kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Politik-Headlines
Bild: So dramatisch starb Potofski
FAZ: Merz: Selenskyj ist bereit, über territoriale Fragen zu verhandeln
Funke: “Konstruktives und gutes Gespräch” – Merz lobt Telefonschalte mit Trump
Handelsblatt: Europa stellt Bedingungen
RND: Debatte über Sozialreformen: Vorsicht, Baustelle! Warum die SPD Angst vor einer neuen Agenda hat
SZ: Europa bäumt sich auf
Tagesspiegel: Vor Gipfeltreffen von Trump und Putin: Merz sieht „Hoffnung auf einen Frieden” in der Ukraine
taz: Koalition der Zaungäste
Welt: Last-Minute-Offensive Putins vor dem Treffen mit Trump
Erneut deutlich mehr Leistungsausgaben in der Privaten Krankenversicherung. So stiegen im ersten Halbjahr 2025 die Aufwendungen für die ambulante Versorgung um 7,5 Prozent und im zahnmedizinischen Bereich betrug der Zuwachs 6,82 Prozent. Damit setzt sich die Entwicklung der Vorjahre fast unvermindert fort – und der Druck auf die Versicherungsbeiträge hält an. Mehr auf pkv.de
ISRAEL-GAZA-KRIEG
Israelischer Armeechef Eyal Zamir billigt Ausweitung von Militäreinsatz gegen Hamas: Zuvor hatte es Spekulationen über Meinungsverschiedenheiten zwischen Zamir und Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu gegeben. Zamir soll unter anderem eingewandt haben, dass stärkere Angriffe auf Gaza das Leben der von der Hamas noch immer festgehaltenen Geiseln gefährden könnten. Israels Sicherheitskabinett hatte vor wenigen Tagen eine Ausweitung des seit fast zwei Jahren andauernden Krieges gegen die Hamas beschlossen. Ziel ist die vollständige Kontrolle über die Stadt Gaza. zdfheute.de
- Israels Angriffe auf Gaza-Stadt gehen weiter. Bei einem Luftangriff im Viertel Saitun wurden dem Al-Ahli-Krankenhaus zufolge zwölf Menschen getötet. Bewohner berichten von schwerem Beschuss durch Flugzeuge und Panzer auch im Viertel Schedschaija.
- Im Gazastreifen sind mindestens 25 Menschen auf der Suche nach Hilfsgütern getötet worden. Sie wurden auf dem Weg zu Verteilungsstellen für Hilfsgüter oder beim Warten auf Hilfskonvois von israelischen Kugeln getroffen.
- Israels Premierminister Netanjahu fordert die Bewohner des größtenteils zerstörten Gazastreifens auf, das Gebiet zu verlassen. “Wir drängen sie nicht, sondern erlauben ihnen, zu gehen”, sagte Netanjahu.
- Spanien begrüßt Frankreichs Vorschlag einer UN-mandatierten Mission zur Stabilisierung des Gazastreifens. Das müsse ein Schritt in Richtung einer Zwei-Staaten-Lösung sein, teilte das Außenministerium in Madrid mit.
Bundeswehr hat bisher 192 Tonnen Hilfsgüter mit 18 Flügen für die Bevölkerung im Gazastreifen abgeworfen: Die Bundeswehr beteiligt sich seit Anfang August an der von Jordanien koordinierten Aktion. Die Hilfsgüter wurden auf 386 Paletten aus Transportmaschinen vom Typ A400M abgeworfen und sollen in zugewiesenen Abwurfzonen landen. Ein umfassendes Risikomanagement solle verhindern, dass Menschen am Boden getroffen werden. stern.de
- Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies zuversichtlich, dass der Bund die Hilfsinitiative deutscher Städte für Kinder aus dem Gazastreifen unterstützen wird. Er habe entsprechende Briefe an Außenminister Johann Wadephul und Innenminister Alexander Dobrindt geschrieben. sueddeutsche.de
Weitere Meldungen:
- Israelischer Siedler hat im besetzten Westjordanland einen Palästinenser erschossen. Die Autonomiebehörde erklärte, bei dem Toten handele es sich um den 35-jährigen Thamin D., dessen entfernter Verwandter im Jahr 2015 Opfer eines von einem Siedler verübten Brandanschlags wurde.
- Iran lehnt Hisbollah-Entwaffnung ab. Generalsekretär von Irans Sicherheitsrat Ali Laridschani sagte, sein Land lehne den Beschluss der libanesischen Regierung zur Entwaffnung der schiitischen Miliz ab.
- Irans Präsident Massud Peseschkian weist Netanjahus Aufstand-Aufruf an die iranische Bevölkerung zurück. In einer Videobotschaft hatte Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu vorgeschlagen, israelische Wasserexperten könnten “moderne Technologie und Fachwissen” in den Iran bringen, sobald das Land “frei” sei.
- Türkischer Außenminister Hakan Fidan wirft Israel und syrischen Kurden Destabilisierung Syriens vor. Israel habe zu “bestimmten Problemen” in Syrien beigetragen, sagte Fidan in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Syriens Außenminister Asaad al-Schaibani in Ankara.
UKRAINE-KRIEG
US-Präsident Donald Trump droht Russlands Staatschef Wladimir Putin mit Konsequenzen: Nach einer Abstimmungsrunde zum Ukraine-Krieg mit Ukraines Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern hat Trump den Druck auf Kreml-Chef Wladimir Putin erhöht. Ob sich seine Drohung auf die Erhebung von Zöllen beziehe, antwortete Trump nicht. Nach der Telefonkonferenz erklärte Trump, man habe über Bedingungen für Friedensgespräche gesprochen. Er hoffe, nach seinem Treffen mit Putin am Freitag in Alaska, bald ein weiteres Treffen organisieren zu können. Daran könne dann auch Ukraines Präsident Selenskyj teilnehmen. n-tv.de, dw.com, handelsblatt.com, spiegel.de
- Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj, der sich während der Videokonferenz im Kanzleramt aufhielt, forderte den Druck auf Putin zu erhöhen, falls dieser nicht einlenke. Gebietsabtretungen seien mit der Verfassung seines Landes unvereinbar. Vom bevorstehenden Alaska-Gipfel erhofft sich Selenskyj einen sofortigen Waffenstillstand sowie robuste Sicherheitsgarantien. sueddeutsche.de
- Kanzler Friedrich Merz sagte nach der Konferenz, dass bei künftigen Gesprächen grundlegende europäische und ukrainische Sicherheitsinteressen gewahrt werden müssten. Zu den Kernpunkten zählten ein sofortiger Waffenstillstand, Sicherheitsgarantien für Kyjiw und die Beteiligung der Ukraine an Folgetreffen. rnd.de
- Frankreichs Präsident Emmanuel Macron betonte, Trump habe klargemacht, dass er eine Waffenruhe erreichen wolle. US-Präsident Donald Trump will sich nach den Worten von Macron für einen Dreiergipfel mit Russlands Staatschef Wladimir Putin und Ukraines Präsidenten Wolodymyr Selenskyj einsetzen.
- Polens Präsident Karol Nawrocki erklärte, Russland dürfe nicht die Bedingungen für einen Frieden diktieren.
- Großbritanniens Premierminister Keir Starmer signalisierte, sein Land sei zu weiteren Sanktionen gegen Russland bereit. Internationale Grenzen dürften nicht mit Gewalt geändert werden.
- EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen lobt Trump-Gespräch. “Heute haben Europa, die USA und die Nato die gemeinsame Basis für die Ukraine gestärkt”, erklärte von der Leyen. “Niemand wünscht sich Frieden mehr als wir, einen gerechten und dauerhaften Frieden”. Von der Leyen kündigte an, “weiterhin eng” mit den USA und der Nato zusammenarbeiten zu wollen.
- Nato-Generalsekretär Mark Rutte sieht auf dem Weg zu einem möglichen Frieden im Ukraine-Krieg nun Kremlchef Wladimir Putin in der Pflicht. Nach einem “tollen Gespräch” mit europäischen Spitzenpolitikern, US-Präsident Donald Trump und Ukraines Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sei man vereint im Bestreben, den “schrecklichen Krieg” zu beenden. spiegel.de
- Russland kündigte an, in Alaska auch über bilaterale Fragen und die Normalisierung der Beziehungen zu den USA reden zu wollen. Russland beharrt auf seinem Anspruch auf vier ukrainische Regionen. Zu einer Möglichkeit eines Gebietstauschs erklärte Moskau, dass territoriale Fragen in der russischen Verfassung geregelt seien.
- Polens Ministerpräsident Donald Tusk berichtet, er höre seit einigen Tagen, Russland wolle eine Reduzierung von Nato-Truppen zum Thema der Ukraine-Verhandlungen machen. Tusk nahm an dem Videogespräch mit US-Präsident Donald Trump nicht teil. handelsblatt.com
- US-Finanzminister Scott Bessent droht Russland mit Sanktionen oder Zöllen. Diese könnten ausgeweitet werden, sollte das Treffen von US-Präsident Donald Trump mit Russlands Staatschef Wladimir Putin nicht gut verlaufen, sagt Bessent bei Bloomberg.
Deutschland beteiligt sich mit 500 Millionen US-Dollar am Nato-Militärhilfepaket für die Ukraine: US-Präsident Trump hatte im vergangenen Monat erklärt, die USA seien bereit, Waffen an die Ukraine zu liefern, bezahlen müssten diese jedoch die Europäer. Nato-Generalsekretär Mark Rutte begrüßte die deutsche Entscheidung. Diese Lieferung werde der Ukraine helfen, sich gegen die russische Aggression zu verteidigen. Anfang des Monats hatten die Niederlande als erstes Land im Verteidigungsbündnis mitgeteilt, Gelder für den neugeschaffenen Fonds zur Finanzierung von Waffenlieferungen an die Ukraine bereitzustellen. tagesspiegel.de
Kyjiw ordnet Evakuierung mehrerer Dörfer in der Region Donezk an: In mehr als zehn Orten nahe der Frontlinie müssten Familien mit Kindern ihre Häuser verlassen. Zuvor hatte Russlands Verteidigungsministerium die Einnahme zweier weiterer Dörfer in Donezk gemeldet. Nach Informationen des US-Instituts für Kriegsstudien übernahm die russische Armee am Dienstag die Kontrolle über ein Gebiet von 110 Quadratkilometern im Osten der Ukraine. zdfheute.de
- Die UN haben in der von Russland angegriffenen Ukraine im Juli einen Höchststand an verletzten und getöteten Zivilisten registriert. 286 Menschen wurden getötet und 1388 verletzt. Das sei der höchste Wert seit Mai 2022.
- Russland schränkt Anrufe über WhatsApp und Telegram ein. Moskau warf den ausländischen Plattformen vor, bei Betrugs- und Terrorismusfällen keine Informationen mit den Strafverfolgungsbehörden zu teilen. rnd.de
Nachrichten
Bericht über zweistellige Millionen-Kosten durch verschärfte Grenzkontrollen: Seit Beginn im September 2024 wurden über 80 Millionen Euro ausgegeben. Größter Posten mit knapp 38 Millionen Euro sei die Vergütung für Überstunden der Bundespolizisten, zitieren die Funke-Zeitungen aus einer Antwort der Bundesregierung. Weitere Kosten entstünden unter anderem durch die Verpflegung und Unterbringung von Beamten, den Betrieb von Grenzstationen sowie die Zulagen für Nacht-, Sonn- und Feiertagsdienste. morgenpost.de, welt.de, tagesschau.de
Zugverbindung nach London geplant: Deutschland und Großbritannien bringen das Projekt einer direkten Bahnverbindung voran. Verkehrsminister Patrick Schnieder und seine britische Amtskollegin Heidi Alexander unterzeichneten eine Erklärung, nach der eine Taskforce offene Fragen klären soll. “Wir setzen uns dafür ein, dass in den kommenden Jahren die ersten Züge unter dem Ärmelkanal direkt von Deutschland nach Großbritannien rollen können”. Zunächst müssten aber Fragen rund um Grenzkontrollen geklärt werden. tagesschau.de, handelsblatt.com, n-tv.de, tagesschau.de
Weitere Meldungen:
- SPD-Energiepolitikerin Nina Scheer gegen Kürzungspläne von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche bei Solarförderung. augsburger-allgemeine.de
- Armutsforscher klagen: Statistisches Bundesamt rechnet Zahl der Betroffenen klein. rnd.de
- “Keine komplizierten Förderprogramme”: Städtetag fordert feste Budgets für Hitzeschutz. rnd.de
- Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hält an Plänen für Digitalabgabe auf Google und Co. fest. welt.de
- Leopoldina plädiert für Zugangs- und Funktionsbeschränkungen bei Social-Media-Nutzung. tagesschau.de
- Bundesregierung weist Vorwurf der USA von fehlender Meinungsfreiheit in Deutschland zurück. spiegel.de
- Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann beharren auf einheitlichem Strompreis. handelsblatt.com
Weitere Deutschland-News:
- Berlin: Gedenken an den Baubeginn der Berliner Mauer am 13. August 1961. rbb24.de
- Mecklenburg-Vorpommern: Investitionsbeirat für Mittel aus Sondervermögen gegründet. n-tv.de
- Berlin: Mann reißt Israel-Flagge vor Synagoge herunter. n-tv.de
- Bayern: Landkreis Rosenheim folgt Vorbild Tirol und macht bei Staus auf der Autobahn die Ausweichrouten dicht. sueddeutsche.de
- Thüringen: SPD-Landräte fordern Asylbewerber-Leistungen als Darlehen. stern.de
- Niedersachsen: Stephan Weil leitet künftig Stiftungsausschuss der Uni Göttingen. n-tv.de
- NRW: Düsseldorf führt wegen Badeunfällen Badeverbot im Rhein ein; Bußgeld bis zu 1000 Euro. spiegel.de
- Baden-Württemberg: Landtagsabgeordneter Daniel Born muss wegen Hakenkreuz-Schmiererei keine juristischen Konsequenzen fürchten; keine ausreichenden Anhaltspunkte für strafbares Verhalten. tagesspiegel.de
Europa + Welt
Deutschland, Frankreich und Großbritannien setzen Iran Ultimatum im Atomstreit: Man sei zu Sanktionen bereit, sollte es bis Ende August keine Einigung geben. Das haben die Außenminister in einem Brief an die UN angekündigt, meldet die Financial-Times. Die Politiker bekräftigten, sie setzten sich weiter uneingeschränkt für eine diplomatische Lösung der durch das iranische Atomprogramm ausgelösten Krise ein. handelsblatt.com
Weitere Meldungen:
- Nach Trumps Zollhammer: SPD-Politiker Markus Töns offen für EU-Beitritt der Schweiz. spiegel.de
- EU-Kommission genehmigt Joint Venture von Bosch und Mitsubishi. markenartikel-magazin.de
UN meldet mindestens 26 Tote bei Schiffsunglück vor Lampedusa: Mindestens 26 Menschen sind ums Leben gekommen, 60 Migranten konnten gerettet werden, teilte Italiens Küstenwache mit. Die Bilanz sei noch vorläufig, weitere Menschen würden vermisst. Wie die Küstenwache unter Berufung auf Überlebende mitteilte, waren zwei Boote am frühen Mittwochmorgen aus der libyschen Hauptstadt Tripolis gestartet. Eines begann zu sinken, woraufhin die Insassen auf das andere Boot überstiegen, das dann ebenfalls kenterte. zdfheute.de, spiegel.de
Geldstrafe statt Haft für bosnischen Serbenführer Milorad Dodik: Der Staatsgerichtshof nahm einen Antrag von Dodiks Anwälten an und wandelte eine einjährige Haftstrafe in eine Geldstrafe um. Der seines Amtes enthobene Präsident des Landesteils Republika Srpska muss nun umgerechnet knapp 19.000 Euro Strafe zahlen. Das sechsjährige Amtsverbot bleibe bestehen. Gegen diese Entscheidung will Dodik juristisch vorgehen. Dodik war wegen Missachtung von Entscheidungen des Hohen Repräsentanten der UN für Bosnien und Herzegowina verurteilt worden. Er droht seit langem mit einer Abspaltung der Republika Srpska vom Gesamtstaat.
Weitere Europa-News:
- Serbien: Erneut Proteste gegen Regierung von Aleksandar Vucic. rnd.de
- Frankreich: Separatisten in Neukaledonien lehnen Einigung mit Paris ab. n-tv.de
- Österreich: Innenminister Gerhard Karner will weiter nach Syrien abschieben und peilt Afghanistan an. derstandard.de
- Türkei: Skandal um gefälschte Uniabschlüsse. spiegel.de
- Großbritannien: Mehr Gesichtsscanner für die Polizei. faz.net
- Türkei: Frauenrechtlerinnen fürchten Kopftuchpflicht. stuttgarter-nachrichten.de
- Finnland: Konservativ-liberale Regierung baut den Sozialstaat ab. tageblatt.lu
- Frankreich: In weiten Teilen höchste Hitzewarnstufe ausgelöst. zeit.de
- Italien: Ausweisdaten von zehntausenden Urlaubern geklaut. n-tv.de
Afrika-News:
- Sudan: UN fordert nach Massaker der RSF-Miliz in Nord-Darfur ein Ende der Angriffe auf Zivilisten. deutschlandfunk.de
Asien- und Pazifik-News:
- China: Marine drängt US-Kriegsschiff ab; Zerstörer “USS Higgins” habe Gebiet des Scarborough-Riffs ohne Zustimmung Pekings befahren. faz.net
Berühmte US-Museen werden auf “Übereinstimmung mit amerikanischen Idealen” geprüft: Vor dem 250. Geburtstag des Landes im nächsten Jahr solle überprüft werden, ob aus Regierungssicht “spaltende oder parteiische” Narrative verbreitet würden, teilte das Weiße Haus in einem Brief an die Smithsonian Institution mit. Die Bildungseinrichtung betreibt über 20 Museen, den Großteil in der Hauptstadt Washington. Betroffen sind unter anderem das National Museum of African American History and Culture sowie die National Portrait Gallery. deutschlandfunkkultur.de, orf.at
- US-Präsident Donald Trump will Polizei in Washington auch über Mitte September hinaus unter Bundeskontrolle stellen. rnd.de
- Donald Trump will das US-Militär mehr im Inland einsetzen. faz.net
- Donald Trump reduziert Kandidatenliste für Powell-Nachfolge auf drei bis vier Personen. n-tv.de
News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:
- Brasilien: Regierung legt nach Trump-Zöllen Rettungspaket für Exporteure auf. zeit.de
- Peru: Präsidentin Dina Boluarte unterzeichnet umstrittenes Amnestiegesetz für Bürgerkriegsverbrechen. zeit.de
- Brasilien: 52 Millionen Hektar Natur im Amazonasgebiet verloren. zdfheute.de
- Kolumbien: Tausende haben Abschied vom an den Folgen eines Attentats gestorbenen Präsidentschaftsbewerber Miguel Uribe Turbay genommen.
Wirtschaft + Gesellschaft
Gewerkschaft IG BAU schlägt Klima-Kurzarbeitergeld vor: Die Arbeit auf Baustellen im Freien soll bei Temperaturen über 33 Grad Celsius eingestellt werden. Hitzeschutz sei kein Luxus, sondern ein Grundrecht, erklärte Gewerkschafts-Vize Carsten Burckhardt. Der menschengemachte Klimawandel schlage voll durch. Mit einem Klima-Kurzarbeitergeld könne man ganzjährig auf Wetterereignisse reagieren, die ein Arbeiten nicht mehr zuließen. Die Gewerkschaft erneuert damit ihren Vorschlag, das Saison-Kurzarbeitergeld für den Hitzefall einzuführen, wie auch bisher schon bei Frost, Schnee oder Glätte. n-tv.de
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Aktion Mensch fordert mehr Einsatz gegen Diskriminierung von Menschen mit Behinderung. evangelische-zeitung.de
- Teilzeitquote bei Lehrkräften auf neuem Höchststand. n-tv.de
- ING führt europäischen Bezahldienst Wero ein. zdfheute.de
- Zeitungsgruppe NOZ/mh:n zentralisiert Chefredaktion. kress.de
- N26-Gründer Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal vor Ablösung. manager-magazin.de
- Keine fixe Farbe mehr: Der langsame Abschied vom Taxi-Beige. n-tv.de
HINTERGRUND
Politiker von CDU und SPD wollen schwarz-rote Zusammenarbeit verbessern: SPD-Fraktionschef Matthias Miersch erklärte, das habe in den ersten 100 Tagen an der ein oder anderen Stelle nicht gut funktioniert. Er forderte die Union auf, sich künftig an Absprachen zu halten. Unions-Fraktionschef Jens Spahn sieht Verbesserungsbedarf; er sagte in der ARD, dass in der Kommunikation noch Luft nach oben bestehe. Die Koalition sei aber besser als ihr aktueller Ruf. Spahn verwies unter anderem auf Maßnahmen im Bereich der Migrations- und Wirtschaftspolitik. SPD-Chefin Bärbel Bas betonte bei Politico, man habe in den ersten 100 Tagen einiges auf den Weg gebracht. Im Moment hätten jedoch viele den Eindruck, es werde wieder gestritten. Deshalb brauche es nach der Sommerpause eine Vereinbarung, wie in der Koalition wieder vertrauensvoll zusammengearbeitet werden könne. sueddeutsche.de
AfD-Jugend organisiert sich neu: Nach der Auflösung der Jungen Alternative ist für Ende November in Gießen die Gründung einer neuen Nachwuchsorganisation geplant. Die Gründungsversammlung ist für den 29. und 30. November geplant. Dort werde der Vorstand der neuen Organisation gewählt sowie über den Namen und das Logo entschieden. Die JA war ein weitgehend eigenständiger Verein und hatte sich nach einem Parteitagsbeschluss der AfD, sich zum 1. April von der Jungen Alternative zu trennen, Ende März selbst aufgelöst. welt.de, tagesspiegel.de, zeit.de
- Brandenburger Rechtsextremist Jean-Pascal Hohm als Chef der neuen AfD-Jugendorganisation im Gespräch. rnd.de
Weitere Meldungen:
- Rechts nach dem sozialen Abstieg. sueddeutsche.de
Köpfe-Meldungen:
- Jim Moritz Würz arbeitet jetzt als Manager Political Relations & Negotiations bei Lufthansa Group. linkedin.com
KALENDER
09:45 Innenminister Alexander Dobrindt besucht Jüdische Gemeinde Halle
11:30 Brandenburgs Innenminister Rene Wilke und Verfassungsschutz-Chef Wilfried Peters veröffentlichen Einstufungsvermerk zur AfD als rechtsextrem, Potsdam
11:30 Koordinator für Maritime Wirtschaft und Tourismus Christoph Ploß bei Rundfahrt durch den Stader Seehafen, Stade
12:00 Hessens Finanzminister Alexander Lorz bei der Vorstellung des Pilotprojekts zur automatisierten Steuerveranlagung, Wiesbaden
17:00 Parlamentarische Staatssekretärin BMLEH Martina Englhardt-Kopf beim Internationalen Seminar für Führungskräfte der Landjugendarbeit, Herrsching am Ammersee
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Linken-Außenpolitikerin Lea Reisner zur Debatte über Gebietsabtretungen und zum Trump-Putin-Gipfel in Alaska, Nachgefragt bei Stern-Journalist Sven Böll
10:00 Vorstellung der Breko-Marktanalyse 2025 zum Glasfaserausbau in Deutschland, Bonn
11:45 Phoenix vor Ort bei der Pressekonferenz mit Brandenburgs Innenminister Rene Wilke zur Veröffentlichung des Einstufungsvermerks zur AfD Brandenburg als gesichert rechtsextremistisch
21:45 Monitor zu “Der Fall Brosius-Gersdorf: Sieg der Glaubenskrieger?”, “Crack, Elend, Gewalt: Deutsche Drogenpolitik gescheitert?”, “Angriff auf Solar-Anlagen: Gefahr aus China?”, Das Erste
Mehr Event-Tipps auf politcal.de
GEBURTSTAGE
Heute feiern Bayerns Landtagsabgeordneter Cemal Bozoğlu, EU-Abgeordneter Oliver Schenk, Persönlicher Referent des Menschenrechtsbeauftragten Benjamin Hertlein, Innovation-at-Scale-Gründerin Anja Theurer, Director Government Trend Micro Dirk Arendt, Partner FSG Global Christopher Storck, EU Strategy & Planning Director Coca Cola Laura Breitenbach, Leiter Kommunikation der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg Carsten Brönstrup, Journalist Marcel Auermann sowie der Wissenschaftsjournalist Dino Trescher.
Research, Advocacy, Campaigns and Communications Associate Consultant – Germany bei Future Advocacy, Referent/in für politische Kommunikation (m/w/d) bei acatech − Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Projektmitarbeiter*in (m/w/d) als Junior Research Fellow oder Research Assistant bei d|part – Think Tank for political participation, Advocacy und Community Management für Direkte Demokratie bei openPetition, Praktikant*in im Bereich Communication & Campaigning (m/w/d) bei Brand New Bundestag
Mehr Jobs auf politjobs.com
berlinbubble: BDSW-Präsident Werner Landstorfer zur Sicherheitswirtschaft + IW Köln Studie zur Aktivrente + 100 Tage grüne Opposition + Diplomacy Berlin Newsletter + Rambo Zambo – Der Merz-Podcast + Pressemeldung, yes or no? berlinbubble.de
Portraitfoto: Frank Nürnberger / Portrait.Berlin