kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Politik-Headlines
Bild: Julia Klöckner und Jörg Pilawa: Wir sind ein Liebespaar!
FAZ: Rutte zieht De-facto-Anerkennung russischer Gebiete in Betracht
Funke: In Berlin bleiben die Touristen weg
Handelsblatt: Abschied vom Luxus
RND: So entwickeln sich Deutschlands Immobilienpreise
SZ: EU sucht Einfluss vor Trump-Putin-Treffen
Tagesspiegel: Vor Treffen von Putin und Trump: Nato-Chef spricht über Preisgabe ukrainischer Gebiete
taz: Räumungsverkauf
Welt: Spahn verteidigt Merz’ Waffenstopp – Unmut hält an
Hoher Anstieg bei den PKV-Aufwendungen für Schutzimpfungen. Die Impfstoffausgaben der PKV haben zuletzt um 14,8 Prozent zugenommen und in den vergangenen fünf Jahren sogar um 77,4 Prozent. Dieser deutliche Anstieg belegt die wachsende Bedeutung der Prävention – und ihm steht eine hochwertige Versorgung mit modernen Impfstoffen und Behandlungsmethoden gegenüber. Mehr auf pkv.de
ISRAEL-GAZA-KRIEG
UN verurteilen Tötung von sechs Journalisten: Generalsekretär Antonio Guterres verlange eine unabhängige und unparteiische Untersuchung, erklärte ein Sprecher. Journalisten und Mitarbeiter von Medien müssten respektiert und geschützt werden. Sie müssten ihrer Arbeit frei und unbehelligt nachgehen können. Nach Angaben von Reporter ohne Grenzen wurden bei dem gezielten israelischen Luftangriff auf ein Zelt für Journalisten in Gaza-Stadt am Sonntagabend sechs Medienvertreter getötet, fünf von ihnen vom arabischen Fernsehsender Al-Dschasira, einer arbeitete als freier Reporter. Israels Militär bestätigte seine Tötung und erklärte, er habe eine Terrorzelle der Hamas angeführt. spiegel.de
- Auslandspresseverband in Israel und den palästinensischen Gebieten wirft Israels Armee vor, palästinensische Journalisten zur Zielscheibe zu machen. Das Töten von palästinensischen Journalisten, “die trotz großer persönlicher Risiken mutig während des gesamten Krieges berichtet haben”, müsse aufhören.
- Komitee zum Schutz von Journalisten CPJ hat die Behauptung Israels in Zweifel gezogen, der getötete Journalist Anas al-Scharif sei ein Hamas-Kader gewesen. “Israel hat eine langwährende, dokumentierte Praxis, Journalisten als Terroristen zu beschuldigen, ohne glaubhafte Beweise vorzulegen”, hieß es in einer Stellungnahme.
- EU hat die Tötung des Al-Jazeera-Korrespondenten Anas al-Scharif sowie weiterer Mitarbeiter des Senders verurteilt. EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas teilte mit, man nehme Israels Vorwurf zur Kenntnis, dass es sich bei der Gruppe um Hamas-Terroristen handelte. “Aber in solchen Fällen müssen im Sinne der Rechtsstaatlichkeit eindeutige Beweise vorgelegt werden.” stern.de
- Deutschland hat von Israel Aufklärung zum jüngsten Tod von Journalisten im Gazastreifen gefordert. Israel müsse darlegen, warum bei einem Angriff, der einer Person gegolten habe, auch fünf journalistische Kollegen getötet worden seien, erklärte das Auswärtige Amt. Zudem müsse die israelische Seite den Verlust des Schutzstatus des Journalisten rechtfertigen. zdfheute.de
- Deutscher Journalistenverband hat den israelischen Angriff verurteilt. Selbst falls Anas al-Scharif ein Terrorist gewesen sein sollte, rechtfertige das nicht den Luftangriff auf ein Journalistenzelt, sagte DJV-Chef Mika Beuster. Dass auf Grundlage von nicht überprüfbaren Vorwürfen gezielt Jagd auf Medienschaffende gemacht werde, sei nicht hinnehmbar.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will UN-Stabilisierungsmission im Gazastreifen: Es sei der einzige Weg, um aus einer für die Geisel-Familien und die Bewohner des Gazastreifens inakzeptablen Situation herauszukommen. Die Truppe könnte den Terrorismus bekämpfen, die Bevölkerung unterstützen und zur Entwaffnung der Hamas beitragen. Macron bekräftigte seine Kritik an den Plänen von Israels Regierung, den Militäreinsatz auszuweiten; dies wäre ein angekündigtes Desaster. fr.de
- Amerikanisch-palästinensischer Vermittler Bishara Bahbah hat zur sofortigen Wiederaufnahme von Gesprächen zur Beendigung des Gaza-Kriegs aufgerufen. Bahbah gilt als Vertrauter von US-Präsident Donald Trump. Er war in den letzten Monaten an Kontakten zwischen den USA und der islamischen Hamas beteiligt.
Kanzler Friedrich Merz konkretisiert Gründe für Rüstungsentscheidung: In einem Papier an den CDU-Bundesvorstand heißt es, schon bisher habe Israel keine Waffen oder Munition mehr bekommen, die im Gazastreifen genutzt worden seien. Merz verweist darauf, dass es Einsatzbereiche gebe, in denen der Stopp nicht gelte, so etwa bei Rüstungsgütern der Luft- und Seeverteidigung, die zentral für die Selbstverteidigung Israels seien. tagesspiegel.de, n-tv.de
- Unions-Fraktionschef Jens Spahn stellt sich hinter Merz. “Das Existenzrecht und die Sicherheit Israels ist und bleibt deutsche Staatsräson”, erklärte Spahn. Das Verhältnis beider Länder ermögliche es, offen zu sprechen und Meinungsunterschiede auszuhalten. Die von Israel beschlossene Ausweitung der Kampfhandlungen drohe, das Leid zu verschlimmern. rnd.de
- Hessens CDU-Chef Boris Rhein plädiert für eine weitere militärische Unterstützung Israels. “Die Terrororganisation Hamas stellt man nur im Kampf, nicht am Konferenztisch”, erklärte Rhein. Der Schutz der Zivilbevölkerung und die humanitären Hilfen für die Menschen im Gazastreifen müssten dabei gewahrt werden. t-online.de
- “Fahne wird wehen, bis letzte Geisel zu Hause ist” – Berlins Regierungschef Kai Wegner bekräftigt volle Solidarität für Israel. tagesspiegel.de
- “Musste ein politisches Signal aus Deutschland geben” – Außenminister Johann Wadephul verteidigt Einschränkung von Rüstungsexporten an Israel. tagesspiegel.de
UKRAINE-KRIEG
Kanzler Friedrich Merz lädt zur virtuellen Ukraine-Konferenz mit US-Präsident Donald Trump und Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj: Beim Treffen am Mittwoch werden europäische Regierungschefs sowie Nato-Chef Mark Rutte und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen teilnehmen, erklärte die Bundesregierung. Bei den Beratungen werde es unter anderem um weitere Handlungsoptionen gehen, um Druck auf Russland zu erzeugen. Darüber hinaus solle über die Vorbereitung möglicher Friedensverhandlungen und damit verbundene Fragen zu Territorialansprüchen gesprochen werden. welt.de, spiegel.de, n-tv.de
- Donald Trump strebt für das Treffen am Freitag mit Kremlchef Wladimir Putin kein Abkommen zum Ukraine-Krieg an. Die Zusammenkunft sieht Trump als Sondierungstreffen. Er strebe ein Treffen zwischen Ukraines Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und dem Russlands Präsident Wladimir Putin an. “Schlussendlich werde ich die beiden in einen Raum setzen”, sagte Trump. welt.de, zeit.de
- Wolodymyr Selenskyj sieht in russisch-amerikanischen Gipfel nur Zeitschinden. In einem Gespräch mit Kanadas Premier Mark Carney sei die ukrainische Einschätzung von Russlands wahren Absichten und Plänen erörtert worden. “Wir sehen es gleichermaßen, und es ist klar, dass die Russen einfach nur Zeit gewinnen und nicht den Krieg beenden wollen.” n-tv.de
- Außenminister Johann Wadephul hat nach Beratungen mit seinen EU-Kollegen Spekulationen über mögliche Gebietsabtretungen der Ukraine für einen Frieden mit Russland eine Absage erteilt. “Gewalt darf keine Grenzen verschieben”, erklärte Wadephul. handelsblatt.com
- Ukraine erhält weitere Finanzhilfen in Milliardenhöhe aus russischem Staatsvermögen, das in der EU eingefroren ist. Es gehe um Zinserträge von 1,6 Milliarden Euro, erklärte Brüssel; es ist die dritte Zahlung dieser Art. nau.ch
- EU bereitet ein neues Sanktionspaket gegen Russland vor. sagte Außenbeauftragte Kaja Kallas nach einer Videokonferenz der EU-Außenminister. Details zu den geplanten Sanktionen nannte sie nicht.
- Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein langes Gespräch mit Indiens Regierungschef Narendra Modi geführt und dabei auch über Sanktionen gegen russisches Öl diskutiert. Man habe ein persönliches Treffen im September vereinbart.
Russische Bürgerin in der Region Belgorod beschwert sich über Bombardierung durch eigene Luftwaffe: Das berichtet der “Kyiv Independent” unter Berufung auf Aufnahmen von Anrufen russischer Bürger, die Ukraines Geheimdienst HUR veröffentlichte. “Es ist schrecklich. Um fünf Uhr gab es eine riesige Explosion”, hört man eine Frau auf einer Aufnahme sagen. “Und das waren unsere Flugzeuge.”
- Ukraines Drohnenangriff trifft Hersteller russischer Langstreckenraketen. In der betroffenen Fabrik in der Region Nischni-Nowgorod werden wichtige Teile für den Marschflugkörper des Typs Kh-101 sowie der Raketen Kh-32 und Kh-59 hergestellt.
- Ukraines Verteidigungsministerium hat acht Boden-Drohnen die Zulassung für den militärischen Einsatz erteilt. Zu den für den Einsatz zugelassenen NRCs gehören universelle Multifunktionsplattformen, die logistische und spezielle Aufgaben übernehmen können.
- Wladimir Putin will vor Ukraine-Treffen mit Donald Trump den Festungsgürtel knacken. t-online.de
ZAHLEN
Bild-Sonntagstrend von Insa: Union 27 Prozent (-0,5), AfD 25 Prozent, SPD 14,5 Prozent, Grüne 10,5 Prozent, Linke 9,5 Prozent, BSW 4,5 Prozent, FDP 3,5 Prozent (+0,5), Sonstige 5,5 Prozent. bild.de
Nachrichten
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth will im Kampf gegen Klimawandel Gesetz ändern: Die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen gegen die Folgen der Erderwärmung soll durch eine Änderung des Grundgesetzes erleichtert werden. Flasbarth verwies in der “Rheinischen Post” auf seit 2018 häufiger auftretende Hitzewellen und Dürren, Starkregen und Hochwasser. Da das Grundgesetz Bund und Ländern getrennte Aufgaben zuweise, müssten Gemeinschaftsaufgaben in die Verfassung aufgenommen werden. rp-online.de
Kritik an Überlegungen zu Kürzungen bei Ökostrom-Förderung: Der Vorstoß von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche zur Streichung der Förderung privater Photovoltaikanlagen hat in der Solarbranche Kritik hervorgerufen. Der Bundesverband Solarwirtschaft erklärte, das Vorhaben würde die Klimaziele gefährden und die Branche mit ihren rund 150.000 Beschäftigten stark schädigen. Auch die Grünen wiesen die Überlegungen zurück. Photovoltaik-Anlagen auf Dächern seien die umweltfreundlichste Form, Energie zu erzeugen, sagte Grünen-Vize Sven Giegold der “Augsburger Allgemeinen”. heise.de, tagesspiegel.de, zeit.de, augsburger-allgemeine.de (Giegold)
Weitere Meldungen:
- Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte: “Werden Sozialstaat mit Klauen und Zähnen verteidigen.” welt.de
- SPD-Chefin Bärbel Bas: “Die Bundesregierung mag ja unbeliebt sein, aber ich nicht.” sueddeutsche.de
- Beamtenbund-Chef Volker Geyer kritisiert Vorschlag einer Sozialreform inklusive längerer Arbeitszeiten für Beamte scharf. faz.net
- BND-Dilemma: Geheimdienst kann keine KI-Übersetzer nutzen. heise.de
- Mehr als jede zehnte Abgeschobene ist minderjährig. zdfheute.de
- Arbeitsagentur will Bürgergeld-Merkblatt in Fremdsprachen abschaffen. welt.de
- Multitarn statt Flecktarn – das sind die neuen Tarnfarben der Bundeswehr. welt.de
Zwischen Grenzkontrollen und Picknickdecken: In dieser Folge von PlusFortyNine sprechen wir über Innenminister Dobrindts umstrittene Grenzkontrollen und das neue Berliner Gesetz zur schnelleren Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Außerdem gibt’s Einblicke in die deutsche Picknick-Kultur. Zu Gast ist Susa von ZenZen, die über ihre App für Schwangere mit Gestationsdiabetes erzählt und darüber, wie sie als alleinerziehende Unternehmerin durchstartet. Im „Ask a German“-Segment klären wir, warum die Deutschen Socken mit Sandalen lieben. Jetzt die neue Folge hören: plusfortynine.de
Mehr Gewaltdelikte in Bahnhöfen: Die Bundespolizei hat im ersten Halbjahr dieses Jahres insgesamt 14.047 Gewaltvorfälle registriert, im Jahr zuvor lag die Zahl der Fälle noch bei 13.543, wie aus einer früheren Auskunft der Regierung hervorgeht. Die entsprechenden Daten stammen aus der polizeilichen Eingangsstatistik der Bundespolizei. zeit.de
Weitere Deutschland-News:
- Bayern: Ex-CSU-Abgeordneter Eduard Lintner zieht nach Bestechungsurteil in Aserbaidschan-Affäre vor Bundesgerichtshof. tagesschau.de
- Hessen: Landtag will seinen Schutz vor Verfassungsfeinden stärken. n-tv.de
- Hessen: Mobile Stahlpoller statt Betonklötze in Wiesbaden. faz.net
- Niedersachsen: Stromkabel für Gasförderung vor Borkum laut Oberverwaltungsgericht zulässig. haz.de
- Niedersachsen: Umweltminister Christian Meyer lobt erste Anlage für Schiffsrecycling. n-tv.de
- Rheinland-Pfalz: Ludwigshafener AfD-Kandidat wehrt sich gegen Wahlausschluss. n-tv.de
- Bayern: Erdgasbohrung unweit des Ammersees gestartet. rnd.de
Europa + Welt
- Zolldeal mit den USA: Die Chance der Gedemütigten. spiegel.de
- Bundeskartellamtschef Andreas Mundt warnt vor einer Politisierung des Wettbewerbsschutzes in der EU. faz.net
- EU macht Weg für Übernahme von Lieferando-Mutter durch Technologie-Investor Prosus frei. t-online.de
- EU-Abgeordneter David McAllister auf demokratischer Mission in Bolivien. tageblatt.de
Finnische Staatsanwaltschaft klagt drei Besatzungsmitglieder des Tankers “Eagle S” wegen Sabotage-Verdachts an: Dem Kapitän und zwei Offizieren wird vorgeworfen, Ende vergangenen Jahres mehrere Unterseekabel in der Ostsee beschädigt zu haben, teilte die Staatsanwaltschaft in Helsinki mit. Die Angeklagten bestreiten die Vorwürfe. An Weihnachten 2024 waren Schäden an einem Stromkabel sowie an mehreren Kommunikationskabeln zwischen Finnland und Estland aufgetreten. Der Tanker “Eagle S” gehört nach Einschätzung der EU zur sogenannten russischen Schattenflotte. tagesspiegel.de, tagesschau.de, spiegel.de
Weitere Europa-News:
- Österreich: Rechtliche Hürden für Videoüberwachung abgesenkt. wien.orf.at
- Niederlande: Muslimverbände zeigen Rechtspopulisten Geert Wilders an; Bildmontage hetzt gezielt gegen Musliminnen. t-online.de
- Norwegen: Staatsfonds verkauft Anteile israelischer Unternehmen. zeit.de
- Moldau: Krimineller Oligarch will den EU-Beitrittskurs stoppen. faz.net
- Großbritannien: Ausländische Straftäter verlieren Berufungsrecht. faz.net
- Spanien: Stadt Jumilla verbietet muslimische Feste in Sporthalle. welt.de
- Italien: Verschärfte Strafen für Müll im Straßenverkehr. n-tv.de
- Belgien: Millioneninvestition in militärische Satellitenkapazität. vrt.be
- Frankreich: Quallen im Wasserfilter legen AKW Gravelines lahm; vier Reaktoren heruntergefahren. n-tv.de
- Türkei: 237 Nachbeben in Provinz Balikesir registriert. zdfheute.de
Afrika-News:
- Sudan: Tote und Verletzte nach Angriff der RSF-Miliz auf Flüchtlingslager bei Al-Faschir. zeit.de
Naher- und Mittlerer-Osten-News:
- Saudi-Arabien: Menschenrechtler registrieren bereits 241 Hinrichtungen; viele Todesstrafen ohne ordnungsgemäße Verfahren. deutschlandfunk.de
- Iran: IAEA-Vizegeneraldirektor Massimo Aparo zu Gesprächen in Teheran empfangen. zeit.de
- Iran: Vorsitzender des obersten Verteidigungsgremiums Ali Laridschani zu Diskussionen über ein Sicherheitsabkommen in den Irak gereist.
- Irak: Stromausfälle wegen Sommerhitze. tagesschau.de
Asien- und Pazifik-News:
- Armenien und Aserbaidschan: Friedensvertrag nach monatelangen Verhandlungen veröffentlicht. handelsblatt.com
US-Präsident Donald Trump aktiviert Nationalgarde für Washington D.C.: Er begründete dies mit einem Vorgehen gegen Kriminalität und Obdachlosigkeit. Obdachlose müssten die Hauptstadt verlassen. Ihnen würden weit entfernt von Washington Unterkünfte zur Verfügung gestellt. Trump sprach zudem von einem starken Anstieg der Kriminalität. Das entspricht allerdings nicht aktuellen Statistiken. Die Polizeibehörde von Washington werde unter direkte Bundeskontrolle gestellt. Trump berief sich dabei auf eine Notfallklausel der für die Hauptstadt gültigen Verwaltungsregelung. Diese sieht zunächst vor, dass die Polizei für 48 Stunden direkte Anweisungen von der US-Regierung bekommt. stern.de, zdfheute.de, faz.net, rnd.de
- US-Chiphersteller Nvidia und AMD treten Teil ihrer China-Einnahmen an US-Regierung ab; im Gegenzug werden Exportgenehmigung für bestimmte KI-fähige Chips nach China erteilt. welt.de
- Trump verlängert Frist im Zollstreit mit China um 90 weitere Tage. tagesspiegel.de
- Richter lehnt Veröffentlichung von geheimen Maxwell-Akten im Fall Epstein ab. rnd.de
- Chatbot widerspricht Präsidenten: Neues KI-Tool auf Truth Social entlarvt Donald Trumps Lügen. n-tv.de
News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:
- Kolumbien: Zwei Monate nach Schüssen während Wahlkampfveranstaltung ist der schwer verletzte Präsidentschaftskandidat Miguel Uribe gestorben. faz.net
Wirtschaft + Gesellschaft
- Zahl der Firmeninsolvenzen im Juli stark gestiegen. spiegel.de
- Deutlich mehr junge Frauen wegen Essstörung im Krankenhaus. tagesschau.de
- ICE mit stufenlosem Einstieg werden ausgerollt. n-tv.de
- Zahl der Übernachtungen steigt: Tourismus in Deutschland auf Rekordniveau. zdfheute.de
- Deutsche Ukraine-Exporte wachsen im ersten Halbjahr um 30 Prozent. zeit.de
HINTERGRUND
Bundestag künftig auch auf Tiktok: “Wenn es dieses Medium gibt, wäre es ziemlich unsinnig, da nicht auch über unsere Arbeit zu informieren und das Parlament darzustellen”, sagte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. Tiktok sei zwar in vielerlei Hinsicht nicht unproblematisch, aber es sei nicht verboten. “Und auf dieser Plattform, an dieser digitalen Theke sind Menschen, die sich nirgendwo anders informieren”, erklärte Klöckner. heise.de, tagesschau.de, zeit.de, t-online.de
Dortmunder AfD will Stadtwappen nicht von ihren Wahlplakaten entfernen: Mit der Weigerung droht nun ein Rechtsstreit; die Stadt hatte mit einer einstweiligen Verfügung gedroht. Die AfD klebt im Kommunalwahlkampf Plakate, die nach Feststellung der Stadt das mehr als 1000 Jahre alte Dortmunder Wappen in leicht abgewandelter Form tragen. Dies sei aus Neutralitätsgründen rechtswidrig. n-tv.de
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner und TV-Moderator Jörg Pilawa sind ein Paar: Beide hätten sich bei einem Fest im Heimatort Guldental der CDU-Politikerin über Freunde kennengelernt, die sie einander vorgestellt hätten. Pilawa ist vierfacher Vater und lebt von seiner Frau seit dreieinhalb Jahren getrennt, Klöckner ist von ihrem Ex-Mann geschieden. Der Hamburger und die Rheinland-Pfälzerin sind Freunden zufolge regelmäßig zusammen in Klöckners ländlichem Wahlkreis Bad Kreuznach unterwegs, auch die Familien kennen sich. welt.de, rnd.de
Weitere Meldungen:
- Parteien im Bundestag: Großer Zulauf für die Kleinen. sueddeutsche.de
- Wegen EU-Verordnung: Strategiebruch für politische Werbung im Netz. faz.net
- Carsten Kestermann ist seit August Director bei TikTok’s Global Public Policy und Head of Infrastructure and Data Center Policy Europe. linkedin.com
KALENDER
08:30 Bildungsministerin Karin Prien zu Antrittsbesuch in Niedersachsen mit Treffen mit Ministerpräsident Olaf Lies, später gemeinsamer Besuch mit Kultusministerin Julia Willie Hamburg beim CJD Familienzentrum für inklusive Begabungsförderung, Hannover
15:30 Maritimer Koordinator Christoph Ploß und Bremens Hafensenatorin Kristina Vogt zur Hafenentwicklung und zur Finanzierung der Häfen, Bremerhaven
17:30 Bildungsministerin Karin Prien beim Sommerempfang der CDU Niedersachsen mit Landeschef Sebastian Lechner, Hannover
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit SPD-Verteidigungspolitikerin Siemtje Möller, Nachgefragt mit Rheinische-Post-Korrespondentin Kerstin Münstermann
15:40 ntv Trendbarometer
21:00 Frontal-Dokumentation “Die Jobcenter-Falle: Was läuft falsch beim Bürgergeld?”, ZDF
21:50 Fakt zu “Milliardenschaden durch Maskenbeschaffung”, “E-Autos für alle?”, “Zukünftiger Energieträger weniger gefragt”, Das Erste
Mehr Event-Tipps auf politcal.de
GEBURTSTAGE
Research, Advocacy, Campaigns and Communications Associate Consultant – Germany bei Future Advocacy, Referent/in für politische Kommunikation (m/w/d) bei acatech − Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Projektmitarbeiter*in (m/w/d) als Junior Research Fellow oder Research Assistant bei d|part – Think Tank for political participation, Advocacy und Community Management für Direkte Demokratie bei openPetition, Praktikant*in im Bereich Communication & Campaigning (m/w/d) bei Brand New Bundestag
Mehr Jobs auf politjobs.com
politnews: Parteispenden-Rekord + Parteimitgliederzahlen steigen + 30u30 Top-Talente 2025 + Förderende für Journalismus-Projekte + “Vielfalt stiften”. linkedin.com
Diplomacy Berlin: Perspectives on Leadership + Sustainability, and Investor Confidence + After Trump’s Brussels Trade Deal + EU Digital Sovereignty Ambitions + Europe’s Lithium Paradox + ECB Climate Lending Factor + Independence Days of Pakistan & India. diplomacy.berlin
Portraitfoto: Frank Nürnberger / Portrait.Berlin