Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Konfrontation zwischen Israel und Libanon, Zivile Opfer in Ukraine, Demonstrationen gegen Rechts, Schnellere Rückführungen, Bessere Ernährung
Politbriefing am Donnerstag, 18. Januar 2024
kuratiert von Egon Huschitt

POLITIK-HEADLINES

Bild: Wegen Luxus-Uhr! Münchner Zoll setzt Arnie fest
FAZ: Qatar liefert Medikamente für Geiseln im Gazastreifen
Funke: Berlin bittet Geschäftsleute zur Kasse
Handelsblatt: Das Rückkauf-Risiko
RND: Zwischen zwei Polen – Wie der Machtkampf von Tusk und Duda die Gesellschaft spaltet
SZ: EU bereitet Einsatz im Roten Meer vor
Tagesspiegel: Wochenende des Protests: Bürger wollen im ganzen Land gegen die AfD demonstrieren
taz: 49 Abgeordnete wollen AfD-Verbotsverfahren prüfen lassen
Welt: Teheran gibt Verwicklung in Angriffe indirekt zu

Save the date: Pflegegipfel 2024. Umfang, Kosten und Qualität in der Pflege stehen seit Jahren auf der politischen Agenda. Bisher sind keine langfristig tragenden, nachhaltigen Lösungen gefunden worden. Am 1. Februar 2024 möchten der PKV-Verband und seine Partner mit Ihnen Wege für eine generationengerechte und sozial flankierte Pflegevorsorge diskutieren. Infos und Anmeldung

TOP-NEWS

Israelische Armee tötet ranghohen Terrorist im Westjordanland: Er und vier weitere Personen seien in der Stadt Nablus bei einem Raketenangriff ums Leben gekommen. Der Mann habe eine vom Iran finanzierte Terrorzelle angeführt und Anschläge in Israel geplant. stern.de

  • Im südlichen Gaza-Streifen ging das Militär weiter gegen die militant-islamistische Hamas vor. In Chan Junis wurde nach Angaben der jordanischen Armee ein von ihr errichtetes Feldlazarett durch israelischen Beschuss schwer beschädigt; dies sei ein eklatanter Verstoß gegen das Völkerrecht.
  • UN-Generalsekretär Antonio Guterres beklagte massive Verstöße gegen das Völkerrecht im Gaza-Krieg. Die Kriegsparteien träten die Genfer Konventionen mit Füßen und verletzten die Charta der Vereinten Nationen, sagte er in Davos. zdf.de
  • US-Außenminister Antony Blinken bekräftigte unterdessen seine Forderung nach einer Zweistaatenlösung. Viele arabische und muslimische Länder hätten ihre Haltung gegenüber Israel zuletzt geändert und nun Interesse an stabilen Beziehungen. Eine dauerhafte Lösung für die Region beinhalte aber die Vision eines palästinensischen Staates.
  • Hamas-Anführer im Gazastreifen wollen nach Angaben der Islamistenorganisation den abgeriegelten Küstenstreifen angesichts der verstärkten Einsätze von Israels Armee nicht freiwillig verlassen. Eine Zweistaatenlösung lehne sie ab; die Lösung bestehe darin, die Besatzung loszuwerden, sagte der ehemalige Hamas-Vorsitzende Chaled Maschaal.
  • Hilfslieferung für israelische Geiseln und Menschen im Gaza-Streifen auf dem Weg. Im ägyptischen Küstenort Al-Arisch landeten zwei Flugzeuge mit Lebensmitteln und medizinischen Gütern. Die Lastwagen sind im Gaza-Streifen eingetroffen und sollen nun verteilt werden.
  • UNRWA-Leiter Philippe Lazzarini erschrocken über Lebensbedingungen in Gaza. Mit jedem seiner Besuche in dem isolierten Küstengebiet hätten sich die Umstände dort weiter verschlechtert. Er habe überall behelfsmäßige Lager aus Plastikplanen gesehen, hunderttausende Menschen lebten auf der Straße und schliefen auf dem Betonboden. Die Unterkünfte der Vereinten Nationen seien überfüllt und die sanitäre Ausstattung schlecht.
  • Wieder Konfrontationen an Grenze zwischen Israel und Libanon. Nach Angaben der israelischen Armee wurden den ganzen Tag über Raketen aus dem Libanon abgeschossen. Israel habe als Reaktion mit Kampfflugzeugen terroristische Ziele im Süd-Libanon angegriffen. n-tv.de
  • Israels Militärchef Herzi Halevi sieht wachsende Kriegsgefahr an der Grenze zum Libanon. An der Grenze gibt es täglich Gefechte zwischen Israels Armee und der im Libanon ansässigen Schiitenmiliz Hisbollah, die vom Iran unterstützt wird und mit der radikalislamischen Hamas verbündet ist.
  • UN-Generalsekretär Antonio Guterres warnte eindringlich vor einem Krieg zwischen Israel und dem Libanon. Eine solche Konfrontation zwischen den beiden Nachbarländern wäre eine vollständige Katastrophe. Dies müsse um jeden Preis verhindert werden, sagte Guterres in Davos.

Huthi wollen weiter Schiffe angreifen: Unbeeindruckt von der jüngsten Einstufung als Terrororganisation durch die USA wollen sie weiter verhindern, dass israelische Schiffe oder Frachter auf dem Weg mach Israel das Rote Meer, das Arabische Meer und die Straße von Bab al-Mandab überqueren, sagt Rebellensprecher Mohammed Abdulsalam gegenüber Reuters. Das Weiße Haus in Washington erklärte, die Huthi-Attacken stellten eine Verletzung des Völkerrechts sowie eine große Bedrohung für Menschenleben und den Welthandel dar. Zudem gefährdeten sie die Bereitstellung humanitärer Hilfe. zdf.de, n-tv.de

  • EU einigt sich auf Militärmission im Roten Meer. orf.at
  • Verteidigungsministerium: Mandat für Bundeswehr-Einsatz im Roten Meer bis Mitte Februar; Deutschland will Fregatte schicken. rnd.de
  • Europäische Union wird die Huthi vorerst nicht als Terrororganisation einstufen; es bestünden bereits weitgehende Sanktionen gegen die Miliz.
  • Wegen der Huthi-Angriffe haben sich die Lieferzeiten in der deutschen Wirtschaft um etwa 20 Tage verlängert. Produktionsausfälle gebe es derzeit aber nur vereinzelt, sagte das BMWK.
  • Dänische Reederei Maersk geht noch von monatelanger Beeinträchtigung der Passage durch das Rote Meer für die Handelsschifffahrt aus. Globalen Lieferketten werden empfindlich gestört.

ZAHLEN

Landtagswahl in Thüringen von Insa für Funke: CDU 20 Prozent, SPD 6 Prozent, Grüne 5 Prozent, FDP 3 Prozent, AfD 31 Prozent, Linke 15 Prozent, BSW 17 Prozent, Sonstige 4 Prozent. thueringer-allgemeine.de

BR24 Bayern Trend von Infratest dimap: CSU 40 Prozent, SPD 7 Prozent, Grüne 13 Prozent, FDP 3 Prozent, Freie Wähler 13 Prozent, AfD 15 Prozent, Sonstige 9 Prozent. br.de

Brandenburg-Umfrage von Insa für MAZ, MOZ und LR: CDU 18 Prozent, SPD 17 Prozent, Grüne 8 Prozent, FDP 3 Prozent, AfD 28 Prozent, Linke 6 Prozent, BSW 13 Prozent, Freie Wähler 4 Prozent, Sonstige Prozent. maz-online.de

NACHRICHTEN

Starke Zunahme ziviler Opfer durch Russlands Angriffe auf die Ukraine: Im vergangenen Dezember wurden mehr als 100 Menschen getötet und fast 500 weitere verletzt, berichtet die UN. Im Vergleich zum Vormonat sei dies ein Anstieg um mehr als 25 Prozent. Die Zahl der Opfer werde vermutlich noch steigen, weil noch etliche Berichte über tödliche Angriffe geprüft würden. rp-online.de

  • Russland hat nach eigenen Angaben ukrainische Raketen und Drohnen in der südlichen russischen Region Brjansk abgefangen.
  • Ukraines Außenminister Dmytro Kuleba will in diesem Jahr die Lufthoheit im eigenen Land im Krieg gegen Russland erlangen. n-tv.de
  • Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj zieht eine positive Davos-Bilanz; viele gute und nützliche Treffen gehabt.
  • Hackerangriff auf Schweizer Regierungs-Websites nach Selenskyj-Besuch. n-tv.de
  • Selenskyj befürchtet bei ausbleibender Hilfe riesigen Artilleriemangel und warnt vor einer weiteren Verzögerung westlicher Hilfen.
  • Polen arbeitet an einem neuen Hilfspaket für die Ukraine und will Munitionsproduktion hochfahren.
  • Finnlands Außenministern Elina Valtonen: “Wir fürchten keinen russischen Angriff.” srf.ch

Vorsitzender des Nato-Militärausschusses Rob Bauer fordert Kriegsertüchtigung der Allianz: Die Zeit der politisch vorhersehbaren Weltlage sei vorbei, sagte der Niederländer zum Auftakt einer Ausschusssitzung in Brüssel. Er verwies dabei auf den russischen Angriff auf die Ukraine. Man befinde sich in einer Ära, in der alles passieren könne und man mit dem Unerwarteten rechnen müsse. In der Nato brauche es deshalb einen Wandel hin zu einer Kriegsertüchtigung. Zugleich sicherte er der Ukraine erneut die langfristige Unterstützung der Allianz zu. Der Ausgang des Krieges werde das Schicksal der Welt bestimmen, betonte Bauer. rnd.de

Mehrere Tausend Menschen bei Demonstrationen gegen Rechts in Berlin und Freiburg: In Berlin versammelten sich die Teilnehmer vor dem Roten Rathaus. Auch in Freiburg gab es eine entsprechende Demonstration; die Organisatoren berichteten von 10.000 Teilnehmern. Anlass für die anhaltenden bundesweiten Demonstrationen ist ein Geheimtreffen von AfD-Politikern, Neonazis und Unternehmern. Diese trafen sich im November bei Potsdam und sprachen dabei auch über die Vertreibung von Millionen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. n-tv.de, tagesschau.de, rnd.de

  • Widerstand gegen die AfD: Der neue Aufstand der Anständigen formiert sich. rnd.de
  • SPD-Chef Lars Klingbeil ruft Bürger zu öffentlicher Kritik an AfD auf. welt.de
  • Kanzler Olaf Scholz dankt Teilnehmern der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus; dass Zehntausende überall in Deutschland gegen Rassismus, Hetze und für unsere freiheitliche Grundordnung auf die Straße gingen, mache Mut und zeige, dass die Zahl der Demokraten viel größer sei als jene der Spalter.
  • Recherche im Saunaboot – Correctiv bringt Rechtes Geheimtreffen auf die Bühne. n-tv.de
  • “Nie wieder ist heute”: Udo Lindenberg unterstützt Demos gegen rechts. rnd.de
  • Debatte über AfD-Parteiverbot: Ex-Verfassungsrichter Peter Müller mahnt zur Vorsicht. zdf.de
  • Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und NRW-Innenminister Herbert Reul lehnen AfD-Verbot ab. zeit.de
  • Werteunion bestätigt die Teilnahme von zwei Mitgliedern bei Treffen mit Rechtsextremen in Potsdam. faz.net
  • Mitarbeiter eines AfD-Abgeordneten soll sich auf Rechtsextremen-Treffen mit Gewalt gebrüstet haben. zeit.de
  • AfD-Landeschefin Kristin Brinker war bei Rechtsfront-Treff bei Berliner Ex-Senator Peter Kurth im Juli vergangenen Jahres. tagesspiegel.de

Kritik von Sozialverbänden und Menschenrechtlern vor Abstimmung über Gesetz zu schnelleren Rückführungen: Der Paritätische Gesamtverband bezeichnete die Verschärfungen wie etwa den verlängerten Ausreisegewahrsam als inhumane Symbolpolitik. Die Diakonie beklagte die ausgeweiteten Befugnisse der Polizei bei Durchsuchungen. Der Innenausschuss hatte das Gesetz am Mittwoch nochmals geändert. Unter anderem wurde klargestellt, dass die Rettung Schiffbrüchiger nicht als Schleusung erfasst werden soll. Die Seenotrettungsorganisation SOS Humanity befürchtet jedoch weiter eine Kriminalisierung insbesondere von Hilfen für unbegleitete Minderjährige. Die Grünen kündigten an, dem nachzugehen.

  • Innenministerin Nancy Faeser verteidigt Gesetz für einfachere Abschiebungen. handelsblatt.com
  • Tausende mehr als im Vorjahr: Zahl der Abschiebungen deutlich gestiegen. n-tv.de

Bundestag gegen Taurus-Lieferung an die Ukraine: Der Entschließungsantrag der Unionsfraktion wurdee mit deutlicher Mehrheit abgelehnt; auch von Abgeordneten von Grünen und FDP, die in der Koalition seit längerem auf eine solche Lieferung dringen. Die Abgeordneten begründeten ihre Ablehnung damit, dass der Antrag der Union mit einer Plenardebatte über den Jahresbericht der Wehrbeauftragten verknüpft wurde. n-tv.de, tagesschau.de

Finanzminister Christian Lindner verteidigt Kürzungen: Im Bundestag betonte Lindner die Notwendigkeit seiner Sparpläne. Bei der Einbringung des Haushaltsfinanzierungsgesetzes sei angesichts der engeren Finanzspielräume unvermeidlich, dass auch Einschränkungen vorgenommen werden. Der Bund müsse dabei auch Finanzhilfen zurückfahren, wie etwa die Subventionen beim Agrardiesel. Der Haushaltsausschuss berät am Donnerstag über die geplanten Kürzungen. tagesschau.de

  • Haushaltsabschluss 2023: Höhere Rücklagen machen es der Ampel leichter. tagesschau.de

Klimageld könnte doch schon 2025 kommen: Voraussetzung sei, dass es an anderen Stellen zu Einsparungen komme, sagte der für Haushaltsfragen zuständige FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer. Innerhalb des Klima- und Transformationsfonds könnten Subventionen gestrichen werden, um Mittel für das Klimageld freizumachen. Sein Fraktionskollege Lukas Köhler sprach von einer monatlichen Vergütung von rund 100 Euro, die sich in den folgenden Jahren noch erhöhen könnte. Zuletzt hatte Finanzminister Christian Lindner eine Auszahlung bis spätestens 2027 in Aussicht gestellt und damit Umwelt- und Sozialverbände gegen sich aufgebracht. rnd.de, n-tv.de

Büro für Veteranen der Bundeswehr eröffnet: Mit dieser zentralen Anlaufstelle will die Bundeswehr die Unterstützung für ihre Veteranen verbessern. Ziel sei es, deren Anliegen künftig mehr Aufmerksamkeit zu geben, erklärte Verteidigungsminister Pistorius. Das neue Büro hat acht Mitarbeiter. Die Männer und Frauen sollen Ansprechpartner für individuelle Fragen etwa zur Versorgung ehemaliger Zeitsoldaten sein, aber auch für alle Verbände und Organisationen, die sich in der Veteranenarbeit engagieren. rnd.de

Kulturstaatsministerin Claudia Roth will einheitliche Regelung zu Antisemitismus im Kulturbetrieb: Ein Flickenteppich unterschiedlicher Regelungen wäre dem gemeinsamen Anliegen hier nicht besonders dienlich, sagte Roth bei einer Konferenz des Zentralrats der Juden in Deutschland. Beim Kampf gegen den erschreckenden Ausbruch von Antisemitismus in unserem Land sei auch der Kulturbereich gefordert. Deshalb unterstütze sie die bundesgeförderten Einrichtungen dabei, dazu “Codes of conduct” zu entwickeln. tagesspiegel.de

Kabinett beschließt Strategie für gesündere Ernährung: Ziel ist, dass etwa in Mensen und Kantinen mehr pflanzenbasiertes Essen mit weniger Fleisch verzehrt wird, sagte Landwirtschaftsminister Cem Özdemir. Außerdem sollen weniger Lebensmittel im Abfall landen. An Kinder gerichtete Werbung für ungesündere Lebensmittel soll verboten werden. Özdemir sagte, jeder Bürger solle eine echte Wahl für gutes Essen bekommen. Es werde aber niemandem etwas vorgeschrieben. n-tv.de, zdf.de

Bauernverbands-Präsident Joachim Rukwied droht mit neuen Bauernprotesten: Die angekündigte Subventionskürzung beim Agrardiesel müsse vom Tisch, sagte Rukwied im Vorfeld der Grünen Woche. Über andere Maßnahmen wie eine Tierwohlabgabe könne erst gesprochen werden, wenn die Diesel-Frage geklärt sei. zeit.de, rnd.de

  • Wirtschaftsminister Robert Habeck verteidigte die Pläne; die Regierung habe den Haushalt konsolidieren müssen. Man habe versucht, die Belastung auf die verschiedenen Berufsgruppen und die Bevölkerung zu verteilen; den Landwirtschaftsbereich habe man dabei nicht komplett rausnehmen können.
  • Finanzminister Christian Lindner betonte, das Urteil des Verfassungsgerichts habe weitreichende Veränderungen im Haushalt notwendig gemacht. Die schrittweise Abschaffung der Diesel-Vergünstigungen sei keine Geringschätzung für die Landwirtschaft. Vielmehr wolle man in einen Dialog treten, um die Landwirtschaft zukunftsfähig zu machen.
  • CDU-Abgeordneter Andreas Jung wies darauf hin, dass die deutschen Landwirte im internationalen Wettbewerb produzierten. In anderen Ländern werde es weiter Vergünstigungen für die Agrarbranche geben.
  • Grüne Woche am Mittwochabend unter dem Eindruck der Bauernproteste in Berlin eröffnet. Zur Eröffnungsfeier kam Landwirtschaftsminister Cem Özdemir, EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner.

Weitere Meldungen:

  • SPD will Cannabis-Gesetz “zeitnah” verabschieden. handelsblatt.com
  • Wirtschaftsminister Robert Habeck will Kampf gegen Arbeitskräftemangel vorantreiben. handelsblatt.com
  • Mindesthaltbarkeitsdatum für Technik: Abgeordnete wollen “geplante Obsoleszenz” bekämpfen. heise.de
  • Ifo-Institut: Arbeit bringt immer mehr Einkommen als Nichtstun. n-tv.de
  • Neue WHO-Studie: Die Corona-Impfung hat Millionen Leben gerettet. faz.net

Mehr über die Situation in Israel erfahren? Dann kommt zum Hintergrund-Talk mit Carsten Ovens von ELNET am Mittwoch, 24. Januar ab 18:00 Uhr in Berlin-Mitte. Die Einladung und weiter Infos erhaltet Ihr von Matthias Bannas: bannas@bdwi-online.de. Schreibt ihm einfach eine formlose E-Mail.

Weitere Deutschland-News:

  • Bayern: AfD-Landtagsabgeordnete räumen Anwesenheit bei umstrittener Feier im Umfeld des AfD-Parteitags ein. faz.net
  • Sachsen-Anhalt: In Magdeburg sollen noch 2024 die Bagger für die Intel-Chipfabrik rollen. faz.net

EU-Parlament billigt Reform der Schuldenregeln: In Straßburg stimmte eine deutliche Mehrheit der Abgeordneten für den entsprechenden Gesetzentwurf. Die neuen Regeln sollen hoch verschuldeten Ländern wie Frankreich, Griechenland oder Italien mehr Flexibilität bei der Haushaltsplanung ermöglichen. Dabei geht es etwa um Investitionen in den Klimaschutz oder um Verteidigungsausgaben. Die sogenannten Maastricht-Kriterien bleiben aber bestehen: Danach ist lediglich eine Neuverschuldung von höchstens drei Prozent des Bruttoinlandproduktes erlaubt sowie Gesamtschulden von maximal 60 Prozent. Darauf hatten unter anderem Deutschland und Österreich gedrängt. Nötig ist nun noch die Zustimmung der EU-Mitgliedsstaaten.

Greenwashing soll mit neuem EU-Gesetz eingeschränkt werden: Unternehmen dürfen Bezeichnungen wie “klimaneutral” oder “umweltfreundlich” nicht mehr ohne Weiteres auf ihre Produkte drucken. Erlaubt sind nur noch Nachhaltigkeitslabels, die von offiziellen Stellen vergeben werden. Damit will das EU-Parlament den Schutz von Verbrauchern stärken. Außerdem soll auf den Produkten künftig die Dauer der Garantie kenntlich gemacht werden, damit sich mehr Verbraucherinnen und Verbraucher für langlebige, reparierbare Produkte entscheiden. Wenn auch die EU-Länder im Rat zustimmen, sollen die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit haben, um die Vorgaben umzusetzen.

EU-Parlament fordert bessere Bezahlung von Musikern beim Streaming: Die Kommission müsse die großen Anbieter der Branche strenger regulieren, forderten die Abgeordneten in Straßburg in einer Entschließung. Nötig sei eine gerechtere Verteilung der Einnahmen durch das Streaming. Viele der Musiker erhielten wenig oder gar kein Geld von den Plattformen. Für sie sei das existenzbedrohend. Streaming-Plattformen erzielen rund zwei Drittel der weltweiten Umsätze der Musikbranche. Marktführer Spotify konnte allerdings trotz hoher Nutzerzahlen bislang noch nie einen positiven Jahresgewinn ausweisen.

EU-Parlament stimmt für Verhandlungen über EU-Behindertenausweis: Der neue Ausweis sowie ein entsprechender Parkausweis sollen sicherstellen, dass für Menschen mit Behinderung bei Reisen in das EU-Ausland die gleichen Rechte gelten wie für die Bewohner des Landes. Bisher wird der Behindertenstatus nicht immer EU-weit anerkannt. Außerdem sollen die Dokumente kostenlos und schneller ausgestellt werden. derstandard.de

EU-Institutionen:

  • EU-Parlament: EU soll Häfen schützen und fördern. dvz.de
  • EU-Parlamentarier wollen bei Schweiz-Besuch für ein neues Wirtschaftsabkommen werben. handelsblatt.com
  • Norwegens umstrittener Tiefseebergbau spaltet das EU-Parlament. de.euronews.com
  • EU-Kommissionsvize Vera Jourova warnt Polen in TV-Krise de.euronews.com
  • EZB-Chefin Christine Lagarde kann sich Zinssenkung im Sommer vorstellen rp-online.de
  • EVP fordert von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Offenlegung ihrer Zukunftspläne. web.de

Britisches Unterhaus billigt neues Asylgesetz: Es sieht vor, irregulär eingereiste Migranten ohne Prüfung ihres Asylantrags und ungeachtet ihrer Herkunft nach Ruanda auszuweisen. Damit soll die Zahl der illegalen Einwanderer stark reduziert werden. Der Gesetzentwurf war innerhalb der regierenden Tory-Partei umstritten. Zwischenzeitlich hatten mehrere Abgeordnete damit gedroht, gegen die eigene Regierung zu stimmen. Gemäßigtere Konservative wollten ihn noch entschärfen; dem rechten Flügel ging er dagegen nicht weit genug. n-tv.de, tagesschau.de

Zollfahnder in Belgien und den Niederlanden stellten 2023 Rekordmenge an Kokain sicher: An den Häfen in Antwerpen, Rotterdam und Vlissingen sowie an den Flughäfen seien insgesamt 180 Tonnen der Droge beschlagnahmt worden, teilten die Behörden beider Länder mit. Das entspricht einem Verkaufswert von mehr als zehn Milliarden Euro. Die Drogen kommen in der Regel aus Panama, Kolumbien und Ecuador und werden häufig in Obstkisten versteckt. merkur.de

Weitere Europa-News:

  • Österreich: FPÖ-Spitzenkandidaten Harald Vilimsky strebt gemeinsames Dach für Rechtsparteien in EU-Parlament an. derstandard.at
  • Italien: Kontrollen an Grenze zu Slowenien um 5 Monate verlängert kurier.at
  • Niederlande: Kommission empfiehlt Beschränkung der Migration. sueddeutsche.de
  • Schweiz: Bund registriert 2023 über 50.000 Fälle von illegaler Migration. srf.ch
  • Österreich: Asylmigration kostet 8,8 Milliarden Euro bis 2025. diepresse.com
  • Polen: Ausschuss soll Einsatz von Spionagesoftware durch damalige PiS-Regierung prüfen. goslarsche.de
  • Polen: Ehemaliger Vize-Außenminister Piotr Wawrzyk wegen Korruptionsverdacht bei Visaverfahren festgenommen. tagesschau.de
  • Polen: Abgeordneter verliert nach Schändung von Chanukka-Leuchter Immunität. n-tv.de
  • Frankreich: Präsident Emmanuel Macron will den Rückgang der Geburten aufhalten. faz.net
  • Andorra: Pro-Choice-Aktivistin Vanessa Mendoza Cortés in vielbeachtetem Prozess freigesprochen. derstandard.de
  • Bulgarien: Unternehmer wegen Österreichs Widerstand gegen den Wegfall der Grenzkontrollen für Boykott österreichischer Waren orf.at

Kenia: Sektenführer Mackenzie wegen 191 Morden angeklagt. evangelisch.de

Pakistan zieht nach iranischen Angriffen Botschafter aus Teheran ab: Zudem sei der Botschafter des Irans aufgefordert worden, das Land zu verlassen. Das Außenministerium in Islamabad teilte mit, der Vorfall habe die Beziehungen zwischen den beiden Nachbarländern ernsthaft beschädigt. Auch die USA verurteilten die Angriffe. tagesschau.de

Attentat auf Landstraße: Oberst der Revolutionsgarde im Iran erschossen. n-tv.de

USA-News:

  • Verleumdungsprozess: Richter droht Ex-US-Präsident Donald Trump mit Ausschluss. handelsblatt.com
  • US-Wahlkampf: Weitere TV-Debatte der Republikaner abgesagt. handelsblatt.com

Bandenkämpfe in Ecuador: Angreifer erschießen leitenden Staatsanwalt. spiegel.de

Unfälle wegen Glätte und Eis: Der Wintereinbruch sorgt in vielen Teilen Deutschlands für Verkehrsbehinderungen. Wegen glatter Straßen gab es vor allem in der Mitte und im Süden Deutschlands zahlreiche Unfälle. In Rheinland-Pfalz kam ein Mann ums Leben. Die A5 wurde wegen einer Eisschicht zeitweise gesperrt. Vielerorts fiel der öffentliche Busverkehr aus. Die Deutsche Bahn begrenzt die Höchstgeschwindigkeit ihrer ICE-Züge. Im Fern- und Nahverkehr kommt es weiterhin zu Verspätungen und Ausfällen. Am Frankfurter Flughafen wurden wegen der Gefahr der Vereisung von Maschinen viele Starts abgesagt; hunderte Flüge fielen aus. Auch an den Flughäfen in München, Dresden und Stuttgart mussten viele Verbindungen gestrichen werden. Deutscher Wetterdienst erwartet weiterhin massenweise Neuschnee. sueddeutsche.de

Weiterhin illegale Abschalteinrichtungen in vielen Modellen von Audi, VW und Seat: Schleswig-Holsteins Verwaltungsgericht gab in erster Instanz einer Klage der Deutschen Umwelthilfe gegen die Freigabe von 62 Fahrzeugtypen durch das Kraftfahrt-Bundesamt statt. Dieses hatte ein Software-Update als ausreichende Nachbesserung an den Fahrzeugen genehmigt. Der Volkswagen-Konzern hatte 2015 zugegeben, die Abgas-Emissionen von Dieselmotoren mit einer Software manipuliert zu haben. Ähnliche Abschalteinrichtungen wurden auch von anderen Herstellern eingesetzt. n-tv.de

Wirtschaft:

  • Bayer plant “erheblichen Personalabbau” in Deutschland. faz.net
  • Erneuerbare Energie: Meyer Burger droht mit Schließung von Europas größter Solarfabrik. handelsblatt.com
  • Deutsche Bahn bewertet eigene Infrastruktur als “mittelmäßig”. spiegel.de

HINTERGRUND

Früherer FDP-Vize Holger Zastrow rechnet mit Lindner ab: Er hält den Kurs für falsch. Auch die Politik der Ampel sei aus seiner Sicht vollkommen falsch, dass er es kaum in Worte fassen könne. Zastrow erinnert in seinem Rücktrittsschreiben an die Aussage von FDP-Chef Christian Lindner, es sei besser, nicht zu regieren, als schlecht zu regieren. welt.de, handelsblatt.com

KALENDER

09:00 Bundestag zum agrarpolitischen Bericht der Bundesregierung, Polizeibeauftragungsgesetz, Bevölkerungsschutz vor potenzieller Terrorgefahr, Rückführungsverbesserungsgesetz, Aktuelle Stunde zu “Wehrhafte Demokratie gegen Demokratiefeinde und Vertreibungspläne”, Berlin
09:00 Parlamentarischer Staatssekretär BMDV Oliver Luksic beim Koordinierungsausschuss für die Uefa Euro 2024 zum nationalen Mobilitätskonzept, DFB Campus, Frankfurt/Main
10:00 Finanzminister Christian Lindner beim World Economic Forum, Davos, Schweiz
10:00 Parlamentarische Staatssekretärin BMEL Claudia Müller bei der Eröffnung des EU-Symposiums des Deutschen Forstwirtschaftsrates zu “Die Zukunft des Green Deal und nationale Umsetzung”, BMEL, Berlin
11:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Klaus Cichutek und Lothar H. Wieler, Schloss Bellevue, Berlin
14:30 Staatssekretärin Silvia Bender bei der Sitzung der AGDW – Die Waldeigentümer und der Familienbetriebe Land und Forst, Weiberwirtschaft, Berlin
16:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir bei der High Level Debatte der Münchner Sicherheitskonferenz und des BMEL im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture zu “Ernährung, Klima und Sicherheit: Gemeinsam für eine sichere Zukunft”, CityCube Berlin
16:45 Wirtschaftsminister Robert Habeck beim Energiedialog 2024 des Bundesverbands Erneuerbarer Energie, Euref-Campus, Berlin
16:45 Außenministerin Annalena Baerbock empfängt Irlands Außenminister Irlands Micheál Martin, Auswärtiges Amt, Berlin
17:00 Kanzler Olaf Scholz empfängt Karnevalisten aus ganz Deutschland, Kanzleramt, Berlin
18:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir zu Eröffnung der Grünen Woche 2024, CityCube Berlin
18:00 Kulturausschuss-Chefin Katrin Budde bei der Vernissage 2024 des Wirtschaftsforum der SPD, Berlin
18:45 Verkehrsminister Volker Wissing beim Neujahrsempfang der European School of Management and Technology, Berlin
19:00 Staatsministerin AA Anna Lührmann bei der Eröffnung der “Season of Irish Culture in Germany” mit dem Außenminister von Irland Micheál Martin, Hotel Metropol, Berlin

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

08:30 Phoenix Bundestagsgespräch mit Renate Künast und Artur Auernhammer zur Agrarpolitik, Vor Ort bei der Sitzung des Bundestags, Vor Ort bei der Übergabe und Vorstellung der Empfehlungen des Rates für die zukünftige Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks,
09:10 ntv Live bei der Vorstellung des agrarpolitischen Berichts der Bundesregierung
09:30 Fachgespräch der Grünen zu “Vielfalt im Fokus: Neue Perspektiven im Film”, Paul-Löbe-Haus, Berlin
10:00 Digitaler Engel: Online-Veranstaltung zu Desinformation, eu02web.zoom-x.de
10:10 Telebörse Spezial: Davos 2024, ntv
17:00 Neujahrsempfang der deutschen Gesellschaft für Kartographie, Staatsbibliothek, Berlin
17:30 Virtueller Neujahrsempfang der Wirtschaftswoche, club.wiwo.de
18:00 Atlantische Akademie zu “Der Ukraine-Krieg im digitalen Raum – Strategien, Methoden und Auswirkungen von Desinformation und Antisemitismus”, atlantischeakademie.clickmeeting.com
18:00 Kulturmacher in Berlin mit Deutsche-Oper-Intendant Dietmar Schwarz, Tischlerei der Deutschen Oper, Berlin
21:00 Phoenix Runde “US-Wahljahr 2024 – Kommt Trump zurück?”
21:45 Panorama zu “Die Bauern und ihr Minister”, “Fehlende Willkommenskultur verschärft Fachkräftemangel”, Das Erste
22:30 Maybrit Illner “Regieren unter Protest – Migrationskrise ungelöst?” mit Innenministerin Nancy Faeser, CDU-Fraktionsvize Jens Spahn, Journalist und Schriftsteller Hasnain Kazim, RND-Chefredakteurin Eva Quadbeck und ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke, ZDF
22:50 Dokumentation “Wir waren in der AfD – Aussteiger berichten”, Das Erste
23:30 Markus Lanz, ZDF
00:25 RTL Nachtjournal Spezial: Finanzminister Christian Lindner im Interview

GEBURTSTAGE

Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Armin Laschet und Julia Verlinden, Parlamentarische Staatssekretärin BMUV Bettina Hoffmann, Bayerns Landtagsabgeordneter Jochen Kohler, Niedersachsens Kultusstaatssekretär Marco Hartrich, Linken-Politikerin Katja Kipping, Tagesspiegel-Chefredakteur Christian Tretbar, Medienunternehmer Helmut Markwort, Head of EMEA Google-News-Lab Isabelle Sonnenfeld, Head of Communication der Vodafone-Stiftung Sebastian Pfister, Director Media & Entertainment Deloitte Klaus Böhm sowie die Geschäftsführerin Public Affairs und Kommunikation bei Die Papierindustrie Christina Labusch.

ZITAT DES TAGES

“Ein Flickenteppich unterschiedlicher Regelungen wäre dem gemeinsamen Anliegen hier nicht besonders dienlich.”

Kulturstaatsministerin Claudia Roth für einen einheitlichen Weg von Bund und Ländern zur Verhinderung von Antisemitismus im Kulturbetrieb. tagesspiegel.de

berlinbubble: Julia Black von Polytics zur Fragmentierung der sozialen Medien + Correktiv zum Rechtsextremismus + Stiftung Marktwirtschaft zur Migration + Robert Grimm von Ipsos zu Neuwahlen + Lea Fließ vom Forum moderne Landwirtschaft auf LinkedIn + Hipster Kaffee bei Bonanza. berlinbubble.de

ZULETZT

Grünen-Chefin Ricarda Lang kennt Durchschnittsrente nicht: In der ZDF-Talkshow von Markus Lanz gab Lang zu, die durchschnittliche Höhe der Rente in Deutschland nicht zu kennen und zog damit Spott im Internet auf sich. Verständnis für Lang zeigte die Vorsitzende vom Sozialverband Deutschland Michaela Engelmeier. Von Politikern und Politikerinnen werde immer erwartet, dass sie sich ja auf sehr vielen Feldern auskennen; für die tiefe Sacharbeit gäbe es dann jedoch Fachleute in den Abgeordnetenbüros, Ministerien, Behörden und Parteien. handelsblatt.com

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.