Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Weg frei für Neuwahlen, US-Luftangriff in Syrien, Hamas-Gespräche in Katar, Russland-Sanktionen, Haushalt 2025, Trumps Schweigegeldprozess
Politbriefing am Dienstag, 17. Dezember 2024
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: Die Mega-Gagen der Tatort-Stars
FAZ: Scholz verliert Vertrauensabstimmung
Funke: Bundestag macht Weg frei für Neuwahl
Handelsblatt: Weg frei für Neuwahlen
RND: Abrechnung im Bundestag – Wie Scholz das Vertrauen verliert und sich als Sieger erklärt
SZ: Bundestag macht Weg für Neuwahl frei
Tagesspiegel: Bundestag macht Weg für Neuwahl frei
taz: Jetzt hat er nur noch Selbstvertrauen. Aber davon reichlich
Welt: Debatte um Vertrauensfrage wird zur Wahlkampfbühne

Was macht der Osterhase im Advent? Er verkündet eine frohe Botschaft: Nachhaltigkeit ist immer eine gute Idee. Die PKV setzt das konsequent um. So sorgen die Privatversicherten schon heute für ihre im Alter steigenden Pflege- und Gesundheitskosten vor. Das ist nicht nur gut für sie selbst, sondern auch gut für die jüngeren Generationen. Mehr auf pkv.de

TOP-NEWS

Weg für Neuwahl frei: Nach der verlorenen Vertrauensfrage im Parlament hat Kanzler Olaf Scholz Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Auflösung des Bundestags vorgeschlagen. Für den Kanzler stimmten 207 Abgeordnete, darunter geschlossen die SPD-Fraktion sowie drei Abgeordnete der AfD und drei fraktionslose Parlamentarier. Gegen Scholz votierten 394 Abgeordnete, 116 enthielten sich. Die Debatte über die Vertrauensfrage ist zu einem Schlagabtausch über die Politik der Ampel-Koalition genutzt worden. tagesschau.de, zdf.de, faz.net

  • Kanzler Olaf Scholz verteidigte sein Vorgehen; die Wählerinnen und Wähler müssten nun entscheiden, welchen politischen Weg das Land einschlägt. Er warf dem ehemaligen Koalitionspartner FDP erneut eine wochenlange Sabotage der Ampel-Koalition vor. Christian Lindner spricht er die “sittliche Reife” fürs Regieren ab. Im Wahlkampf will er den Respekt vor “ganz normalen Leuten” in den Mittelpunkt stellen. n-tv.de
  • FDP-Chef Christian Linder warf Scholz vor, sich notwendigen Veränderungen zu verweigern; deshalb habe der Kanzler kein Vertrauen mehr verdient. Scholz habe die Strukturkrise der Wirtschaft lange geleugnet. Bezogen auf die von Scholz vorgeschlagene Senkung der Mehrwertsteuer sagte Lindner: “Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamelle verteilen, um populär zu werden.” n-tv.de
  • Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz sagte, Scholz habe das Land in eine schwere Wirtschaftskrise geführt. Der Streit in der Koalition sei entstanden, weil Scholz nicht in der Lage gewesen sei, das Bündnis zusammenzuhalten. Merz nannte Vizekanzler Robert Habeck das Gesicht der Wirtschaftskrise. Merz verteidigt Lindner, Scholz‘ Angriffe gegen den FDP-Chef seien nicht nur respektlos, sondern eine “blanke Unverschämtheit”. n-tv.de
  • Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck räumte Fehler der Ampel-Koalition ein, hätte trotz aller Schwierigkeiten lieber weitergemacht. Er kritisierte die Union für ein Wahlprogramm, das nicht gegenfinanziert sei. Er warnte davor, mit Naivität auf die geplante Neuwahl und die Zeit danach zu blicken; Schwierige Bündnisse, die von den Beteiligten die Fähigkeit zum Kompromiss erfordern, seien auch in Zukunft zu erwarten. n-tv.de

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will vor Bundestags-Auflösung mit Fraktions- und Gruppenchef sprechen: Den Anfang machen am Dienstag der SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich und Oppositionsführer Friedrich Merz. Für Mittwoch sind die Fraktionsspitzen von Grünen und FDP eingeladen, einen Tag später dann die Vertreter von AfD, Linker und BSW. Für seine Entscheidung hat der Bundespräsident drei Wochen Zeit. sueddeutsche.de

Kanzler Olaf Scholz bezeichnet verlorene Vertrauensfrage als Chance für politischen Neubeginn: Im ARD-Brennpunkt plädierte Scholz für eine Reform der Schuldenbremse, um finanziellen Spielraum für höhere Verteidigungskosten und die Sicherung des Sozialstaats zu gewinnen. Scholz räumte ein, dass die Arbeit der Ampel-Koalition häufig von Streit überlagert gewesen sei. Eine Zusammenarbeit mit dem BSW nach der Neuwahl schließe er aus. tagesschau.de, tagesspiegel.de (BSW)

  • Olaf Scholz teilt aus: “Fritze Merz erzählt gern Tünkram.” tagesspiegel.de
  • Olaf Scholz lässt SPD-Chefin Saskia Esken abblitzen; und bezeichnet sich dann selbst als “peinlich”. spiegel.de

Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz will ohne mögliche Bündnisoptionen in Wahlkampf gehen: Man kämpfe nicht für eine bestimmte Koalition, sondern für einen Politikwechsel, sagte Merz im ZDF. Allein ein Regierungsbündnis mit der AfD schloss Merz kategorisch aus. Zugleich betonte Merz, alle demokratischen Parteien der politischen Mitte müssten in der Lage sein, zu kooperieren und gegebenenfalls auch zu koalieren. zdf.de

NACHRICHTEN

EU-Außenminister beraten Situation in Syrien: Das Treffen fand erstmals unter dem Vorsitz der neuen Außenbeauftragten Kaja Kallas statt. Die EU will erste Kontakte zur islamistischen HTS-Miliz knüpfen, die Machthaber Baschar al-Assad gestürzt hatte. Der deutsche Diplomat Michael Ohnmacht sei am Montag nach Damaskus aufgebrochen, teilte Kallas mit. Aus ihrer Sicht ist es wichtig, dass die neue Regierung auch die Rechte von Minderheiten und Frauen berücksichtigt. Die EU drängt darauf, das Russland künftig in Syrien keinen Einfluss mehr hat, sagte Kallas; auch die russischen Militärstützpunkte in dem Land sollten geschlossen werden. zdf.de, tagesschau.de, spiegel.de, web.de, sueddeutsche.de

  • UN-Sondergesandte für Syrien Geir Pedersen hat zu einem geordneten Machtübergang nach den Grundsätzen der Resolution des UN-Sicherheitsrates aufgerufen. HTS-Miliz-Anführer Ahmad Husain asch-Schar’a erklärte nach dem Gespräch, die Miliz sei offen für eine Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen.
  • Bei einem Luftangriff der US-Armee in Syrien sind zwölf Kämpfer der Terrormiliz IS getötet worden, teilte das zuständige US-Zentralkommando Centcom mit. Der Angriff diente der Verhinderung einer Neuformierung des IS in Syrien. Trotz des Machtwechsels bleiben US-Truppen im Land stationiert, um den Kampf gegen die islamistische Terrormiliz fortzusetzen.
  • Designierter US-Präsident Donald Trump bewertet den Umsturz als eine “feindliche Übernahme” durch die Türkei. Die Türkei habe das “schlau” angestellt, sagte Trump. Sie habe “eine feindliche Übernahme vollzogen, ohne dass dabei viele Menschen ums Leben gekommen sind”.
  • Langzeit-Machthaber Baschar al-Assad sieht sich laut einem auf Telegram veröffentlichten Statement weiterhin als rechtmäßiger Präsident an. Er habe nicht vorgehabt, das Land zu verlassen. Als die Rebellen Damaskus eroberten, sei er in Absprache mit Russland auf deren Luftwaffenstützpunkt in der Küstenprovinz Latakia geeilt; nachdem dieser angegriffen wurde, hätten die Russen entschieden, ihn nach Moskau zu fliegen. zeit.de
  • Spuren des Geldes des Assad-Clans führen in die Schweiz. aargauerzeitung.ch

Annäherung bei Abkommen: Eine Delegation aus Israel ist in Katar eingetroffen. Bei Gesprächen solle es auch um einen Austausch von Geiseln der Hamas gegen inhaftierte Palästinenser gehen. Der Delegation sollen Vertreter der israelischen Armee, sowie der Geheimdienste angehören. Israelische und amerikanische Beamte äußerten sich optimistisch, dass ein Abkommen bald unterschriftsreif sein könnte; eine Einigung könnte noch vor Beginn des jüdischen Lichterfestes Chanukka am 25. Dezember denkbar sein. Aus Hamas-Kreisen hieß es, man sei einer Vereinbarung näher als je zuvor. Demnach stimmt die Organisation einem schrittweisen Ende des Krieges zu – auf Grundlage eines einvernehmlichen Zeitplans, mit Garantien internationaler Vermittler. echo-online.de

  • Mehrheit der Israelis unterstützt laut Umfrage des israelischen Senders Channel 12 eine Beendigung des Krieges mit der Terrorgruppe Hamas, wenn diese alle im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln freilässt.
  • Angesichts der Waffenruhe mit der Hisbollah wurde ein Teil der Armee aus dem Südlibanon in den Gazastreifen verlegt. Die 98. Division des Heeres habe ihren dreimonatigen Kampf gegen die pro-iranische Miliz im nördlichen Nachbarland beendet und bereite sich auf ihren Einsatz im Gazastreifen vor. web.de
  • Bei einem Angriff Israels im Gazastreifen wurden nach palästinensischen Angaben rund 20 Menschen getötet. Israels Armee teilte mit, der Angriff im Süden des Palästinensergebiets habe einem Kommando- und Kontrollzentrum von Hamas-Terroristen gegolten.
  • Israel wehrt Drohnenangriff aus dem Jemen ab. Ein Marineboot im Mittelmeer habe den Flugkörper abgeschossen, bevor er auf israelisches Territorium vorgedrungen sei. Die Huthi-Miliz im Jemen ist mit dem Iran verbündet. Sie agiert nach eigenen Angaben zur Unterstützung der Palästinenser im Gazastreifen.
  • Deutschland hat Israels Ankündigung kritisiert, die besetzten Golanhöhen stärker zu besiedeln; die Golan-Höhen gehörten zu Syrien, Israel sei dort eine Besatzungsmacht. Die Türkei hat Israel vorgeworfen, mit den Plänen zur Bevölkerungsverdoppelung auf den Golanhöhen eine Ausweitung seines Staatsgebietes anzustreben. zeit.de
  • Palästinenser scheitert mit Eilantrag gegen deutsche Rüstungsexporte nach Israel. spiegel.de

Unterstützung für Ukraine bei Verhandlungen: Polens Außenministers Radoslaw Sikorski drängt darauf, Russland zu Friedensverhandlungen zu zwingen und nicht die Ukraine. Sowohl die USA als auch die EU sollten der Ukraine dabei helfen, eine bessere Verhandlungsposition für mögliche zukünftige Verhandlungen zu erreichen, die vom Angreifer und nicht vom Opfer gefördert und erzwungen werden sollten. Zuvor hatte der designierte US-Präsident Donald Trump erklärt, die Ukraine müsse zu einem Abkommen bereit sein, um den Krieg zu beenden. Ihm seien Bilder von Schlachtfeldern gezeigt worden, die an den US-Bürgerkrieg erinnerten. Trump wich der Frage aus, ob die Ukraine bereit sein müsse, als Teil einer Verhandlungslösung Territorium an Russland abzutreten. n-tv.de

  • Die in Frankreich ausgebildete 155. mechanisierte Brigade der ukrainischen Streitkräfte hat kurz vor der Verlegung an die Front ihren Kommandeur verloren. Oberst Dmytro Ryumshin hat nach offiziellen Angaben das Kommando über die Einheit am 12. Dezember abgegeben. Bereits vergangene Woche kritisierte die ukrainische Parlamentsabgeordnete Marjana Besuhla die Zustände innerhalb der Brigade. n-tv.de
  • Aus der Ukraine werden erneut schwere Gefechte mit Artilleriebeschuss gemeldet. Schwerpunkte waren nach Angaben des Generalstabs in Kiew weiter die Regionen um Pokrowsk und Kurachowe am Rande des Donbass, wo russische Truppen in den vergangenen Tagen mit Massenangriffen größere Geländegewinne erzielt hatten. Militärblog “DeepState” berichtete, die ukrainischen Streitkräfte hätten ihre Stellung bei Kolisnykivka in der Region Charkiw wiederhergestellt.
  • Ukrainische Spezialkräfte haben nach eigenen Angaben einen russischen Sabotagetrupp beim Eindringen in die ukrainische Grenzregion Sumy ausgeschaltet. Die Spezialeinheiten der ukrainischen Streitkräfte veröffentlichten ein Video des Gefechts auf Telegram.
  • ATACMS-Angriff der Ukraine soll hohen Schaden angerichtet haben. n-tv.de
  • Nach Angaben von Russlands Staatschef Wladimir Putin sie russische Truppen in der Ukraine an der gesamten Front im Vorteil; der Vormarsch habe sich beschleunigt. In diesem Jahr seien 189 ukrainische Ortschaften erobert worden. Putin sieht zudem eine von Freiwilligen angetriebene Wende auf dem Schlachtfeld zugunsten seines Landes. “Der Strom von Freiwilligen reißt nicht ab”, behauptet Putin vor Generälen. dw.com
  • Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj begrüßt das Vorgehen der EU gegen Russlands Schattenflotte. “Je härter die Sanktionen für Russland sind, desto eher werden sie sich auf eine echte und gerechte Diplomatie einlassen.” Die EU-Außenminister verständigten sich bei dem Treffen zudem auf Sanktionen wegen hybrider russischer Angriffe aus Spionage und Desinformations-Kampagnen.
  • Verbindungen zu russischem Geheimdienst: EU verhängt Sanktionen gegen früheren Mitarbeiter Wladimir Sergijenko des AfD-Bundestagsabgeordneten Eugen Schmidt. spiegel.de
  • EU-Außengrenze zwischen Estland und Russland verzeichnet trotz umfassender Zollkontrollen etliche Verstöße gegen die Einfuhrbestimmungen. Beamte entdeckten regelmäßig große Mengen sanktionierter Waren, die nach Russland eingeführt werden sollen, erklärte die estnische Polizei- und Grenzschutzbehörde.

Finanzministerium rechnet erst im Juli mit Haushalt 2025: Wegen der Neuwahl stehen bis dahin den Ministerien lediglich ein Budget von 45 Prozent des ursprünglich geplanten Etats zur Verfügung. Zahlungen für Sozialleistungen wie Bürgergeld, Rente und Kindergeld sind gewährleistet, heißt es in einem Rundschreiben des BMF an die obersten Bundesbehörden. Das gilt ebenfalls für bereits geplante Bauvorhaben, wie beispielsweise bei der Bahn. Neue Projekte können nicht ohne Weiteres angestoßen werden. Finanzminister Jörg Kukies kann die festgelegten Budgets für die Ministerien jedoch jederzeit anpassen. faz.net, sueddeutsche.de, tagesspiegel.de

Unionsfraktion will Entlastungsgesetz zustimmen, nicht aber der Deckelung von Netzentgelten: Unions-Fraktionsvize Mathias Middelberg sagte dem RND, man habe den Abbau der kalten Progression immer gefordert und werde einem entsprechenden Gesetzentwurf zustimmen. Das Gleiche gelte für die Anhebung der Kinderfreibeträge und des Kindergeldes. Es soll noch vor der Neuwahl vom Bundestag verabschiedet werden. Damit es in Kraft treten kann, müsste allerdings auch der Bundesrat zustimmen. CDU-Fraktionschef Friedrich Merz machte klar, dass die Union dem rot-grünen Plan einer Deckelung der Netzentgelte nicht zustimmen werde. tagesschau.de

  • Mittel für Deutschlandticket für das kommende Jahr gesichert. Auf die Änderung des Regionalisierungsgesetz haben sich SPD, Grüne und Union geeinigt. Ab dem neuen Jahr kostet das Deutschlandticket 58 Euro, ohne die jetzige Einigung hätte es noch teurer werden können. n-tv.de

Weitere Meldungen:

  • Rentenpläne der Union: Kritik und ein bisschen Lob von Sozialverbänden. rnd.de
  • FDP will massive Steuersenkungen und die Schuldenbremse einhalten. spiegel.de
  • Grüne wollen Gewalttäter mit Fußfesseln kontrollieren. n-tv.de
  • Polizeibeauftragter Uli Grötsch verurteilt rechtsextreme Verdachtsfälle bei der Bundespolizei. rnd.de
  • Alt-Kanzlerin Angela Merkel kritisiert Einsatz gegen illegale Migration an EU-Binnengrenzen. zeit.de
  • KI-Verordnung droht mit anderen Gesetzen in Konflikt zu geraten. heise.de

Neuer Termin! btw25-Talk mit JuLi-Chefin Franziska Brandmann: Wie kann die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft überwunden werden? Wir diskutieren am Montag, 10. Februar von 17 bis 18 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr. Meldet euch bitte formlos bei Matthias Bannas bannas@bdwi-online.de an. Mit der Teilnahmebestätigung erfahrt Ihr den Veranstaltungsort in Berlin-Mitte.

Weitere Deutschland-News:

  • Sachsen: Weg für Minderheitsregierung aus CDU und SPD ist frei. faz.net
  • Mecklenburg-Vorpommern: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig setzt Insolvenzverwalter als neuen Vorstand der Klimastiftung ein. ostsee-zeitung.de
  • Hamburg: Erster Bürgermeister Peter Tschentscher verteidigt rot-grüne Haushaltspolitik. n-tv.de
  • Bremen: Früherer Grünen-Abgeordneter Claas Schott wechselt zur Bremerhavener CDU-Fraktion. butenunbinnen.de
  • Schleswig-Holstein: Polizeigewerkschaft fordert Aderpresse für jeden Beamten. shz.de
  • Bremen: Umstrittene Ausbildungsabgabe zulässig. zdf.de
  • Hamburg: Verbot des Verkaufs von Lachgas an Minderjährige. faz.net
  • NRW: Staatsschutz ermittelt wegen “Sandkoffern” auf Weihnachtsmärkten in Köln; “Gezielte Boshaftigkeit”. ksta.de
  • Sachsen-Anhalt: Erste Bodycams für Landespolizei. n-tv.de
  • NRW: FDP fordert Verbot von Kopftüchern bei Kindern im Unterricht. ksta.de
  • Bayern: Biber-Verordnung wird erneut Fall für Gericht. sueddeutsche.de
  • Bremen: Arcelor-Mittal bleibt beim grünen Stahl im Rennen. weser-kurier.de
  • Mecklenburg-Vorpommern: BSW-Staatssekretär Friedrich Straetmanns lehnt milliardenschweren Auftrag für Werft Wismar ab. ostsee-zeitung.de
  • Berlin: Polizei verwechselt RBB-Mitarbeiter mit RAF-Terrorist. dwdl.de
  • NRW: Förderschule bei Köln wegen Infektionen mit Mpox-Variante vorsorglich geschlossen. n-tv.de
  • Hessen: Quantencomputer “Baby Diamond” an der Uni Frankfurt. n-tv.de

Migranten werden laut ILO für die Weltwirtschaft immer wichtiger: Im Jahr 2022 hatten 170 Millionen Erwerbstätige einen Migrationshintergrund; 30 Millionen mehr als 2013. Besonders hoch sei der Anteil in Ländern mit hohem Einkommen und einer alternden Bevölkerung, teilte die Internationale Organisation für Arbeit mit. So sei in Nord-, Süd- und Westeuropa inzwischen jeder vierte Beschäftigte Migrant. Für die Studie wurden sowohl Menschen mit einem Arbeitsvisum berücksichtigt als auch Migranten, die ohne Papiere im Gastland arbeiten. spiegel.de, tagesschau.de

EU-Kommission unterzeichnet Vertrag für Satellitenprogramm Iris: Der Auftrag für das 290 Satelliten umfassende Projekt wurde an das Spacerise-Konsortium aus mehreren europäischen Herstellern vergeben; darunter die Raumfahrt- und Verteidigungssparte von Airbus und die Deutsche Telekom. Iris soll als europäische Antwort auf Starlink die strategische Autonomie Europas stärken. Die Kosten des Programms werden mit insgesamt 10,6 Milliarden Euro beziffert. heise.de, factorynet.at

Weitere Meldungen:

  • EU-Kommission bescheinigt Deutschland Mängel beim Schutz vor Chemieunglücken. aerzteblatt.de
  • Sorgen nach Verschärfung der EU-Produkthaftung werden größer. handelsblatt.com
  • Ukrainische Fluggesellschaft Sky-Up-Airlines nimmt Flugbetrieb in der EU auf. airliners.de

Tausende Gegner der Regierung Georgiens versammeln sich erneut in Tiflis: Es war der 19. Tag in Folge, seit die Regierung die Beitrittsgespräche mit der EU ausgesetzt hat. Die Proteste gegen den russlandfreundlichen Kurs der Regierungspartei “Georgischer Traum” verliefen friedlich; die Demonstranten verhinderten zum zweiten Mal die feierliche Einweihung der Beleuchtung des großen Weihnachtsbaums vor dem Parlament. zeit.de

  • Ungarn und Slowakei verhindern bei Außenministertreffen EU-Sanktionen gegen Georgien. spiegel.de
  • Litauen weitet Sanktionen gegen Georgiens Führung aus. boerse.de

Weitere Europa-News:

  • Österreich: Vorentscheidung zu Türkis-Rot-Pink-Koalition noch in dieser Woche. derstandard.de
  • Polen: Premier Donald Tusk signalisiert Widerstand gegen Mercosur-Abkommen. derstandard.at
  • Rumänien: Fotos zeigen Präsidentschaftskandidat Calin Georgescu mit ehemaligem Söldner der französischen Fremdenlegion und Militärunternehmer Horatiu Potra. de.euronews.com
  • Finnland: Unmut über geschlossene Grenze zu Russland; bietet Kreml Propagandapotenzial. tagesspiegel.de
  • Griechenland: Massive Investitionen in Rüstung und Planungen für eigenen “Iron Dome” aus Sorge vor Türkei. ksta.de
  • Schweiz: Asyldebatte im Ständerat; Unicef warnt vor Verbot von Familiennachzug srf.ch
  • Serbien: Regierung spioniert Zivilgesellschaft aus. netzpolitik.org
  • Belgien: Sensibilisierungskampagne soll Land krisenfest werden lassen. grenzecho.net
  • Frankreich: Helfer suchen nach Zyklon “Chido” Überlebende auf Mayotte. de.euronews.com
  • Schweden: Energieministerin Ebba Busch legt gegen Robert Habeck wegen der hohen Energiepreise nach. welt.de
  • Frankreich: Gesundheitsbehörde fordert eine Neuausrichtung der Produktion von Perrier-Wassers. tageblatt.lu
  • Italien: Rom erlässt Impfverweigerern Bußgeld. faz.net

Welt-News:

  • Kenia: 50 Jahre Haft für Mörder von LGBTQ-Aktivist. spiegel.de
  • Pakistan: Impfkampagne gegen Polio gestartet. de.nachrichten.yahoo.com
  • Südkorea: Präsident Yoon Suk Yeol erscheint nicht zur Befragung vor Gericht. zeit.de

Kanadas Finanzministerin Chrystia Freeland tritt zurück: Als Grund nannte sie Meinungsverschiedenheiten mit Premier Justin Trudeau wegen der Haushaltspolitik. Dieser habe ihr einen anderen Posten im Kabinett angeboten, erklärte Freeland in ihrem Rücktrittsschreiben. Sie halte es aber für den ehrlichen Weg, die Regierung zu verlassen. Freeland plädierte gegen Steuererleichterungen und für einen sparsameren Kurs, um auf die vom designierten US-Präsidenten Donald Trump angekündigten Zölle auf kanadische Güter reagieren zu können. Die 56-Jährige galt als enge Vertraute Trudeaus und wurde bereits als seine potentielle Nachfolgerin gehandelt. spiegel.de, tagesschau.de

Richter in Schweigegeldprozess lehnt Aufhebung von Donald Trumps Verurteilung ab: Eine vorangegangene Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, die Präsidenten weitreichende Immunität für ihre Amtshandlungen einräumt, sei in diesem Fall nicht anwendbar; die Zeugenaussagen hätten sich ausschließlich auf nichtamtliches Verhalten bezogen. Trump war in dem Verfahren im Mai schuldig gesprochen worden, eine vor seinem Wahlsieg 2016 getätigte Schweigegeldzahlung an eine Pornodarstellerin in Höhe von 130.000 Dollar per Fälschung von Geschäftsdokumenten vertuscht zu haben.

  • Donald Trump sorgt sich um seine Mexiko-Mauer – und droht US-Präsident Joe Biden. n-tv.de
  • Trump-Team empfiehlt radikalen Schwenk bei Elektromobilität; Anreize zum Kauf von Elektroautos sollen gestrichen werden. handelsblatt.com

Weitere USA-News:

  • Amoklauf: Mehrere Menschen durch Schüsse an Schule in Wisconsin getötet. spiegel.de
  • Fox News als Auslöser: Erbstreitigkeiten im Murdoch-Imperium. t-online.de
  • Tiktok geht vor Oberstes Gericht der USA. handelsblatt.com

Fast ein Viertel mehr Firmen-Insolvenzen im Jahr 2024: Bis zum Ende des laufenden Jahres rechnet die Wirtschaftsauskunftei Creditreform mit 22.400 Fällen; der höchste Stand seit 2015. Mit einiger Verzögerung schlügen die Krisen der vergangenen Jahre durch. So gerieten immer mehr Unternehmen in Schieflage, die geschwächt seien von den Corona-Jahren, hohen Energiepreisen und gestiegenen Zinsen. zdf.de, faz.net

Pro-Kopf-Aufkommen an Haushaltsmüll auf neuem Tiefstand: Mit gut 430 Kilogramm wurde noch nie so wenig Abfall produziert, wie seit Beginn der Erhebung im Jahr 2004, teilte das Statistische Bundesamt mit. Das Aufkommen hat sich im zweiten Jahr in Folge verringert. Der Rückgang sei auch deshalb bemerkenswert, weil die Bevölkerung im Jahr 2023 um mehr als 300.000 Menschen gewachsen sei. Den stärksten Rückgang gab es den Statistikern zufolge beim Sperrmüll. Das Aufkommen an Bioabfällen und Hausmüll sei dagegen leicht gestiegen. wiwo.de

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • DIHK will “pragmatischer werden”: Wirtschaft offen für Teilzeitkrankschreibung. n-tv.de
  • E-Rezept stärkt Dominanz der ausländischen Online-Apotheken. handelsblatt.com
  • Bauernpräsident: Keine sinkenden Butterpreise zu erwarten. tagesspiegel.de
  • “Gabor Steingart schadet dem Journalismus”: Heftiger Gegenwind aus der Branche für den Media-Pioneer-Macher. kress.de
  • Telegram sperrt monatlich eine Million Gruppen und Kanäle – auch mit KI. heise.de

HINTERGRUND

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht wird Kanzlerkandidatin des BSW: BSW-Generalsekretär Christian Leye erklärte, die Kandidatur diene dem Zweck, der Partei Sichtbarkeit zu verschaffen, auch wenn keine realen Chancen auf die Kanzlerschaft bestünden. Wagenknecht selbst hatte sich in der Vergangenheit kritisch über die Vielzahl an Kanzlerkandidaten geäußert. Zuletzt hatte sie die Entscheidung der Grünen kritisiert, mit Robert Habeck einen eigenen Kanzlerkandidaten aufzustellen. sueddeutsche.de, n-tv.de

Weitere Meldungen:

  • CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sieht in Trumps Wahlkampf Vorbild für Deutschland. merkur.de
  • ARD und ZDF zeigen TV-Duell zwischen Scholz und Merz. dwdl.de
  • Berlins SPD-Linke will Michael Müller von der Landesliste drängen. morgenpost.de
  • Schleswig-Holstein: Nord-SPD lässt Wahlunterlagen liegen – und die CDU schickt sie zurück. kn-online.de
  • Altkanzlerin Angela Merkel: “Ich habe auch eine kleine Fangemeinde in meiner eigenen Partei”. rp-online.de

KALENDER

08:45 Staatsministerin AA Anna Lührmann beim EU-Rat Allgemeine Angelegenheiten, Brüssel
09:00 EU-Parlament zur Verleihung des Sacharow-Preises an die venezolanische Opposition, Europäischem Bürgerbeauftragten, Falschinformationen in sozialen Netzwerken, russische Desinformationen über die Ukraine, Lage in Syrien, EU-Entwaldungsverordnung, Straßburg
09:30 Außenministerin Annalena Baerbock und Staatsministerin AA Katja Keul bei Konferenz der Equal Rights Coalition, Auswärtiges Amt, Berlin
09:30 Grüne stellen Wahlprogramm zur Bundestagswahl vor, Berlin
09:45 Umweltministerin Steffi Lemke beim Treffen der EU-Umweltminister zu Verschmutzung durch Mikroplastik und Klimaziel bis 2040, Brüssel
10:00 EU-Kommission zu wirtschaftlichen Empfehlungen für den Euroraum, potenziellem wirtschaftlichen Ungleichgewicht, Bericht zur Lage des EU-Arbeitsmarkts, Straßburg
11:00 Bundestagsvize Yvonne Magwas nimmt Friedenslicht aus Bethlehem vom Ring deutscher Pfadfinder*innen Verbände entgegen, Reichstagsgebäude, Berlin
11:30 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier trifft den UN-Kommissar Menschenrechte Volker Türk, Schloss Bellevue, Berlin
11:30 CDU-Chef Friedrich Merz und CSU-Chef Markus Söder stellen gemeinsames Wahlprogramm vor, Hotel Telegraphenamt, Berlin
13:00 Parlamentarische Staatssekretärin BMEL Ophelia Nick bei der Feierstunde des 10-jährigen Jubiläums beim Bund deutscher Baumschulen, Berlin
14:00 SPD-Chefs Saskia Esken und Lars Klingbeil, Generalsekretär Matthias Miersch und Kanzler Olaf Scholz stellen Wahlprogramm vor, Willy-Brandt-Haus, Berlin
17:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir beim Food-Tech-Startup Project Eaden, Berlin

Eden erzählt in Xpat Berlin auf Jazzradio über Politik, Menschen, die ihre Heimatstadt Kansas dank Taylor Swift kennen, und vieles mehr. Außerdem gibt es die wichtigsten Nachrichten der Woche, eine Erklärung dazu, was „wichteln“ bedeutet, und spannende Einblicke in den Beitrag „Ask a German“. Heute um 19 Uhr erwartet Sie eine brandneue Folge von Xpat Berlin auf JazzRadio.

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

08:30 Phoenix Europatalk mit EVP-Außenpolitiker Michael Gahler und S&D-Politiker Tobias Cremer, Nachgefragt mit Rheinische-Post-Parlamentsredaktionschefin Kerstin Münstermann
09:30 Phoenix vor Ort bei der Vorstellung des Wahlprogramms der Grünen
09:30 ntv Live bei der Vorstellung des Wahlprogramms der Grünen
11:00 Phoenix vor Ort bei der Pressekonferenz von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und türkischem Präsidenten Recep Tayyip Ergodan zur Situation und Entwicklung in Syrien, Vor Ort bei der Vorstellung des Wahlprogramms der Union
11:30 ntv Live bei der Vorstellung des Wahlprogramms der Union
14:00 Phoenix vor Ort bei der Vorstellung des Wahlprogramms der SPD
14:00 ntv Live bei der Vorstellung des Wahlprogramms der SPD
15:40 ntv Trendbarometer
18:30 YPCC Fuck-Up Night: Pleiten, Punsch und Perspektiven, Hertie School, Berlin
21:00 Frontal zu “Gepanschtem Honig auf der Spur: Werden Verbraucher getäuscht?”, “Syrische Geflüchtete in Deutschland: Zwischen Angst und Hoffnung”, “Russlands Schattenkrieger: Sabotageakte in Europa”, “Streit ums Bürgergeld: Kein Anreiz zum Arbeiten?”, ZDF
21:15 Panorama 3, NDR
21:45 Report Mainz “Ausgeliefert – Die Macht der Chefärzte”, Das Erste
22:15 Phoenix Runde
22:45 Markus Lanz, ZDF
22:50 Maischberger zum “CDU-Wahlprogramm” mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, zu “Trump-Comeback und die Krisen der Welt” mit Österreichs Kanzler a.D. und Unternehmer Sebastian Kurz, Runde mit langjährigem Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Theo Koll, Tagesspiegel-Journalistin Ann-Kathrin Hipp und Stern-Chefredakteur Gregor Peter Schmitz, Das Erste

GEBURTSTAGE

Heute feiern Brandenburgs Bildungsstaatssekretär Hendrik Fischer, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordnete Sina Imhof, Adrian Hector und Peter Zamory, Mecklenburg-Vorpommerns Landtagsabgeordnete Sylva Rahm-Präger, Thüringens Landtagsabgeordneter Christoph Zippel, SPD-Wirtschaftsforum-Chef Frank Wilhelmy, Politikwissenschaftler Thomas Risse, Geografin und Moderatorin Katie Gallus, Impulse-Chefredakteur Nikolaus Förster, Medienmanager Thomas Brackvogel sowie Associate Director bei FleishmanHillard Ewa Krzeszowiak.

politnews: Parteispenden seit Ampel-Aus + Jahresbilanz der Pressefreiheit + Politik in den Google-Trends + “Class of 2025” von Politico + Politische KI-Nutzung. linkedin.com

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.