Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Merz wirkt
FAZ: Scholz kündigt Gespräche mit der Union und den Ländern an
Funke: Thyssenkrupp wirft Stahlvorstand raus
Handelsblatt: Lufthansa baut radikal um
RND: Neue Zahlen aus NRW zu Messergewalt: Die Mehrzahl der Täter ist deutsch – aber junge Araber sind besonders auffällig
SZ: Ampel diskutiert erhebliche Verschärfungen
Tagesspiegel: Freude bei FDP, Skepsis bei Grünen: Scholz ruft zum Migrationsgipfel mit der Opposition
taz: Was bleibt nach dem Hass?
Welt: Städte erhöhen jetzt die Sicherheit auf Volksfesten
Gesundes-Herz-Gesetz (GHG): Prävention nicht auf Vorbeugemedizin reduzieren. Die PKV setzt sich für eine ganzheitliche Präventionsstrategie ein. Sie hat dazu mit weiteren Akteuren aus dem Gesundheitswesen ein Memorandum veröffentlicht. Darin warnen wir davor, den Präventionsgedanken auf Vorbeugemedizin zu verengen – so, wie dies mit dem GHG derzeit leider geschieht. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Regierung kündigt nach dem Anschlag von Solingen baldige Gespräche mit Ländern und Opposition an: Kanzler Olaf Scholz sagte, man werde sehr zeitnah die nötigen Entscheidungen erörtern. Notwendig sei eine Zusammenarbeit auf allen politischen Ebenen. sueddeutsche.de, zdf.de
- Innenministerin Nancy Faeser lud die CDU bereits zu Gesprächen mit den Ländern ein; Themen soll Abschiebung abgelehnter Asylbewerber, Bekämpfung des islamistischen Terrors und das Waffenrecht sein. Auf Grundlage dieser Beratungen will die Regierung erste Maßnahmen präsentieren. zeit.de
- Ampel plant Leistungskürzungen für Dublin-Flüchtlinge, die über einen anderen EU-Staat einreisten und dort registriert wurden. n-tv.de
- Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz und Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic fordern in einem Grünen-Positionspapier eine grundlegende Neuausrichtung der Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Sicherheitsfragen, berichtet die ARD. Dem Innenministerium werfen sie vor, eine veraltete Sicherheitspolitik zu verfolgen. Beide sprechen sich für konsequente Abschiebungen nichtdeutscher Gefährder aus. tagesschau.de
- FDP-Chef Christian Lindner offen für Gespräche zur Migrationspolitik mit der Union. Die CDU sei nach der Ära Merkel bereit, Verantwortung für die Migrationspolitik und die Versäumnisse zu übernehmen, sagte Lindner der ARD. Deshalb spreche nichts dagegen, dass die Regierung mit den Ländern und der Union mögliche Maßnahmen erörtere. Es gehe um die vitalen Interessen des Landes.
- SPD-Chefin Saskia Esken erteilte einer Kooperation mit der Union eine Absage, wenn dies an den Koalitionspartnern Grünen und FDP vorbei geschähe. Grundsätzlich sei man aber durchaus zu Gesprächen mit der Union bereit, sagte Esken im RBB. n-tv.de
- Grünen-Chef Omid Nouripour zeigte sich grundsätzlich zu Gesprächen bereit, äußerte Bedenken bei der praktischen Umsetzbarkeit. Mit den in Afghanistan herrschenden Taliban ein Abkommen zu treffen, sei kein Beitrag zur Bekämpfung des Islamismus, sagte er im Deutschlandfunk. Nouripour betonte, Deutschland habe ein massives Problem mit Menschen, die sich radikalisierten.
- CDU-Abgeordnete Serap Güler und Grünen-Abgeordnete Lamya Kaddor fordern Stärkung von Islam-Unterricht. zeit.de
NACHRICHTEN
UN-Sicherheitsrat verlangt Ende der Kämpfe zwischen Hisbollah und Israel: Eine weitere Eskalation berge die Gefahr eines umfassenden Konflikts, hieß es in einer einstimmig verabschiedeten Resolution. Die relevanten Akteure wurden aufgefordert, “Ruhe, Zurückhaltung und Stabilität” an der von den UN gezogenen Grenze zwischen Israel und Libanon wiederherzustellen. Sicherheitsrat verlängert Friedensmission Unifil israelisch-libanesischen Grenze mit etwa 10.000 Blauhelmsoldaten um ein weiteres Jahr. Unifil wurde 1978 gestartet, das Mandat wird jährlich erneuert. tagesschau.de
- Israel hat einen umfassenden Einsatz im besetzten Westjordanland begonnen. Die Streitkräfte seien in das als Extremistenhochburg bekannte Dschenin sowie in Tulkarem und das Flüchtlingslager Al-Faraa eingerückt. Neun Extremisten seien getötet und fünf festgenommen worden. Behörden in Dschenin erklärten, Israels Streitkräfte hätten die Zufahrtswege zur Stadt sowie den Zugang zu Krankenhäusern blockierten. Die UN kritisieren die Härte Militäreinsatzes Israels. zdf.de
- Israels Einsatzkräfte haben im Gazastreifen die Leiche eines israelischen Soldaten gefunden und zurück nach Israel gebracht. Der Mann sei bereits am 7. Oktober während des Massakers der Hamas getötet worden, erklärten Armee, Geheimdienst Schin Bet und Polizei, ohne mitzuteilen, wo die sterblichen Überreste gefunden wurden. Im Gazastreifen kam es zu Luftangriffen auf mehrere Ziele, darunter in Chan Junis. Nach Angaben von Krankenhäusern wurden mindestens 16 Menschen getötet.
- Nach dem Angriff auf ein humanitäres UN-Fahrzeug in Gaza verlangen die UN Aufklärung von Israel. Glücklicherweise habe es sich um ein gepanzertes Auto gehandelt, sodass die Insassen nicht verletzt wurden, erklärte die UN. In dem Fall sei noch vieles unklar. Das Fahrzeug stammte vom Welternährungsprogramm WFP, das als Reaktion die Bewegung seiner Mitarbeiter in Gaza vorübergehend aussetzt.
- Israels Armee räumt nach Angriff militanter jüdischer Siedler auf ein Dorf im besetzen Westjordanland Fehler ein. Chef des Zentralkommandos Avi Bluth sprach von einem sehr schwerwiegenden terroristischen Vorfall, bei dem das Militär versagt habe. Es sei nicht gelungen, rechtzeitig vor Ort zu sein, um die Bewohner zu schützen. Bei dem Angriff in Dschit wurde ein 23-jähriger Palästinenser getötet, ein weiterer schwer verletzt. Zudem steckten israelische Siedler Häuser und Autos in Brand. zdf.de
- Frühere Geiseln wollen bei staatlichem Gedenkakt nicht genannt werden. Man werde “sich nicht an der zynischen Verwendung der Namen der Entführten beteiligen, die der Staat seit fast einem Jahr im Stich gelassen hat, oder der Namen ihrer Angehörigen, die bei dem Massaker ermordet wurden”, heißt es in einem offenen Brief. Israels Regierung befinde sich in einem “abgrundtiefen Vertrauensbruch gegenüber der Öffentlichkeit”, so die rund 100 Unterzeichner. zeit.de
- Huthi-Miliz stellen vorübergehend Feuer wegen Tankerbergung ein; es gebe jedoch keine Waffenruhe, sagt Milizen-Sprecher Mohammed Abdulsalam. Man habe der Bergung des beschossenen griechischen Öltankers “Sounion” zugestimmt; das mit bis zu einer Million Barrel Öl vollbeladene Schiff könne abgeschleppt werden.
- EU-Außenbeauftragte Josep Borrell schlägt Sanktionen gegen israelische Regierungsmitglieder vor. zeit.de
Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj nennt Situation rund um die strategisch wichtige Stadt Pokrowsk “extrem schwierig”: Die wichtigsten russischen Aktivitäten und die größten Kräfte seien dort konzentriert, sagt Selenskyj. Der ukrainische Generalstab hatte in einem Lagebericht erklärt, es gebe “heftige Kämpfe” in einer Reihe von Dörfern in der Nähe der für die Logistik wichtigen Stadt. “Bisher hat der Feind 38 Versuche unternommen, ukrainische Stellungen zu stürmen. An 14 Orten wird noch gekämpft”, erklärte der Generalstab. web.de
- Russland berichtet, in der Grenzregion Rostow sei nach einem ukrainischen Drohnenangriff ein Treibstofflager in Brand geraten. Videos zeigen loderndes Feuer und riesige Rauchsäulen. Bereits Anfang des Monats hatte die Ukraine das Treibstoffdepot angegriffen. Auch in der Region Kirow rund 1200 Kilometer von der Ukraine entfernt gab es nach russischen Angaben einen Drohnenangriff auf ein Tanklager; dabei sei aber kein Schaden entstanden.
- Erneut Kriegsgefangene gemacht: Ukraine weitet Kontrolle im Gebiet Kursk aus. Es gehe um Flächen an der Grenze zur Ukraine, sagte Selenskyj in einer Videoansprache. n-tv.de
- Bei russischem Raketenangriff auf die bereits am Vortag getroffene Stadt Krywyj Rih sind vier Menschen verletzt worden, außerdem sei zivile Infrastruktur beschädigt worden. “Während Krywyj Rih in Trauer ist, greift der Feind wieder an. Und er zielt wieder auf die Zivilbevölkerung”, sagt der Gouverneur der Region Dnipropetrowsk Serhij Lyssak. Bei dem Angriff am Dienstag waren in einem Hotel vier Zivilisten getötet worden.
- Russland hat neue Produktionsstätte für Kampfjets der fünften Generation vom Typ Su-57 eröffnet, um so das schleppende Auslieferungstempo zu erhöhen. Nach Angaben des Unternehmens wurden im ostrussischen Werk Komsomolsk-on-Amur neue Entwicklungseinrichtungen für das Treibstoffsystem in Betrieb genommen und mit dem Bau eines Hangars für Avioniktests begonnen.
- Ukraines Außenminister Dmytro Kuleba sieht die Furcht der eigenen Verbündeten vor einer Eskalation als das größte Problem der Ukraine im Kampf gegen Russland. Die Verbündeten schreckten daher davor zurück, neue Maßnahmen zur Unterstützung der Ukraine zu genehmigen.
- Bei einer Sitzung des Nato-Ukraine-Rats ist der Ukraine zusätzliche Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland in Aussicht gestellt worden. Man müsse dem Land die Ausrüstung und Munition bereitstellen, die es benötige, um sich gegen die russische Invasion zu verteidigen, sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Die Nato verurteilte die jüngsten massiven Luftangriffe Russlands als weitere Eskalation.
- Litauen unterstützt die Ukraine mit weiterer Militärhilfe und liefert Anti-Drohnen-Systeme, Radlader, Klappbetten und andere Ausrüstung. Der Wert des neuen Hilfspakets wurde nicht genannt.
- Kanzler Olaf Scholz und Großbritanniens Premierminister Keir Starmer haben ihre Entschlossenheit bei der weiteren Unterstützung der Ukraine bekräftigt. Man werde die finanzielle, politische und militärische Unterstützung fortsetzen, solange dies notwendig sei, sagte Scholz.
- SPD-Chef Lars Klingbeil kritisiert Ukraine-Politik der CDU als unredlich. Die CDU mit Norbert Röttgen, Roderich Kiesewetter und Friedrich Merz hätten im Bundestag versucht, mit vielen Anträgen für immer mehr Waffen die SPD vor sich her zu treiben. Jetzt aber scheine es so, dass es eine strategische Verabredung in der Union gäbe, während des Wahlkampfs in Thüringen und Sachsen zu schweigen, weil es für den Wahlausgang vermeintlich opportun sei.
- Russisches Gericht verurteilt Ingenieur zu 18 Jahren Haft wegen geplantem Anschlag auf Rekrutierungsbüro des russischen Militärs. Der Mann wurde des Verrats, der Vorbereitung eines Terroranschlags und des illegalen Umgangs mit Sprengstoff schuldig gesprochen, meldet die staatliche Nachrichtenagentur Tass. Er habe sich zudem laut Staatsanwaltschaft einer pro-ukrainischen Militäreinheit anschließen wollen. Der Mann hatte sich in dem Prozess schuldig bekannt.
- Putins Regime geht gegen selbst ausgedachte Organisationen vor. faz.net
- Russland hat ein Einreiseverbot gegen 92 US-Bürger verhängt; darunter Journalisten, Anwälte und Führungskräfte von Schlüsselunternehmen der Rüstungsindustrie. Der Schritt sei eine Reaktion auf den russlandfeindlichen Kurs der US-Regierung, teilt das Außenministerium in Moskau mit. spiegel.de
- Ukraine will kein russisches Gas mehr nach Europa durchleiten. spiegel.de
Kanzler Olaf Scholz und Großbritanniens Premierminister Keir Starmer wollen neues Abkommen: Der Vertrag über die bilaterale Zusammenarbeit, an dem derzeit gearbeitet werde, solle Anfang nächsten Jahres unterzeichnet werden. Scholz kündigte baldige Konsultationen zwischen beiden Regierungen an. Starmer erklärte, Großbritannien wolle nach Jahren der konservativen Regierung auch einen Neustart der Beziehungen mit der Europäischen Union. Eine Rückkehr seines Landes in die EU schloss er jedoch erneut aus. Man werde nicht wieder in die Zollunion oder den Binnenmarkt eintreten. rnd.de, tagesspiegel.de
Gesetz zur Bekämpfung von Herzerkrankungen beschlossen: Mit dem “Gesundes-Herz-Gesetz” soll die Früherkennung und Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessert werden. Die Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach sehen zusätzlich Angebote zur Vorsorge auf Kassenkosten vor, etwa Untersuchungen in bestimmten Altersabständen. Medikamente, die Blutfettwerte senken oder die dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören, sollen leichter verordnet werden können. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind für etwa ein Drittel aller Todesfälle in Deutschland verantwortlich. augsburger-allgemeine.de, welt.de, handelsblatt.com
- AOK-Bundesverband sieht die Maßnahmen als nicht geeignet für die Verbesserung der Herzgesundheit an; vielmehr verschärfe das geplante Gesetz die Finanzlage der Versicherungen.
- Verband der Privaten Krankenversicherung fordert eine “ganzheitliche Präventionsstrategie”. Mit dem Gesundes-Herz-Gesetz schlage die Regierung den falschen Weg ein. Gesundheitsförderung und Prävention dürfe nicht auf Vorbeugemedizin reduziert werden.
Jugendschutz im Internet laut Jugendschutz-Net weiterhin unzureichend: 2023 wurden mehr als 7.600 Fälle bearbeitet, rund 300 mehr als im Jahr zuvor, heißt es im Jahresbericht. Sexualisierte Gewalt mache mit zwei Dritteln den größten Anteil aus. Die Schutzkonzepte der Online-Anbieter sind dem Bericht zufolge ungenügend. Sie versagten beispielsweise bei der Altersprüfung der Nutzer. Zudem würden bei von Nutzern gemeldeten Verstößen die betreffenden Inhalte nicht schnell genug gelöscht. mdr.de, heise.de
- Nach Einschätzung der Missbrauchsbeauftragten Claus ist es für viele Minderjährige mittlerweile vollkommen normal, mit sexueller Gewalt im Netz konfrontiert zu sein. Sie fordert einfache Melde- und Beschwerdewege sowie Hilfsangebote auszubauen und Ermittlungsbehörden mit mehr Ressourcen auszustatten. tagesschau.de
Weitere Meldungen:
- Suchtbeauftragter Burkhard Blienert fordert Alkoholverbot für unter 18-Jährige. t-online.de
- Umfrage der Telekom-Stiftung: Mehr Deutsche unzufrieden mit Bildungssystem. zdf.de
- Pläne der Bundesregierung: Geldprämie für späteren Renteneintritt. tagesschau.de
- Paritätische Gesamtverband fordert finanzielle Hilfe für armutsgefährdete Studenten. tagesschau.de
- Neue Radwege lassen wegen Bürokratie auf sich warten. faz.net
- NRW und Schleswig-Holstein kritisieren Ampelpläne zu Kirchenzahlungen. zeit.de
- Teile der Wirtschaft fürchten um Industriestrom-Privilegien. handelsblatt.com
Kommunikation ist Deine Leidenschaft und Du möchtest mittendrin sein?
Dann bist Du beim CHECKPOINT Corporate Communications am Dienstag, 3. September 2024 in Frankfurt am Main genau richtig! Dort hast Du die Chance, einen Blick hinter die Kulissen der Unternehmenskommunikation zu werfen und Dich mit vielen interessanten Gesprächspartner:innen zu vernetzen. Ein ganzer Tag mit spannenden Insights, interaktiven Formaten und möglichen Jobangeboten wartet auf Dich! Mit dabei sind Fink & Fuchs, Brunswick, die dapr., die DPRG und Mitglieder der GPRA und GPRA Young Professionals! Der CKPT Corporate Communications wird in Zusammenarbeit mit Nico Kunkel organisiert.
Als besonderes Angebot haben wir für unsere Lesenden einen Sonder-Rabatt für die Teilnahme am CHECKPOINT Corporate Communications. Melde Dich dazu einfach mit dem Rabattcode [politbriefing] an. Tickets gibt’s hier.
Politikberatung ist eher Dein Ding? Dann komm am Donnerstag, 24. Oktober nach Berlin zum CHECKPOINT Political Consulting. Tickets gibt’s hier.
Zahl der Messerattacken in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr um 43 Prozent gestiegen: Die Polizei registrierte in NRW insgesamt 3.500 Fälle, teilte das Innenministerium in Düsseldorf mit. 15 Menschen seien nach einem Messer-Angriff gestorben. Viele der Täter seien männlich, jugendlich und in den Abendstunden unterwegs. 45 Prozent der Verdächtigen hätten keinen deutschen Pass. Innenminister Herbert Reul stellte neben dem Lagebild auch ein Konzept zur Eindämmung der Messergewalt vor. Dabei geht es unter anderem um eine verstärkte Präventionsarbeit in Flüchtlingsunterkünften, individuelle Waffenverbote sowie mobile Videobeobachtung. Das Ministerium betonte, dass die Maßnahmen keine Reaktion auf den Anschlag in Solingen seien und auch nicht als Bekämpfungskonzept gegen den islamistischen Terrorismus verstanden werden. Reul schlägt unter anderem Führerscheinentzug gegen Messergewalt vor. zeit.de, n-tv.de
Thüringens AfD-Spitzenkandidat Björn Höcke für einen Tag krank: Damit ist Höcke der von ntv und “Antenne Thüringen” veranstalteten Diskussionsrunde mit den Spitzenkandidaten entgangen. Am Montag schon versuchte Höcke die TV-Runde abzusagen mit Verweis auf private Gründe, sagte am Dienstag wieder zu; bestätigt hatte er den Termin vor drei Monaten. Vertreten wurde Höcke von AfD-Landessprecher Stefan Möller. Bislang sind die verschiedenen TV-Runde nie gut für Höcke gelaufen. t-online.de, n-tv.de, freiepresse.de, zeit.de
- Thüringen-Debatte bei ntv: Ramelow kämpft, Voigt schließt aus. n-tv.de
Weitere Deutschland-News:
- NRW: Polizei erschießt in Recklinghausen mit Messer bewaffneten Randalierer. wdr.de
- NRW: Erschossener Angreifer von Moers möglicherweise psychisch krank. wdr.de
- Niedersachsen: Bund und Land wollen für 400 Millionen Euro rund 80 Prozent der Anteile an der angeschlagenen Meyer Werft erwerben. ndr.de
- Rheinland-Pfalz: Ex-Partei- und Fraktionschef Michael Frisch kehrt AfD den Rücken. echo-online.de
- Hessen: Ex-AfD-Abgeordnete Birgit Malsack-Winkemann bestreitet im Reichsbürger-Prozess Plan zu Bundestagsstürmung. handelsblatt.com
- Niedersachsen: Städte- und Gemeindebund will ländlichen Raum stärken. zeit.de
- Berlin: Denkmal in Mitte mit israelfeindlichen Parolen beschmiert; Staatsschutz ermittelt. rbb24.de
- Berlin: Gedenken am Brandenburger Tor nach Anschlag von Solingen. tagesspiegel.de
EU-Meldungen:
- Flugzeuge und Kreuzfahrtschiffe sollen “grün” sein: Klage von fünf NGOs gegen EU-Kommission. kleinezeitung.at
- Digital Services Act: Produktsicherheit leidet unter Billiganbietern wie Temu. faz.net
- Handel: EU und China wollen grenzüberschreitende Datenflüsse verbessern. heise.de
Telegram-Chef Pawel Durow aus Untersuchungshaft entlassen: Er wurde gegen eine Kaution von fünf Millionen Euro auf freien Fuß gesetzt, teilte die Staatsanwaltschaft in Paris mit. Er dürfe Frankreich nicht verlassen. Es werde weiter gegen ihn ermittelt. Die Behörden werfen Telegram mangelnde Kooperation im Kampf gegen Internet- und Finanzkriminalität vor. Telegram hatte die Vorwürfe in einer Stellungnahme nach Durows Festnahme zurückgewiesen. tagesschau.de, zdf.de
Weitere Europa-News:
- Österreich: Regierung schließt in Sicherheitsdoktrin “militärischen Angriff auf EU” nicht mehr aus. kleinezeitung.at
- Polen: Erhöhung des Verteidigungshaushalts angestrebt. euractiv.de
- Belgien: Wie das Land nach gescheiterter Koalitionsbildung funktioniert. nzz.ch
- Niederlande: Netzwerkausfall legt Behörden und Flughafen lahm. rp-online.de
- Litauen: Infrastruktur für deutsche Brigade kommt laut General Harald Gante voran. web.de
- Schweiz: Militärische Kooperation mit Luxemburg. watson.ch
- Norwegen: Unmut über Pläne zum Tiefseebergbau. sueddeutsche.de
- Norwegen: Gegen Overtourism ist Einführung einer Touristensteuer geplant. focus.de
- Österreich: Grüne Justizministerin Alma Zadić beklagt zu viel eigene Macht. derstandard.de
- San Marino: Regierung ruft wegen Knappheit Wassernotstand aus. zeit.de
- Schweden: Anklage wegen Koran-Schändungen. wdr.de
- Norwegen und Schweden: Russland hinter Sabotageakten verdächtigt. noz.de
- Schweiz: Neubau von Atomkraftwerken nicht mehr ausgeschlossen. tageblatt.de
- Serbien: Staatliche Stellen räumen die Existenz einer Liste “unerwünschter” Personen ein. fr.de
- Spanien: Ministerpräsident Pedro Sánchez besucht Mauretanien wegen Migrationskrise. de.euronews.com
Naher- und Mittlerer-Osten-News:
- Iran: Bekannte Regisseurin Rakhshan Banietemad und ihre Tochter Baran Kosari angeklagt, weil sie sich ohne Hijab in Öffentlichkeit zeigte. derstandard.at
- Jemen: 33 Tote nach schweren Regenfällen und Erdrutschen. stuttgarter-nachrichten.de
US-Wahlkampf:
- US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump und Kamala Harris einigen sich auf Fernsehduell am 10. September. zeit.de
- Trump provoziert mit vulgärem Kommentar zu Harris. zeit.de
- Schubsen und Beschimpfungen: Gerangel mit Trump-Referent auf US-Nationalfriedhof. n-tv.de
- Trump behauptet, er könne die Wahl in Demokraten-Hochburg Kalifornien gewinnen – mit Jesus als Stimmenzähler. spiegel.de
- Motiv des Trump-Attentäters wirft weiter Fragen auf. handelsblatt.com
Demonstrationen in Venezuela gegen Präsident Nicolas Maduro: Oppositionsführer Biagio Pilieri wurde verhaftet, als er an einer Protestkundgebung in der Hauptstadt Caracas teilnahm. Auch in anderen Städten gab es Demonstrationen. Nach der Wahl am 28. Juli hatte die regierungstreue Wahlbehörde den seit 2013 amtierenden Staatschef zum Sieger erklärt. Die Opposition wirft der Regierung Wahlfälschung vor und reklamiert den Sieg für ihren Kandidaten González. Die USA und mehrere lateinamerikanische Länder haben Herausforderer Edmundo González als Sieger der Wahl anerkannt. zeit.de
Bolivien und Brasilien wollen gemeinsam gegen Waldbrände in der Grenzregion vorgehen: Allein in Bolivien gibt es den Behörden zufolge rund 22.000 aktive Brandherde; etwa zwei Millionen Hektar Land sind bereits abgebrannt. Betroffen ist vor allem der Osten des Landes, der an Brasilien grenzt. In Brasilien wüten schon seit Wochen Brände in mehreren Regionen, darunter im Amazonasgebiet, im Feuchtgebiet Panatanal und in der Savannenregion Cerrado. evangelisch.de
Weitere News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:
- Honduras: Auslieferungsvertrag mit den USA soll beendet werden; Präsidentin Xiomara Castro wirft Washington unzulässige Einmischung vor. focus.de
Künstliche Intelligenz gefährdet zunehmend freiberufliche Tätigkeiten: In den ersten acht Monaten nach Veröffentlichung der Sprach-KI ChatGPT ging die Nachfrage nach digitalen freiberuflichen Tätigkeiten durchschnittlich um rund ein Fünftel zurück, teilte das DIW mit. Am stärksten betroffen waren mit 30 Prozent Schreibtätigkeiten wie Korrekturlesen oder Ghostwriting. Auch bei der Software- und Webentwicklung habe es rund 20 Prozent weniger Anfragen an sogenannte Freelancer gegeben, im Bereich Grafikdesign 17 Prozent. Für die Studie hat das DIW von Juli 2021 bis Juli 2023 mehr als eine Millionen Aufträge ausgewertet, die auf einer Online-Plattform für Freiberufler ausgeschrieben wurden.
Weitere Meldungen:
- Hacker greifen aus China deutsche Unternehmen an. faz.net
- Deutsche Bahn: Personalmangel in Stellwerken führt zu Zugausfällen. sueddeutsche.de
- Deutscher Erntebericht 2024: Klimafolgen sorgen für schlechte Ernte. tagesschau.de
- Warenhauskette Breuninger steht zum Verkauf; 31 potenzielle Käufer. tagesspiegel.de
- Heckler & Koch macht dank voller Auftragsbücher Kasse. n-tv.de
- Wegen Randale im Flieger: Ryanair-Chef will Alkohol-Beschränkung für Passagiere. n-tv.de
- Weiterhin streikbedingte Flugausfälle bei Discover. handelsblatt.com
- Paris feiert nächste Supershow: Paralympics mit großem Versprechen und Hollywood-Ikone eröffnet. n-tv.de
KALENDER
08:30 CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und Hessens Ministerpräsident Boris Rhein beim Unternehmerfrühstück, Eisenach
10:30 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht das Rollstuhlbasketball-Spiel Deutschland – Großbritannien, Bercy Arena, Paris
11:00 Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger beim Unternehmen Karl Kipping, Alsfeld
11:00 BMBF-Staatssekretärin Judith Pinscher besucht das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
12:00 Umweltministerin Steffi Lemke bei der Eröffnung des “Industrietags Munition im Meer”, Berlin
12:00 Sondersitzung zur Messerattacke von Solingen im NRW-Landtag
13:00 AA-Staatsministerin Katja Keul, Deutsche Unesco-Kommissions-Präsidentin Maria Böhmer beim Empfang zum 15-jährigen Bestehen des Freiwilligendienst, Auswärtiges Amt, Berlin
13:00 Parlamentarische Staatssekretärin BMEL Claudia Müller beim Soziokulturellen Zentrum Telux – Teil des Bundesprogramms “Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung”, Weißwasser
14:00 Sachsens Ministerpräsident Reiner Haseloff und Kulturstaatsministerin Claudia Roth bei der Eröffnung der Wanderausstellung “Das Reichskriegsgericht 1936 bis 1945”, Franckesche Stiftungen, Halle
16:35 Gesundheitsminister Karl Lauterbach besucht Diakonie Michaelshoven, Köln
18:00 Wirtschaftsminister Robert Habeck und Bundestagsvize Katrin Göring-Eckardt beim Wahlkampfabschluss, Notenbank Weimar
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann zur aktuellen Migrationsdebatte, Nachgefragt mit Funke-Chefreporter Politik Jan Dörner
09:30 Diskussionsveranstaltung “Norddeutsches Reallabor” mit Landespolitikern über Wege zur Wasserstoffwirtschaft, Hamburg
10:00 Verbraucherzentrale Bundesverband zur Forderung nach einer Beobachtungsstelle für Lebensmittelpreise, Berlin
10:00 SWR1 Leute mit Politikberater Martin Fuchs: So können wir Social Media für mehr Demokratie nutzen, SWR1
15:30 Phoenix vor Ort bei Wahlkampfabschlüssen in Thüringen und Sachsen
18:30 Buchvorstellung “Wir sind nicht alle”, Berliner Landeszentrale für politische Bildung
19:30 Open-Air-Filme in der “Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie”, Spielfilm “In Zeiten des abnehmenden Lichts”, Normannenstr., Berlin
21:00 Phoenix Runde “Zwischen Hoffnung und Zermürbung – Russlands Krieg gegen die Ukraine”
21:45 Monitor, “Solingen: Eine Stadt in Angst”, “Unterversorgt: Geschäfte mit Flüchtlingsunterkünften”, “Jung, cool, rechtsextrem: Warum die AfD bei den Jungen zulegt”, Das Erste
22:50 ARD Story: “Der Anschlag von Solingen – Chronik eines Versagens”, Das Erste
23:25 Markus Lanz, ZDF
GEBURTSTAGE
Heute feiern der Bundestagsabgeordnete Ye-One Rhie, Bayerns Landtagsabgeordneter Alfred Grob, NRW-Landtagsabgeordneter Jan Matzoll, Rheinland-Pfalz Finanzministerin Doris Ahnen und Deutschlands Botschafter in Marokko Robert Dölger.
Projektbearbeitung Referat Zeitdiagnose und Diskursanalyse (m/w/d) bei der Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Referent:in Energy & Smart Grids (m/w/d) bei bitkom e. V., Berater:in/Projektmanager:in Publishing für NGOs und Verbände (m/w/d) bei ADVERB, Textsicherer:e Konzepter:in Corporate Publishing für NGOs und Verbände (m/w/d) bei ADVERB, Finanz- und Fördermittelmanager:in (m/w/d) bei Initiative Offene Gesellschaft e. V.
Mehr Jobs auf politjobs.com
berlinbubble: Dr. Meriem Bouslouk-Marx zum Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) + Stefan Wolf von Gesamtmetall zur Ungerechtigkeitsbremse + Robert Grimm von Ipsos zu den Ostwahlen + Döner bei Teras Döner + Florens Mayer zu Do It Yourself Umfragen. berlinbubble.de
Wirtschaftsperspektiven: Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft + Der Staat stellt ein + Heizungsförderung für alle + Wie die Bahn entgleiste + So spart man Zinsen + Streit um Ewigkeitschemikalien. wirtschaftsperspektiven.de