Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Wahlkampfauftakt, Entzug von Staatsbürgerschaft, Syrien-Sanktionen ausgesetzt, Rückzug aus Südlibanon, Anti-Böller-Petition, Rücktritt von Trudeau
Politbriefing am Dienstag, 7. Januar 2025
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: Kein Lohn mehr am ersten Krankheitstag!
FAZ: Van der Bellen beauftragt FPÖ-Chef mit Regierungsbildung
Funke: Berlin kämpft mit Vier-Punkte-Plan gegen Dauerbaustellen
Handelsblatt: Zahl der Insolvenzen steigt
RND: Wahlkampfauftakt der Grünen: Habeck attestiert der CSU “dumme Sprüche”
SZ: FPÖ soll Österreichs Regierung anführen
Tagesspiegel: Bürger zweiter Klasse? Kritik an Merz’ Ausbürgerungsplänen für straffällige Doppelstaatler
taz: Schluss mit lustig? (10 Jahre nach Anschlag auf “Charlie Hebdo”)
Welt: Christian Lindner stimmt die FDP auf Aufholjagd ein

Wir sind die Medizinischer-Fortschritt-Versicherung. Die PKV erstattet viele Arzneimittel und Therapien schon frühzeitig. So sorgen wir dafür, dass sie schneller oder überhaupt erst auf dem deutschen Markt verfügbar sind. Das kommt auch gesetzlich Versicherten zugute. Darüber hinaus fördern wir mit unseren “Heal Capital”-Fonds viele Start-ups aus der Healthtech-Branche. Mehr auf pkv.de

TOP-NEWS

CSU will Fokus auf Migrationspolitik legen: Die CSU favorisiert im Falle eines Wahlsiegs die SPD als Koalitionspartner für eine mögliche Regierungsbildung, fordert dafür aber einen “echten Politikwechsel”. Wichtig seien vor allem eine Begrenzung der Zuwanderung, die Abschiebung straffälliger Ausländer und eine bessere Ausstattung der Bundeswehr. Ein Bündnis mit den Grünen lehnte Söder ab. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder lobte CDU-Chef Friedrich Merz; er habe das Programm der Christdemokraten grundlegend verändert. Es habe noch nie so viele Gemeinsamkeiten zwischen den Schwesterparteien gegeben. Die CSU will im Bundestagswahlkampf mit den Themen Wirtschaft, Migration und innerer Sicherheit punkten. sueddeutsche.de, spiegel.de, n-tv.de

Grüne beginnen Wahlkampf mit Angriffen auf Kanzler Olaf Scholz und Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz: Zum Auftakt in Lübeck warf die Parteispitze den Kanzlerkandidaten von SPD und Union Naivität und Ideenlosigkeit vor. Grünen-Chef Felix Banaszak sagte, Friedrich Merz beschreibe Probleme nur, Olaf Scholz bestaune die Probleme zudem tatenlos; Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck würde die Probleme lösen. Außenministerin Annalena Baerbock warnte mit Bezug auf Kanzler Scholz vor wiederholter Naivität in der Außenpolitik. tagesspiegel.de, ndr.de, faz.net

  • Kanzler Olaf Scholz rügt Robert Habeck: Vorstoß zu Wehretat “unausgegoren”. tagesspiegel.de

FDP-Chef Christian Lindner stimmt FDP auf Aufholjagd ein: Die Freien Demokraten seien über Jahrzehnte erprobt in den Aufs und Abs der Politik, und öfters hätten sie den Jahresanfang in der Defensive begonnen, sagte Lindner beim traditionellen Dreikönigstreffen in Stuttgart. Er ermunterte die Partei, Zuversicht aus sich selbst zu schöpfen. Gegen die Angst vor der Erderwärmung hülfen keine Verbote, sondern Vertrauen in die Spitzentechnologie. Man müsse das Aufstiegsversprechen der sozialen Marktwirtschaft erneuern. Scharf grenzte sich Linder von der AfD ab und kritisierte die Wahlempfehlung des US-Milliardärs Elon Musk für die Partei. Ein massiver Abbau der Bürokratie sei nötig. tagesschau.de, zdf.de, rnd.de, n-tv.de, handelsblatt.com

NACHRICHTEN

USA setzen Sanktionen gegen Syrien zeitweise aus: Das US-Finanzministerium teilte mit, mit dem Schritt sicherzustellen, dass “keine grundlegenden Dienstleistungen behindert” würden wie etwa die “Versorgung mit Strom, Energie, Wasser, sanitären Einrichtungen” oder humanitäre Hilfe. Die Lockerung soll vorerst für sechs Monate gelten, in denen “die US-Regierung die Entwicklungen vor Ort weiter beobachten wird”. orf.at

  • Drusen-Milizen in der südsyrischen Provinz Suweida “Bewegung Männer der Würde” und “Gebirgsbrigade” wollen sich regulärer Armee Syriens anschließen. suedostschweiz.ch
  • Türkischer Außenminister Hakan Fidan droht kurdischen Kämpfern im Nordosten Syriens mit Vernichtung. Die “Bedingungen” in Syrien hätten sich verändert, sagte Fidan unter Verweis auf die Machtübernahme der islamistischen HTS-Miliz. Den Westen warnte Fidan vor jeglicher Unterstützung der kurdischen Kämpfer. zeit.de

UN-Welternährungsprogramm wirft Israel Angriff auf Hilfskonvoi im Gazastreifen vor: Drei genehmigte und gekennzeichnete Fahrzeuge seien in der Nähe des Wadi-Gaza-Kontrollpunkts beschossen worden; die acht Mitarbeiter seien unverletzt geblieben. Israels Armee erklärte, dem Bericht nachzugehen. Das UN-Welternährungsprogramm rief dazu auf, die Sicherheitsbedingungen im Gazastreifen dringend zu verbessern, damit die lebensrettende humanitäre Hilfe fortgesetzt werden könne. vol.at

  • Israels Armee hat mit ihrem Rückzug aus dem Südlibanon begonnen, teilte US-Sondergesandter Amos Hochstein mit. Das Militär habe ihre Einheiten südlich der Blauen Linie in Richtung Israel abgezogen. Diese Rückzüge würden fortgesetzt, bis alle israelischen Streitkräfte den Libanon vollständig verlassen hätten. orf.at
  • Aus dem Gazastreifen sind erneut Raketen auf israelisches Gebiet gefeuert worden. Ein Geschoss sei in der Grenzstadt Sderot in einem Haus eingeschlagen, ein weiteres von der Raketenabwehr abgefangen worden und das dritte in unbewohntem Gebiet niedergegangen, teilte die Armee mit.
  • Israel hat keine Informationen über den Zustand der 34 Geiseln, zu deren Freilassung sich die radikalislamische Hamas bereiterklärt hat, teilte das Büro Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mit. Die Hamas hatte am Sonntag erklärt, in einer “ersten Phase” eines Gefangenenaustauschs 34 Geiseln an Israel überstellen zu wollen.
  • Drei Tote und mehrere Verletzte bei Anschlag im Westjordanland, sechs weitere Personen seien verletzt worden. Medienberichten zufolge soll ein Mann nahe der Stadt Nablus aus einem Fahrzeug heraus einen Bus beschossen haben. Das israelische Militär fahndet nach dem Angreifer.

Ukraine dementiert Einnahme von Kurachowe durch Russland: In der Ostukraine hat Russland nach eigenen Angaben die strategisch wichtige Stadt Kurachowe eingenommen. Der Ort gilt als wichtiges Logistikzentrum. Die ukrainische Armee bestätigte die Einnahme nicht und sprach von anhaltenden Kämpfen. Die ukrainische Truppengruppe Khortytsia teilt mit, dass sie “Maßnahmen eingeleitet” habe, “um russische Angriffsgruppen zu identifizieren und zu zerstören, die versuchen, in unsere Kampfformationen einzudringen”. n-tv.de, handelsblatt.com

  • Ukraines Luftwaffe meldete den Abschuss von zwei russischen Raketen sowie Angriffe mit Dutzenden Drohnen. Eine Drohne habe in der Stadt Cherson einen zivilen Bus getroffen, teilte Gouverneur Roman Mrotschko mit; mehrere Personen sei getötet und neun weitere verletzt worden.
  • Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj für Gespräche mit Russland bei Garantien durch US-Präsident Donald Trump. faz.net
  • Ukrainische Militärführung gibt schwere Probleme bei Prestige-Brigade zu, darunter hohe Desertionsraten und schlechte Organisation innerhalb der französisch ausgebildeten 155. mechanisierten Brigade “Anna Kyivska”. Das französische Militär hat in Frankreich 2.300 Soldaten ausgebildet, weitere 2.200 Soldaten wurden in der Ukraine geschult.
  • Wahlen werden in der Ukraine erst nach Kriegsende abgehalten. Jeder in der Ukraine verstünde, dass Wahlen nicht möglich seien, bis der Krieg endete, sagt Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj. Das Kriegsrecht ermöglicht, dass die alle fünf Jahre stattfindenden Präsidentschaftswahl ausgesetzt wird.
  • Moldaus Ministerpräsident Dorin Recean glaubt, dass die Energiekrise in der pro-russischen Separatistenregion Transnistrien von russischen Behörden inszeniert wird, um Druck auf die Ukraine auszuüben. Die de facto Machthaber der Region würden kein Interesse daran zeigen, Unterstützung aus Moldau zu erhalten.
  • Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew verschärft knapp zwei Wochen nach dem Absturz eines aserbaidschanischen Flugzeugs Vorwürfe gegen Russland. “Die Verantwortung für den Tod aserbaidschanischer Bürger liegt bei den Vertretern Russlands”, sagte Alijew am Montag bei einem Treffen mit Überlebenden des Absturzes. spiegel.de
  • Lukaschenko-Sprecherin leugnet Entschuldigung von Alexander Lukaschenko bei Wolodymyr Selenskyj. Selenskyj hatte in einem Interview davon gesprochen, dass Lukaschenko sich bei ihm für die Angriffe auf die Ukraine aus belarussischem Territorium entschuldigt hatte. Das Gespräch habe stattgefunden, eine Entschuldigung Lukaschenkos habe es dabei nicht gegeben.

Kanzler Olaf Scholz verzichtet auf juristische Schritte gegen CDU-Politiker Roderich Kiesewetter: Kiesewetter hatte auf X geschrieben, es verdichteten sich Hinweise, dass Scholz noch vor der Bundestagswahl zu Russlands Staatschef Wladimir Putin nach Moskau reise. Scholz wies dies als Falschbehauptung zurück und kündigte rechtliche Schritte gegen Kiesewetter an. Weil der CDU-Abgeordnete aber der Forderung nach Löschung des Tweets nachgekommen sei, verzichte der Kanzler darauf. Regierungssprecher Steffen Hebestreit betonte zugleich, dass sich das Kanzleramt vorbehalte, rechtlich gegen Kiesewetter vorzugehen, falls er abermals haltlose Gerüchte verbreite. sueddeutsche.de, rp-online.de

SPD, Grüne und Linkspartei weisen Merz-Forderung zum Entzug von Staatsbürgerschaft für straffällig gewordenen Doppelstaatlern zurück. n-tv.de, tagesschau.de

  • SPD-Chefin Saskia Esken sagte, Merz mache damit aus eingebürgerten Menschen Bürger zweiter Klasse; er spiele bewusst mit dem rechtspopulistischen Feuer und sei als Kanzler aller Deutschen nicht geeignet.
  • SPD-Abgeordnete Isabel Cademartori erklärte auf X, es offenbare eine Denke, bei der es “echte” Deutsche gäbe, die bedingungslos Deutsch sein dürfen, und die unechten Deutschen mit doppelter Staatsbürgerschaft und gegebenenfalls anderem ethnischen Hintergrund, deren Deutschsein an Bedingungen geknüpft sei.
  • Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge, nannte die Äußerungen diskriminierend und schädlich für die Willkommenskultur.
  • Grünen-Abgeordneten Kassem Taher Saleh hält die Äußerungen von Merz für nicht nachvollziehbar und erklärte “Für ihn sind wir lebenslang Deutsche auf Bewährung.”
  • Linken-Migrationspolitikerin Gökay Akbulut erklärte, Merz trage mit solchen Äußerungen zur Normalisierung rechtsextremer Forderungen im politischen Mainstream bei und stärke letztlich die AfD.
  • Linken-Parteichef Jan van Aken unterstellte dem CDU-Vorsitzenden, das Land zu spalten; was Merz gesagt habe, sei nichts anderes als widerlicher Rassismus. tagesspiegel.de
  • Ökonom Marcel Fratzscher hält die Forderung für einen “Dammbruch”, der die offene Gesellschaft weiter aushöhle und die Polarisierung weiter verschärfe.

Deutscher Beamtenbund fordert mehr Investitionen in den öffentlichen Dienst: Auf der Jahrestagung in Köln sagte DBB-Vize Volker Geyer, Zentrum der Demokratie sei ein Gemeinwesen mit funktionierenden Institutionen. In den vergangenen Jahren seien die falschen Prioritäten gesetzt worden. Von der künftigen Regierung erwarte der DBB eine höhere Bezahlung der Beamten sowie bessere Arbeitsbedingungen. Innenministerin Nancy Faeser verwies darauf, dass man mit der freien Wirtschaft um Fachkräfte konkurriere und warb für eine Flexibilisierung im öffentlichen Dienst, um den Staat weiter zu modernisieren. wdr.de, handelsblatt.com, rp-online.de

Anti-Böller-Petition übergeben: Die Unterschriften von rund 1,5 Millionen Menschen wurden an das Innenministerium überreicht. Die Kampagne wird von rund 35 Organisationen getragen, darunter von der Gewerkschaft der Polizei, der Deutschen Umwelthilfe, der Bundesärztekammer, dem Deutschen Tierschutzbund und dem Deutschen Naturschutzring. Die Unterschriftensammlung war vor zwei Jahren nach Böllerexzessen ins Leben gerufen worden. Kanzler Olaf Scholz und Innenministerin Nancy Faeser hatten sich gegen ein Böllerverbot ausgesprochen. faz.net, tagesschau.de

Allianz-Chef Oliver Bäte will Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag streichen: Deutschland sei “Weltmeister bei den Krankmeldungen”; die seien zweieinhalbmal so hoch wie im EU-Durchschnitt, sagte er im Handelsblatt. Die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag zu streichen, würde die Unternehmen entlasten. handelsblatt.com, lto.de, n-tv.de

  • DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel kritisiert, der Effekt wäre, dass noch mehr Menschen trotz Krankheit zur Arbeit gingen; das schade nicht nur ihnen, sondern den Kollegen und am Ende auch dem Arbeitgeber.
  • IG-Metall-Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Urban bezeichnete es als unverschämt und fatal, den Beschäftigten Krankmacherei zu unterstellen.
  • Unions-Fraktionsvize Sepp Müller sagte, Sozialsysteme würden immer weiter beansprucht. Daher solle man sich nicht vor neuen Ideen verschließen. Auch wenn Karenztage nicht in Wahlprogramm seien, könnte dies ein Ansatz sein.
  • Union-Gesundheitspolitiker Tino Sorge erklärte gegenüber Politico, nur die allerwenigsten Menschen melden sich aus Spaß krank. Er forderte einen Krankenstands-Gipfel.

Weitere Meldungen:

  • CDU-Abgeordneter Marco Wanderwitz sieht AfD als Grund für mehr rechtsextreme Straftaten. spiegel.de
  • 2024 deutlich mehr Abschiebungen aus Deutschland. deutschlandfunk.de
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lobt Sternsinger für Weitblick beim Empfang in Schloss Bellevue. zdf.de

Sechstes Todesopfer nach Anschlag von Magdeburg: Eine 52-jährige Frau sei im Krankenhaus ihren Verletzungen erlegen. Bei dem Attentat am 20. Dezember auf den Weihnachtsmarkt wurden rund 300 Menschen wurden verletzt. Der aus Saudi-Arabien stammende Täter war mit einem Auto in Menschen gerast. Er sitzt in Untersuchungshaft, wurde aber in die Justizvollzugsanstalt Dresden verlegt. Hintergrund ist dem Spiegel zufolge, dass Insassen Opfer des Angriffs kannten. zdf.de, n-tv.de

  • Attentat auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg: Kanzler Olaf Scholz will mehr Unterstützung für Opfer. zeit.de

Weitere Deutschland-News:

  • Sachsen: AfD will Aufklärung zu Festnahme bei “Sächsischen Separatisten”. n-tv.de
  • Brandenburg: Zwei-Drittel-Mehrheit zum Abwahlverfahren gegen Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert soll stehen. tagesspiegel.de
  • Niedersachsen: Förderung für Bau von Wasserstoff-Pipeline. n-tv.de
  • Sachsen: Grüne verlangen Freigabe von mehr Geld für die Kultur. n-tv.de
  • Berlin: Mehr als 1450 Straftaten in der Silvesternacht. faz.net
  • Hamburg: Klimaaktivist zu Geldstrafe verurteilt, weil er Rathaus mit Farbe besprühte. ndr.de
  • Mecklenburg-Vorpommern: AfD-Wahlkreisbüro in Wismar beschädigt. n-tv.de
  • Bayern: Habeck-Projektion auf Siegestor in München sorgt für Diskussionen. br.de
  • NRW: Ministerpräsident Hendrik Wüst lobt Solidarität der Sternsinger. n-tv.de

Wachsende Kritik an Einmischung von Elon Musk in Politik in Europa: Musk hatte unter anderem Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Scholz verbal und persönlich angegriffen. Zudem gab er eine explizite Wahlempfehlung für die AfD ab. Zuletzt hatte Musk Nigel Farage attackiert und dessen Rücktritt als Parteichef der britischen Rechtspopulisten gefordert.

  • Großbritanniens Premierminister Keir Starmer warf Musk Lügen und Desinformation vor, nachdem sich Musk zum Umgang der Behörden mit Vergewaltigungsfällen in Nordengland geäußert hatte. n-tv.de
  • Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hielt Musk vor, als Besitzer eines der größten Sozialen Netzwerke eine “neue reaktionäre Internationale” zu unterstützen und sich direkt in Wahlen wie etwa in Deutschland einzumischen.
  • Norwegens Jonas Gahr Store nannte es beunruhigend, dass ein Mann mit erheblichen wirtschaftlichen Ressourcen so direkt in die inneren Angelegenheiten anderer Länder involviert sei.

Weitere Meldungen:

  • Kein Verstoß gegen EU-Gesetz: Musk und Weidel können auf X Wahlkampf machen faz.net

FPÖ und ÖVP vor Koalitionsgesprächen in Österreich: Die FPÖ hat von Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Auftrag zur Regierungsbildung in Österreich erhalten. Die FPÖ war zwar schon mehrmals in einer Regierung, stellte aber noch nie den Kanzler. Die FPÖ war aus der Parlamentswahl als stärkste Kraft hervorgegangen. Zunächst wollte jedoch niemand mit ihr zusammenarbeiten. Nach dem Scheitern anderer Koalitionsoptionen änderte die ÖVP ihre Meinung. Die FPÖ hat eine Moskau-freundliche Haltung und steht der EU skeptisch gegenüber. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban gilt in Sachen Migrationspolitik als Herbert Kickls Vorbild. derstandard.at, faz.net, zdf.de

  • Bei Parteien in Deutschland löste die Lage in Österreich Besorgnis aus. SPD-Fraktionsvize Achim Post forderte die CDU auf, sich von der konservativen ÖVP aufgrund der möglichen Bündnisbildung mit der rechten FPÖ zu distanzieren. CSU-Chef Markus Söder sprach von einer Warnung aus dem Nachbarland und er erneuerte die klare Abgrenzung seiner Partei zur AfD. Linken-Parteichef Jan van Aken warnte, mit FPÖ-Chef Kickl könnte im Nachbarland ein waschechter Antisemit an die Macht kommen. br.de
  • Internationales Auschwitz-Komitee hat mit Bestürzung auf die Entwicklung in Österreich reagiert. Mit der FPÖ habe eine Partei den Regierungsauftrag bekommen, die wie kaum eine andere in rechtsextreme und neonazistische Denkweisen und Aktivitäten verstrickt sei. Das sei für Überlebende des Holocaust besonders schwer zu ertragen, hieß es von der Organisation in Wien.

Apple-Steuernachzahlung bringt Irland Milliardenüberschuss: Insgesamt stiegen Irlands Körperschaftssteuereinnahmen im vergangenen Jahr um fast zwei Drittel auf über 39 Milliarden Euro. Der Großteil dieser Einnahmen stammt von US-Konzernen. Auf Apple allein gehen fast 11 Milliarden Euro zurück. Das Geld ist Teil einer EU-Strafe. Die EU-Kommission hatte bereits vor neun Jahren Nachzahlungen gefordert und diese mit unrechtmäßig in Irland erhaltenen Steuervergünstigungen begründet. Der Konzern, dessen Europa-Zentrale im irischen Cork liegt, hatte zunächst erfolgreich gegen die Strafzahlung geklagt. Im September vergangenen Jahres bestätigte der Europäische Gerichtshof in Luxemburg das Urteil der Kommission. handelsblatt.com, heise.de

Ex-Präsident Nicolas Sarkozy steht wegen Libyen-Affäre vor Gericht: In dem Prozess mit insgesamt 13 Angeklagten, darunter auch drei ehemalige Minister, geht es um den Vorwurf der illegalen Wahlkampffinanzierung, der Veruntreuung öffentlicher Gelder und der Bestechlichkeit. Sarkozy wird verdächtigt, im Präsidentschaftswahlkampf 2007 illegal Millionensummen vom damaligen libyschen Machthaber Muammar al-Gaddafi angenommen zu haben. faz.net, n-tv.de

Weitere Europa-News:

  • Frankreich: Sicherheitsmaßnahmen nach Anschlägen in Deutschland und den USA verschärft n-tv.de
  • Frankreich: Regierung will weniger sparen. sueddeutsche.de
  • Belgien: Rekordjahr für Arbeitsplatzverluste durch Insolvenzen. grenzecho.net
  • Norwegen: Einnahmen aus Rohstoffverkauf seit russischem Großangriff massiv gestiegen. faz.net
  • Tschechien: Zwei-Prozent-Ziel bei Verteidigungsausgaben erreicht. nau.ch
  • Dänemark: Neues Wappen betont Einheit des Königreichs. stern.de
  • Griechenland: Küstenwache meldet hunderte Migranten seit Neujahr. rnd.de
  • Italien: Staatspräsident Sergio Mattarella unterstützt Anti-Mafia-Priester. derstandard.at

Asien- und Pazifik-News:

  • Indonesien: Schritt zum Vollmitglied der Brics-Gruppe vollzogen. handelsblatt.com

Kanadas Premierminister Justin Trudeau kündigt Rücktritt an: Er gebe sowohl sein Amt als Regierungschef als auch den Vorsitz der regierenden Liberalen Partei ab, sagte der 53-Jährige. Er begründete den Schritt mit fehlendem Rückhalt in seiner Partei und kündigte an, nur noch so lange im Amt zu bleiben, bis seine Nachfolge geklärt sei. Innerhalb Trudeaus Partei hatte es bereits seit Längerem eine Debatte darüber gegeben, ob man angesichts schwacher Umfragewerte mit einem anderen Spitzenkandidaten in die nächste Wahl ziehen sollte. Seine Minderheitsregierung war in den vergangenen Jahren von der sozialdemokratischen NDP gestützt worden, die ihm jedoch zuletzt die Zusammenarbeit aufkündigte. spiegel.de, sueddeutsche.de, faz.net

Kongress bestätigt Donald Trumps Sieg bei Präsidentenwahl offiziell: US-Vizepräsidentin Kamala Harris erklärte Trump nach der Verlesung des Wahlergebnisses zum kommenden Präsidenten. Trump hatte sich bei der Wahl im November klar gegen die demokratische Kandidatin und derzeitige US-Vizepräsidentin Harris durchgesetzt. Trump wird planmäßig am 20. Januar den Amtseid in Washington ablegen und den bisherigen US-Präsidenten Joe Biden ablösen. rnd.de, faz.net, spiegel.de

Weitere USA-News:

  • Trump-Berater prüfen Zölle für kritische Importe aus allen Ländern. handelsblatt.com
  • Donald Trumps Anwälte wollten Strafmaßverkündung im Schweigegeldprozess um Pornodarstellerin hinauszögern; zuständige Richter Juan Manuel Merchan lehnt Antrag ab. spiegel.de
  • Abschiebung in Oman – US-Regierung entlässt elf Männer aus Guantanamo-Gefängnis. deutschlandfunk.de
  • US-Präsident Joe Biden ergreift Schritt zum Schutz weiterer US-Gewässer. zdf.de
  • Biden trifft venezolanischen Oppositionspolitiker González Urrutia. zeit.de
  • Brutaler Wintersturm trifft Teile der USA; 60 Millionen Menschen betroffen. faz.net
  • USA setzen Tencent als “chinesisches Militärunternehmen” auf schwarze Liste. heise.de
  • Erstmals Mensch in USA nach Vogelgrippe-Infektion gestorben. handelsblatt.com

Immer mehr große Unternehmen insolvent: Im vergangenen Jahr meldeten 364 Firmen mit einem Jahresumsatz über zehn Millionen Euro Insolvenz an, meldet das Handelsblatt unter Berufung auf ein Beratungsunternehmen. Im Vergleich zum Vorjahr sei dies ein Anstieg um 30 Prozent. Besonders die Zuliefererbranche der Autoindustrie war von den Insolvenzen betroffen. Einen größeren Anstieg gab es zudem im Bereich Gebäude. Unabhängig von der Größe waren im vergangenen Jahr nach Angaben der Auskunftei Creditreform 22.400 deutsche Firmen zahlungsunfähig, der höchste Wert seit 2015. handelsblatt.com

Neuzulassungen von E-Autos 2024 um mehr als ein Viertel gesunken: Rund 380.000 Fahrzeuge wurden zugelassen, 27 Prozent weniger als 2023, teilte das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg mit. Deutliche Steigerungen wurden bei den Neuzulassungen von Hybriden und Plugin-Hybriden verzeichnet. Reine Verbrenner-Autos waren in etwa so beliebt wie im Vorjahr. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr in Deutschland 2,8 Millionen Autos neu zugelassen und somit ein Prozent weniger als im Vorjahr. tagesschau.de, handelsblatt.com

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • Deutschland unter Durchschnitt: Nur 48 Prozent geben ihr Bestes bei der Arbeit. n-tv.de
  • Inflationsrate im Dezember weiter gestiegen; 0,4 Prozent mehr als im November. faz.net
  • Erneuerbare Energien: Solaranlagen liefern ein Siebtel des Stromverbrauchs. tagesschau.de
  • Schlichtungsstelle Reise und Verkehr mit Höchststand an Fällen. tagesschau.de
  • KI und Software sind Umsatztreiber bei Bosch. handelsblatt.com

HINTERGRUND

  • Kanzler Olaf Scholz kann sich erneute Koalition mit der FDP vorstellen. stern.de
  • Vorwürfe gegen Grünen-Abgeordneten: Stefan Gelbhaar will Verschiebung der Direktkandidatenwahl erreichen. spiegel.de
  • Drohungen sind für SPD-Politiker Helge Lindh “Dauerbeschallung seit Jahren”. rp-online.de
  • Zerstrittener BSW-Verband: Sahra Wagenknechts Hamburg-Problem wächst. spiegel.de
  • CDU-Politikerin Julia Klöckner steht 2025 vor dem Stockacher Narrengericht. swr.de

KALENDER

10:15 CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt und Die-Familienunternehmer-Präsidentin Marie-Christine Ostermann bei der Winterklausur der CSU-Landesgruppe, Seeon-Seebruck
11:00 Kanzler Olaf Scholz empfängt Sternsinger, Kanzleramt, Berlin
12:00 Außenministerin Annalena Baerbock und Mecklenburg-Vorpommerns Spitzenkandidatin Claudia Müller auf Wahlkampftour, Stralsund
15:30 Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck auf Wahlkampftour, Hamburg
17:00 Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher und Wiens Stadtoberhaupt Michael Ludwig beim Wahlkampfauftakt der SPD Hamburg zur Wahl der Bürgerschaft im März, Musiksaal Besenbinderhof, Hamburg
18:30 Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und SPD-Kandidat Dennis Rohde bei “75 Minuten Klartext”, Jugendkulturarbeit, Oldenburg
19:00 Landesparteitag FDP Bremen mit Wahl der Landesliste zur Bundestagswahl 2025, Bel Etage – Kaufhaus am Brill, Bremen

Expat-Radio bei JazzRadio. Wir sprechen mit Fer Suárez, einer jungen Unternehmerin, die die Hektik einer Millionenstadt gegen den Charme einer Kleinstadt bei Hamburg eingetauscht hat. Außerdem gibt es einen Wohlfühlstart im Jahr 2025 mit den positiven Nachrichten von 2024. Bei “Ask a German” geht es diese Woche um Milchreis als vollwertige Mahlzeit. Heute um 19 Uhr bei JazzRadio oder online auf plusfortynine.de

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Wirtschaftsweise Veronika Grimm, Nachgefragt mit Frankfurter-Rundschau-Journalistin Christine Dankbar, Vor Ort bei der Jahresauftaktklausur der CSU-Landesgruppe
10:00 Agora Energiewende zu “Die Energiewende in Deutschland – Stand der Dinge 2024 und Ausblick auf 2025”, Berlin
10:00 Phoenix vor Ort bei den Statements von CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt und Die-Familienunternehmer-Präsidentin Marie-Christine Ostermann bei der Jahresauftaktklausur der CSU-Landesgruppe
11:00 Stiftung Verbundenheit zu Wahlrecht für Auslandsdeutsche, us06web.zoom.us
11:00 Bundesärztekammer zu Herausforderungen durch die Alterung der Gesellschaft und Fachkräftemangel, Berlin
15:40 ntv Trendbarometer
20:00 Grüne im Bundestag zu “Mitmachen statt zuschauen: Zivilgesellschaft als Motor der Demokratie”, gruene-bundestag.de
21:45 Report München zu “Die Südamerika-Spur – versteckte die katholische Kirche Missbrauchstäter im Ausland?”, “Trump und Deutschland – ein kompliziertes Verhältnis”, Das Erste
22:15 Phoenix Runde “Turbo-Wahlkampf – Kurz und schmutzig?”
23:15 Markus Lanz, ZDF

GEBURTSTAGE

Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Christian Lindner, Erhard Grundl, Melanie Wegling, Nyke Slawik und Alois Rainer, Bremens Bürgerschaftsabgeordneter Jens Eckhoff, Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel, NRW-Landtagsabgeordneter Rainer Schmeltzer, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordnete Lisett Stuppy, Ingenieur und Erfinder Andreas Steier, Leiter Alex-Berlin Volker Bach, Präsidentin Die Familienunternehmer Marie-Christine Ostermann sowie Cosmonauts & Kings-Co-Gründer Jochen Koenig.

Event Coordinator (m/f/x) bei der International Holocaust Remembrance Alliance, Redaktionsleitung mit Schwerpunkt Bildung (m/w/d) bei Die Gesellschaft für eine gute Zukunft, Junior Berater:in (m/w/d) bei BEST FRIEND, Head of Communications (m/f/d) bei Power for Democracies, Kommunikationsmanager:in „Gedenken an Bahnhöfen“ (w/m/d) bei der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Mehr Jobs auf politjobs.com

ZITAT DES TAGES

“Die FPÖ hat sich wiederholt als Moskau-freundlich, europafeindlich und als Gefahr für die Demokratie erwiesen. Eine Kanzlerschaft von Herbert Kickl wäre ein weiterer herber Rückschlag für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.”

EU-Politikerin Katarina Barley besorgt wegen der möglichen Bildung einer von der rechtspopulistischen FPÖ geführten Regierung in Österreich. zdf.de

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.