kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Politik-Headlines
Bild: Das war der Gipfel
FAZ: Kiew fordert wirksame Sicherheitsgarantien
Funke: Flughafen-Express: Schneller zum BER mit neuer Bahnverbindung
Handelsblatt: Wirtschaft macht mobil
RND: Frei: Koalitionsvertrag sieht keine Steuererhöhung vor
SZ: Die Europäer feilschen mit Trump
Tagesspiegel: Selenskyj zu Besuch bei Trump: Schwierige Verhandlungen trotz guter Atmosphäre
taz: Kampf gegen rechts: Hier spielt die Musik
Welt: Kritik an Klingbeils Steuer-Aussage
Wir sind die Weitblick-für-die-Pflege-Versicherung. In der Privaten Pflegeversicherung fließt der größte Teil der Beiträge in eine stabile Nachhaltigkeitsreserve. Dieses Geld legen wir am Kapitalmarkt an. Mit den Rücklagen und ihren Zinserträgen können wir die gesetzlichen Pflegeleistungen für unsere Versicherten komplett selbst tragen – ganz ohne Steuerzuschüsse. Mehr auf pkv.de
UKRAINE-KRIEG
US-Präsident Donald Trump strebt bilaterales Treffen zwischen Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj und Russlands Staatschef Wladimir Putin an: Trump hat nach eigenen Angaben mit den Vorbereitungen für ein Treffen begonnen. Trump erklärte, er habe dazu nach einem Treffen mit Selenskyj und europäischen Spitzenvertretern im Weißen Haus Kreml-Chef Wladimir Putin angerufen. Auf ein Treffen zwischen Selenskyj und Putin solle dann ein Dreiergipfel folgen, an dem er auch teilnehmen werde. tagesspiegel.de, zdfheute.de
- Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj ist bereit für ein Zweiertreffen mit Russlands Staatschef Wladimir Putin. “Ich habe bestätigt – und alle europäischen Staats- und Regierungschefs haben mich unterstützt – dass wir bereit zu einem bilateralen Treffen mit Putin sind”, sagte Selenskyj nach dem Treffen im Weißen Haus. zeit.de
- Kanzler Friedrich Merz lobte den offenen Gedankenaustausch mit US-Präsident Donald Trump. Dies seien “schicksalhafte Tage für die Ukraine und für Europa”. Ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj müsste von einem Waffenstillstand begleitet werden, und es müsse sowieso abgewartet werden, ob Putin den Mut zu einem solchen Treffen hätte, sagte Merz. handelsblatt.com
- Putins Außenpolitik-Berater Jurij Uschakow spricht in einer einminütigen Audiobotschaft weiterhin von Delegationsgesprächen. Sowohl der Kreml als auch das Weiße Haus befürworteten die Fortsetzung der direkten Verhandlungen zwischen der russischen und der ukrainischen Delegation. Der Kreml wolle “die Möglichkeit einer Erhöhung des Ranges der Vertreter prüfen lassen”.
- Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat den Ukraine-Gipfel im Weißen Haus als sehr erfolgreich bezeichnet.
Sicherheitsgarantien für die Ukraine: Bei dem Treffen mit Wolodymyr Selenskyj und europäischen Regierungschefs im Weißen Haus sagte Donald Trump, ein Friedensabkommen sei in naher Zukunft erreichbar. Russland habe Sicherheitsgarantien zugestimmt. Man müsse aber auch über einen möglichen Tausch von Gebieten sprechen. Die Notwendigkeit einer Waffenruhe in der Ukraine bestritt US-Präsident Donald Trump erneut. handelsblatt.com, zeit.de
- Nach seinem Einzelgespräch mit US-Präsident Donald Trump in Washington hat Wolodymyr Selenskyj die Sicherheitsgarantien für sein Land als vorrangig bezeichnet für einen Frieden mit Russland. Selenskyj hoffe auch, dass Trump bei humanitären Fragen helfe, wie der Rückführung von durch Russland verschleppten Kindern und Jugendlichen.
- Nato-Generalsekretär Mark Rutte bezeichnet Donald Trumps Angebot von Sicherheitsgarantien für die Ukraine als “Durchbruch”. Trumps Aussage “Ich bin bereit, mich an den Sicherheitsgarantien zu beteiligen” sei ein großer Schritt und mache den entscheidenden Unterschied, sagte Rutte zu Trump; “Vielen Dank auch dafür.”
- Finnlands Präsident Alexander Stubb sagte, Details der Sicherheitsgarantien könnten binnen einer Woche geklärt werden. handelsblatt.com
- Ukraine will sich mit dem Kauf von US-Waffen im Wert von 100 Milliarden Dollar Sicherheitsgarantien der USA nach einem Friedensschluss mit Russland sichern. Kyjiw schlage vor, amerikanische Waffen im Wert von etwa 90 Milliarden Dollar zu kaufen, sagt Selenskyj. Finanziert werden soll der Kauf von Europa, meldet die “Financial Times”.
- Moskau lehnt Truppen aus Nato-Staaten in der Ukraine weiter ab, erklärte Russlands Außenamtssprecherin Maria Sacharowa. Sacharowa reagiert damit auf Aussagen von Großbritanniens Premierminister Keir Starmer, wonach sein Land bereit sei zur Entsendung von Friedenstruppen in die Ukraine. Die Ukraine befürwortet das als Sicherheitsgarantie. n-tv.de
- SPD-Verteidigungspolitiker Adis Ahmetović zeigt sich im “Spiegel” offen für die Option, dass sich die Bundeswehr an einer späteren Friedensmission in der Ukraine beteiligt. All das hänge auch maßgeblich vom zukünftigen Engagement der USA ab. Ralf Stegner spricht sich klar dagegen aus.
- Reservistenverband grundsätzlich offen für Bundeswehr-Truppe in der Ukraine. welt.de
- Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj zeigt sich erneut offen für Wahlen in seinem Land, sobald der russische Angriffskrieg beendet ist. Während des Krieges könne man keine Wahlen abhalten, sagt Selenskyj bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus. Es müsse jedoch möglich sein, eine demokratische, offene und legale Wahl abzuhalten.
Virtueller EU-Sondergipfel zum Krieg in der Ukraine am Dienstag: Zur Nachbesprechung des Treffens im Weißen Haus wollen am Dienstag alle 27 Staats- und Regierungschefs in einer Videokonferenz zusammenkommen. Er habe die Mitglieder des Europäischen Rates für 13 Uhr einberufen, schrieb EU-Ratspräsident Antonio Costa auf X. Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen soll an der Schalte teilnehmen.
Tote und zahlreiche Verletzte bei russischen Angriffen: In Charkiw im Nordosten des Landes wurden nach Angaben der dortigen Behörden mindestens sieben Menschen beim Beschuss eines Wohngebietes getötet. In Donezk im Osten gab es vier Tote, aus Saporischschja im Süden wurden drei Opfer gemeldet. faz.net
- Russisches Militär greift Ziele in der Zentral- und Südukraine mit Drohnen und Raketen an. Schwerpunkt waren das zentralukrainische Gebiet Poltawa und dabei insbesondere die Industriestadt Krementschuk.
- Vizekommandeur des Leningrader Wehrbezirks, Generalleutnant Esedulla Abatschew, ist in der Region Kursk schwer verletzt worden. Ukraines Militärgeheimdienst teilte mit, man habe den Offizier bei einem Angriff auf eine Militärkolonne verwundet. Abatschew sei seit den ersten Kriegstagen an der Front, erklärte Dagestans Präsident Sergej Melikow. n-tv.de
- Ukraine hat eine Ölpumpstation in der russischen Oblast Tambow mit Drohnen angegriffen. Dies habe zur Unterbrechung der Versorgung über die Druschba-Pipeline geführt. Kyjiw bestätigt Angaben aus Ungarn, wonach Öllieferungen per Druschba-Pipeline erneut vorübergehend unterbrochen waren. n-tv.de
ISRAEL-GAZA-KRIEG
Hamas erklärt Zustimmung für neuen Waffenruhe-Vorschlag: Während einer 60 Tage langen Waffenruhe sollen zehn lebende israelische Geiseln und die Leichen von 18 Entführten im Gegenzug für palästinensische Häftlinge ausgetauscht werden. Zudem soll es Verhandlungen über einen dauerhaften Waffenstillstand geben. Die Pläne gehen auf einen Vorschlag des US-Sondergesandten Steve Witkoff zurück. In Ägypten laufen derzeit erneut Verhandlungen über eine Feuerpause, bei denen die Regierung in Kairo und das Golfemirat Katar vermitteln. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte in einer Videobotschaft lediglich, er habe die Medienberichte über eine positive Antwort der Hamas vernommen. Netanjahu hatte zuvor gefordert, dass alle verbleibenden Geiseln auf einmal freikommen. zdfheute.de, welt.de, n-tv.de
- Einsatzplan von Israels Armee zur Einnahme von Gaza-Stadt soll am Dienstag Verteidigungsminister Israel Katz zur Billigung vorgelegt werden. Der Plan von Armeechef Eyal Zamir sehe vor, mindestens 80.000 Soldaten einzusetzen, berichtet die israelische Nachrichtenseite “Walla”.
- Israels Außenminister Gideon Saar hat die Visa australischer Vertreter bei der Palästinensischen Autonomiebehörde widerrufen. Israel reagiert damit auf die Entscheidung Australiens, im September einen palästinensischen Staat anzuerkennen. Zudem habe Saar die Botschaft in Canberra angewiesen, künftige australische Visa-Anträge besonders sorgfältig zu prüfen.
- USA drängen Israel zu dauerhaftem Waffenstillstand im Libanon. US-Gesandter Tom Barrack sagte nach einem Treffen mit Libanons Präsidenten Joseph Aoun, Washington werde einen wirtschaftlichen Vorschlag für den Wiederaufbau des Libanons nach dem Krieg anstreben. Beirut hatte einen von den USA unterstützten Plan zur Entwaffnung der Hisbollah-Miliz gebilligt.
- Krieg zwischen dem Iran und Israel könnte nach Angaben Teherans “jederzeit” wieder ausbrechen. “Wir müssen jederzeit auf eine Konfrontation vorbereitet sein – im Moment haben wir nicht einmal ein Waffenstillstandsabkommen”, zitiert AFP Irans Ersten Vizepräsidenten Mohammed Resa Aref.
ZAHLEN
Bild-Sonntagstrend von Insa: Union 26 Prozent (-1), AfD 25 Prozent, SPD 14,5 Prozent, Grüne 11 Prozent (+0,5), Linke 9 Prozent (+0,5), BSW 4 Prozent (+0,5), FDP 4 Prozent (+0,5), Sonstige 4,5 Prozent. bild.de
Nachrichten
Union lehnt Steuererhöhungen ab: Der Vorstoß von SPD-Chef Lars Klingbeil, für das Jahr 2027 die Steuern für Spitzenverdiener zu erhöhen, stößt in der Union auf Kritik. Parlamentsgeschäftsführer Steffen Bilger sagte, zwar sei es richtig, dass der Finanzminister sich Gedanken um die Haushaltskonsolidierung mache. Steuererhöhungen seien aber der falsche Weg. Man brauche mehr Entlastung statt noch mehr Belastung. Auch Wirtschaftsverbände wie der Zentralverband des Deutschen Handwerks reagierten skeptisch. rp-online.de, stern.de
Rechnungshof verlangt Sofortmaßnahmen wegen Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung: In einem Schreiben an den Haushaltsausschuss heißt es, die Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben wachse jedes Jahr um sechs bis acht Milliarden Euro. Der Zusatzbeitrag, der derzeit bei durchschnittlich 2,5 Prozent liegt, könnte bis 2029 auf mehr als vier Prozent steigen. Der Bund aber schiebe notwendige Schritte auf die lange Bank. zdfheute.de, tagesspiegel.de
Außenminister Johann Wadephul nennt Japan “Premiumpartner Deutschlands” in Asien: Beide Länder verbinde eine langjährige tiefe Freundschaft, und man teile gemeinsame Werte sowie Interessen, sagte Wadephul bei einem Treffen mit seinem japanischen Kollegen Takeshi Iwaya in Tokio. Freiheit, Sicherheit und Wohlstand in Europa und im Indopazifik seien eng miteinander verwoben. Iwaya erklärte, die Zusammenarbeit Japans und Deutschlands als wirtschaftsstarke Demokratien werde immer wichtiger. handelsblatt.com, zdfheute.de
Weitere Meldungen:
- Ausgaben für Sozialhilfe im vergangenen Jahr um fast 15 Prozent auf mehr als 20 Milliarden Euro gestiegen. rnd.de
- Linke fordern Sondersteuer auf sogenannte Luxusvillen; Vorbild Los Angeles. welt.de
- Wirtschaft macht mobil – aber die Bundeswehr stößt an ihre Grenzen. handelsblatt.com
Ehemalige Wehrbeauftragte Eva Högl soll Innensenatorin in Bremen werden: Bürgermeister Andreas Bovenschulte will seine Parteikollegin auf der Klausurtagung des Landesvorstands am 7. September für das Amt vorschlagen, berichten der Weser-Kurier und Radio Bremen. Stimme das Gremium der Personalie zu, könnte Högl auf dem SPD-Landesparteitag am 27. September nominiert werden. Ulrich Mäurer hatte am Wochenende angekündigt, sein Amt Ende des Jahres aufzugeben. weser-kurier.de
Eilantrag von AfD-Kandidat Joachim Paul wegen Ausschluss von der Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen abgelehnt: Der Antragsteller sei “auf das nachträgliche Wahlprüfungsverfahren zu verweisen, welches eine vorläufige Zulassung als Wahlbewerber in dem hier vorliegenden Falle” ausschließe, erklärte das Verwaltungsgericht Neustadt/Weinstraße. Der Wahlausschuss in Ludwigshafen hatte Anfang August beschlossen, wegen Zweifeln an der Verfassungstreue Paul nicht als Kandidaten zuzulassen. welt.de, tagesschau.de
Weitere Deutschland-News:
- Berlin: Senat verschiebt geplanten Beschluss zur Abschaffung mehrerer Tempo 30-Zonen. tagesspiegel.de
- Berlin: Polizei löst wegen verbotener Parolen spontane Palästina-Kundgebung vor Kanzleramt auf. tagesspiegel.de
- Sachsen: Neubau der Carolabrücke in Dresden soll bis zum Jahr 2031 stehen. n-tv.de
- Brandenburg: Über 80 Brücken in mangelhaftem oder ungenügendem Zustand. maz-online.de
- Sachsen: Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich muss Haft in Frauengefängnis Chemnitz antreten. mz.de
- Hessen: Frankfurter Bürger können zwischen zehn Konzepten für Haus der Demokratie wählen. faz.net
- NRW: Zentrales Katastrophenschutzlager eingerichtet. wdr.de
- NRW: Mutmaßlicher Boss im “Kölner Drogenkrieg” angeklagt. n-tv.de
Europa + Welt
Zahl der Asylanträge in EU im Mai um 30 Prozent niedriger gegenüber dem Vorjahr: Knapp 54.800 Menschen beantragten erstmals Asyl in einem EU-Land. Das waren 30 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, teilte die EU-Statistikbehörde Eurostat in Luxemburg mit. Mit mehr als 8.000 Erstanträgen stellten Menschen aus Venezuela die größte Gruppe der Asylbewerber vor solchen aus Afghanistan, Bangladesch und Syrien. swp.de
Weitere Meldungen:
- EU-Handelsüberschuss mit USA während Zollstreit im Juni deutlich gesunken. tagesschau.de
- EU importiert mehr russisches Gas; Gesamtwert im ersten Halbjahr bei 4,48 Milliarden Euro. capital.de
- Europa braucht Koalition gegen Chinas Dumpingpreise: China setzt mit Billig-Offensive EU-Wirtschaft unter Druck. finanzmarktwelt.de
- EU will die Umstellung auf den digitalen Beipackzettel. freiepresse.de
- Handelsstreit: China überprüft EU-Milchprodukte länger. lebensmittelzeitung.net
Grüne Oasen und deutsche Marmeladentradition: In dieser Folge von PlusFortyNine dreht sich vieles um Pflanzen: Unsere Gästin Sophie von EasyBeeBerlin verrät, wie man selbst kleine Balkone oder Terrassen in blühende Oasen verwandelt – von der Auswahl der passenden Pflanzen bis zu Tipps für den Winter und gängigen Pflanzen-Mythen. Außerdem schauen wir uns die neue Studie zu „Willkommensklassen“ für geflüchtete Kinder, die Debatte über die Reform des Acht-Stunden-Tags und neue Zahlen zum Lohngefälle zwischen Migrant:innen und Einheimischen an. Im Kulturteil widmen wir uns einer süßen Tradition: Warum so viele Deutsche Marmelade selbst einkochen und sie anschließend gerne verschenken. plusfortynine.de
CHP-Anhänger protestieren gegen übergelaufene Bürgermeisterin Özlem Cercioglu: Sie wurde von den Demonstranten zum Rücktritt aufgefordert. Cercioglu war in der vergangenen Woche aus ungeklärten Gründen von der CHP zur Regierungspartei AKP übergelaufen. Sie war bei den Kommunalwahlen im vergangenen Jahr mit rund 51 Prozent zur Bürgermeisterin wiedergewählt worden. Damals war der CHP bei den landesweiten Kommunalwahlen ein Überraschungserfolg gelungen. In den vergangenen Monaten hatte es Razzien bei den von der Opposition geführten Stadtverwaltungen gegeben. Inzwischen sitzen 16 Bürgermeister der CHP unter anderem wegen Korruptionsvorwürfen in Untersuchungshaft. watson.ch
Weitere Europa-News:
- Serbien: Präsident Aleksandar Vucic kündigt härteres Vorgehen gegen regierungskritische Demonstranten an; Opposition sieht Rechtsstaatlichkeit in Gefahr. tagesschau.de
- Bosnien-Herzegowina: Ministerpräsident der Republika Srpska Radovan Viskovic verkündet Rücktritt. zeit.de
- Norwegen: Sohn von Kronprinzessin Marius Borg Hoiby wegen vierfacher Vergewaltigung angeklagt. faz.net
- Spanien: Schlimmste Waldbrände seit 20 Jahren. tagesschau.de
- Frankreich: Ausgangssperre angesichts ausufernder Drogengewalt in Nimes verlängert. kurier.at
- Estland: Weniger Verstöße seit strikteren Grenzkontrollen. nau.ch
- Großbritannien: Demokratie-Aktivist Tony Chung aus Hongkong erhält Asyl. stern.de
Iran plant neue Verhandlungsrunde mit IAEA: Das Treffen soll in den nächsten Tagen stattfinden, sagte Außenamtssprecher Ismail Baghai. Der Iran hatte die Zusammenarbeit mit der IAEA ausgesetzt, da die Behörde nach Darstellung des Landes die Angriffe auf Irans Atomanlagen nicht verurteilt hatte. Vergangene Woche hatte Irans Regierung erstmals nach den Bombardierungen den IAEA-Vizegeneraldirektor Massimo Aparo in Teheran empfangen. n-tv.de
Weitere Naher- und Mittlerer-Osten-News:
- Iran: Zwei Millionen Afghanen abgeschoben. n-tv.de
- Pakistan: 211 Menschen aus dem deutschen Aufnahmeprogramm für besonders gefährdete Afghanen in ihr Herkunftsland abgeschoben. tagesschau.de
Asien- und Pazifik-News:
- China: Arbeit von Auslandskorrespondenten wird zunehmend eingeschränkt. handelsblatt.com
- Australien: Millionenstrafe für Fluggesellschaft Qantas wegen illegaler Massenentlassungen während der Pandemie. n-tv.de
- Australien: Google zahlt Millionenstrafe wegen exklusiver Installation. heise.de
US-Präsident Donald Trump will vor Kongresswahlen 2026 Briefwahl und Wahlautomaten abschaffen: Die Wahlautomaten seien teuer und sehr ungenau. Vor allem begründete er seine Entscheidung aber mit dem Ziel, angebliche Betrügereien der oppositionellen Demokraten bei den Kongresswahlen zu verhindern. Belege für seine Behauptungen lieferte er nicht. Trump hatte bereits im März eine Verordnung zur Änderung des Wahlrechts unterzeichnet. Diese wurde jedoch von Gerichten blockiert, nachdem von den Demokraten geführte Bundesstaaten geklagt hatten. Wahlen werden nach amerikanischem Recht von den 50 Bundesstaaten selbst organisiert. rnd.de
- Seit Amtsantritt von US-Außenminister Marco Rubio wurden 6000 Studenten-Visa entzogen. welt.de
Wirtschaft + Gesellschaft
Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen steigt etwas: Im ersten Halbjahr sind 110.000 Genehmigungen erteilt worden; das ist ein Plus von knapp drei Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, teilte das Statistische Bundesamt mit. Damals lag die Zahl der genehmigten Wohnungen allerdings auf dem niedrigsten Stand einer ersten Jahreshälfte seit dem Jahr 2010. Zudem betrifft der Anstieg vor allem Wohnungen in Einfamilienhäusern. Bei Mehrfamilienhäusern, die als besonders wichtig zur Linderung der Wohnungsnot gelten, blieb die Lage nahezu unverändert. tagesschau.de
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Quote im Juli verschlechtert: Nur gut die Hälfte der Fernzüge pünktlich. zdfheute.de
- Bayer kann wesentlichen Teil der Rechtsstreitigkeiten in den USA rund um Umweltchemikalie PCB beilegen. wiwo.de
- Merck erhält Krebsmittel-Zulassung für Ogsiveo. hessenschau.de
- Institut der deutschen Wirtschaft Köln: IT-Fachkräfte sind in Deutschland deutlich weniger gefragt. heise.de
- Hopfen-Erntemenge im Vergleich zum Vorjahr um rund 13 Prozent auf 46.536 Tonnen gestiegen. sueddeutsche.de
- Energiewende braucht Arbeitskräfte zum Ausbau von Erneuerbaren. n-tv.de
HINTERGRUND
CDA-Chef Dennis Radtke fordert mehr innenpolitisches Engagement von Kanzler Friedrich Merz: “Außenpolitisch ist Deutschland dank Friedrich Merz innerhalb von 100 Tagen zurück in der Champions League”, sagte Radtke; “Innenpolitisch muss die Bundesregierung nun in die Hände spucken und Vertrauen zurückgewinnen.” Das Hin und Her bei der Stromsteuer und bei der Richterwahl habe manche gute Initiative unter sich begraben. web.de
Bündnis Sahra Wagenknecht bittet um Namensvorschläge: Auf dem Bundesparteitag im Dezember soll es um einen neuen Namen gehen. Die drei Buchstaben “BSW” sollen bleiben, aber künftig für neue Worte stehen. Vorschläge können der Partei bis Ende August per Mail geschickt werden. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht hatte die Umbenennung bereits mehrfach angekündigt. n-tv.de
Kritik an Bundestagspräsidentin Julia Klöckner nach Vergleich von “Nius” mit “Taz”: Klöckner sorgte mit ihrer Teilnahme am Sommerfest der CDU Koblenz und einer Rede für Kritik. Die Feier fand am Sonntag auf dem Firmengelände des Unternehmers Frank Gotthardt statt. Dort zog sie Parallelen zwischen der linken Tageszeitung “taz” und der rechtspopulistischen Plattform “Nius”, die vom Unternehmer Frank Gotthardt finanziert wird. Beide Medien seien in ihren Methoden “nicht so sehr unähnlich”, erklärte Klöckner. Aus der SPD und von den Grünen wurde dieser Vergleich als “absurd” und als Aufwertung rechtspopulistischer Medien kritisiert. Klöckner betonte dagegen, unterschiedliche Meinungen müssten in einer Demokratie ausgehalten werden. tagesschau.de, spiegel.de, rnd.de, tagesspiegel.de
Weitere Meldungen:
- Berliner CDU-Abgeordneter Christian Gräff legt Abgeordnetenhaus-Mandat nieder. tagesspiegel.de
- Büroleiter des CDU-Abgeordneten Philipp Amthor ist Mitglied der extrem rechten Burschenschaft Markomannia Aachen Greifswald. taz.de
Köpfe-Meldungen:
- Lisa-Marie Singer ist jetzt SPD-Referatsleiterin Politik und Programmentwicklung. linkedin.com
- Steffen Hentrich ist seit August Koordinator für Umwelt und Nachhaltigkeit bei VDMA. linkedin.com
KALENDER
08:45 Außenminister Johann Wadephul besucht im Rahmen seiner Japan-Reise die Weltausstellung Expo Osaka 2025
13:00 Kanzler Friedrich Merz beim virtuellen EU-Sondergipfel nach Treffen im Weißen Haus
18:00 SPD-Chef Lars Klingbeil besucht Dachauer Volksfest, Dachau
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Nachgefragt mit DLF-Journalistin Ann-Kathrin Büüsker
10:00 Deutsche Umwelthilfe zu Dienstwagen-Check, Berlin
11:00 Deutscher Bauernverband zur Erntebilanz 2025, Berlin
11:00 Phoenix vor Ort bei der Vorstellung des Ernteberichts mit Bauernpräsident Joachim Rukwied
15:40 ntv Trendbarometer
18:30 “CORRECTIV.Faktenforum: Live-Faktencheck”, aa0d25d8.correctiv.net
20:15 Dokumentation “AfD – Aufstieg in der Flüchtlingskrise”, ZDF
21:00 Frontal-Dokumentation “Die Kampfschwimmer – Elitetruppe im Einsatz”, ZDF
21:45 Report Mainz, Das Erste
22:50 ARD Story “Digitale Ohnmacht – Deutschland im Bann von Big Tech”, Das Erste
Mehr Event-Tipps auf politcal.de
GEBURTSTAGE
Heute feiern die Bundestagsabgeordnete Katja Strauss-Köster, Bayerns Landtagsabgeordneter Stephan Oetzinger, Mecklenburg-Vorpommerns Landtagsabgeordneter Tilo Gundlack, Büroleiter Michael Donth Alkmar von Alvensleben, Director Business Development Hotel Bristol Berlin Alexander Wieberneit sowie ORF-Journalist Armin Wolf.
Germany Senior Advocacy Lead at The Meliore Foundation, Senior Economist (m/w/d) beim Ludwig-Erhard-Forum für Wirtschaft und Gesellschaft, Junior Economist (m/w/d) beim Ludwig-Erhard-Forum für Wirtschaft und Gesellschaft, Adviser, European Government Relations beim Wellcome Trust, Junior Professional Officer (JPO) (m/w/d) bei der Bundesagentur für Arbeit: Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen
Mehr Jobs auf politjobs.com
Diplomacy Berlin: Latin America and Europe’s Future + EU-US Energy Pact + Germany-Kenya Migration + Euro Area Bank Stress Test. diplomacy.berlin
Portraitfoto: Frank Nürnberger / Portrait.Berlin