Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
FAZ: Scholz entlässt Finanzminister Lindner
Funke: Scholz entlässt Lindner – Deutschland vor Neuwahlen
Handelsblatt: Triumphale Rückkehr
RND: Am Ende nur Wut: Wie eine letzte Provokation von Lindner zum Ampel-Aus führte
SZ: Trump kehrt zurück
Tagesspiegel: Das Ende
taz: Des Wahnsinns fette Beute (US-Wahl)
Welt: Eine späte Chance für Europa
Reform der geförderten Altersvorsorge: Die PKV begrüßt den Plan der Bundesregierung, die private Altersvorsorge zu stärken. Dabei fehlt allerdings eine Förderung für die Absicherung des Pflegerisikos. Übrigens: Private oder betriebliche Pflegeversicherungen sind die einzige Vorsorgeform, die Altersarmut oder Vermögensverlust bei längerer Pflegebedürftigkeit vermeiden kann. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Kanzler Olaf Scholz will nach Bruch der Ampel-Koalition Mitte Januar Vertrauensfrage stellen: Scholz hat Finanzminister Christian Lindner im Streit über die Wirtschafts- und Finanzpolitik entlassen; Lindner habe zu oft parteitaktisch agiert und sein Vertrauen missbraucht. Lindner gehe es nur um die eigene Klientel und das Überleben seiner Partei, kritisierte Scholz. Neuwahlen könnten bis spätestens Ende März erfolgen. Scholz betonte, er sei sich mit Vizekanzler Robert Habeck einig, dass Deutschland schnell Klarheit über den weiteren politischen Kurs brauche. In den Sitzungswochen des Bundestags bis Weihnachten wolle er alle Gesetze zur Abstimmung stellen, die keinen Aufschub duldeten. Scholz wolle nun der Union Gespräche über eine Zusammenarbeit anbieten. Nach der Entlassung von Christian Lindner zieht die FDP alle ihre Minister aus der Regierung zurück. tagesschau.de, n-tv.de, lto.de, sueddeutsche.de, spiegel.de, faz.net
- FDP-Chef Christian Lindner warf Scholz vor, er habe einen “kalkulierten Bruch der Koalition” herbeiführen wollen. Es sei dem Kanzler längst nicht mehr um eine Einigung gegangen. Lindner hatte im Koalitionsausschuss Neuwahlen für Anfang des Jahres vorgeschlagen und beklagt, dass es bei den Gesprächen der vergangenen Tage über den Kurs in der Wirtschafts- und Finanzpolitik keine ausreichenden Gemeinsamkeiten gebe. n-tv.de, zdf.de
- Verkehrsminister Volker Wissing fehlte beim gemeinsamen Auftritt der FDP-Spitze. Wissing könnte womöglich beim Rückzug der FDP-Minister aus der Ampelkoalition nicht mitmachen und zur SPD überlaufen, meldet die Bild-Zeitung. SPD-Generalsekretär sieht für Wissing noch Platz in der Regierung, sagte er Politico. bild.de
- FDP-Fraktionschef Christian Dürr sagt nach einer Sondersitzung, die Entscheidung Lindners, auf die Forderung von Kanzler Scholz zu einem Aussetzen der Schuldenbremse nicht einzugehen, werde einstimmig unterstützt. Lindner habe das Richtige für wirtschaftliche Prosperität gefordert.
- FDP-Vize Wolfgang Kubicki kritisierte Scholz deutlich; wer von einem Koalitionspartner verlange, seine Würde an der Garderobe des Kanzleramtes abzugeben, sei eines Regierungschefs unwürdig. Scholz hätte die FDP vor die Wahl gestellt zwischen “Verfassungs- oder Koalitionsbruch.
- Wirtschaftsminister Robert Habeck bedauerte den Bruch der Koalition. Dies fühle sich falsch an, gerade an einem Tag, an dem Deutschland in Europa Geschlossenheit und Handlungsfähigkeit zeigen müsse, sagte Habeck am Abend. shz.de, n-tv.de
- Außenministerin Annalena Baerbock sprach von keinem guten Tag für Deutschland; es sei auch “kein guter Tag für Europa”. Europa trage eine Verantwortung für Frieden auf dem europäischen Kontinent, für den Frieden in der Ukraine, die die Freiheit in Deutschland seit tausend Tagen mit sichere. Baerbock verteidigt den Vorschlag von Scholz und den Grünen, mit einer Ausnahme von der Schuldenbremse die Hilfe für die Ukraine in einem Sondertopf zu bündeln und zu erhöhen und damit im Kernhaushalt Spielraum zu gewinnen.
- Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann sagte, da habe ein Finanzminister seine Arbeit nicht gemacht. Die “Egoismen” und die “destruktive Herangehensweise” des FDP-Chefs seien dafür verantwortlich, dass man keinen gemeinsamen Haushalt hinbekommen habe.
- Grünen-Politiker Anton Hofreiter warf Lindner vor, kleinlich und ideologisch zu sein. “Wir haben Krieg in Europa mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine. Wir haben mit Trump jetzt einen Präsidenten, auf den kein Verlass ist.”, sagte er. Deshalb müsse Deutschland Führungsverantwortung übernehmen.
- SPD-Chefin Saskia Esken zeigte sich bei RTL überzeugt, dass Scholz bei Neuwahlen im kommenden Frühjahr wieder antrete. Der Kanzler habe jetzt die richtigen Maßnahmen ergriffen und lange verhandelt. Die FDP sei das Problem gewesen.
- SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich wirft Lindner einen “schwerwiegenden Vertrauensbruch” und eine “grobe Indiskretion” vor. Scholz habe keine andere Wahl gehabt, als Lindner als Finanzminister zu entlassen. Die SPD-Fraktion hat Scholz mit kräftigem Applaus empfangen.
- Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hält den Bruch der Ampel-Koalition im Bund für konsequent; es gehöre zur Verantwortung eines Kanzlers, nüchtern festzustellen, ob eine Koalition dem Land helfe oder nicht.
- CDU-Fraktionsvize Jens Spahn wirft Scholz vor, Teil des Problems zu sein, nicht der Lösung.
- CSU-Chef Markus Söder forderte Scholz auf, die Vertrauensfrage sofort und nicht erst im Januar zu stellen.
- CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt dringt auf schnellstmögliche Neuwahlen. Regierungsvakuum sei keine Option für Deutschland, sagte Dobrindt der Rheinischen Post.
- BSW-Chefin Sahra Wagenknecht verlangt nach dem Ende der Ampel-Koalition von Scholz mehr Tempo und warf ihm “politische Insolvenzverschleppung” vor.
- Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner: “Die Ampel hinterlässt einen Scherbenhaufen und ungelöste Aufgaben”. tagesspiegel.de
- Hessens Ministerpräsident Boris Rhein fordert “zügig” Neuwahlen im Bund. hessenschau.de
- Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig zum Ampel-Aus: Entscheidung von Scholz ist richtig. n-tv.de
NACHRICHTEN
Republikaner Donald Trump gewinnt US-Wahl: Trump erreichte sowohl die Mehrheit bei den Wahlleuten als auch bei den Wählerstimmen, was er 2016 nicht geschafft hatte. Er kann auf umfassende Rückendeckung seiner Politik im Kongress hoffen; den Republikanern gelang es, die Mehrheit im Senat zurückzuerobern. In der zweiten Parlamentskammer, dem Repräsentantenhaus, verfügten die Republikaner bereits vor dem Wahltag über die Mehrheit; auch hier liegen sie bei der Auszählung der Stimmen vorn. zdf.de, heise.de, handelsblatt.com
- US-Präsident Joe Biden gratulierte Trump zum Sieg und lud ihn zugleich in Weiße Haus ein. Der Termin für das Treffen, auf dem der Amtsübergang erörtert werden solle, sei noch offen
- Kamala Harris hat ihrem Konkurrenten Trump zu dessen Erfolg gratuliert; sie erkenne den Sieg Trumps an. Sie versprach zugleich, eine friedliche Machtübergabe sicherzustellen. Harris betonte weiter, sie werde nie den Kampf aufgeben, der ihren Wahlkampf angetrieben habe – etwa den Kampf für Freiheit. Harris dankte ihrem Wahlkampfteam für die Unterstützung. tagesschau.de
- Viel schlechter als Biden 2020: “Popular Vote” zeigt erschreckende Harris-Schwäche. n-tv.de
- US-Wähler plagen Abstiegsängste: Trump punktet bei Nichtakademikern, Weißen und Männern. n-tv.de
- Kanzler Olaf Scholz schrieb auf X, man werde die Zusammenarbeit beider Staaten zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger fortsetzen. Scholz gehe davon aus, dass sich im Verhältnis Deutschlands zu den USA einiges ändern wird; man werde sich zwar weiter als verlässlicher Partner anbieten, aber zugleich auch um Geschlossenheit in der EU bemühen. zeit.de
- Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erklärte, er sei zu einer respektvollen Zusammenarbeit mit Trump bereit. Deutschland und Frankreich wollen sich gemeinsam für ein stärkeres Europa einsetzen, sagte Macron nach einem Telefonat mit Scholz. Es gehe darum, die eigenen Interessen zu wahren und zugleich mit den USA zu kooperieren. zeit.de
- Großbritanniens Premier Keir Starmer sprach von einem “historischen Wahlsieg” und betonte das enge Bündnis mit den USA. handelsblatt.com
- Nato-Generalsekretär Mark Rutte sieht der künftigen Zusammenarbeit gelassen entgegen. Es gebe keinen Grund, warum sich die USA in der zweiten Amtszeit Trumps aus dem Verteidigungsbündnis zurückziehen sollten.
- EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen rief Trump auf, gemeinsam an einer starken transatlantischen Agenda zu arbeiten.
- Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj gratulierte Trump zu seinem Wahlsieg und äußerte die Hoffnung, dass Trump der Ukraine helfen werde, zu einem “gerechten Frieden” im russischen Angriffskrieg zu kommen. web.de
- Türkischer Präsident Recep Tayyip Erdogan gratulierte seinem “Freund”; er hoffe, dass unter Trump insbesondere die “Palästinenser-Frage” sowie der Krieg zwischen Russland und der Ukraine ein Ende haben werde.
- Israels Premierminister Benjamin Netanjahu sagte, er hoffe, dass Trumps Rückkehr ins Weiße Haus die Möglichkeit biete, die Allianz mit Amerika zu erneuern. Man habe ein “warmes und herzliches Gespräch” geführt.
- Palästinensische Terrorgruppe Hamas rief Trump auf, aus den Fehlern von Präsident Joe Biden zu lernen und seine Ankündigung für ein Ende des Gaza-Kriegs umzusetzen.
- Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas hat Trump zu dessen Sieg gratuliert; er wünschte Trump Erfolg und drückte sein Bestreben aus, im Bemühen um Frieden und Sicherheit im Nahen Osten zusammenzuarbeiten.
- Hisbollah-Chef Naim Kassem erwartet von dem Sieg von Trump keine Auswirkungen auf die Verhandlungen über eine Waffenruhe mit Israel.
- Sonderermittler Jack Smith prüft Einstellung von Strafverfahren gegen Trump. Smith hatte im vergangenen Jahr ein Strafverfahren gegen Trump wegen dessen Versuchen angestrengt, das Ergebnis der Präsidentschaftswahl 2020 zu kippen. Auch bei zwei weiteren Verfahren auf der Ebene von Bundesstaaten ist es unwahrscheinlich, dass Trump während seiner Amtszeit juristisch belangt wird. n-tv.de
- Zweifel an Zukunft der Partei: Bernie Sanders kritisiert “katastrophalen” Wahlkampf der Demokraten. n-tv.de
- Sieben US-Staaten Missouri, Colorado, Maryland, Montana, Arizona, Nevada und Nebraska stimmen für Verfassungsrecht auf Abtreibung; in Florida und South Dakota scheiterten die Initiativen.
Opposition ruft zu Protesten gegen Entlassung von Verteidigungsminister Joaw Galant auf: Demokraten-Chef Yair Golan sagte, die Bürger Israels müssten in den Streik treten. Oppositionsführer Jair Lapid erklärte, Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gefährde aus egoistischen Gründen die Sicherheit Israels. Mit seinem Vorgehen habe Netanjahu die israelische Armee geschwächt und deren Vertrauen verloren. Die Opposition wirft Netanjahu vor, mit der Entlassung die umstrittene Freistellung strengreligiöser Männer vom Wehrdienst durchsetzen zu wollen, um seine Koalition zu retten. Bürgerrechtsorganisation “Israel Democracy Guard” forderte das Oberste Gericht des Landes auf, gegen die Entlassung Galants vorzugehen. tagesschau.de, web.de
- Im Libanon sind bei einem Angriff Israels mindestens 30 Menschen getötet worden. Einsatzkräfte haben die Opfer nach libanesischen Angaben aus den Überresten eines Wohnhauses in der küstennahen Stadt Bardscha geborgen. Auch der Süden von Beirut sei wieder Ziel israelischen Beschusses gewesen. Die Angriffe trafen drei verschiedene Gebiete in dem als Hisbollah-Hochburg geltenden Gebiet. spiegel.de
- Hisbollah feuerte weitere Raketen auf Israel. Dabei wurden ein ausländischer Landarbeiter in der Nähe des Ortes Kfar Masarik nördlich von Haifa getötet, mehrere Menschen schwer verletzt.
- WHO hat Polio-Impfkampagne im Gazastreifen abgeschlossen. Insgesamt 556.774 Kindern unter zehn Jahren sei eine zweite Dosis des Impfstoffes verabreicht worden. Angesichts der “extrem schwierigen Umstände” sei dies “ein bemerkenswertes Ergebnis”, erklärte die UN. handelsblatt.com
- Ein Attentäter hat nach Angaben der israelischen Armee im besetzten Westjordanland nördlich von Ramallah mit seinem Auto eine Bushaltestelle nahe einer israelischen Siedlung gerammt. Eine junge Frau und ein Jugendlicher wurden nach Angaben des Rettungsdienstes leicht verletzt.
Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj nimmt am Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Budapest teil: Er folge damit einer Einladung von Ungarn Regierungschef Viktor Orban sowie von EU-Ratspräsident Charles Michel. Der EPG gehören insgesamt 47 europäische Staaten an. Die Gruppe war nach der russischen Invasion in der Ukraine 2022 gegründet worden und soll Russlands Isolation verdeutlichen; zu ihr zählen alle EU-Länder sowie 20 weitere Staaten. Thema des Treffens sollen insbesondere gemeinsame sicherheitspolitische Herausforderungen infolge der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten sein. Im Mittelpunkt dürfte dabei die Frage stehen, was der Wahlsieg von Donald Trump für die Ukraine und Europa bedeutet.
- US-Präsident Joe Biden will offenbar einen Stopp bereits bewilligter Ukraine-Hilfen durch den neuen Präsidenten Donald Trump verhindern. Die verbleibenden Lieferungen im Wert von sechs Milliarden Dollar sollten so schnell wie möglich der Ukraine übergeben werden, sagen zwei hochrangige Regierungsmitarbeiter laut Politico.
- In Kiew und anderen Regionen der Ukraine ist in der Nacht zum Donnerstag die Luftverteidigung gegen russische Drohnenangriffe vorgegangen. Im Südwesten von Kiew wurde eine Wohnung erheblich beschädigt, mehrere Garagen und eine Tankstelle gerieten in Brand.
- Ukrainische Kampfdrohne hat erstmals einen russischen Flottenstützpunkt am Kaspischen Meer angegriffen. Flugabwehrkräfte über Kaspijsk hätten eine Drohne vernichtet, schrieb der Gouverneur der Nordkaukasusrepublik Dagestan Sergej Melikow bei Telegram. Kaspijsk liegt unmittelbar südlich der Republikhauptstadt Machatschkala. Aus ukrainischen Geheimdienstkreisen verlautete, ukrainische Kampfdrohnen hätten “zum ersten Mal feindliche Schiffe im Kaspischen Meer getroffen”. n-tv.de
- Russland meldet Einnahme von der Siedlungen Maksymiwka und Antoniwka.
- Russlands Oberhaus hat den Pakt ratifiziert, wonach sich Russland und Nordkorea versprechen, “militärische Hilfe” bei Angriff zu leisten. Der Föderationsrat in Moskau stimmte einstimmig für das Verteidigungsabkommen, das der russische Staatschef Wladimir Putin im Juni bei einem Besuch in Pjöngjang gemeinsam mit Nordkoreas Machthaber Kim Kong Un unterzeichnet hatte.
Kabinett:
- Neuer Wehrdienst: Die von Verteidigungsminister Boris Pistorius vorgelegten Gesetzesänderungen verpflichtet nicht zum Dienst an der Waffe, sondern setzt weiter auf Freiwilligkeit. Verpflichtend soll allerdings die Erfassung junger Männer werden. Sie müssen künftig Auskunft über ihre Bereitschaft und Fähigkeit zum Militärdienst geben. Frauen sollen zum Erreichen des wehrfähigen Alters ebenfalls einen Fragebogen bekommen, müssen ihn aber nicht beantworten. fr.de
- Schutz von kritischer Infrastruktur: Das Gesetz legt fest, welche Einrichtungen und Unternehmen unentbehrlich für die Versorgung der Bevölkerung und das Aufrechterhalten der Wirtschaft sind. Das sogenannte Kritis-Dachgesetz betrifft Sektoren wie Energie, Verkehr, Finanzwesen, Gesundheitswesen, Wasser, Ernährung, Telekommunikation, Weltraum und Öffentliche Verwaltung. Bis zu 1.500 Betriebe sollen verpflichtet werden, sich gegen Ausfälle aufgrund von Naturkatastrophen, Sabotage- oder Terrorakten zu schützen. Vorgesehen sind Bußgelder von 50.000 bis 500.000 Euro für Verstöße und Versäumnisse. heise.de
- Umsetzung der EU-Asylreform: Mit dieser Regelung soll die Migration stärker gesteuert werden. So ist vorgesehen, dass über Asylanträge von Menschen mit geringer Bleibeperspektive bereits an der EU-Außengrenze entschieden wird. mdr.de
- Erstes Sportfördergesetz: Mit dem Gesetz soll für mehr sportliche Erfolge und mehr Medaillen sorgen. Kanzler Olaf Scholz hatte zuvor erklärt, es sei das erste Mal in Deutschland, dass ein Gesetz zur Sportförderung auf den Weg gebracht werde. sportschau.de
- Beitragsbemessungsgrenzen steigen: Eine Verordnung des Arbeitsministeriums sieht vor, dass ab 2025 mehr Einkünfte als bislang beitragspflichtig werden. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung steigt die Bemessungsgrenze von derzeit 5175 Euro monatlichem Bruttogehalt auf 5512,50 Euro. In der Renten- und Arbeitslosenversicherung erhöht sie sich von 7550 Euro in West- und 7450 Euro in Ostdeutschland auf dann einheitlich 8050 Euro. spiegel.de
Familienministerin Lisa Paus dringt auf bessere Hilfen für Gewalt-Opfer: Das Gewalthilfegesetz sieht einen Rechtsanspruch auf Hilfe und Beratung vor. Paus will die Bundesländer verpflichten, genügend Schutzeinrichtungen wie Frauenhäuser sicherzustellen. Der Bund soll sich an den Kosten beteiligen. Laut BKA wurden im vergangenen Jahr fast 260.000 Opfer häuslicher Gewalt erfasst. Zum überwiegenden Teil sind Frauen betroffen. evangelisch.de
Beratungen und Abstimmung über Resolution gegen Antisemitismus: Auf das Papier zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland hatten sich SPD, Grüne, FDP und die Union nach monatelangen Verhandlungen geeinigt. Ebenfalls von den vier Parteien stammt ein zur Abstimmung stehender Antrag, der eine bessere Aufarbeitung der sogenannten Euthanasie und von Zwangssterilisationen in der NS-Zeit fordert. sueddeutsche.de, lto.de
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier rückt Beteiligte der friedlichen Revolution in der DDR in den Mittelpunkt: Steinmeier will jene Menschen würdigen, die vor 35 Jahren im Osten Deutschlands Freiheit und Demokratie errungen haben. Am Vormittag findet eine Veranstaltung in Schloss Bellevue statt. Das Ende der DDR und die deutsche Vereinigung sei die erste und einzige friedliche Revolution in der deutschen Geschichte. Steinmeier wolle bei dem Termin unterschiedliche Perspektiven zu dem Ereignis aufscheinen lassen, das sich in diesem Herbst zum 35. Mal jähre. stern.de
Weitere Meldungen:
- Debatte um Organspenden: Neue Abgeordnetengruppe will Widerspruchslösung verhindern. rnd.de
- Erklärung vor Bundestag: Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoguz entschuldigt sich für Gaza-Post. spiegel.de
- Afghanistan-Untersuchungsausschuss befragt Ex-Innenminister Horst Seehofer. stern.de
- Appell der Filmbranche zur Umsetzung der Filmförderreform. faz.net
Sondierungen von CDU, BSW und SPD in Sachsen gescheitert: Das BSW teilte mit, man habe sich bei der Friedensformel, der Migrationspolitik und dem Thema Finanzen nicht einigen können. Ministerpräsident Michael Kretschmer machte BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht für das Scheitern verantwortlich; die Entscheidung sei in Berlin und nicht in Dresden gefallen. Wie es jetzt weitergeht, ist unklar. Denkbar wäre eine Minderheitsregierung, eine Regierung mit wechselnden Mehrheiten oder auch Neuwahlen. lvz.de, sueddeutsche.de, zdf.de
Weitere Deutschland-News:
- Baden-Württemberg: Mordanklage nach dem Tod von Polizist Rouven Laur gegen Messerangreifer von Mannheim. lto.de
- NRW: Weiter keine neuen Wettbüros in der Nähe von Schulen urteilt Oberverwaltungsgericht Münster. n-tv.de
- Sachsen: Gutachter sieht keine Versäumnisse beim Einsturz der Carolabrücke in Dresden. spiegel.de
- Bayern: Unbekannte erbeuten bei Cyberangriff auf Schulen Daten. n-tv.de
- Brandenburg: Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert sieht Sicherheitsgefühl belastet. n-tv.de
- Niedersachsen: Land will Anteile an Salzgitter AG nicht verkaufen. faz.net
- Bayern: Mitarbeiter sollen nach Razzia in JVA Augsburg-Gablingen Akten vernichtet haben. faz.net
Verteidigungsminister von Deutschland und Frankreich für mehr gemeinsames Handeln in Europa: Es gehe um die Frage, wie man sich weltpolitisch aufstelle, erklärte Boris Pistorius nach einem Treffen mit seinem französischen Amtskollegen Sebastien Lecornu am Mittwochabend in Paris. Beide Seiten hätten über einen engeren Schulterschluss bei der europäischen Verteidigung beraten. Europa müsse sich darauf einstellen, dass die USA sich künftig weniger um die konventionelle Verteidigung Europas kümmern werde, sagte Pistorius mit Blick auf den Wahlsieg des Republikaners Donald Trump. Pistorius kündigte zudem ein Fünfertreffen mit seinen Amtskollegen aus Frankreich, Großbritannien, Polen und Italien demnächst in Berlin an. web.de, handelsblatt.com
- US-Wahl: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ruft EU-Staaten nach Trump-Sieg zu gemeinsamer Strategie auf. zeit.de
- US-Wahlausgang wird Thema bei EU-Treffen in Budapest. tageblatt.lu
Anhörung designierter EU-Kommissare:
- Künftiger Verteidigungskommissar Andrius Kubilius will Europa drastisch aufrüsten; Schutz vor Russland. spiegel.de
- Maria Luis Albuquerque als Finanzmarkt-Kommissarin bestätigt. boersen-zeitung.de
- Scheidende Außenministerin Belgiens Hadja Lahbib als EU-Kommissarin für Krisenmanagement abgesegnet; Pandemievorsorge thematisiert. brf.be
Weitere Meldungen:
- EU-Rat einigt sich auf E-Rechnung und Umsatzsteuermeldung in Echtzeit. heise.de
- EU zahlte vergangenes Jahr rund 29 Milliarden Euro an ärmere Länder für die Bekämpfung des Klimawandels. deutschlandfunk.de
- Going Dark: Europäische Datenschutzbehörden warnen vor gefährlichen Entschlüsselungsplänen. netzpolitik.org
Hintergrundkreise, Präsentationen und geschlossene Veranstaltungen: Unweit vom Bundestag bietet das Ama-Cafe in der Dorotheenstraße Platz für bis zu 60 Gäste. Wir können den Raum flexibel anpassen und die optimale Sitzplatzanordnung finden, damit Sie Ihre Veranstaltung im gewünschten Profil durchführen können. Unsere Küche bereitet das passende Catering vor – ob Fingerfood oder gesetztes Essen. Überzeugen Sie sich von unserem erstklassigen Service und kommen Sie gern in der Dorotheenstraße 83 vorbei. Mehr Informationen per Mail info@amacafe.de und auf der Website amacafe.de.
Europa-News:
- Italien: Streit zwischen Regierung Meloni und Richtern in Migrantenfrage spitzt sich zu. srf.ch
- Bulgarien: Erneuter Versuch der Regierungsbildung steht vor dem Aus. euractiv.de
- Irland: Regierungschef Simon Harris für vorgezogene Neuwahl am 29. November. ariva.de
- Kroatien: Einreiseverbot über Wiener Anwalt Gabriel Lansky verhängt. derstandard.at
- Belgien: Gesundheitssystem benötigt 124.000 zusätzliche Pflegekräfte bis 2040 grenzecho.net
- Spanien: Noch mehr als 90 Vermisste nach Flut. faz.net
- Niederlanden: Ab Montag gibt es ein Bahnstreik. nrz.de
- Schweiz: An öffentlich zugänglichen Orten gilt ab 2025 ein landesweites Verhüllungsverbot. spiegel.de
- Schweiz: Bundesrat nimmt Stand der Verhandlungen Schweiz-EU zur Kenntnis. srf.ch
Naher- und Mittlerer-Osten-News:
- Iran: Studentin nach Unterwäsche-Protest in Zentrum für “Spezialbehandlungen” gebracht. spiegel.de
- Afghanistan: Mohnanbau nimmt trotz Verbots zu; Mangel an Alternativen. n-tv.de
Weitere Asien- und Pazifik-News:
- Australien: Soziale Medien für Jugendliche unter 16 sollen verboten werden. welt.de
Verkehrswacht beklagt schlechte Fahrradfahr-Fähigkeit von Grundschulkinder: Rund ein Drittel der Eltern unterstütze den Nachwuchs nicht oder nur wenig dabei, Fahrradfahren zu lernen, sagte die designierte Präsidentin der Verkehrswacht Kirsten Lühmann. Auch hätten nicht mehr alle Mädchen und Jungen ein eigenes Fahrrad. Lühmann erklärte, grundsätzlich hätten gerade in den Städten viele Kinder zu wenig Körpergefühl. Sie hätten schon beim Klettern oder Balancieren Schwierigkeiten. zeit.de
Vermögen in Deutschland deutlich gewachsen: Während das durchschnittliche Haushaltsnettovermögen in den Jahren 2010 und 2011 noch 195.200 Euro betrug, lag es 2021 mit 316.500 Euro rund 62 Prozent darüber. Unter Berücksichtigung der Inflation lag der Zuwachs bei 39 Prozent, heißt es im Sozialbericht, den das Statistische Bundesamt zusammen mit mehreren Forschungseinrichtungen vorgelegt hat. Grund für den Anstieg seien vor allem höhere Immobilienpreise. Diese kämen vor allem Menschen in der Mitte der Gesellschaft zugute, für die Immobilien die wichtigste Anlage darstellten. Es zeige sich immer noch ein großes Ost-West-Gefälle; das Vermögen ostdeutscher Haushalte erreichte 2021 mit 43 Prozent nicht einmal die Hälfte des Durchschnitts westdeutscher Haushalte. spiegel.de
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- BMW verzeichnet im dritten Quartal wegen technischer Probleme mit Bremssystemen und Schwäche des chinesischen Markts Gewinneinbruch von fast 84 Prozent. handelsblatt.com
- Ausschreibung gestoppt: Deutsche Bahn scheitert mit Anbietersuche für neuen ICE 5. n-tv.de
- Rheinmetall verlängert Vertrag von CEO Armin Papperger. handelsblatt.com
HINTERGRUND
Landesvorstand der Grünen in Brandenburg kündigt nach schlechtem Abschneiden bei der Landtagswahl vorzeitigen Rückzug an: Die Vorstandswahlen werden vom Herbst auf das Frühjahr 2025 vorgezogen, teilte die Landeschefin Hanna Große Holtrup mit. Damit wolle der Vorstand eine personelle Neuaufstellung ermöglichen. Co-Chefin Alexandra Pichl ergänzte, die Partei wolle sich für die Zeit in der außerparlamentarischen Opposition neu ausrichten. spiegel.de
Helge Braun wird neuer Uni-Präsident in Lübeck: Der Akademische Senat habe den 52-Jährigen einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt, teilte die Hochschule mit. Der frühere Kanzleramtschef hatte am Montag mitgeteilt, nicht erneut für den Bundestag zu kandidieren. Braun ist seit 2002 Abgeordneter des Bundestags. ln-online.de
AfD will Mitglieder im Zusammenhang mit militanter Gruppierung “Sächsische Separatisten” ausschließen: Parteichefs Tino Chrupalla und Alice Weidel beriefen eine Telefonkonferenz des Bundesvorstands. Bis zur Entscheidung des Schiedsgerichts sollen die mutmaßlichen Rechtsextremisten von der Ausübung ihrer Mitgliedsrechte ausgeschlossen werden. Bei einer Razzia waren am Dienstag in Sachsen sowie in Polen acht Männer festgenommen worden, darunter ein AfD-Stadtrat aus dem sächsischen Grimma. welt.de, tagesschau.de
- “Sächsische Separatisten”: Mutmaßliche Rechtsterroristen arbeiteten für AfD-Abgeordneten. lvz.de
KALENDER
08:00 Sondersitzung der Unionsfraktion, Berlin
09:00 Bundestag zu jüdischem Leben und Antisemitismus, intensivere Aufarbeitung nationalsozialistischer “Euthanasie”-Morde, Umgang mit syrischen Flüchtlingen, Auslandseinsätze der Bundeswehr, Baukulturbericht, Verbot von Verbrennungsmotoren, Vererben von Bauernhöfen, Aktuelle Stunde zum Wahlergebnis in den USA, Berlin
09:00 Umweltministerin Steffi Lemke bei AI Conference “Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Nachhaltigkeit?” des BMUV, Berlin
09:00 Anhörung im EU-Parlament der designierten EU-Kommissare mit Wopke Hoekstra für Klima, Piotr Serafin für Haushalt, Marta Kos für Erweiterung und Valdis Dombrovskis für Wirtschaft an, Brüssel
10:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir beim “Deutsch–Sambischen Agrartrainings- und Wissenszentrum”, außerdem Treffen mit Sambias Präsidenten Hakainde Hichilema und Amtskollegen Reuben Mtolo Phiri zu politischen Gesprächen, Lusaka, Sambia
10:00 Fachkonferenz “Compute Roundtable – Innovation in der Verbindung von KI, Quanten und Supercomputern” des Digitalministeriums, BMDV, Berlin
10:30 Gesundheitsminister Karl Lauterbach, später NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann beim Deutschen Pflegetag unter dem Motto “Pflege zeigt Haltung”, Hub27, Berlin
11:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger bei “35 Jahre Friedliche Revolution: Sieg der Freiheit? Überhöhter Mythos? Gefährdetes Erbe?”, Schloss Bellevue, Berlin
11:00 Finanzminister Christian Lindner beim Sozialgipfel der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Berlin
11:15 Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft und Abendessen der Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten, Budapest, Ungarn
12:30 Wirtschaftsminister Robert Habeck und CDU-Chef Friedrich Merz beim Transformationskongress “Engineering Zeitenwende” des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, Axica, Berlin
15:30 Familienministerin Lisa Paus bei der Konferenz “Wie finanzieren wir eine gerechte Zukunft für alle Generationen?” des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Hans-Böckler-Haus, Berlin
17:00 Europäischer Rechnungshof veröffentlicht Bericht zu EU-Verwaltung, Luxemburg
19:00 Kanzler Olaf Scholz beim informellen EU-Gipfel, Budapest, Ungarn
19:00 Bauministerin Klara Geywitz bei der Preisverleihung des B!WRD Projektentwicklerpreises des Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, Hotel Odenberger Berlin
19:00 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des EU-Parlaments David McAllister hält Europa-Rede 2024, Allianz Forum Berlin
21:00 Wirtschaftsminister Robert Habeck bei der Preisverleihung des Wettbewerbs “KfW Award Gründen”, Bar jeder Vernunft, Berlin
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
08:00 Phoenix Tagesgespräch mit MdEP Marie-Agnes Strack-Zimmermann zum Ausgang der US-Wahl, Aktuelles zur Koalitionskrise, Bundestagesgespräch mit CSU-Politikerin Daniela Ludwig und Grünen-Kulturpolitiker Erhard Grundl über den Wahlsieg von Trump und zu jüdischem Leben in Deutschland, Vor Ort im Bundestag
09:00 Auftakt Falling Walls Science Summit, Berlin
09:00 Deutscher Insolvenzverwalterkongress 2024, Hotel Intercontinental, Berlin
11:00 Vorstellung Konfliktbarometer 2023 des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung, Heidelberg
15:00 Festveranstaltung 50 Jahre “Anga – Der Breitbandverband”, Berlin
15:00 Heute im Parlament: Berliner Abgeordnetenhaus, RBB
19:00 Rosa-Luxemburg-Stiftung zu “Wird Amerika wieder “great” oder gehen wir nicht dahin zurück?”, rosalux.de
20:15 Zur Sache Rheinland-Pfalz, SWR
20:15 Zur Sache Baden-Württemberg zu “Trump oder Harris – Folgen der USA Wahl für Baden-Württemberg”, SWR
20:15 Dokumentation “Plötzlich Opfer”, SR
21:00 Phoenix Runde “Deutschland in schwerem Fahrwasser”
21:45 Panorama zu “Aufstand der Enttäuschten? – USA nach der Wahl”, Das Erste
22:15 Maybrit Illner, ZDF
23:15 Markus Lanz, ZDF
GEBURTSTAGE
Heute feiern der Bundestagsabgeordnete Friedhelm Boginski, Bayerns Landtagsabgeordnete Ute Eiling-Hütig, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordnete Olaf Steinbiß und Britta Schlage, NRW-Landtagsabgeordneter Josef Neumann, Schleswig-Holsteins Landtagsabgeordneter Hauke Hansen, Turi2-Chefredakteur Markus Trantow sowie der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit Daniel Terzenbach.
Manager:in Labour & Social Policy (m/w/d) bei der Lufthansa Group, (Junior) Associate (w/m/x/k.A) Public Affairs bei 365 Sherpas, Referent:in für Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) bei der BAG KJS, Campaigner:in (m/w/d) bei Brand New Bundestag, Werkstudent:in (m/w/d) im Bereich Datenanalyse und Künstliche Intelligenz bei polisphere
Mehr Jobs auf politjobs.com
berlinbubble: Peer-Robin Paulus (Die Familienunternehmer) zur Erbschaftsteuer und zum Lindner-Papier + Robert Grimm (Ipsos) zum spanischen Paradox + eco Digital Lunch mit Daniela Brönstrup (Bundesnetzagentur) + Juri Schnöller und Daniel Rousta zum Trump-Wahlsieg + E-Fuels-Studie vom UNITI Bundesverband EnergieMittelstand und Frontier Economics. berlinbubble.de
Wirtschaftsperspektiven: Trump-Wahl verschärft Krise + Trump gewann wegen der Wirtschaft + Jetzt zählt Pragmatismus + Beschäftigungsbarometer sinkt + Versorgungswerke können sich lohnen + CDU will Wiedereinstieg in der Kernkraft. wirtschaftsperspektiven.de