tunesiens Präsident Kais Saied entlässt erneut Regierungschef ohne Angaben von Gründen: Ahmed Hachani war seit einem Jahr Regierungschef. Sein Vorgängerin Najla Bouden war ebenfalls ohne Angabe von Gründen von Saied entlassen worden. Das Amt werde künftig von Sozialminister Kamel Madouri übernommen, teilte Saieds Büro mit. Der 2019 demokratisch gewählte Präsident agiert unter anderem mit Hilfe von Notstandsartikeln seit einiger Zeit zunehmend autoritär. Bei der Präsidentschaftswahl am 6. Oktober strebt Saied eine weitere Amtszeit an.
Weitere Afrika-News:
- Kenia: Erneut gewaltsame Proteste in Nairobi; Schuldenkrise eskaliert. handelsblatt.com
Muhammad Yunus als Interimspremier von Bangladesch vereidigt: Nach seiner Ankunft aus dem Exil in Paris hatte er am Donnerstagvormittag eine erste Rede gehalten, in der er die Wiederherstellung von Recht und Ordnung als wichtigstes Ziel ausgab. Neben dem 84-Jährigen gehören 16 weitere Personen der Übergangsregierung an, unter ihnen sind vor allem Vertreter der Zivilgesellschaft. Wie lange die Übergangsphase dauern soll, ist noch nicht bekannt. faz.net, handelsblatt.com
Weitere Asien- und Pazifik-News:
- Nordkorea: Mann flieht über den Seeweg nahe der Insel Gyodong nach Südkorea. spiegel.de
US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump und Kamala Harris treten zum Debattenduell am 10. September bei ABC an: Für dieses Datum war ursprünglich das zweite TV-Duell zwischen Trump und Präsident Biden angesetzt. Nach Joe Bidens Verzicht auf eine erneute Kandidatur hatte Trump zunächst erklärt, gegen die neue demokratische Kandidatin Harris nicht bei ABC antreten zu wollen, weil er gegen einen Moderator des Senders Klage wegen Verleumdung eingereicht habe. rnd.de, tagesschau.de
- US-Vize-Kandidat: “Coach Walz” macht das Trump-Lager wirklich nervös. spiegel.de
- Telefonat geleakt: Donald Trump lobte Tim Walz einst in höchsten Tönen. t-online.de
News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:
- Kuba: Fast zehn Prozent haben binnen zwei Jahren die sozialistische Insel verlassen. tagesspiegel.de
- Venezuela: Maduro-Regierung verschärft Kurs gegen Opposition. tagesschau.de
Zahl der Insolvenzen steigt im Juli stark an: Über 1400 Unternehmen haben Insolvenz angemeldet, teilte das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle mit; das sei die höchste Zahl seit zehn Jahren gewesen. Im Vergleich zum Juli des vergangenen Jahres betrug der Anstieg demnach 37 Prozent. Laut dem IWH betrifft der deutliche Anstieg alle Branchen; er falle jedoch besonders deutlich im Verarbeitenden Gewerbe aus. n-tv.de
Azubi-Mangel verschärft sich: Einer DIHK-Umfrage zufolge konnte im vergangenen Jahr etwa jeder zweite Ausbildungsbetrieb nicht alle Plätze besetzen, so viele wie noch nie. Rund ein Drittel habe keine einzige Bewerbung erhalten. Besonders schwierig sei die Lage vor allem in der Industrie, im Gastgewerbe, im Handel, in der Verkehrsbranche und im Baugewerbe. Die geringe Zahl an Azubis werde vor allem für kleine Betriebe zum Problem. faz.net
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Piloten drohen mit Streik bei Lufthansa-Tochter Discover. handelsblatt.com
- Energiekonzern Uniper plant Rückzahlung von mehr als 3,4 Milliarden Euro an Staat. shz.de
- Anhaltender Streik beim NDR: Tagesschau24 sendete zeitweise keine “Tagesschau”. dwdl.de
KALENDER
18:30 SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert bei “Wir müssen reden” in Ilmenau
Samstag
12:30 SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert auf Wahlkampftour in Thüringen, Wartburgkreis
Sonntag
11:00 Staatsministerin AA Katja Keul beim Festakt “Übergabe Urkunde UNESCO Welterbe Jüdisches mittelalterliches Erbe Erfurt”, Erfurt
18:00 SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert bei “Wir müssen reden” im Landkreis Eichsfeld
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Nachgefragt mit Augsburger-Allgemeine-Hauptstadtchef Stefan Lange u.a. zum Haushalt
17:30 Auslandsreport, ntv
Samstag
12:00 28. Hanfparade “Legalisierung, aber richtig!”, Berlin
18:00 Heute im Osten “Polens öffentlich-rechtlicher Sender emanzipiert sich”, MDR
Sonntag
12:03 Presseclub, Das Erste
12:45 Europamagazin, Das Erste
18:00 Bericht aus Berlin – Sommerinterview mit SPD-Parteichef Lars Klingbeil, Das Erste
GEBURTSTAGE
Am Freitag feiern Bundestagsvize Petra Pau, Brandenburgs Landtagsabgeordneter Daniel Keller, Hamburgs Bürgschaftsabgeordnete Sonja Lattwesen, CDU-Bundesvorstandes und Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordneter Christian Baldauf, EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel, ehemalige Verteidigungsministerin Annegret Kamp-Karrenbauer, ehemalige Haushalts-EU-Kommissarin Michaele Schreyer, DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben, Rocket-Internet-Chef Oliver Samwer, Sportjournalist Pit Gottschalk sowie der ehemalige Volkswagen-Manager Peter Hartz.
Am Samstag feiern Parlamentarische Staatssekretärin BMEL Claudia Müller, der Bundestagsabgeordnete und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, Abgeordneter Daniel Föst, Brandenburgs Landtagsabgeordneter Ingo Senftleben, NRW-Landtagsabgeordneten Bernd Krückel und Martin Metz, Journalist Jörg Thadeusz und Investor Nicolas Berggrün.
Am Sonntag Bundestagsabgeordneter Hans-Jürgen Thies, Baden-Württembergs Landtagsabgeordnete Christiane Staab, Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Meta Janssen-Kucz und Melanie Reinecke, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordnete Anette Moesta, NRW-Landtagsabgeordneter Christian Obrok, Saarlands Sozial-Staatssekretärin Bettina Altesleben , BMEL-Abteilungsleiterin Agrarmärkte Katharina Böttcher.
Werkstudent:in (m/w/d) in – Projekt „Smart School“ bei bitkom e.V., Projektreferent Demokratie stärken/Beruf:Politik (m/w/d) bei Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Projektmitarbeiter im Programm BC4D (m/w/d) bei Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Projektreferent Jugend entscheidet (m/w/d) bei Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Monetary Policy Economist (w/m/d) bei Dezernat Zukunft – Institut für Makrofinanzen
Mehr Jobs auf politjobs.com