Capital Beat TV

 
 
Steinmeier rügt Wehrdienst-Streit, Israel droht Hamas, Hilfslieferungen nach Gaza, Hegseth droht Russland, Drohnenabwehr, Krankschreibungsreform
Politbriefing am Donnerstag, 16. Oktober 2025

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Politbriefing am Donnerstag, 16. Oktober 2025

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Politik-Headlines

Bild: So bekommen Sie Aktivrente
FAZ: Union besteht auf Losverfahren beim Wehrdienst
Funke: Berliner Senat plant “Klimapakt” für 13,6 Milliarden Euro
Handelsblatt: Hilferuf der Industrie
RND: Warum die Kassenbeiträge trotz des Sparpakets weiter steigen werden
SZ: Es drohen höhere Kassenbeiträge
Tagesspiegel: Bundeskabinett beschließt Sparpaket: Warken verspricht stabile Krankenkassenbeiträge
taz: Koalition lost
Welt: Unionsfraktion will Gesetz zum Wehrdienst stoppen

Wir sind die Fair-gegenüber-Jugendlichen-Versicherung. Die Alterung unserer Gesellschaft führt zu steigenden Gesundheitskosten. Denn ältere Menschen benötigen in der Regel mehr medizinische Leistungen. Im kapitalgedeckten Finanzierungsmodell der Privaten Krankenversicherung sorgt jede Generation für ihre eigenen Gesundheitskosten vor. So werden die nachfolgenden Generationen nicht belastet. Mehr auf pkv.de

WEHRDIENSTMODELL

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier rügt Regierung im Streit über Wehrdienstmodell: Im SWR sprach Steinmeier von einer “kommunikativen Fehlleistung” und äußerte Zweifel, ob das diskutierte Losverfahren ein geeignetes Instrument sei. Union und SPD streiten seit Wochen über Pflichtanteile innerhalb des geplanten Modells; eine gemeinsame Pressekonferenz war kurzfristig abgesagt worden. Dass sich Steinmeier so deutlich in eine laufende Regierungsdebatte einmischt, gilt als ungewöhnlich. Grundsätzlich wirbt Steinmeier seit längerem für einen sozialen Pflichtdienst für junge Menschen. Der Bundestag befasst sich erstmals mit dem Gesetzentwurf. zeit.de, faz.net

  • Wehrbeauftragter Henning Otte fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius zu Kompromissbereitschaft auf. zeit.de
  • Bundestag befasst sich trotz Eklat mit Wehrdienstgesetz. zeit.de

ZAHLEN

YouGov-Sonntagsfrage: Union 27 Prozent (+1), AfD 26 Prozent (-1), SPD 14 Prozent (-1), Grüne 11 Prozent, Linke 10 Prozent (+1), BSW 4 Prozent (-1), FDP 3 Prozent (-1), Sonstige 5 Prozent. yougov.de

ISRAEL-GAZA-KRIEG

Israel droht Hamas bei unvollständiger Leichenrückgabe mit neuer Offensive: Statt der vereinbarten 28 Geisel-Leichen hat die Hamas die sterblichen Überreste von nur neun Personen übergeben. Verteidigungsminister Israel Katz erklärte, das Militär bereite Einsatzpläne vor, falls die Islamisten das Abkommen weiter verletzten. Israel werde in diesem Fall eng mit den USA abgestimmt handeln. Hamas hatte zuvor betont, alle “erreichbaren” Leichen übergeben zu haben, und auf logistische Schwierigkeiten bei der Bergung verwiesen. spiegel.de, tagesspiegel.de, zeit.de

  • Übergebene Leiche war keine Geisel. Eine genetische Untersuchung ergab, dass eine der übergebenen Leichen nicht zu den israelischen Geiseln gehört; es könnte sich um einen getöteten Palästinenser handeln. Bereits im Februar hatte die Hamas einen falschen Leichnam übergeben. n-tv.de

US-Kommando Centcom fordert von Hamas Ende der Erschießungen im Gazastreifen: Kommandeur Brad Cooper sprach von inakzeptabler Gewalt gegen Zivilisten und widersprach damit der Haltung von Präsident Trump, der zuvor Verständnis für das Vorgehen der Hamas signalisiert hatte. Seine Äußerungen stießen international auf Kritik, da sie den von der Hamas begangenen Exekutionen eine gewisse Legitimität zusprachen. Auch Deutschland und die palästinensische Autonomiebehörde äußerten scharfe Kritik an den Hinrichtungen. Bilder einer von der Hamas organisierten öffentlichen Hinrichtung mehrerer Männer haben international für Entsetzen gesorgt. rnd.de

WFP nimmt Hilfslieferungen nach Gaza wieder auf: Erstmals seit dem jüngsten Gefangenenaustausch haben Hilfslastwagen des Welternährungsprogramms wieder den Gazastreifen erreicht. Das WFP bestätigte die Lieferung und kündigte an, den Zugang in den kommenden Tagen ausweiten zu wollen. Die Hilfen sind Teil der vereinbarten Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Israel hatte jedoch angekündigt, die Zahl der Transporte zunächst zu begrenzen, da es zu Verzögerungen bei der Rückgabe der getöteten Geiseln gekommen sei.

  • Israel wollte am Mittwoch den Grenzübergang Rafah für humanitäre Hilfslieferungen in den Gazastreifen wieder öffnen. Dies ist bis zum späten Abend jedoch nicht erfolgt. 600 Lastwagen sollten Hilfsgüter in das Palästinensergebiet bringen.
  • EU betont ihre Bereitschaft, Grenzschützer am Rafah-Übergang einzusetzen, sobald die Lage dies zulässt. Nach anhaltenden Verzögerungen mahnt die EU zur vollständigen und zügigen Umsetzung der Vereinbarungen.
  • UN haben Israel aufgefordert, sämtliche Grenzübergänge zum Gazastreifen vollständig für Hilfslieferungen zu öffnen. Laut des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten müsse ein uneingeschränkter Zugang im Zuge des Abkommens gewährleistet werden.
  • Weltgesundheitsorganisation betont die Dringlichkeit der zügigen Lieferung von medizinischen Gütern und den Wiederaufbau zerstörter Krankenhäuser im Gazastreifen.
  • Entwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan plant Soforthilfen von mindestens 200 Millionen Euro für den Wiederaufbau des Gazastreifens. Die Mittel sollen unter strenger Kontrolle verwendet werden, um eine Weitergabe an die Hamas zu verhindern, sagte sie bei Table-Today. table.media/podcast

UKRAINE-KRIEG

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth droht Russland mit Konsequenzen für anhaltenden Krieg: Bei einem Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Brüssel wurde vor weiteren Schritten gewarnt, sollte in Moskau kein baldiger Friedensweg erkennbar sein. Die USA und ihre Verbündeten würden den Preis für Russlands Aggression massiv erhöhen, erklärte Hegseth. Hegseth hatte zuvor gesagt, dass er künftig mit mehr “Feuerkraft” von der Nato rechne. Frieden könne erreicht werden, indem man “stark” sei.

  • USA drängen ihre europäischen Verbündeten, sich finanziell stärker an der militärischen Unterstützung der Ukraine zu beteiligen. Laut Verteidigungsminister Hegseth sollen Nato-Staaten künftig mehr amerikanische Waffen kaufen; parallel prüft das Bündnis zusammen mit der EU den Aufbau eines Schutzsystems gegen russische Drohnen.
  • Kyjiw setzt große Erwartungen in das bevorstehende Treffen zwischen Präsident Wolodymyr Selenskyj und US-Präsident Donald Trump. Die ukrainische Führung rechnet damit, dass Washington den Weg zu einer politischen Lösung des Konflikts mit Russland ebnen könnte; im Mittelpunkt steht der Wunsch nach dem Kauf amerikanischer Tomahawk-Marschflugkörper. Am Freitag wird Selenskyj im Weißen Haus zu Gesprächen erwartet. zdfheute.de
  • Regierungsdelegation der Ukraine hat in den USA mit führenden Rüstungsunternehmen über mögliche Waffenlieferungen gesprochen. Dabei ging es auch um den Kauf von Tomahawk-Marschflugkörpern, deren Lieferung US-Präsident Donald Trump nicht ausgeschlossen hat; Moskau warnt vor einer massiven Eskalation.
  • Ukraine beziffert ihren Bedarf an Militärhilfe für 2026 auf bis zu 20 Milliarden Dollar. Laut Verteidigungsminister Denys Schmyhal sollen die Mittel den Aufbau einer umfangreichen Drohnenproduktion und den Kauf westlicher Waffen im Rahmen einer Nato-Initiative ermöglichen.
  • Deutschland und die Ukraine bauen ihre Kooperation in der Rüstungsindustrie aus. Eine Vereinbarung, die zwischen Verteidigungsminister Boris Pistorius und seinem ukrainischen Kollegen Denys Schmyhal unterzeichnet wurde, sieht gemeinsame Projekte in Luftverteidigung, Ausbildung und Arbeitsmobilität vor. Die Vereinbarung werde die ukrainischen Verteidigungs- und Abschreckungsfähigkeiten weiter stärken und es Deutschland ermöglichen, vom Innovationspotenzial der Ukraine zu profitieren.
  • Deutschland erweitert seine militärische Unterstützung für die Ukraine um ein weiteres Paket von mehr als zwei Milliarden Euro, kündigte Verteidigungsminister Boris Pistorius beim Treffen der Ukraine-Unterstützerstaaten zu. Die Lieferungen umfassen zusätzliche Luftverteidigungssysteme, präzisionsgelenkte Raketen und Kommunikationsausrüstung zur Abwehr russischer Angriffe.

Tote und Verletzte auf beiden Seiten: In der Ostukraine ist bei Angriffen auf die von Russland kontrollierte Stadt Horliwka in der sogenannten Donezker Volksrepublik mindestens ein Mensch getötet und mehrere verletzt worden. Auch in der nordostukrainischen Region Tschernihiw kam es zu Verletzten nach russischen Drohnenangriffen. Bürgermeister Olexander Kodola schreibt bei Facebook von Angriffen auf die kritische Infrastruktur und ruft die Bürger auf, Wasservorräte anzulegen sowie Telefone und Stromspeicher aufzuladen.

  • Nach russischen Angriffen auf das Energiesystem hat die Ukraine landesweit Notabschaltungen angeordnet. Die Lage spitzt sich mit Beginn des Winters weiter zu, da Millionen Menschen zeitweise ohne Strom bleiben könnten. Ausgenommen sei die schwer umkämpfte Region Donezk im Osten.
  • Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die Verwaltung der Stadt Odessa dem Militär unterstellt. Selenskyj hatte dem dortigen Bürgermeister die Staatsbürgerschaft entzogen, weil er neben dem ukrainischen auch einen russischen Pass haben soll. Dieser weist den Vorwurf zurück, will gegen die Entscheidung Selenskyjs klagen und sieht sich weiterhin im Amt.
  • Vor der schwedischen Küste haben Streitkräfte ein russisches U-Boot entdeckt und mit Kampfjets und Schiffen eskortiert. Es sei über den Großen Belt in die Ostsee gelangt. Schweden spricht von einer Routineoperation in Zusammenarbeit mit Partnern. n-tv.de

Deutlich mehr Schutzgesuche junger Ukrainer zwischen 18 und 22 Jahren seit Ausreiseerlaubnis im August. Die Zahl hat sich laut Bundesinnenministerium verzehnfacht. Derzeit werden wöchentlich rund 1000 Anträge nach § 24 Aufenthaltsgesetz verzeichnet; zuvor waren es etwa 100. Ob es sich um einen vorübergehenden Trend handelt, ist nach Angaben des Ministeriums noch unklar. Die Bundesregierung beobachtet die Entwicklung gemeinsam mit den Ländern weiter.

Deutschland stärkt Nato-Ostflanke mit Eurofightern: Mehrere Kampfjets wurden im polnischen Malbork stationiert. Sie werden mit Patrouillenflügen zur Überwachung des Nato-Luftraums beitragen. Pistorius erklärte zudem, dass Deutschland in den kommenden Jahren rund zehn Milliarden Euro in die Beschaffung von Drohnen investieren werde. rheinpfalz.de, rnd.de

Nachrichten

Finanzminister Lars Klingbeil wirbt um internationale Investoren: Am Rande der IWF-Jahrestagung in Washington präsentiert Klingbeil Deutschland als attraktiven Investitionsstandort. Er verwies auf die beschlossene Unternehmenssteuerreform und auf Maßnahmen zur Stärkung von Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Das seien klare Signale an Investoren. Mit zahlreichen geplanten Treffen mit internationalen Investoren will Klingbeil Vertrauen in den Standort Deutschland stärken. Nach seinen Worten habe die Regierung in den vergangenen Monaten “viel getan”, um neue Investitionen anzuziehen.

Deutschland will nationale Drohnenabwehr massiv ausbauen: Angesichts von Überflügen, Spionageaktivitäten und Desinformationskampagnen warnt die Regierung vor einer wachsenden Gefährdungslage. Staatsminister AA Florian Hahn forderte im Bundestag, die Bedrohung ernst zu nehmen und die Luftverteidigung zu verstärken. Parlamentarischer Staatssekretär BMVg Nils Schmid sprach von einer neuen sicherheitspolitischen Dimension und kündigte an, über zehn Jahre rund zehn Milliarden Euro in die Drohnenabwehr zu investieren. Ziel sei, die Bundeswehr technologisch und strukturell besser auf hybride Angriffsformen vorzubereiten.

Kabinett:

  • Das Sparpaket für die gesetzliche Krankenversicherung soll den durchschnittlichen Zusatzbeitrag stabil halten. Der größte Teil der Einsparungen betrifft die Kliniken, deren Vergütung künftig auf Basis einer neuen Rechengröße erfolgen soll. zeit.de
  • Die vom Kabinett beschlossene Aktivrente soll es Beschäftigten im Rentenalter erlauben, bis zu 2000 Euro monatlich steuerfrei dazuzuverdienen, wenn sie über die Regelaltersgrenze hinaus tätig bleiben. n-tv.de
  • Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für reine Elektroautos um fünf Jahre. Begünstigt werden Fahrzeuge, die bis Ende 2030 erstmals zugelassen werden, wobei die Steuerfreiheit maximal zehn Jahre gilt und spätestens 2035 endet. zeit.de
  • Mikroelektronik-Strategie zur Förderung der Computerchip-Produktion verabschiedet. Ziel ist es, in den kommenden zehn Jahren KI-Chips und neuartige Industriechips zu entwickeln und herzustellen; eine stärkere Bevorzugung heimischer Anbieter soll geprüft werden. industrial-production.de

Gesundheitsministerin Nina Warken mahnt Ausgleich bei geplanter Krankschreibungsreform an: Zu Forderungen der Kassenärzte nach Änderung der Krankschreibungsregeln zeigte sie sich zurückhaltend. Die Interessen sowohl der Ärztinnen und Ärzte als auch der Arbeitgeber müssten sorgfältig gegeneinander abgewogen werden, sagte sie im DLF. Warken deutete an, es bedürfe einer Lösung, die Entlastung schafft, ohne die Kontrollmöglichkeiten der Arbeitgeber einzuschränken. Ärztechef Andreas Gassen kritisiert, die derzeitige Regelung führe zu überflüssigen Praxisbesuchen, weil Arbeitgeber teils schon nach wenigen Krankheitstagen ein Attest verlangten. tagesschau.de

Ukrainische Geflüchtete integrieren sich zunehmend in deutschen Arbeitsmarkt: Ihr Anteil hat sich binnen zwei Jahren verdreifacht und lag Ende 2024 bei 0,6 Prozent. Das teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung mit. Im Vergleich zu anderen Flüchtlingsgruppen verläuft die Integration damit deutlich schneller. Besonders die Qualifikationen vieler Ukrainerinnen passen nach Einschätzung der Forscher gut zu den Anforderungen der deutschen Wirtschaft. Hemmnisse bestehen gleichwohl fort, etwa durch psychische Belastungen infolge des Krieges. Der Zuwachs konzentriert sich vor allem auf kleine und mittlere Unternehmen. spiegel.de

Streit um Rundfunkbeitragspflicht geht weiter: Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Klage gegen die Zahlung des Rundfunkbeitrags an die Vorinstanz zurückgewiesen. Eine Klägerin aus Bayern hatte den Rundfunkbeitrag wegen mangelnder Ausgewogenheit des öffentlich-rechtlichen Angebots angefochten. Nach Ansicht der Leipziger Richter besteht jedoch kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Beitragspflicht und der inhaltlichen Erfüllung des Programmauftrags. Ein Verstoß gegen das Verfassungsrecht liege erst vor, wenn Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit über längere Zeit deutlich missachtet würden. Das Verfahren muss nun vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof erneut verhandelt werden. sueddeutsche.de, dwdl.de

Ifo-Institut zählt über 500 Sozialleistungen auf Bundesebene: Die Forscher wollten ursprünglich die Gesamtwirkung des Sozialstaats erfassen, stießen dabei jedoch auf eine kaum überblickbare Vielfalt an Programmen. Entstanden sei daher zunächst eine detaillierte Bestandsaufnahme aller Leistungen auf Bundesebene. Für eine umfassende Wirkungsevaluierung müsse die Politik nun Daten zu Nutzung, Kosten und Verwaltungsaufwand bereitstellen, erklärte Ifo-Forscherin Lilly Fischer. spiegel.de

Weitere Meldungen:

  • Junge Unions-Abgeordnete verweigern weiter Zustimmung zu Rentenpaket. welt.de
  • SPD will Kaufprämie nur für günstige E-Autos aus Europa. sueddeutsche.de
  • Regierung plant deutliche Personalkürzungen beim Umweltbundesamt. welt.de
  • Zusatzbeiträge für Krankenkassen bleiben laut Schätzerkreis stabil. zeit.de
  • KI-Suche: Medienanstalten sehen Informations- und Meinungsvielfalt in Gefahr. kress.de

Ihre Pressekonferenz digital oder hybrid aus dem Berliner Regierungsviertel: Aus unserem Studio in der Albrechtstraße oder von Ihrer Fläche direkt in die überregionalen Medien, Regional- und Fachpublikationen bundesweit. Presse.Live organisiert die Interaktion mit den Journalistinnen und Journalisten und produziert ihre Pressekonferenz so, dass diese direkt multimedial weiterverwertet können – für Websites, Social-Media-Kanäle, Hörfunk und Fernsehen. Ihre Botschaften und Inhalte bleiben mit Presse.Live langfristig verfügbar.
presse.live

Weitere Deutschland-News:

  • Schleswig-Holstein: Kieler OB-Kandidat Samet Yilmaz unter Druck; möglicherweise Veranstaltung von türkischen Rechtsextremisten. kn-online.de
  • Berlin: Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar will für Berlin-Wahl 2026 antreten; Kampfkandidatur gegen Parteikollegin in Pankow. tagesspiegel.de
  • Rheinland-Pfalz: Schutz Angehöriger vor Internet-Hetze. zeit.de
  • Hessen: Rufe nach strukturellen Reformen nach Polizeiskandal in Frankfurt am Main werden lauter. faz.net
  • Berlin: Linken-Bundestagsabgeordneter Cem Ince soll Polizisten bei Demo in Wedding gegen Kopf geschlagen haben. tagesspiegel.de
  • Mecklenburg-Vorpommern: Innenstaatssekretär Wolfgang Schmülling tritt zurück. ndr.de
  • Hamburg: Kabelschaden beeinträchtigt norddeutschen Zugverkehr noch bis Donnerstag. spiegel.de
  • Rheinland-Pfalz: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrt engagierte Bürgerinnen und Bürger mit Verdienstorden. zeit.de

Europa + Welt

Nato und EU planen gemeinsamen Schutzwall gegen Drohnenbedrohung: Nato-Generalsekretär Mark Rutte kündigte ein gemeinsames Projekt zur Drohnenabwehr an, mit dem die Mitgliedstaaten besser gegen Angriffe geschützt werden sollen. Während die Nato militärische Systeme bereitstellt, will die EU die Finanzierung sichern. Die Ankündigung folgt auf mehrere Verletzungen des polnischen Luftraums durch russische Drohnen und wachsende Sorgen über hybride Angriffe. augsburger-allgemeine.de, faz.net

IWF verteidigt zurückhaltende Reaktionen auf US-Zölle als Stabilisierungsfaktor: IWF-Chefin Kristalina Georgiewa betonte auf der Jahrestagung von IWF und Weltbank, dass der Verzicht auf Vergeltungsmaßnahmen zur Stabilität der Weltwirtschaft beitrage. Die Mehrheit der Staaten halte am regelbasierten Handel fest und habe damit die Auswirkungen jüngster Handelskonflikte und angespannter Finanzbedingungen gemildert. Georgiewa sprach von robusterer Widerstandsfähigkeit globaler Märkte und warnte zugleich vor neuen Risiken durch geopolitische Spannungen. zdfheute.de

Weitere Meldungen:

  • EU-Kommission dementiert Plan eines Filterzigarettenverbots. n-tv.de
  • EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf Westbalkan-Tour; EU-Erweiterung in Aktion. de.euronews.com
  • Warnung vor Klimakonferenz: EU-Politiker drängen auf ehrgeizigeres Klimaziel. n-tv.de
  • EU-Kommission für strengere Regeln für Airbnb und Co. gegen hohe Mieten. faz.net
  • Grünen-Abgeordneter Daniel Freund ausgespäht; Strafanzeige gegen Ungarns Premier Viktor Orban wegen Spionageverdachts. faz.net
  • EU-Kommission will Anteil der Junglandwirte verdoppeln. stuttgarter-nachrichten.de
  • EU-Sanktionen schaden dem Kosovo. kurier.at

Weitere Europa-News:

  • Frankreich: Abstimmung über Misstrauensanträge der Links- und Rechtspopulisten in der Nationalversammlung. zdfheute.de
  • Frankreich: Kandidaturverbot für verurteilte Rechtspopulistin Marine Le Pen bleibt bestehen. zeit.de
  • Italien: Oberstes Gericht stoppt Auslieferung von ukrainischem Hauptverdächtigen der Nord-Stream-Anschläge nach Deutschland. sueddeutsche.de
  • Dänemark: Kontrollen an der Grenze zu Deutschland werden weitere sechs Monate verlängert.
  • Österreich: Ex-Unternehmer Rene Benko wegen Insolvenzbetrugs zu zwei Jahren Haft verurteilt. tagesschau.de
  • Niederlande: Rechtspopulist Wilders nimmt Wahlkampf wieder auf. handelsblatt.com
  • Bosnien-Herzegowina: Sarajevo weist Dodiks Vorschlag für einen kroatischen Entität zurück. hrt.hr
  • Großbritannien: Waymos Robotaxis kommen 2026 nach London. heise.de
  • Schweiz: Eidgenossen und Indien wollen bei Mobilität stärker kooperieren. nau.ch

Afrika-News:

  • Madagaskar: Afrikanische Union suspendiert Inselstaat nach Machtübernahme durch Militär. faz.net
  • Kenia: Ex-Premierminister Raila Odinga gestorben. tagesschau.de

Naher- und Mittlerer-Osten-News:

  • Iran: Hunderte Häftlinge protestieren mit Hungerstreik gegen steigende Zahl von Hinrichtungen. deutschlandfunk.de
  • Irak: Parlamentskandidat kurz vor den Wahlen bei Bombenanschlag getötet. spiegel.de

US-Mediendickschiffe protestieren gegen neue Pentagon-Auflagen für Berichterstattung: Sender wie ABC, CBS, CNN, Fox News und Newsmax haben neue Vorgaben des Verteidigungsministeriums für die Militärberichterstattung scharf kritisiert. Die Regelung verpflichtet Reporter, sich vertraglich zu Schweigeklauseln zu bekennen, andernfalls droht der Entzug der Akkreditierung. Die Medienhäuser sehen darin einen Eingriff in die Pressefreiheit und einen Verstoß gegen verfassungsrechtliche Grundsätze. rnd.de, zeit.de

  • US-Präsident Donald Trump will im Handelsstreit mit China Wogen glätten. n-tv.de
  • Indien will laut Trump kein Öl mehr in Russland kaufen. n-tv.de
  • US-Gericht stoppt Trumps Massenentlassungen im Shutdown. rnd.de
  • Gericht verlängert Verbot für den Einsatz der Nationalgarde in Portland. zeit.de
  • Riss in der Frontscheibe: Verteidigungsminister Pete Hegseths Flugzeug muss in Großbritannien notlanden. n-tv.de
  • US-Vizepräsident J.D. Vance sieht kein Problem in Nazi-Chats junger Republikaner. n-tv.de

Wirtschaft + Gesellschaft

  • Weltwetterorganisation warnt vor starkem CO2-Anstieg in der Atmosphäre. n-tv.de
  • Mehr Demenz-Todesfälle in Deutschland registriert. zeit.de
  • Über die Hälfte aller Arztpraxen kommuniziert überwiegend digital. evangelische-zeitung.de
  • Ryanair stellt 24 Deutschland-Strecken ein. n-tv.de
  • Endgültiges Aus für Flugtaxi-Start-up Lilium. handelsblatt.com
  • Drohnen-Start-up Quantum Systems will mehrere Firmen übernehmen. handelsblatt.com
  • Nachfrage nach Kampfjet: Airbus will Produktion des Eurofighters verdoppeln. spiegel.de

HINTERGRUND

Bayerischer Landtag streicht Schlussworte nach AfD-Wirbel: Nach einem von der AfD provozierten Eklat durch die AfD-Fraktionschefin Ebner-Steiner beendet der Landtag die jahrzehntelange Tradition der Schlussworte vor den Parlamentspausen. Künftig soll nur noch Landtagspräsidentin Ilse Aigner das Wort ergreifen, wie der Ältestenrat beschloss. Auslöser war ein Auftritt Ebner-Steiners, die ihr Schlusswort vor der Sommerpause für scharfe Angriffe auf andere Parteien und die Migrationspolitik genutzt hatte. Aigner nannte die Entscheidung bedauerlich, sah aber keinen anderen Weg, um das Ansehen des Parlaments zu wahren. sueddeutsche.de

Weniger Eingaben beim Petitionsausschuss des Bundestags: Der Ausschuss verzeichnete 2024 rund 9260 Eingaben und damit etwa ein Fünftel weniger als im Vorjahr. Auch die Beteiligung an öffentlichen Petitionen ging spürbar zurück. Die Zahl der Mitzeichnungen fiel auf rund 723.000, weniger als die Hälfte des Vorjahreswerts. Der Ausschuss wertet die Entwicklung als Hinweis auf ein rückläufiges Beteiligungsinteresse der Bürgerinnen und Bürger. swr.de, rp-online.de

Weitere Meldungen:

  • Kritik an Brandmauer-Abweichlern in der Union. tagesschau.de
  • Studie zum Klima im Bundestag: Ex-Abgeordnete fühlten sich von AfD unter Druck gesetzt. zdfheute.de
  • Babys im Bundestag: Bundestagspräsidentin Julia Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen. rnd.de
  • Astrid Frohloff verstärkt als Senior Advisor das Team der Public-Affairs-Beratung twp Berlin. linkedin.com
  • Volker Wissing übernimmt Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator. t-online.de
  • Rainer Rippe ist jetzt Manager für Regierungsbeziehungen bei Constellr. linkedin.com

KALENDER

08:30 Landwirtschaftsminister Alois Rainer beim Parlamentarischen Frühstück der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft und des Bundesverbands der Hochschulabsolventen, Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur, Berlin
09:00 Bundestag mit Regierungserklärung zum EU-Gipfel, zum Wehrdienstgesetz, zum Paketboten-Schutzgesetz, Rentengesetze, Bundeswehreinsätze im Südsudan und im Roten Meer, Erhöhung der Ordnungsgelder im Bundestag, Berlin
09:00 Parlamentarische Staatssekretärin BMUKN Rita Schwarzelühr-Sutter beim GDV TransVer Day “Klimawandel: Realität zwischen Risiko und Rückzug” des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Berlin
10:00 Finanzminister Lars Klingbeil beim Treffen der G20 Finanzminister- und Notenbankgouverneure, Washington D.C., USA
10:00 Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan bei Weltbank-Jahrestagung, Washington D.C., USA
10:00 Forschungsministerin Dorothee Bär beim SpaceTech Roundtable mit dem StartUp-Verband, BMFTR, Berlin
10:00 Umweltminister Carsten Schneider beim G20-Treffen der Umwelt- und Klimaminister, Kapstadt, Südafrika
10:00 EU-Kommission will Fahrplan für Aufrüstung vorstellen, Brüssel
13:45 Landwirtschaftsminister Alois Rainer empfängt Luxemburgs Ministerin für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau Martine Hansen, BMLEH, Berlin
15:30 Verkehrsminister Patrick Schnieder zur “Reform der Fahrschulausbildung – bezahlbarer Führerschein”, Berlin
16:00 Parlamentarische Staatssekretärinnen BMWE Gitta Connemann und BMUKN Rita Schwarzelühr-Sutter beim Forum Nachhaltigkeit der Deutschen Bahn, Berlin
16:15 Parlamentarische Staatssekretärin BMBFSFJ Mareike Wulf beim Tagesspiegel Fachforum Gesundheit “Wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt – Zwischen Hoffnung und Wirklichkeit”, Berlin
16:30 Außenminister Johann Wadephul und Israels Vize-Außenminister Sharren Haskel zu 60 Jahren diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin
18:00 Familienministerin Karin Prien bei der Preisverleihung des Berliner Gesundheitspreises 2025: “Starke Schule – starke Seele”, Berlin
18:00 Landesparteitag der CDU Hamburg
18:30 Arbeitsministerin Bärbel Bas beim Parlamentarischen Abend SoVD “Demokratie – Quo vadis?”, DPG, Berlin

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

08:30 Phoenix Bundestagesgespräch mit CDU-Außenpolitiker Armin Laschet und Grünen-Fraktionsvize Agnieszka Brugger, Vor Ort im Bundestag
09:00 ntv Live bei der Regierungserklärung von Kanzler Friedrich Merz
09:00 Hermann Ehlers Stiftung zu “Russland im Zentrum? – Die Welt der BRICS- und CRINK-Staaten und die Rückkehr der Geopolitik”, Kiel
09:30 Berliner Präventionstag 2025 – Digitaler Raum und Gewalt, Zentrum für Kunst und Urbanistik, Berlin
09:30 Deutsch-Türkische Wirtschaftskonferenz der DIHK, Außenhandelskammer Türkei, Union der Kammern und Börsen der Türkei und der Türkisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer TD-IHK, Haus der Deutschen Wirtschaft, Berlin
10:00 Marburger Bund zur geplanten Reform des Arbeitszeitgesetzes, Berlin
12:20 ntv Live bei der Rede von Arbeitsministerin Bärbel Bas zur Stabilisierung des Rentenniveaus
16:15 ntv Live bei der Rede von Verteidigungsminister Boris Pistorius zum Wehrdienst-Modernisierungsgesetz
16:30 Institut für Neue Soziale Plastik stellt Studie “Resonanzen – Die deutsch-israelischen Kulturbeziehungen. Bestandsaufnahme, Trends und Empfehlungen” vor, Berlin
18:00 Zeithistorisches Gespräch zwischen Olaf Scholz und Historiker Frank Bösch, Potsdam
19:00 Podiums­dis­kussion des Zentrum Liberale Moderne “Russland und der Westen”, Berlin
20:15 Zur Sache Rheinland-Pfalz, SWR
20:15 Zur Sache Baden-Württemberg zu “Migration”, SWR
21:00 Phoenix Runde “Dealmaker Trump – Was ist seine Strategie?”
21:45 Kontraste zu “Russlands hybride Angriffe – Sind wir schon im Krieg?”, “Ist Deutschland nicht mehr sicher? Ein Polizist und seine steilen Thesen”, “Kulturkampf ums Kühlregal – Es geht um die Wurst”, Das Erste
22:15 Maybrit Illner zu “Deutschlands Sicherheit – Neue Gefahren von außen und innen?” mit Innenminister Alexander Dobrindt, Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic, Bundeswehrverband-Chef Oberst André, Zeit-Vizechefredakteur Holger Stark, ZDF
23:15 Markus Lanz, ZDF
Mehr Event-Tipps auf politcal.de

GEBURTSTAGE

Heute feiern Staatssekretär BMLEH Markus Schick, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordnete Dennis Paustian-Döscher und Danial Ilkhanipour, Hessens Landtagsabgeordnete Jennifer Gießler, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer IHK Hannover Christian Grascha sowie die Vorsitzende des Bundesverbands Bioenergie Marlene Mortler.

berlinbubble: Egon Huschitt zum Novalis.Space + Hüther und Rürup kritisieren Wachstumsagenda ohne Wirkung + Deniz Yücel zu desinformierten Debatten und Brosius-Gersdorf + Ministeriumswebinar zum Bau-Turbo + Bundesbank zum EU-Finanzrahmen. berlinbubble.de

Mittelstandsperspektiven: Mittelstand unter Druck + Strompreise im Viertelstundentakt + VW-Sorgen in Sachsen + Salesforce investiert in deutsche KI + Mehrheit will flexiblere Arbeitszeiten + Elektroautos legen zu + Hinton warnt vor China-Vorsprung + DB Cargo in der Krise + KI verändert Markenwerte. https://capital-beat.tv/kw-42-mittelstand-unter-druck-strompreise-im-viertelstundentakt-vw-sorgen-in-sachsen-salesforce-investiert-in-deutsche-ki-mehrheit-will-flexiblere-arbeitszeiten/

Portraitfoto: Frank Nürnberger / Portrait.Berlin

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.