Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Tabu Krankheiten: 6 Frauen erzählen
FAZ: VW-Betriebsrat und IG Metall bieten Gehaltsverzicht an
Funke: SPD will K-Frage schnell entscheiden
Handelsblatt: Cavallos Masterplan für VW
RND: Trumps Justizminister: 10.000 Dollar für Sex und Drogen: Die brisanten “Geschenke” des Matt Gaetz
SZ: USA wollen Ukraine Landminen liefern
Tagesspiegel: Angeblich Anschlag verübt: Deutscher in Russland unter Terrorverdacht festgenommen
taz: Schweine trauern der Ampel nach
Welt: Sorge vor Luftangriffen: USA schließen Botschaft in Kiew
Langfristiger Vergleich: PKV und GKV mit ähnlicher Beitragsentwicklung. Der Anstieg der Beiträge in der Privaten und der Gesetzlichen Krankenversicherung liegt langfristig sehr nah beieinander: Zwischen 2005 und 2025 haben die Beitragseinnahmen in der PKV je Versicherten um durchschnittlich 3,1 Prozent pro Jahr zugenommen, in der GKV liegt dieser Wert bei 3,8 Prozent. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
SPD-Parteichef Lars Klingbeil will Debatte um Kanzlerkandidatur rasch beenden: Es werde eine zügige Entscheidung geben, sagte Klingbeil. Es werde in den nächsten Tagen sehr viele Gespräche und anschließend eine Entscheidung geben. Zudem bekräftigte er seine Unterstützung für eine neuerliche Kandidatur von Kanzler Olaf Scholz. tagesspiegel.de, web.de, tagesschau.de
- SPD-Generalsekretär Matthias Miersch: “Olaf Scholz wird wieder Kanzlerkandidat werden.” web.de
- NRW-Bundestagsabgeordneter Axel Schäfer hat in der Debatte um die Kanzlerkandidatur mehr Respekt für Kanzler Olaf Scholz eingefordert. Es sei politische Praxis, dass ein sozialdemokratischer Bundeskanzler, der erneut kandidieren wolle, von der SPD auch nominiert werde, sagte er dem Deutschlandfunk.
ZAHLEN
RBB-Berlin-Trend von Infratest-Dimap: CDU 27 Prozent, SPD 12 Prozent (-3), Grüne 20 Prozent, FDP 4 Prozent (+1), AfD 15 Prozent (+3), Linke 6 Prozent (-5), BSW 7 Prozent (+1), Sonstige Prozent. (vgl. zu April 2024) rbb24.de
NACHRICHTEN
US-Vermittler Amos Hochstein in Israel: Am Donnerstag wird er Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu treffen, dem er einen US-Entwurf für eine Waffenruhe zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah-Miliz vorlegen wird. Die Hisbollah sieht in dem Entwurf eine Basis für Verhandlungen. In Beirut hatte Hochstein nach Gesprächen mit dem libanesischen Parlamentspräsidenten Nabih Berri von Fortschritten berichtet. Berri ist ein Verbündeter der proiranischen Hisbollah und wichtiger Gesprächspartner im Ringen um eine Waffenruhe. Hisbollah-Chef Naim Qassem zufolge hat die Miliz den US-Vorschlag für eine Feuerpause im Kampf gegen Israel geprüft und Rückmeldung gegeben; das Ende der Feindseligkeiten liege nun in den Händen Israels. rnd.de, handelsblatt.com
- Israel meldet Angriffe auf “mehr als 100 Terrorziele” im Libanon, darunter “Abschussrampen, Waffenlager, Kommandozentralen und militärische Einrichtungen”. Zudem seien am Wochenende zwei Kommandeure der proiranischen Hisbollah-Miliz getötet worden. Die Armee kündigte an, ihre “begrenzten, lokalisierten, gezielten Angriffe” im Südlibanon fortzuführen. Bei Luftangriffen Israels auf Ziele nahe der Küstenstadt Tyros kamen nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums mindestens neun Menschen ums Leben. 65 weitere seien verletzt worden. handelsblatt.com
- Syrien meldet Tote und Verletzte nach Israels Angriff auf historische Stadt Palmyra. Unter den Opfern seien Kämpfer pro-iranischer Milizen, meldete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit Sitz in Großbritannien. Israels Luftwaffe habe drei Ziele im Industriegebiet der Oasenstadt angegriffen, darunter ein Lagerhaus für Waffen. In dem Gebäude hätten sich auch Familien pro-iranischer Kämpfer aufgehalten. Israel äußerte sich bislang nicht zu dem Vorfall. handelsblatt.com
- Palästinensische Quellen melden Tote bei Israels Angriff im Gazastreifen. Angegriffen worden seien Dschabalia, Al-Mawassi, Chan Yunis und Ziele im Stadtteil Remal in Gaza-Stadt. Das Kamal-Adwan-Krankenhauses in Beit Lahija meldete, am Dienstag bombardiert worden zu sein.
- Nach der Plünderung von Hilfslieferungen haben sich die Lebensmittelpreise im Gazastreifen drastisch erhöht. Der Preis für einen Sack Mehl sei inzwischen von 40 Schekel vor Kriegsbeginn auf 375 Schekel gestiegen; das entspricht knapp 100 Euro. Der Preis für Milchpulver hat sich verzehnfacht.
- USA legen Veto im Sicherheitsrat gegen die Verabschiedung einer völkerrechtlich bindenden UN-Resolution für eine sofortige Waffenruhe im Gazastreifen eingelegt; alle anderen Mitglieder des 15-köpfigen Rates stimmten dafür. Der Text war von allen zehn nicht ständigen Mitgliedern des UN-Gremiums eingereicht worden.
Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj begrüßt US-Zusage für Antipersonenminen: Die Minen seien sehr wichtig, um den Vormarsch der russischen Armee in der Ostukraine zu stoppen. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hatte die Bedeutung der Landminen betont und wies zudem darauf hin, dass die Minen batteriebetrieben seien und deshalb nach dem Ende eines Konfliktes keine dauerhafte Gefahr für Zivilisten darstellten. tagesschau.de, spiegel.de, tagesschau.de
- Ukraine setzt erstmals britische Marschflugkörper auf Ziele in Russland ein. Trümmerteile einer Storm-Shadow-Rakete wurden in der russischen Region Kursk gefunden. Großbritanniens Verteidigungsministerium wollte entsprechende Meldungen nicht kommentieren. echo-online.de, n-tv.de
- Deutschland schickte der Ukraine weitere Militärhilfe in Form von gepanzerten Fahrzeugen, Artillerie und Drohnen; dazu zählen vier weitere Panzerhaubitzen 2000 sowie sieben Haubitzen M109 und 41.000 Schuss Artilleriemunition vom Kaliber 155 Millimeter. Weiter gab es mehr als 300 Aufklärungsdrohnen verschiedener Typen sowie Sanitätsmaterial. n-tv.de
- USA sagen Ukraine neues Militärpaket zu. Das Paket habe einen Umfang von umgerechnet rund 261 Millionen Euro, teilt das US-Verteidigungsministerium mit. Es enthalte unter anderem Himars-Munition, Drohnen sowie Artilleriemunition der Kaliber 155 und 105 Millimeter und Panzerabwehrwaffen. handelsblatt.com
- Russland hat nach Angaben von Ukraines Geheimdiensts einen “massiven informationspsychologischen Angriff” gegen die Ukraine inszeniert. Über Messengerdienste und soziale Netzwerke sei eine Falschnachricht verbreitet worden, in der vor unmittelbar bevorstehenden Raketen- und Bombenangriffen auf ukrainische Städte gewarnt worden sei.
- Ukraine setzt Evakuierung aus Donezk fort. stern.de
- Ukrainische Behörden machen neue Fälle von möglichen Hinrichtungen ukrainischer Kriegsgefangener durch russische Soldaten öffentlich. Der Staatsanwaltschaft zufolge sind vor gut anderthalb Wochen bei dem Ort Nowodmytriwka im ostukrainischen Gebiet Donezk zwei ukrainische Soldaten durch Russen erschossen worden.
- In der Ukraine macht sich Umfragen zufolge zunehmend Kriegsmüdigkeit breit. Durchschnittlich 52 Prozent würden gern ihr Land verhandeln sehen, um den Krieg so schnell wie möglich zu beenden, meldet der Meinungsforscher Gallup. 38 Prozent wollen bis zum Sieg weiterkämpfen. 2022 sprachen sich 73 Prozent für das Kämpfen und nur 22 Prozent für Verhandlungen aus.
- Für Russland kommt ein Einfrieren des Krieges nicht in Frage, sagte Kreml-Sprecher Dimitri Peskow in Moskau. Allerdings sei Russland offen für Verhandlungen. Mit dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump könne über eine Feuerpause in der Ukraine gesprochen werden. mannheimer-morgen.de
- Vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen im Ukraine-Krieg ruft China zu Ruhe und Zurückhaltung auf. “Unter den gegebenen Umständen sollten sich alle Parteien ruhig verhalten und Zurückhaltung üben und durch Dialog und Konsultationen zusammenarbeiten, um Spannungen und strategische Risiken zu vermeiden”, sagt Außenamtssprecher Lin Jian.
- In Belarus sind Menschenrechtlern zufolge seit Beginn des russischen Angriffskriegs mindestens 200 Ukraine-Unterstützer zu Haftstrafen verurteilt worden. Wegen Vorwürfen wie Extremismus oder Verschwörung gegen den Staat seien Gefängnisstrafen von einem bis 25 Jahren verhängt worden, teilt die Menschenrechtsorganisation Wjasna mit.
- Auswärtiges Amt bestätigt Festnahme von deutschem Staatsbürger in russischen Exklave Kaliningrad. Das Generalkonsulat in Sankt Petersburg sei über den Fall informiert worden und stehe mit den russischen Behörden in Kontakt. Die Festnahme habe sich bereits im Oktober ereignet. Russische Staatsmedien hatten unter Berufung auf den Inlandsgeheimdienst FSB berichtet, der Mann sei an einem Anschlag auf eine Gasverteilstation in Kaliningrad im März beteiligt gewesen. faz.net
China und Russland weisen Sabotage-Vorwürfe an Unterwasser-Kabel zurück: Man habe von einer derartigen Situation keine Kenntnis, erklärte Chinas Außenministerium. Zudem messe China dem Schutz von Unterwasser-Infrastruktur große Bedeutung bei. Die dänische Marine beschattet eigenen Angaben zufolge ein chinesisches Schiff, das sich in der Nähe eines der beschädigten Kabel aufgehalten hatte. Schwedische und finnische Medien hatten von auffälligen Bewegungen des Frachters berichtet, die zeitlich und räumlich mit dem Auftreten der Schäden übereinstimmten. Auch der Kreml hat Vorwürfe zurückgewiesen, an der Beschädigung von zwei durch die Ostsee verlaufenden Kabel beteiligt gewesen sein soll. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow bezeichnet die Vorwürfe als “lächerlich”. rnd.de, spiegel.de
Finanzminister Jörg Kukies plant für vorläufige Haushaltsführung: Er gehe nicht davon aus, dass in diesem Jahr noch ein Etat für 2025 beschlossen werde, erklärt Kukies im Monatsbericht des Finanzministeriums, der am Donnerstag veröffentlicht werden soll. Aus Sicht von Kukies ist eine vorläufige Haushaltsführung kein Grund zur Sorge. Der Bund werde alle nötigen Ausgaben leisten und alle eingegangenen Verpflichtungen erfüllen. Zurückgehaltene Mittel würden nach dem Beschluss des regulären Haushalts meist rasch nachgeholt. Kukies erwartet deshalb im Gesamtjahr keine signifikanten, negativen Wachstumseffekte.
Befürworter von Widerspruchslösung bei Organspende für baldige Abstimmung: Man werde sich mit aller Kraft dafür einsetzen, sagten Sabine Dittmar und Armin Grau, die zu den Initiatoren des fraktionsübergreifenden Gruppenantrag gehören, der “Rheinischen Post”. Zwar sei noch unklar, wie sich die Sitzungswochen bis zur Wahl genau gestalteten. Mit 223 Mitunterzeichnern gebe es aber eine solide Unterstützungsbasis für das Vorhaben. Der Antrag soll dem aktuellen Mangel an Spenderorganen entgegenwirken. rp-online.de, rnd.de
Deutscher Richterbund warnt vor wachsender Überlastung: Die Strafjustiz drohe bei der Kriminalitätsbekämpfung mehr denn je zum Flaschenhals zu werden, sagte DRB-Chef Sven Rebehn der Welt. Allein im Jahr 2023 seien bei den Staatsanwaltschaften mehr als 5,5 Millionen neue Fälle aufgelaufen, 350.000 mehr als im Vorjahr und damit so viele wie noch nie. Grund dafür sei unter anderem eine wachsende Zahl von Anzeigen wegen Hass und Hetze im Netz. Angesichts der steigenden Fallzahlen fehlten allein bei den Staatsanwaltschaften inzwischen rund 2.000 Ermittler. lto.de, handelsblatt.com
Weitere Meldungen:
- Bundes-CIO Markus Richter will Behörden mit “Recht auf Once Only” unter Druck setzen. heise.de
- Einführung der elektronischen Patientenakte verzögert sich. spiegel.de
- Urlaubsanbieter halten Strategie der Ampel für gescheitert. handelsblatt.com
- Gutscheine gegen Geld: Bezahlkarte für Geflüchtete wird umgangen. n-tv.de
- Evangelische Kirche schließt AfD-Mitglieder von Ämtern aus. t-online.de
- Revisionsurteil gegen ehemaligen Familienrichter: BGH bestätigt Verurteilung wegen Rechtsbeugung während Corona-Pandemie. lto.de
Muezzin-Ruf in Kölner Ditib-Zentralmoschee nach Pilotprojekt dauerhaft genehmigt: In den zwei Jahren des Modellprojekts habe es keine Hinweise auf Verstöße gegen die vereinbarten Auflagen gegeben, teilte die Stadt Köln mit. Die Vereinbarung sei nun unbefristet verlängert worden. An der Moschee im Stadtteil Ehrenfeld darf freitags zwischen 12 und 15 Uhr über Lautsprecher zum Gebet gerufen werden, einmalig für maximal fünf Minuten. Zudem darf eine bestimmte Lautstärke nicht überschritten werden. n-tv.de
Thüringer Landesregierung muss AfD-Abgeordneten mehr Informationen zu Verfassungsschutz geben: Nicht alle Informationen zu Aktivitäten des Verfassungsschutzes in sozialen Netzwerken müssen nach einem Gerichtsurteil geheim gehalten werden, entschied das Thüringer Verfassungsgerichtshof. Zwei Landtagsabgeordnete der AfD wollten wissen, ob und in welchen Netzwerken das Landesamt für Verfassungsschutz eigene Konten betreibt. Zwar müssten detaillierte Angaben wie etwa Namen nicht gemacht werden, allgemeines wie die Zahl der Konten sei aber nicht geheimhaltungsbedürftig, auch nicht ihre Aufteilung nach Phänomenbereichen wie Links- oder Rechtsextremismus. lto.de
Weitere Deutschland-News:
- Brandenburg: SPD und BSW vor Finalisierung der Koalitionsverhandlungen. stern.de
- Thüringen: CDU, SPD und BSW einigen sich auf “Brombeer”-Koalition; BSW-Chefin Sahra Wagenknecht signalisiert Zustimmung. sueddeutsche.de
- Niedersachsen: Regierungschef Stephan Weil drängt auf schnelle Krankenhausreform. n-tv.de
- Hessen: AfD-Kandidatur für Vizepräsidentin des Landtags gescheitert. fr.de
- Baden-Württemberg: CDU-Landeschef Manuel Hagel für Abschaffung von Verwaltungsebenen. n-tv.de
- Schleswig-Holstein: SPD wirft Landesregierung Blockade des Cannabis-Gesetzes vor. kn-online.de
- Niedersachsen: Auto von AfD-Kommunalpolitiker Stefan Henze zerkratzt. n-tv.de
- Schleswig-Holstein: Landtag debattiert über mutmaßliche Steueroase im Sachsenwald. ndr.de
- Baden-Württemberg: Letzter Atommüll aus Frankreich in Zwischenlager in Philippsburg eingetroffen. handelsblatt.com
- NRW: Spatenstich für 400-Millionen-ICE-Werk in Dortmund. wdr.de
EU-Parlamentsausschüsse macht Weg für neue Kommission von Präsidentin Ursula von der Leyen frei: Die Fraktionen der EVP, der Sozialdemokraten und der Liberalen legten ihren Streit bei und stimmten nun doch der Nominierung von zwei umstrittenen Stellvertretern der EU-Kommissionschefin zu. Zum einen ging es im Streit um Italiens Politiker Raffaele Fitto, der zur postfaschistischen Partei Fratelli d’Italia von Regierungschefin Giorgia Meloni gehört, zum anderen um die spanische Umweltministerin Teresa Ribera von den Sozialdemokraten, die wegen ihrer Rolle während der Flutkatastrophe in Valencia in die Kritik geraten war. Grünen-Politiker kritisierten die Vereinbarung als Farce. Das Parlament muss noch alle 26 Kommissare formell bestätigen, was kommende Woche geschehen soll. zdf.de, sueddeutsche.de, rnd.de, tagesschau.de (Überblick)
Staaten-Initiative für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke: Am Rande der UN-Klimakonferenz in Baku haben 25 Staaten einen Aufruf gestartet, weltweit keine neuen Kohlekraftwerke mehr zu bauen. Dies soll helfen, das 1,5-Grad-Ziel für die Begrenzung des Temperaturanstiegs zu erreichen. An der Initiative beteiligt sind unter anderem Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Kanada sowie der wichtige Kohle-Exporteur Australien. Wichtige Nutzer von Kohle-Energie wie China, Indien oder die USA schlossen sich nicht an. zdf.de
- Außenministerin Annalena Baerbock sagt wegen Krankheit Termine auf UN-Klimagipfel ab. t-online.de
Neue Resolution bei der Internationalen Atomenergiebehörde gegen Iran eingebracht: Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die USA fordern von Teheran, Schritte zur Einhaltung seiner Verpflichtungen in Bezug auf sein Atomprogramm zu unternehmen. Über den Resolutionsentwurf soll laut Diplomaten am Donnerstag beim IAEA-Gouverneursrat in Wien abgestimmt werden. Das aus 35 Staaten bestehende Gremium tagt bis Freitag. Irans Außenminister Abbas Araghchi kündigte eine angemessene Reaktion Teherans an, sollte die Resolution verabschiedet werden. t-online.de
Weitere Meldungen:
- EU-Entwaldung: Deutschland und Frankreich wollen nur verschieben. agrarheute.com
- Löhne wachsen in Folge der Inflation in Eurozone. faz.net
- Digital Fairness Act: EU-Gesetz soll Internet verbraucherfreundlicher machen. netzpolitik.org
- Vorwürfe zum EU-US-Datenaustausch: Kommission spielt Massenüberwachung herunter. heise.de
- X zerschlagen als Ultima Ratio: EU-Politiker wollen gegen Musk-Netzwerk in den Kampf ziehen. rnd.de
Spanien will Hunderttausenden Migranten ohne Papiere das Aufenthaltsrecht erteilen: Mit der Maßnahme soll laut Migrationsministerin Elma Saiz die Zahl der Arbeitskräfte im Land erhöht werden. Spanien sei auf Arbeitnehmer aus dem Ausland angewiesen, um seinen Wohlfahrtsstaat finanzieren zu können. Das neue Verfahren soll auch dazu beitragen, die Bearbeitungszeiten für Kurz- und Langzeitvisa zu senken. Zudem sollen Migranten besser vor Ausbeutung geschützt werden. Die Regelung gilt zunächst für etwa 300.000 Einwanderern pro Jahr bis 2027. zeit.de
Weitere Europa-News:
- Griechenland: Landesweite Streiks für bessere Löhne. tagesschau.de
- Großbritannien: Inflation höher als erwartet. boersen-zeitung.de
- Italien: Ärzte streiken für Respekt und Geld und gegen Haushaltsentwurf von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. tagesschau.de
- Italien: Härtere Strafen bei Handy am Steuer und Fahren unter Alkohol- bzw. Drogeneinflusseinfluss. diepresse.com
- Kroatien: Wegen anhaltendem Tourismus-Boom Steuererhöhung bei Kurzzeitvermietungen geplant. rnd.de
- Luxemburg: Opposition wird der Regierung Opportunismus bei Mercosur vor. wort.lu
- Niederlande: Erhebliche Störungen im Bahnverkehr durch Streik. aachener-zeitung.de
- Tschechien: Regierung will Politikergehälter anheben. radio.cz
Afrika-News:
- Somalia: Somaliland distanziert sich weiter von China und wendet sich den USA zu. derstandard.at
Naher- und Mittlerer-Osten-News:
- Iran: Keine Verbesserung der Lage für Menschen fünf Jahre nach Protesten. tagesschau.de
- Pakistan: Mehrere Soldaten bei Selbstmordanschlag getötet. tagesschau.de
Elon Musk skizziert Pläne für Umbau des US-Regierungsapparates: In einem mit Geschäftsmann Ramaswamy gemeinsam veröffentlichten Gastbeitrag im “Wall Street Journal” wird die Bürokratie als eine existenzielle Bedrohung für die amerikanische Demokratie bezeichnet. Erforderlich seien deshalb ein massiver Stellenabbau, die Streichung von Subventionen sowie die Aufhebung von Regulierungen, um Kosten zu senken. Auch sollten Zuschüsse zum Beispiel für den öffentlichen Rundfunk oder für Familienberatungsorganisationen wie “Planned Parenthood” gekürzt werden. tagesspiegel.de, spiegel.de, n-tv.de
- Streit um Donald Trumps Wunsch-Justizminister Matt Gaetz geht weiter; Ethikausschuss des US-Repräsentantenhauses will Untersuchungsbericht über Vorwürfe sexuellen Fehlverhaltens gegen den früheren Abgeordneten vorerst nicht veröffentlichen. handelsblatt.com
- Designierter Präsident Trump nominiert früheren Justizminister Matthew Whitaker als Nato-Botschafter. Dieser sei ein loyaler Patriot, für den die USA an erster Stelle stünden, erklärte Trump. Whitaker verfügt über keine diplomatische Erfahrung. derstandard.at
News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:
- Haiti: “Ärzte ohne Grenzen” stellt Arbeit in Port-auch-Prince wegen eskalierender Bandenkriminalität ein. handelsblatt.com
- Nicaragua: Präsident Daniel Ortega will Macht per Verfassungsreform ausweiten. zeit.de
- Brasilien: Wirtschaftliche Zusammenarbeit mit China gestärkt; Xi Jinping in Brasília. zeit.de
Industrie bewertet Wettbewerbsfähigkeit miserabel: Das geht aus einer Ifo-Umfrage unter 2000 Betrieben hervor. Demnach habe sich die Wettbewerbsposition der Unternehmen zuletzt so stark verschlechtert wie nie zuvor seit Beginn der Erhebung im Jahr 1994. Die negative Einschätzung gehe quer durch alle Branchen, insbesondere mit Blick auf den Export. faz.net, n-tv.de
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Ford will 2.900 Stellen in Deutschland abbauen. handelsblatt.com
- Volkswagen: Betriebsrat und Gewerkschaft bieten Einsparungen an. zdf.de
- Erdgas-Speicherumlage steigt 2025 um 20 Prozent. spiegel.de
- Stromanschluss für Unternehmen wird im Norden billiger. handelsblatt.com
- Defence-Challenge: Bitkom und Cyber Innovation Hub zeichnen Startups aus. heise.de
- Lebensmittel dürfen nicht mit “Anti-Kater” beworben werden. faz.net
- Deutsche essen gesünder und umweltfreundlicher. tagesschau.de
- Spielwarenbranche blickt sorgenvoll auf Gabentische. faz.net
- Prosenio-Chef Christian Graggaber: Pflegende Angehörige verdienen endlich Anerkennung. focus.de
HINTERGRUND
Linken-Politiker Gregor Gysi, Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow streben Direktmandate bei der Bundestagswahl an: So soll die Linke erneut mit der Mission “Silberlocke” in den Bundestag einziehen. Über die weiter gültige Grundmandatsklausel zieht eine Partei gemäß ihrem Stimmenanteil in den Bundestag ein, wenn sie mindestens drei Direktmandate erringt, auch wenn die Partei weniger als fünf Prozent der Zweitstimmen erreicht hat. freiepresse.de, spiegel.de, zdf.de, n-tv.de
Frühere Kanzlerin Angela Merkel erläutert Ablehnung von schnellem Nato-Beitritt der Ukraine: Beim Nato-Gipfel 2008 in Bukarest, als es um einen Beitrittskandidaten-Status der Ukraine sowie Georgiens ging, sollte die Aufnahme eines neuen Mitglieds sollte nicht nur diesem ein Mehr an Sicherheit bringen, sondern auch der Allianz selbst, zitiert die “Zeit” vorab aus den Memoiren von Merkel. Merkel sah etwa in militärische Risiken hinsichtlich der vertraglich abgesicherten Präsenz der russischen Schwarzmeerflotte auf der ukrainischen Halbinsel Krim. Außerdem habe damals nur eine Minderheit der ukrainischen Bevölkerung eine Nato-Mitgliedschaft ihres Landes befürwortet. zeit.de
Weitere Meldungen:
- Bevorstehende Neuwahl: Große Herausforderungen für kleine Parteien. tagesschau.de
- Aus Angst vor Ost-Wählern? AfD streicht Wehrpflicht aus Wahlprogramm. n-tv.de
- Robert Habecks Anzeigen wegen Hass-Postings: Droht jetzt auch dem Portal “Nius” eine Strafanzeige? tagesspiegel.de
- FDP-Politiker Wolfgang Kubicki kritisiert Flut von Strafanzeigen: “Wird offensichtlich ein Klima der Einschüchterung geschaffen.” welt.de
- Schon Ende des Monats ist Schluss: Stephan Scherzer verabschiedet sich vom Zeitschriftenverleger-Verband. kress.de
- Gabor Steingart macht Marc Schumacher zum CEO von Media Pioneer; Ingo Rieper geht. kress.de
KALENDER
09:00 Umweltministerin Steffi Lemke und Außenministerin Annalena Baerbock bei der UN-Weltklimakonferenz, Baku, Aserbaidschan
09:00 Gesundheitsminister Karl Lauterbach beim BMG-Fachkongress zur Vermeidung von Antibiotika-Resistenzen, Berlin
09:30 Staatsministerin AA Anna Lührmann beim zweiten deutsch-tschechischen Regionalforum, Liberec, Tschechien
09:50 Wirtschaftsminister Robert Habeck beim EU-Handelsministertreffen zur Zukunft der EU-Handelspolitik unter besonderer Berücksichtigung der laufenden und festgefahrenen Verhandlungen und dem Stand der Dinge bei den Handelsbeziehungen mit den USA, Brüssel
10:00 Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und Umweltminister Christian Meyer beim Branchentag “Erneuerbare Energien”, Hannover
10:30 Bayerns Ministerpräsident Markus Söder beim Spatenstich für neue Fertigungslinie für das Antriebssystem “Patriot”, Bayern-Chemie, Aschau am Inn
11:00 Rettungsdienstsymposium des Deutschen Roten Kreuzes zu Finanzierung, organisatorische Strukturen und Personal und Ausbildung im Rettungsdienst, Kassel
11:00 Diskussion “Zwischen Investitionen und Lieferengpässen: die zwei Gesichter der Pharmaindustrie in Deutschland” von Pro Generika, Atrium der FAZ, Berlin
11:20 Luft- und Raumfahrt-Koordinatorin Anna Christmann beim Handelsblatt-Summit “Künstliche Intelligenz 2024”, München
13:00 FDP-Chef Christian Lindner, DGB-Chefin Yasmin Fahimi, Unternehmerinnen-Verbandschefin Christina Diem-Puello, BDA-Chef Steffen Kampeter und BGA-Chef Antonin Finkelnburg beim Zukunftsforum25 der Friedrich-Naumann-Stiftung “Impulse für eine liberale Wachstumsagenda 2030”, Humboldt Carré, Berlin
13:30 Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus und Meeresforscher informieren über den Fund toter Robben, Umweltministerium, Schwerin
14:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir bei der Eröffnung des ersten Protein-Kompetenzzentrums, ProteinDistillery, Plankstadt
19:00 30. Jahrestagung der Deutschen Nationalstiftung mit Vorstellung der neusten “Berichte zur Lage der Nation”, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin
19:00 Staatsministerin AA Katja Keul bei der Amtsübergabe der Präsidentin des Goethe-Instituts Carola Lentz an ihre Nachfolgerin Gesche Joost, Zentrale des Goethe-Instituts, München
20:00 Kulturstaatsministerin Claudia Roth übergibt den Deutschen Kurzfilmpreis “Goldene Lola” für die besten Kurzfilme in den Kategorien Spielfilm, Dokumentarfilm, Animations- und Experimentalfilm, Kampnagel, Hamburg
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
08:30 Phoenix Tagesgespräch mit Prof. Stefan Kooths vom Institut für Weltwirtschaft Kiel, Nachgefragt mit T-Online-Journalistin Sara Sievert
09:00 “Klimaanpassung im Dialog” des Zentrum Klima Anpassung zur Umsetzung von praxisnahen Klimaanpassungskonzepten, deren Rahmen durch das bundesweite Klimaanpassungsgesetz geregelt wird, Berlin
09:45 Phoenix vor Ort beim Statement von Wirtschaftsminister Robert Habeck beim EU-Handelsministertreffen
10:00 TÜV-Verband zum aktuellen TÜV-Report für den Fahrzeugbestand, Berlin
10:00 Deutsche Umwelthilfe zu Forderung nach einem bundesweiten Böllerverbot mit DUH-Chef Jürgen Resch und GdP-Chef Jochen Kopelke, Berlin
15:00 Heute im Parlament, RBB
19:00 Helmut Schmidt Lecture 2024 “For a Just Democracy!” der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Museum für Kommunikation Berlin
20:15 Zur Sache! Baden-Württemberg zu “Die Baby-Boomer gehen in Rente – Wer soll dann die Arbeit machen?”, “Können wir die Verrentungswelle aufhalten oder müssen wir uns künftig einschränken?”, SWR
20:15 Zur Sache Rheinland-Pfalz, SWR
20:15 Saarthema “Grüner Stahl und blauer Himmel – Wie sich Saarstahl und Dillinger neu erfinden”m SR
21:00 Phoenix Runde “Noch knapp 100 Tage – Welche Themen punkten im Wahlkampf?”
21:45 Kontraste zu “Deutschland vor den Neuwahlen: Zwischen Polit-Theater und Wahlkampfkrimi”, “”Hölle des Südens”: Foltervorwürfe in JVA in Bayern”, Das Erste
22:15 Maybritt Illner “Scholz unbeirrbar – Wahlkampf um Krieg und Frieden?” mit Grünen-Chefin Franziska Brantner, CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, Spiegel-Autor Markus Feldenkirchen, und Margarete Klein von der Stiftung Wissenschaft und Politik, ZDF
GEBURTSTAGE
Heute feiern der Bundestagsabgeordnete Otto Fricke, Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber, Niedersachsens Landtagsabgeordneter und CDU-Landes- und Fraktionschef Sebastian Lechner, Abgeordneter Marcel Scharrelmann, NRW-Landtagsabgeordneter Gregor Golland, Zukunftsforscher Daniel Dettling, Dolby-Kommunikator Andreas Stumptner sowie der Teamleiter Mobilfunk Aconium Andreas Schröder.
(Senior) Manager Public Affairs (w/m/d) bei freenet AG, Referent:in für Steuergerechtigkeit und Verteilung (m/w/d) bei der Bürgerbewegung Finanzwende e.V., Junior Consultant (m/w/d) bei seebohm.berlin, Manager:in Labour & Social Policy (m/w/d) bei Lufthansa, (Junior) Associate (w/m/x/k.A.) Public Affairs bei 365 Sherpas GmbH Berlin
Mehr Jobs auf politjobs.com
Wirtschaftsperspektiven: Stabile Globalisierung + Ökonomen für Reform der Schuldenbremse + Warum Unternehmen aufgeben + Auftragsbestand der Industrie legt wieder zu + Keine Verdienstgrenze bei Flexirente + Das rät die Bundeswehr für den Kriegsfall. wirtschaftsperspektiven.de
berlinbubble: Dr. Marc-Pierre Möll vom BVMed zur industriellen Gesundheitswirtschaft + Robert Grimm von Ipsos zur SPD-Kanzlerkandidatenkür + Agenda 2030 vom IW + Podcast-Reichweiten-Hacks von David Reiter + Claus Ruhe Madsen im Basecamp + ver.di auf X. berlinbubble.de