Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Pflegeheim dreimal so teuer wie die Rente!
FAZ: NATO sieht Ukraine auf unumkehrbarem Weg ins Bündnis
Funke: Pflege im Heim wird deutlich teurer
Handelsblatt: AMD greift Nvidia an
RND: Baerbock verzichtet auf erneute Kanzlerkandidatur – Habeck wirkt überrascht
SZ: “Russland wird sich nicht durchsetzen”
Tagesspiegel: Von der Leyen vor Wiederwahl: Sozialdemokraten machen Verbrenner-Aus zur Bedingung
taz: Ein starkes Stück Osten
Welt: Das Vermögen der Deutschen stagniert
Pflege-Finanzierung: Expertenrat pro Kapitaldeckung aufgreifen. Der Gesundheitsminister will noch in diesem Jahr Vorschläge für eine Pflegereform machen. Dabei sollte er sich an den Empfehlungen der Regierungskommission für mehr private Zusatzvorsorge orientieren. PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther erläutert, warum wir mehr kapitalgedeckte Reserven bilden müssen. Zum Video
TOP-NEWS
Israel will Hamas weiter auslöschen: Verteidigungsminister Joaw Galant sagte in der Knesset, Israel halte an seinem Ziel fest, die Hamas auszulöschen und die verschleppten Geiseln zurück nach Israel zu bringen; Israels Armee hat nach Angaben von Galant 60 Prozent aller Kämpfer Hamas getötet oder verwundet. web.de, juedische-allgemeine.de
- Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hält am Ziel eines Abkommens im Gaza-Krieg fest. Israel sei zu einem Deal bereit, solange die roten Linien seines Landes gewahrt würden. Netanjahu traf den US-Nahost-Koordinator Brett McGurk.
- Israels Armee ruft alle Einwohner von Gaza-Stadt auf, sich in Sicherheit zu bringen; die Stadt bleibe ein gefährliches Kampfgebiet, hieß es auf aus der Luft abgeworfenen Flugblättern. Alle Bewohner sollten sich über Sicherheitskorridore Richtung Süden in Schutzunterkünfte begeben. Außenminister Ägyptens und Jordaniens warnen Israel vor einer Vertreibung der palästinensischen Bevölkerung im Gazastreifen und dem besetzten Westjordanland. web.de, zdf.de
- UN fordern Schutz für Zivilbevölkerung in Gaza-Stadt. zeit.de
- Hilfsaktion für Kinder aus Gaza scheitert an Sicherheitsbedenken. tagesschau.de
- Israels Militär hat eine Stellung der Hisbollah-Miliz im Süden des Libanons angegriffen. Ziel sei ein Luftabwehrsystem der Miliz in der Gegend von Janta gewesen.
- Israels Armee hat eigenen Angaben zufolge militärische Infrastruktur der syrischen Armee angegriffen. Diese habe über die Pufferzone zwischen beiden Ländern hinausgeragt und habe somit ein Entflechtungsabkommen zwischen beiden Staaten verletzt. handelsblatt.com
NACHRICHTEN
Nato beschließt 40 Milliarden Euro für Ukraine: In der Abschlusserklärung des Nato-Gipfels heißt es zudem, dass die Nato die Ukraine auf ihrem unumkehrbaren Weg zu einer Mitgliedschaft in dem Verteidigungsbündnis unterstützen werde. USA, die Niederlande und Dänemark kündigten in einer gemeinsamen Erklärung an, dass die Ukraine noch in diesem Sommer die versprochenen F-16-Kampfflugzeuge erhalten soll; die Verlegung der Maschinen laufe bereits, sagte US-Außenminister Antony Blinken. Auch Norwegen will der Ukraine noch in diesem Jahr sechs F-16-Jets zur Verfügung stellen, sagte Ministerpräsident Jonas Gahr Støre. spiegel.de, web.de, faz.net
- Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj dankt Kanzler Olaf Scholz für die Lieferung von Flugabwehrsystemen. “Danke, Olaf, für die Luftverteidigung”, sagt Selenskyj bei einem Treffen am Rande des Nato-Gipfels. handelsblatt.com
- Großbritanniens neuer Premierminister Keir Starmer hat signalisiert, dass die Ukraine von Großbritannien gelieferte Raketen mit längerer Reichweite auf militärische Ziele in Russland abfeuern kann. Die Militärhilfe sei für “defensive Zwecke” bestimmt, aber es sei an der Ukraine zu entscheiden, wie sie für diese defensiven Zwecke eingesetzt werde. n-tv.de
- Russland hat nach ukrainischen Angaben die Region Odessa mit Raketen angegriffen. Zwei Menschen wurden getötet, eine weitere Person verletzt. Hafeninfrastruktur wie Lagerhäuser, Lastwagen sowie ein ziviles Schiff wurden beschädigt. Aus der Region Riwne meldet der Netzbetreiber Ukrenergo russische Angriffe auf Energieanlagen. Das habe zu vorübergehenden Stromausfällen geführt.
- In der Grenzregion Belgorod wurde auf russischer Seite ein Mann bei einem ukrainischen Angriff getötet. Sieben Menschen seien verletzt worden.
- “Klar zu sehen, dass sie Waffen niederlegen” – Ukraine ermittelt zu offenbar ermordeten Kriegsgefangenen. tagesspiegel.de
- Kanonenfutter für den Krieg: Wie Russland Tausende Nepalesen an die Front lockt. n-tv.de
- Putin-Kritiker Wladimir Kara-Mursa im Krankenhaus: Kreml bestreitet Beteiligung. t-online.de
- Russische Generalstaatsanwaltschaft hat die Online-Zeitung “The Moscow Times” als “unerwünschte Organisation” eingestuft und verboten. Die Publikation diskreditiere Entscheidungen der russischen Führung sowohl in der Innen- als auch in der Außenpolitik. zeit.de
- Polen will für den Schutz seiner Grenzen zu Russland und Belarus in den kommenden Jahren deutlich mehr Soldaten bereitstellen. Die Hälfte der vorgesehen 17.000 Soldaten sollen direkt an den Grenzen stationiert werden, die anderen sollen im Krisenfall innerhalb von zwei Tagen dort einsatzbereit sein. welt.de
- USA haben russische Desinformationskampagne im Onlinedienst X gestoppt. Von Künstlicher Intelligenz unterstützte Bots wurden eingesetzt, um gefälschte Profile zu erstellen. Beamte hätten zwei Internet-Domains beschlagnahmt und rund 1000 Profile durchsucht. Russland hat diese genutzt, um gezielt Falschinformationen in den USA und anderen Ländern zu verbreiten.
- Das System sei von einem Redakteur des russischen Staatssenders RT entwickelt, vom Kreml finanziert und vom russischen Geheimdienst FSB unterstützt worden. orf.at
- Roaming-Abkommen zwischen EU und Ukraine verlängert. zeit.de
- Nato verschärft wegen Ukraine-Krieg Ton gegenüber China. Das Land leiste entscheidende Beihilfe für Russlands Krieg gegen die Ukraine. Als Beispiele werden die umfangreiche Unterstützung für die russische Verteidigungsindustrie sowie die sogenannte grenzenlose Partnerschaft genannt. Dies erhöhe die Gefahr, die Russland für seine Nachbarn und die euro-atlantische Sicherheit darstelle, heißt es im Entwurf des Abschluss-Dokuments des Nato-Gipfels. spiegel.de
- FDP-Politiker Markus Faber fordert Ukraine-Soli von Nato-Staaten: 0,25 Prozent des BIP. n-tv.de
USA wollen zum ersten Mal seit dem Ende des Kalten Kriegs in Deutschland wieder Langstreckenwaffen stationieren: Konkret geht es unter anderem um Marschflugkörper vom Typ Tomahawk. Diese haben eine Reichweite von bis zu 2500 Kilometern. Die Waffen sollen ab 2026 in Deutschland stationiert werden. Die Ankündigung ist eine Reaktion auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. br.de, augsburger-allgemeine.de, t-online.de
- Nato beschließt Start von Ukraine-Kommando in Wiesbaden. mannheimer-morgen.de
Finanzminister Christian Lindner bringt Gesetzentwurf für Steuerentlastungen in zweistelliger Milliardenhöhe auf den Weg: Lindners Ministerium verschickte den Entwurf für ein zweites Jahressteuergesetz 2024 an die anderen Ressorts. Um die sogenannte “kalte Progression” auszugleichen, wird der Einkommensteuertarif für die Jahre 2025 und 2026 angepasst. Auch der Grundfreibetrag und der Kinderfreibetrag steigen laut dem Entwurf. Geplant ist, dass das Kabinett die Vorlage am 24. Juli verabschiedet. Lindner hatte die Änderungen im Juni angekündigt und das Entlastungsvolumen bei der Lohn- und Einkommenssteuer auf insgesamt etwa 23 Milliarden Euro beziffert. n-tv.de, handelsblatt.com
- CDU-Generalsekretär: Steuern müssen für alle runter. web.de
- Nach Haushaltseinigung: Debatten um Kindergrundsicherung und Bürgergeld gehen weiter. rnd.de
- Sprach- und Integrationskurse kommen auf den Prüfstand. handelsblatt.com
Wiedereinführung der Wehrpflicht wäre nach Berechnungen des Münchner Ifo-Instituts mit Milliardenkosten verbunden: In der Analyse werden die Kosten in mehreren Szenarien untersucht. Betrifft sie einen gesamten Jahrgang, wäre demnach mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 1,6 Prozent oder knapp 70 Milliarden Euro zu rechnen. Falls ähnlich wie bei der früheren Wehrpflicht knapp ein Viertel eines Jahrganges eingezogen würde, könnte die Wirtschaftskraft um 0,4 Prozent oder 17 Milliarden Euro zurückgehen. Die Kosten entstehen den Angaben zufolge vor allem, weil junge Menschen dann erst später damit beginnen, Vermögen sowie wirtschaftlich nutzbare Fähigkeiten aufzubauen. Weiter heißt es, es wäre sinnvoller, die Bundeswehr mit mehr Mitteln auszustatten, um sie als Arbeitgeber attraktiver zu machen. rp-online.de
Abschwächung des deutschen Lieferketten-Gesetzes stünde laut Gutachten im Widerspruch zu EU-Recht: Die EU-Lieferkettenrichtlinie bestimme, dass im Zuge ihrer Umsetzung in nationales Recht das im jeweiligen Land bereits bestehende Schutzniveau nicht abgesenkt werden dürfe, heißt es in einem Rechtsgutachten im Auftrag von Germanwatch und Oxfam. Um die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu gewährleisten, gibt es eine EU-Richtlinie und ein deutsches Gesetz. Die Koalitionsspitzen hatten sich in der vergangenen Woche im Rahmen einer Wachstumsinitiative darauf verständigt, die EU-Richtlinie in Deutschland so umzusetzen, dass weniger Unternehmen betroffen sind als bislang vom deutschen Gesetz. Laut Regierung wären es nur ein Drittel der Unternehmen. fr.de
Sozialverbände kritisieren gestiegene Zuzahlungen in Pflegeheimen: Wer im Heim gepflegt wird, muss einen Eigenanteil zahlen. Dieser Betrag ist erneut gestiegen, wie eine Auswertung der Ersatzkassen zeigt. Präsident des nordrhein-westfälischen VdK-Landesverbandes Horst Vöge sagte, Pflege mache arm und das dürfe nicht sein. Viele pflegebedürftige Menschen würden zunehmend in die Sozialhilfe abrutschen. Der Sozialverband hat angesichts der gestiegenen Zuzahlungen für Pflegebedürftige mehr Hilfe von Bund und Ländern gefordert. Vorstand der Stiftung Patientenschutz Eugen Brysch forderte, den Eigenanteil für die Pflege zu deckeln. tagesschau.de, rbb24.de, mz.de
Hilfsorganisationen warnen vor Kürzungen bei humanitärer Hilfe: Es werde Menschenleben kosten, wenn das Budget für Entwicklungszusammenarbeit und für die Krisen-Notversorgung gekürzt werde, sagte Brot-für-die-Welt-Präsidentin Dagmar Pruin dem Tagesspiegel. Mit weniger Geld könnten die Hilfswerke weniger Projekte finanzieren. Etwa die Hälfte der Mittel stammten aus staatlicher Förderung. tagesspiegel.de
Komponenten chinesischer Unternehmen wie Huawei oder ZTE dürfen nicht mehr im Mobilfunk-Kernnetz verbaut werden: Über diese Einigung ab 2026 berichten SZ, NRW und WDR. Hintergrund sind Sorgen um die Netzsicherheit, da chinesische Firmen zu einer engen Zusammenarbeit mit dem Staat verpflichtet sind. Befürchtet wird, dass die Unternehmen auf Anweisung der Regierung Hintertüren einbauen, um etwa im Krisenfall IT- und Telefonnetze zu sabotieren. tagesschau.de
Deutsche Bahn will mit neuem Konzept Verspätungen durch Baustellen verringern: So soll es für einen Teil der Baustellen zentral vorgegebene Zeitfenster geben, um dadurch zu längeren Phasen ohne Arbeiten zu gelangen. Vorgesehen ist zudem eine stärkere Bündelung der Arbeiten verschiedener Gewerke. Instandhaltungsarbeiten sollen vorwiegend in Zeiten mit weniger Verkehr stattfinden. Ziel ist es, die Fahrplanänderungen bis zum Jahr 2026 verglichen mit diesem Jahr zu halbieren. tagesspiegel.de
Deutschlandticket:
- Wirtschaftsminister Robert Habeck warnt vor einer deutlichen Preiserhöhung beim Deutschlandticket. Andernfalls werde die Attraktivität des Angebots zerstört. Habeck betonte, das Ticket sei auch deswegen so erfolgreich, weil es günstig sei. Mit Blick auf die Haushaltsverhandlungen gäbe Möglichkeiten, Gelder einzusparen und die Finanzierung an anderen Stellen zu erhöhen. web.de
- Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow schlug zur Gegenfinanzierung eines stabilen Ticketpreises vor, das Dienstwagenprivileg auf Mittelklasseautos zu begrenzen und es nicht mehr für Premiumautos und große SUV anzuwenden. Verkehrsminister der Länder hatten am Montag beschlossen, 2025 eine Preisanpassung vorzunehmen. n-tv.de
- Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge sieht Arbeitgeber in der Pflicht. Den derzeitigen Preis zu erhöhen, um die Finanzierung sicherzustellen, sei nicht klug. Es bräuchte noch mehr Menschen, die das Deutschlandticket nutzten. Dröge sieht dabei auch die Arbeitgeber in der Pflicht, die es noch nicht flächendeckend als Jobticket anböten. n-tv.de
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wirbt für höhere Medienkompetenz: Man müsse die Urteilskraft der Menschen schärfen und sie befähigen, auf der Grundlage von verifizierbaren Fakten Quellen kritisch zu hinterfragen, um Fehlurteile zu vermeiden, sagte Steinmeier bei einer Podiumsdiskussion in Schloss Bellevue. Mit Blick auf mögliche Gefahren durch Künstliche Intelligenz sagte Steinmeier, neben einer erweiterten Medienkompetenz brauche es auch einen Schutz vor Missbrauch. Erforderlich seien hier europäische Antworten, um Demokratien und Bürger zu schützen. Steinmeier fügte hinzu, noch gebe es vielleicht die Chance, den Rahmen für KI so zu gestalten, dass sie dem Menschen und dem Gemeinwohl diene. Nötig dafür sei auch ein besseres Umfeld für Forschung und ökonomischer Anwendung hierzulande. de.nachrichten.yahoo.com
Umweltministerin Steffi Lemke für beschleunigte Bergung radioaktiver Abfälle aus der Asse: Dies sei wegen des Eindringens von Wasser notwendig, sagte Lemke vor einem Besuch der Anlage in Niedersachsen. Sie sprach beim NDR von einer extremen Herausforderung, weil so etwas weltweit noch nie gemacht worden sei. Es sei nie geplant gewesen, die Abfälle wieder aus der Asse herauszuholen. Aber die Bergung sei möglich und gesetzlich vorgeschrieben. ksta.de, sueddeutsche.de
Weitere Meldungen:
- Gesundheitsminister Karl Lauterbach spricht sich für Verbot von begleitetem Trinken bei unter-16-Jährigen aus. rnd.de
- DGB-Chefin Yasmin Fahimi nennt Debatte über Mehrarbeit weltfremd: “Geht an der Realität vorbei”. welt.de
- Steuerfreie Überstunden als Anreiz für Mehrarbeit: Der Jubel bleibt aus. faz.net
- Mehr gehen, mehr Bürgersteige: Ampel will Fußgängerverkehr fördern zdf.de
- Kontrollen bei EM: Polizei registriert Tausende illegale Einreisen. n-tv.de
- Grüne fordern Informationen über Hitzeschutzpläne. welt.de
- Brunnen und Jalousien: Hitzeschutz ist Thema für Kommunen. zeit.de
Alexander Schweitzer zum neuen Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz gewählt: Auf den SPD-Politiker entfielen 57 Stimmen, drei mehr als die Koalition aus SPD, Grünen und FDP an Sitzen hat. Für die Mehrheit waren 51 Stimmen erforderlich. Schweitzer ist damit Nachfolger der langjährigen Ministerpräsidentin Malu Dreyer. In seiner Antrittsrede versprach der 50-Jährige besonderes Augenmerk für die Bildungspolitik. Man werde stärker als bisher in die Schülerinnen und Schüler investieren. swrfernsehen.de, t-online.de
- Dörte Schall zur neuen Arbeits- und Sozialministerin ernannt. n-tv.de
Immunität von AfD-Vorsitzendem Björn Höcke erneut vom Thüringens Landtag aufgehoben: Die Staatsanwaltschaft Gera hatte die Aufhebung beantragt. Sie will gegen Höcke wegen des Verdachts ermitteln, in einer Rede im Oktober 2022 den deutschen Staat verunglimpft zu haben. Einzelheiten wurden nicht genannt. Der Landtag hat die Immunität Höckes bereits mehrfach aufgehoben. n-tv.de
Weitere Deutschland-News:
- Hamburg: Bürgerschaft ebnet Weg für umstrittenen Einstieg von Reederei MSC beim Hamburger Hafenlogistiker HHLA. spiegel.de
- NRW: Innenminister Herbert Reul warnt bei Cannabis vor Verhältnissen wie in Niederlanden. zeit.de
- Sachsen: AfD-Politiker ehren offenbar SS-Mann bei Sommersonnenwendfeier in der Lausitz. t-online.de
- Bayern: Kommunen fühlen sich im Streit um Biosphären-Reservat Spessart von Hubert Aiwanger bevormundet. faz.net
- Sachsen: Innenminister Armin Schuster entlässt Leiter der Polizeischule Schneeberg. saechsische.de
- Hessen: Mini-Märkte ohne Personal dürfen nach Änderung des Ladenöffnungsgesetzes sonntags wieder aufmachen hessenschau.de
EU-Meldungen:
- Neue Rechtsaußen-Fraktion “Europa Souveräner Nationen” im EU-Parlament mit AfD gegründet. zeit.de
- Handelsstreit: China startet eigene Ermittlungen gegen EU. web.de
- EU-Kommission: Milliarden-Beihilfen für Air France-KLM waren rechtens. heise.de
- EU-Grüne: E-Fuels für Verbrenner nicht völlig ausgeschlossen. handelsblatt.com
- EU will Musk beim Weltall-Internet Konkurrenz machen faz.net
Wie tickt Europa? Wir wissen es! POLLING EUROPE ist das neue, pan-europäische Institut für qualifizierte Meinungs- und Sozialforschung am Place Robert Schuman in Brüssel. Mit dem wissenschaftlichen Know-how von SWG und OpinionWay erreichen wir Menschen und Medien EU-weit. Mehr erfahren? Unverbindlich per E-Mail Kontakt aufnehmen: info@pollingeurope.eu Mehr Informationen: pollingeurope.eu
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron fordert Parteien zur Bildung einer Großen Koalition auf: Macron sagte, niemand habe die Wahl gewonnen. Er forderte die bürgerlichen Parteien deshalb zur Bildung einer Großen Koalition auf. Einer Regierungsbildung durch das siegreiche Linksbündnis erteilte er damit eine Absage. Das Bündnis hatte am Dienstag seinen Führungsanspruch untermauert. Der Zusammenschluss von Grünen, Sozialisten, Kommunisten und der Linkspartei war bei der Wahl zwar stärkste Kraft geworden, aber ohne absolute Mehrheit. Ohne weitere Partner könnte das Linksbündnis von den übrigen politischen Lagern blockiert werden. Macron erklärte, dass die aktuelle Regierung vorerst geschäftsführend im Amt bleibe. zeit.de, web.de, handelsblatt.com
Weitere Europa-News:
- Estland: Neuer Premier macht sich bereit. sueddeutsche.de
- Niederlande: Ausländische Fachkräfte bekommen fünf Jahre lang 30 Prozent des Gehalts steuerfrei. tagesschau.de
- Slowakei: Streit um umstrittenen Abschuss von Braunbären. tagesschau.de
- Tschechien: Drogenbeauftragter Jindrich Voboril muss nach Kritik gehen; wollte Cannabis teilweise legalisieren, Alkohol und Tabak aber stärker besteuern. augsburger-allgemeine.de
- Großbritannien: Tories kämpfen nach historischer Wahlniederlage ums Überleben. tagesspiegel.de
Human Rights Watch besorgt wegen Ausweitung der Kämpfe im Sudan: Ein weiterer Vormarsch der Miliz RSF könnte die mehr als 40.000 äthiopischen Flüchtlinge in Sudans Bundesstaat Gedaref bedrohen. Außerdem halte weiter östlich der Zustrom von Flüchtlingen aus Eritrea an, die Schutz vor Unterdrückung in ihrer Heimat suchten. Diese Menschen könnten von humanitärer Hilfe abgeschnitten werden, warnt die Organisation. grenzecho.net
Parlamentswahl in Kamerun um ein Jahr verschoben: Das Abgeordnetenhaus verlängerte sein Mandat auf Antrag von Präsident Paul Biya bis Frühjahr 2026. Eigentlich sollte im Februar nächsten Jahres ein neues Parlament gewählt werden. Die Opposition kritisierte, dass auf diese Weise potenzielle Kandidaturen für die ebenfalls 2025 stattfindende Präsidentschaftswahl verhindert würden. Dabei dürfen nämlich nur Mitglieder von Parteien antreten, die im Parlament vertreten sind. Biya regiert Kamerun seit mehr als 40 Jahren. Dem 91-Jährigen wird vorgeworfen, mehrere Wahlergebnisse zu seinen Gunsten manipuliert zu haben. Seit 2017 herrscht in Kamerun ein bewaffneter Konflikt. Separatisten kämpfen für eine Abtrennung der englischsprachigen Provinzen.
Asien- und Pazifik-News:
- Taiwan: Anhaltende Provokationen aus Peking; Taipeh meldet Sichtung von 37 chinesischen Flugzeugen. tagesspiegel.de
- Indien: China erzürnt über indische Bauprojekte in Tibeter Grenzregion Arunachal Pradesh. spiegel.de
Nancy Pelosi vermeidet eindeutige Unterstützung für Biden-Kandidatur: Es liege am Präsidenten zu entscheiden, ob er kandidiere, sagte die Parteifreundin Joe Bidens bei MSNBC. Alle ermutigten ihn, die Entscheidung rasch zu treffen, da die Zeit knapp werde. Beobachter in den USA werteten die Äußerungen der 84-Jährigen als bisher deutlichstes Signal dafür, dass die Kandidatenfrage bei den Demokraten noch nicht entschieden sei. spiegel.de, stern.de
- George Clooney bricht mit Joe Biden: Hollywoodstar fordert neuen Kandidaten. rnd.de
- Zur Gesundheit von Joe Biden: Topberater des Weißen Hauses müssen vor Ausschuss im Repräsentantenhaus aussagen. spiegel.de
Weitere USA-News:
- “Bei CNN schneide ich besser ab”: Donald Trump schießt wegen Umfragen zur US-Wahl gegen Fox News. fr.de
- Jubel für 18-Jährigen: Jetzt mischt auch Barron Trump im Wahlkampf seines Vaters mit. rnd.de
Krankenhaus in Port-au-Prince wieder unter Kontrolle der Regierung von Haiti: Der Polizei sei es gelungen, das größte Krankenhaus des Landes von bewaffneten Banden zurückzuerobern. Polizeipräsident Rameau Normil wurde vom Chef der multinationalen Polizeitruppe unter Führung Kenias Godfrey Otunge begleitet. Dessen Einheiten sollen gemeinsam mit den haitianischen Behörden der Bandengewalt ein Ende setzen und zu einem späteren Zeitpunkt demokratische Wahlen gewährleisten. tagesspiegel.de
Weitere News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:
Gasmangellage droht in diesem Winter nur bei extremer Kälte: Gasspeicher können nach Einschätzung der Betreiber vor dem kommenden Winter nahezu vollständig befüllt werden. Blieben die Temperaturen dann auf einem normalen oder relativ warmen Niveau, sei keine Gasmangellage zu befürchten, teilte die “Initiative Energien Speichern” mit. Sollte der Winter aber sehr kalt werden, sei dies nicht auszuschließen. Weiter hieß es, mit einem Füllstand von 95 Prozent bis November werde man die gesetzlichen Vorgaben einhalten.
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
HINTERGRUND
Grünen-Politikerin Annalena Baerbock will nicht erneut Kanzlerkandidatin werden: Angesichts der internationalen Krisen wolle sie sich voll auf ihre Aufgabe als Außenministerin konzentrieren, sagte Baerbock bei CNN am Rande des Nato-Gipfels. Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine und die Krise in Nahost brauche es jetzt mehr Diplomatie und nicht weniger. Als Kanzlerkandidatin könne sie dies nicht leisten. spiegel.de, faz.net
- Baerbock steigt aus dem Rennen aus – der Weg für Habeck ist frei. faz.net
Medienbericht belastet designierten BMBF-Staatssekretär Roland Philippi: Chat-Protokolle sollen Philippi als Scharfmacher in der Affäre zeigen, berichtet der Spiegel. Demnach hätte er persönlich nichts dagegen, wenn politisch missliebige Wissenschaftler aus Sorge um Fördermittel ihre Meinung öffentlich zurückhielten; zudem soll er Hochschullehrer als “verwirrte Gestalten” bezeichnet haben. Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger habe nicht interveniert. Ihre Sprecherin sagte dem Spiegel, persönliche Kommunikation kommentiere man nicht. spiegel.de
Weitere Meldungen:
- Ex-Grüne Melis Sekmen fordert Debattenkultur, “die auch unbequeme Realitäten benennt”. welt.de
- Florian von Brunn droht das Aus als SPD-Fraktionschef sueddeutsche.de
- Bordesholm bekommt einen Heide-Simonis-Platz. shz.de
- Störung der BSI-Webseite; Ursache unklar. heise.de
KALENDER
09:00 Umweltministerin Steffi Lemke besucht Havariekommando des Maritimen Lagezentrums und besichtigt das Mehrzweckschiff “Neuwerk”, Cuxhaven
09:00 Parlamentarische Staatssekretärin BMEL Ophelia Nick bei Hofführung auf dem Hof Schedding, Herten
09:45 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Festakt zur Eröffnung der Gedenkstätte des zentralen Frauengefängnisses der DDR Hoheneck, Stollberg
10:00 Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke besucht im Rahmen der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen Hermes Logistik, Ketzin
10:15 Arbeitsminister Hubertus Heil trifft indische Studierende an der FU Berlin, Berlin
11:00 Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther beim Jubiläumsappell 60 Jahre Kommando Spezialkräfte der Marine Eckernförde, Kiel
11:30 Bauministerin Klara Geywitz besucht im Rahmen ihrer Sommertour im Norden des Smart-City-Projekts im Amt Süderbrarup
12:30 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir besucht im Rahmen seiner Sommertour Hambacher Schlosses, Neustadt an der Weinstraße
17:30 Staatssekretär BMWSB Rolf Bösinger an einem Panel beim Wirtschaftsgipfel “Euro Minds”, Hamburg
20:00 Nato-Gipfel mit Sitzung des Nato-Ukraine Rats mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, Washington
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit SWP-Sicherheitsexpertin Claudia Major zum Nato-Gipfel 2024 in Washington
10:00 Brot für die Welt zum Bundeshaushalt und Jahresbilanz mit der Entwicklung der Einnahmen aus Spenden und öffentlichen Mitteln, Berlin
14:00 Bundeszentrale für politische Bildung zu “Politische Bildung trifft Unternehmergeist. Politisches Bewusstsein gemeinsam regional gestalten”, bpb.de
15:30 Eröffnung der Ausstellung “Auf beiden Seiten der Barrikade. Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944” der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Bahnhof Friedrichstraße, Berlin
21:45 Monitor zu “Rechtsruck in der EU: Alles halb so schlimm?”, “Russland-Sanktionen: Bundesregierung als Bremser”, “Ruanda: Flüchtlingsdeal statt Menschenrechte?”, “Galeria Karstadt Kaufhof: Nächste Pleite?”, Das Erste
22:15 Maybrit Illner “Nato in der Krise – Stark genug gegen Putin?” Grünen-Chef Omid Nouripour, BSW-Chefin Sahra Wagenknecht, Verteidigungsexpertin Claudia Major, Generalleutnant a.D. Ben Hodges und der Journalist Claus Kleber, ZDF
23:15 Markus Lanz, ZDF
GEBURTSTAGE
Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Dirk Wiese, Nils Schmid, Sebastian Schäfer, Filiz Polat und Macit Karaahmetoğlu, Bremens Bürgerschaftsabgeordneter Falko Bries, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordneter Thilo Kleibauer, NRW-Arbeitsminister Karl Laumann, Landtagsabgeordnete Christina Kampmann, Sachsen-Anhalts Finanzstaatssekretär Rüdiger Malter, Schleswig-Holsteins Landtagsabgeordnete Eka von Kalben sowie der Wissenschaftskommunikator Philipp Schroegel.
Referent:in (w/m/d) Beteiligung und Organizing beim SPD Parteivorstand, Studentisch:er Mitarbeiter:in für Kommunikationsagentur (m/w/d) bei Navos – Public Dialogue Consultants GmbH, Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) beim Zentrum für neue Sozialpolitik gGmbH, Werkstudent:in Public Affairs (m/w/d) bei ALDI Einkauf SE & Co. oHG, Referent:in Startup Politik & Netzwerk (m/w/d) bei Bitkom e. V.
Mehr Jobs auf politjobs.com
ZITAT DES TAGES

Kanzler Olaf Scholz unterstreicht seinen Führungsanspruch in der Nato. rnd.de
berlinbubble: Christian-Moritz Thorn (Löwen) zum Glücksspiel + Ann-Kathrin Büüsker zum Atomausstieg + Otto Fricke zum Bundeshaushalt + Ist Biden alternativlos? Die Antwort hat Robert Grimm (Ipsos) + Orangeneis am Gendarmenmarkt + Julia Klöckner auf X. berlinbubble.de
Wirtschaftsperspektiven: Zahl der Unternehmensgründungen ist gestiegen + Strom aus Kohle auch im kommenden Jahrzehnt + Wo Deutsche in Europa preiswert Urlaub machen können. wirtschaftsperspektiven.de