Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Streit um Neuwahltermin, Bedingungen für Waffenruhe im Libanon, Evakuierung in Charkiw-Region, Nachtragshaushalt, Reform des Wehrdienstes, Deutschlandticket
Politbriefing am Dienstag, 12. November 2024
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: Erste SPD-Politiker wollen Pistorius
FAZ: Merz und Mützenich beraten über Neuwahltermin
Funke: 17-Jähriger in Elmshorn verhaftet: Anschlag auf Weihnachtsmarkt geplant?
Handelsblatt: Einbruch in der Industrie
RND: Analyse zum Ukraine-Krieg: Warum Trump plötzlich Putin warnt
SZ: Merz für Wahl im Februar
Tagesspiegel: Sondervermögen für die Bundeswehr: Habeck blitzt ab
taz: Neuwahlen schon am Sonntag (Senegal)
Welt: Union weist Vorschlag von Olaf Scholz zurück

PKV-Mehrumsatz: Gut für Innovation und Beschäftigung. Die Mehrumsätze der Privatpatienten von über 12 Milliarden Euro jährlich ermöglichen es Praxen, Therapeuten und Kliniken, in Personal sowie in moderne Diagnose- und Behandlungsmethoden zu investieren. Damit fördert die PKV Beschäftigung und Innovation zugunsten aller – auch der gesetzlich Versicherten. Mehr auf pkv.de

TOP-NEWS

Kanzler Olaf Scholz will Vertrauensfrage nicht am Mittwoch stellen: Notfalls werde der Kanzler im Alleingang über den Termin entscheiden, sollte es mit der Union nicht zu einer Einigung kommen, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Die Union hatte gefordert, dass Scholz an diesem Mittwoch die Vertrauensfrage im Bundestag stellt. spiegel.de, web.de, tagesschau.de

  • CDU-Chef Friedrich Merz hat den 16. oder 23. Februar als Termin für die Neuwahl ins Gespräch gebracht. Merz habe in der Sitzung des CDU/CSU-Fraktionsvorstands gesagt, der zunächst von ihm ins Spiel gebrachte Wahltermin am 19. Januar sei zu ambitioniert, berichtet die Rheinische Post. sueddeutsche.de
  • Bundeswahlleiterin Ruth Brand bekräftigte nach Beratungen mit den Landeswahlleitungen ihre Empfehlung, einen Neuwahltermin nicht zu schnell nach Auflösung des Bundestags anzusetzen. Um den Herausforderungen bei der Wahlorganisation bestmöglich zu begegnen, die sich aus den gesetzlichen Fristen ergäben, sollte der Zeitraum von 60 Tagen zwischen der Auflösung des Bundestages bis zur Neuwahl ausgeschöpft werden. Zugleich wirke man darauf hin, dass bereits jetzt alle organisatorischen Schritte ergriffen würden, die losgelöst von konkreten Fristen umgesetzt werden könnten. n-tv.de
  • Nordrhein-Westfalens Landeswahlleiterin Monika Wißmann verwies auf den notwendigen Vorlauf, den die Parteien bei vorgezogenen Bundestagswahlen benötigten – etwa für das Bestimmen der Kandidaten. Zeitlicher Druck in der Wahlvorbereitung steigere naturgemäß die Schwierigkeiten bei der Organisation und erhöhe die Fehleranfälligkeit.
  • Brandenburg sucht für vorgezogene Bundestagswahl 27.500 Wahlhelfer. maz-online.de
  • Union will im Bundestag Druck auf Scholz erhöhen und Tagesordnungen pauschal ablehnen. n-tv.de
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich mit Vizekanzler Robert Habeck ausgetauscht. Er pflege dabei “kurze Leitungen” zu Scholz und Merz, erklärte das Bundespräsidialamt. Am Dienstag folge ein Treffen mit SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich und am Donnerstag eines mit CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. Steinmeier verschiebt wegen der aktuellen politischen Krise einen geplanten Besuch in Saudi-Arabien. tagesschau.de
  • SPD will ihren Kanzlerkandidaten erst Anfang kommenden Jahres auf einem Parteitag bestimmen, sagte Generalsekretär Matthias Miersch. Er trat zugleich Spekulationen entgegen, dass sich die SPD für einen anderen Kandidaten als Scholz entscheiden könnte. Verteidigungsminister Boris Pistorius erklärte, dass er keine Ambitionen auf eine solche Bewerbung habe. Man habe einen Kanzler, und der sei der designierte Kandidat. zeit.de, zdf.de
  • SPD-Abgeordnete der Hamburger Bürgerschaft Markus Schreiber und Tim Stoberock hatten sich für Pistorius als Kanzlerkandidat ausgesprochen. Mit ihm seien die Chancen der SPD viel größer, stärkste Partei zu werden oder wenigstens deutlich besser abzuschneiden. ndr.de

ZAHLEN

Bild-Sonntagsfrage von Insa: Union 32,5 Prozent (+0,5), SPD 15,5 Prozent, Grüne 11,5 Prozent (+1), FDP 5 Prozent (+0,5), AfD 19,5 Prozent (+1,5), Linke 3,5 Prozent, BSW 7 Prozent (-1), Sonstige 5,5 Prozent. bild.de

Sat.1-Bayern-Umfrage zur Bundestagswahl von GMS: CSU 43 Prozent, SPD 9 Prozent, Grüne 9 Prozent, FDP 3 Prozent, AfD 16 Prozent, Linke 1 Prozent, BSW 5 Prozent, Freie Wähler 7 Prozent, Sonstige 7 Prozent. sat1.de

Stern-Umfrage zu Koalitionen von Forsa: Große Koalition 33 Prozent, Schwarz-Grün 17 Prozent, Union und FDP 15 Prozent, Union mit Grünen und FDP 4 Prozent. stern.de

NACHRICHTEN

Israel verkündet Ausweitung humanitärer Zone im Gazastreifen: Dort werde es Feldkrankenhäuser und Zelte sowie Nahrungsmittel, Wasser und Medikamente geben, erklärte Israels Armee. Hilfsorganisationen kritisieren, dass auch humanitäre Zonen in der Vergangenheit von Israel angegriffen worden seien. Unter anderem die USA hatten Israel aufgefordert, mehr humanitäre Lieferungen in den abgeriegelten Gazastreifen zu lassen. tagesspiegel.de, brf.be

  • Israels Truppen rücken in den Westteil des Flüchtlingslagers Nuseirat im Zentrum des Gazastreifens vor. Seit Sonntagabend seien mindestens elf Menschen getötet worden, teilten palästinensische Sanitäter mit. In Beit Lahija im Norden des Gazastreifens kamen Sanitätern zufolge bei einem israelischen Luftangriff vier Menschen ums Leben.
  • Israels Armee hat den Militärchef des Palästinensischen Islamischen Dschihad im Gazastreifen Mohammed Abu Sachil getötet; auch mehrere Familienmitglieder sollen dabei getötet worden sein. Der Islamische Dschihad bestätigte den Tod Abu Sachils. Die militante Gruppierung feuert immer wieder Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel ab.
  • Verteidigungsminister Israel Katz knüpft eine Waffenruhe im Libanon an eine Kapitulation der Hisbollah. Zuvor hatte Außenminister Gideon Saar von “gewissen Fortschritten” hinsichtlich einer möglichen Waffenruhe im Libanon gesprochen. tagesschau.de
  • Israels neuer Verteidigungsminister Israel Katz wirbt für Angriff auf Irans Atomanlagen. spiegel.de
  • Israel Katz: Ein diplomatischer Bulldozer als Verteidigungsminister. tagesschau.de (Hintergrund)
  • Libanons Regierungschef Nadschib Mikati sieht Existenz des Landes bedroht. Sein Land durchlebe eine beispiellose historische und existenzielle Krise, sagte er bei einem Treffen arabischer und muslimischer Staaten in Riad. Er kritisierte eine Einmischung in interne Angelegenheiten durch ausländische Regierungen, ohne einen Staat konkret zu nennen. Seine Äußerung dürfte aber vor allem auf den Iran bezogen sein, der die im Libanon aktive Hisbollah-Miliz unterstützt.
  • Bei israelischen Luftangriffen im Libanon sind erneut mehrere Menschen getötet worden. Der Angriff in Ain Jakub im Norden des Landes hat einem Mitglied der Hisbollah-Miliz gegolten. Auch im Süden des Libanon griff Israel Ziele an.
  • Hisbollah feuert rund 165 Raketen auf den Norden Israels und damit wesentlich mehr als an früheren Tagen. Dabei wurden nach Angaben des Rettungsdienstes Magen David Adom im Bereich Karmiel in Galiläa und im Bereich von Kirjat Ata östlich von Haifa insgesamt sechs Menschen verletzt. Die Armee teilte mit, einige Geschosse seien von der Raketenabwehr abgefangen worden und andere auf offenem Gebiet eingeschlagen.
  • US-Armee hat nach eigenen Angaben neun Ziele an zwei Orten in Syrien angegriffen, die in Zusammenhang mit iranischen Gruppen standen.
  • Rechtsextremer israelischer Finanzminister Bezalel Smotrich hat sich bei einer Konferenz seiner Partei “Religiöser Zionismus” für eine Annexion des Westjordanlandes im kommenden Jahr ausgesprochen; der Wahlsieg des Republikaners Donald Trump in den USA eröffne die Chance, die israelische Souveränität über das Palästinensergebiet zu erreichen. handelsblatt.com
  • Israels Armee hat nach Recherchen der “Times of Israel” Schwierigkeiten bei der Motivation ihrer Reservisten. Es würden nur noch 75 bis 85 Prozent der Einberufenen bei ihren Einheiten erscheinen. Gründe seien Erschöpfung durch lange Kampfzeiten und Schwierigkeiten durch die lange Trennung von den Familien. Die Zeitung bezieht sich auf hochrangige Offiziere.
  • Nach den Angriffen auf israelische Fußballfans in Amsterdam hat die Uefa das nächste Auswärts-Spiel von Maccabi Tel Aviv von der Türkei nach Ungarn verlegt. Die Partie werde am 28. November gegen den Istanbuler Verein Besiktas in Debrecen ausgetragen und nach einer Entscheidung der lokalen ungarischen Behörden ohne Zuschauer stattfinden. rnz.de

Ukrainische Truppen im Osten sind offenbar eingekesselt: Der regierungsnahe ukrainische Militärkanal “Deep State” berichten unter Berufung auf Experten, die Stadt Kurachowe im Gebiet Donezk sei bereits von drei Seiten eingeschlossen. Die russischen Angreifer versuchten derzeit, die ukrainischen Verteidiger von der Versorgung abzuschneiden und komplett einzukesseln. Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte, man werde die Stellungen bei Pokrowsk und Kurachiwe “erheblich verstärken”, wo die heftigsten Kämpfe stattfinden. Zudem sei die Armee in der russischen Oblast Kursk in Kämpfe gegen 50.000 feindliche Soldaten verwickelt. spiegel.de, n-tv.de

  • Im Zuge der schweren Kämpfe ist ein Staudamm bei Kurachowe zerstört worden, berichten ukrainische Behörden. Gouverneur Wadim Filaschkin warnt, dass nahe gelegene Dörfer in den Regionen Donezk und Dnipro durch steigende Wasserstände bedroht sein könnten.
  • Im Gebiet Charkiw wurde die Evakuierung von zehn weiteren Orten angeordnet. Es würden zahlreiche zivile Gebäude beschossen. Das Gebiet war im Herbst 2022 von ukrainischen Truppen zurückerobert worden.
  • Im Süden der Ukraine sind in den Städten Mykolajiv, Krywyj Rih und Saporischschja bei russischen Luftangriffen mehrere Menschen ums Leben gekommen. Auch aus Kiew wurden Explosionen gemeldet, es kam zu Stromausfällen in Teilen der Hauptstadt. Russische Angriffe in der Oblast Saporischschja könnten “jeden Tag” beginnen, zitiert Reuters der Sprecher des ukrainischen Militärkommandos Süd Wladyslaw Woloschyn.
  • Kreml bestreitet Berichte über Telefonat zwischen Staatschef Wladimir Putin und dem designierten US-Präsidenten Donald Trump. Putin habe derzeit keine konkreten Pläne, sich mit Trump auszutauschen. Die “Washington Post” und Reuters hatten gemeldet, ein Thema des Telefonats sei der russische Angriffskrieg in der Ukraine gewesen. Ein Sprecher Trumps wollte den Bericht nicht bestätigen.
  • Kreml: Putin offen für Gespräche mit Kanzler Olaf Scholz und dem designierten US-Präsidenten Donald Trump. stern.de
  • Verteidigungsminister Boris Pistorius hat nach der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten die USA aufgefordert, die Ukraine im Kampf gegen Russland weiterhin mit Waffen zu unterstützen. “Wenn wir morgen als Westen insgesamt aufhören, die Ukraine mit Waffen zu beliefern, bedeutet das übermorgen das Ende der freien und souveränen Ukraine”, warnt Pistorius.
  • Ukraine unterzeichnet mit Dänemark Verträge über den Kauf von Waffen im Wert von 535 Millionen Euro, die von den Regierungen Dänemarks und Schwedens sowie durch Zinsen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten finanziert werden. Ukrainische Hersteller werden so Artillerie, Drohnen, Panzerabwehrwaffen und Raketen an die Streitkräfte liefern können.
  • Angesichts politischer Isolation verzahnen Russland und der Iran ihre Zahlungssysteme. Mit der Anbindung des russischen MIR-Systems an das iranische Schetab-Netzwerk sollen Kartenbesitzer künftig nach der schrittweisen Freischaltung im jeweils anderen Land bezahlen und Geld abheben, meldet der staatliche iranische Rundfunk.

Nachtragshaushalt für das laufende Jahr droht das Scheitern: FDP-Parlamentsgeschäftsführer Torsten Herbst sagte der Bild, er halte es für unwahrscheinlich, dass ein Nachtrags-Etat in bisher geplanter Form komme. Unions-Haushaltspolitiker Christian Haase sagte, Kanzler Olaf Scholz nehme mit seiner rot-grünen Minderheitsregierung Bürger und Unternehmen in Geiselhaft. Haushaltsausschuss-Chef Helge Braun sagte dem MDR, er erwarte, dass der Etat für 2025 frühestens im Sommer verabschiedet wird. Ein Nachtragshaushalts ist nötig, weil der Bund in diesem Jahr mit den Mitteln aus dem ursprünglichen Etat für 2024 bei weitem nicht auskommt. Gibt der Bundestag die Mittel nicht frei, könnte Finanzminister Jörg Kukies eine Haushaltssperre verhängen. tagesspiegel.de, welt.de, n-tv.de

Führende Unionspolitiker bereit zur Stärkung des Bundesverfassungsgerichts vor Auflösung des Bundestags: Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei sagte gegenüber Politico, es handle sich um eine von den verschiedenen Fraktionen gemeinsam verabredete Vorlage. Deshalb spreche nichts dagegen, den Beschluss zügig zu fassen. Unions-Fraktionsvize Mathias Middelberg betonte im Deutschlandfunk, alle anderen Projekte müssten allerdings von einer neuen Regierung angegangen werden. open.spotify.com (Frei) deutschlandfunk.de (Middelberg)

Verteidigungsminister Boris Pistorius sieht Reform des Wehrdienstes in weite Ferne gerückt: Angesichts der zu Ende gehenden Legislaturperiode werde das Gesetz wohl nicht mehr umsetzen. Dabei wäre es aber dringend notwendig, zumindest die 2011 abgeschaffte Wehr-Erfassung wieder aufzunehmen, erklärte Pistorius; andernfalls wisse man im Ernstfall nicht, wen man einziehen könne. Sein Gesetzentwurf sieht vor, dass junge Männer Auskunft geben müssen über ihre Bereitschaft, Wehrdienst zu leisten. tagesspiegel.de

Innenministerin Nancy Faeser glaubt an Mehrheit für blockiertes “Sicherheitspaket”. web.de

Grüne fordern nach Ampel-Aus Verständigung über Fortbestand des Deutschlandtickets: Fraktionschefin Katharina Dröge sagte AFP, in Zeiten steigender Preise sei das Deutschlandticket eine finanzielle Entlastung für Millionen von Menschen. Man brauche eine Garantie, dass Bus und Bahn bezahlbar blieben. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch sprach sich dafür aus, sich über die Weiterführung des Deutschlandtickets zu verständigen. Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei erteilte gegenüber Politico einem gemeinsamen Beschluss dazu eine Absage. Baden-Württemberg und Niedersachsen fordern, dass der Bundestag ungeachtet des Endes der Ampelkoalition eine geplante Gesetzesänderung zur Finanzierung des Deutschlandtickets beschließt. tagesschau.de, handelsblatt.com

Außenministerin Annalena Baerbock appelliert angesichts anhaltender Angriffe auf die Ukraine an die Opposition Beschlüsse zur Ukraine-Unterstützung mitzutragen: “Was wir jetzt uns nicht leisten können, ist uns zu verzetteln. Verzetteln in Diskussionen über Fragen, die auch wichtig sind, aber eben geopolitisch dann für manche nur eine Randnotiz sind”, sagt Baerbock beim SZ-Wirtschaftsgipfel. Baerbock ruft die Union mit Blick auf entsprechende ukrainische Forderungen auf, Anträge zur Stärkung der ukrainischen Luftverteidigung zu bewilligen. Gleiches gelte für den Antrag Kiews, mit weitreichenden westlichen Waffen russische Nachschubwege zerstören zu dürfen. n-tv.de

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein für Wirtschaftsprogramm der Länder: Die neuen Taktgeber bis zur Bildung einer neuen Regierung seien der Bundesrat und die Ministerpräsidentenkonferenz, sagte Rhein dem RND. Die Länder könnten für Unternehmen eine Halbierung der Netzentgelte, erweiterte Abschreibemöglichkeiten für Investitionen und die Abschaffung des Solidaritätszuschlags initiieren. Dies könne nur ein erstes Paket sein, um sofort Impulse zu setzen. rnd.de

Ex-CDU-Generalsekretär Mario Czaja fordert eigene Fraktion zur Zurückhaltung beim Einbringen eigener Anträge auf; AfD könnte zur Mehrheit verhelfen. rnd.de

Kabinett beschließt Erhöhung Pflege-Beitragssatzes um 0,2 Prozentpunkte ab 1. Januar: Der Beschluss sei im Umlaufverfahren erfolgt, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Mit der Beitragserhöhung solle die Finanzierung der Pflegeversicherung stabilisiert werden. Mit den Mehreinnahmen könne Zeit gewonnen werden, um nachhaltige Pflegekonzepte zu erarbeiten. Gesundheitsminister Karl Lauterbach hatte die Erhöhung am vergangenen Freitag angekündigt.

  • Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach droht das Aus. handelsblatt.com
  • Techniker-Krankenkasse-Chef Jens Baas erwartet auch 2026 weiter steigende Beiträge.

Weitere Meldungen:

  • Gefahr “anhaltend hoch”: Behörden haben bislang 24 islamistisch motivierte Anschläge in Deutschland verhindert. tagesspiegel.de
  • Verfassungsschutz warnt vor Hilfsagenten für russische Spionage. n-tv.de
  • Rotes Dreieck und Bildnisse von Terroristen – Innenministerium erweitert Hamas-Verbot. welt.de
  • BGH zu Anforderungen an immateriellen Schadensersatz: Kon­troll­ver­lust über Daten könnte genügen. lto.de
  • Strecken-Sanierung in Gefahr: Bahn fehlen wegen Ampel-Aus Milliarden. web.de
  • Forderungen zum Gesundheits-Digital-Agentur-Gesetz: Sanktionen müssen weg. heise.de
  • Evangelische Kirche: Missbrauchsopfer sollen mindestens 15.000 Euro erhalten. faz.net

17-Jähriger in Schleswig-Holstein wegen mutmaßlich geplanten Anschlags verhaftet: Gegen den Verdächtigen aus Elmshorn wurde bereits in der vergangenen Woche Haftbefehl wegen Verabredung zu einem Verbrechen erlassen, erklärte die Flensburger Oberstaatsanwaltschaft. Nach DPA-Informationen wollte der 17-Jährige für seinen Anschlag einen Lkw nutzen. Laut Bild hat der Jugendliche einen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt geplant. Die Ermittler gingen von einem islamistischen Hintergrund aus. ndr.de, n-tv.de

Weitere Deutschland-News:

  • Thüringen: CDU, BSW und SPD wollen verbindlichen Sprachtest vor Einschulung. mdr.de
  • Brandenburg: SPD und BSW beraten über Krankenhausstandorte und Bürokratieabbau. tagesspiegel.de
  • Berlin: Kiezbüro von Berliner Linke-Abgeordnetem Kristian Ronneburg mit Hakenkreuz beschmiert. rbb24.de
  • Berlin: Berlins Ex-Finanzsenator Peter Kurth soll Mitgliedern der rechtsextremen “Sächsischen Separatisten” 100.000 Euro überwiesen haben; Kurth bestätigte RBB die Zahlung, will nichts von der Mitgliedschaft der Männer in der Vereinigung gewusst haben. rbb24.de
  • Sachsen: Bundespolizei zieht sich von festen Kontrollstellen bei Grenzkontrollen in Zittau zurück. saechsische.de
  • NRW: Häufige Systemabstürze behindern die Arbeit der Justiz. ksta.de
  • Mecklenburg-Vorpommern: Demonstrantin scheitert mit Klage vor Verwaltungsgericht Greifswald gegen Polizei; “Wegtrage-Gebühr” rechtens. ostsee-zeitung.de
  • Hessen: Mitarbeiter der Ausländerbehörde des Hochtaunuskreises unter Korruptionsverdacht. hessenschau.de
  • Berlin: Umweltverbände kritisieren “Schneller-Bauen-Gesetz” des Senats. n-tv.de
  • Bremen: Staatsgerichtshof verhandelt über Ausbildungsfonds. butenunbinnen.de
  • Bremen: Umweltbehörde will trotz Haushaltssperre in den Weser-Tower ziehen. butenunbinnen.de

Mit Aufrufen zu entschlossenem Handeln startete in Aserbaidschan die Weltklimakonferenz: Konferenzpräsident Muchtar Babajew sagte zum Auftakt der zweiwöchigen Konferenz, der Klimawandel sei schon da. Er appelliert an die rund 200 teilnehmenden Staaten, das Treffen als einen “Moment der Wahrheit” zu begreifen. UN-Klimasekretariat-Chef Simon Stiell verlangte ein neues, ehrgeiziges Ziel für die Klimafinanzierung. zdf.de, faz.net

  • Teilnehmerstaaten haben erste Regeln für Emissionsgutschriften verabschiedet; geplant ist ein globaler Kohlenstoffmarkt, der auf den Handel mit Emissionsgutschriften ausgerichtet ist. Danach können Länder oder Unternehmen für Projekte auf der ganzen Welt bezahlen, die CO2-Emissionen reduzieren. zdf.de
  • Reiche Länder sehen sich mit Geldforderungen in großer Höhe konfrontiert. Mindestens tausend Milliarden US-Dollar pro Jahr erwarten allein die 45 ärmsten Entwicklungsländer von den Industriestaaten, um die Erderwärmung einzudämmen. Klima-Staatssekretärin Jennifer Morgan sagte in Baku, Deutschland stelle sich grundsätzlich der Verantwortung. Es müssten aber alle Staaten zahlen, die es sich leisten können. Aus EU-Sicht stehen unter anderem China und die reichen Golfstaaten in der Pflicht, Klimahilfen zu zahlen. faz.net
  • US-Gesandter John Podesta sichert weitere Bemühungen der USA gegen die Erderwärmung auch nach dem Wahlsieg des Republikaners Donald Trump zu. Zwar sei klar, dass die künftige US-Regierung hier eine Kehrtwende versuchen werde, doch gebe es zahlreiche Maßnahmen, die unabhängig von Washington von den einzelnen Bundesstaaten sowie den Städten, Unternehmen und Bürgern ergriffen werden könnten. spiegel.de
  • Nicht nur Kanzler Olaf Scholz sagt der COP ab: Wichtige Staatenlenker haben keine Zeit für Weltklimakonferenz. n-tv.de
  • 76 Europarat-Abgeordnete betroffen: Aserbaidschan verstößt mit Einreisesperre gegen UN-Regeln. spiegel.de

Internationaler Strafgerichtshof ermittelt gegen eigenen Chefankläger Karim Khan: Khan wird sexuelles Fehlverhalten vorgeworfen; eine externe Untersuchung werde eingeleitet, teilte Den Haag mit. Im Oktober wurden Vorwürfe laut, Khan habe eine Mitarbeiterin sexuell belästigt. Der Brite bestreitet das. Er kündigte an, seine zentralen Aufgaben weiter wahrzunehmen. Vorgänge mit Bezug zur Anklage würden von seinen Stellvertretern übernommen. sueddeutsche.de, tagesschau.de

Weitere Meldungen:

  • EU-Parlament verschleudert Millionen; sogar an Kriminelle. stern.de
  • Erste offizielle KI-Fabriken der EU nehmen Gestalt an. heise.de
  • EU-Entwaldungsverordnung soll entschärft werden. rp-online.de
  • EU delegiert Erstellung des KI-Verhaltenskodexes an unabhängige Experten. euractiv.de

Juristische Niederlage für Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni bei Unterbringung von Flüchtlingen außerhalb der EU: Ein Gericht in Rom hob die Inhaftierung von sieben Migranten in Albanien auf. Die Männer aus Ägypten und Bangladesch, die über das Mittelmeer in die EU kommen wollten, dürfen nun in den nächsten Tagen nach Italien. Zugleich rief das Gericht in Rom den Europäischen Gerichtshof an. tagesschau.de, zdf.de, derstandard.at

Niederlande wollen am 9. Dezember mit Grenzkontrollen beginnen: Die Grenzpolizei werde dann mobile Teams einsetzen, um illegale Migration und Migrantenschmuggel abzuwehren, teilte Asylministerin Marjolein Faber in Den Haag mit. Der private Grenzverkehr und Lkw-Transporte sollten so wenig wie möglich behindert werden. Die Kontrollen dauern zunächst sechs Monate. Sie sind Teil der Pläne der rechtsgerichteten Regierung, das Asylrecht zu verschärfen. de.euronews.com, sueddeutsche.de

Sondierungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos in Österreich begonnen: Neos-Obfrau Beate Meinl-Reisinger signalisierte anschließend die Bereitschaft zur Zusammenarbeit, betonte aber die Notwendigkeit wichtiger Reformen. Ihre Partei drängt unter anderem auf einen Ausbau von Kindergärten und eine Bildungsreform. ÖVP und SPÖ verfügen gemeinsam ohne die Neos über eine Mehrheit von nur einem Sitz. Die beiden Parteien hatten vor einer Woche bereits erste Gespräche geführt. vol.at

Weitere Europa-News:

  • Polen: Premierminister Donald Tusk will Führung bei Europas Verteidigungspolitik übernehmen. sueddeutsche.de
  • Litauen: Kritik an Beteiligung von Populisten an neuer Regierung. deutschlandfunk.de
  • Spanien: Neues Hilfspaket über 3,8 Milliarden Euro nach Flutkatastrophe; Valencias Regionalpräsident gesteht doch mögliche Fehler ein. n-tv.de
  • Italien: Regierung gibt grünes Licht für Ita-Übernahme durch Lufthansa. handelsblatt.com
  • Serbien: Prominente Oppositionelle nach Protesten wegen Einsturz des Dachs des Bahnhofs in Novi Sad festgenommen. derstandard.at
  • Polen: Zehntausende bei nationalistischem Aufmarsch in Warschau derstandard.at
  • Belgien: Anpassung an den Klimawandel ist für Landsleute wichtig. grenzecho.net
  • Österreich: Volksentscheid bedeutet meist das Aus für Großprojekte. derstandard.at
  • Moldau: Auswanderer beeinflussen die Politik im Heimatland. diepresse.com
  • Italien: Europaweites Kunstfälschungs-Netzwerk aufgeflogen. deutschlandfunkkultur.de
  • Italien: Mailands Flughafen behält den Namen “Silvio Berlusconi”; Stadtverwaltung und Gemeinden scheitern vor Verwaltungsgericht. spiegel.de

Asien- und Pazifik-News:

  • Japan: Regierungschef Shigeru Ishiba trotz deutlicher Verluste bei der Parlamentswahl im Amt bestätigt; führt Minderheitsregierung an. spiegel.de

Designierter US-Präsident Donald Trump will Sonderrecht zur Besetzung von Ministerposten nutzen: Trump will bei der Ernennung von Regierungsmitgliedern nicht die Zustimmung des Senats abwarten. Er will ein in der Verfassung verbrieftes Sonderrecht nutzen, das vorsieht, dass der Präsident in Sitzungspausen von mehr als zehn Tagen Minister und andere hohe Regierungsmitglieder direkt ernennen kann. Die Abstimmung des Senats über die Ernennung erfolgt dann im Nachgang. Seit der Wahl vor einer Woche haben die Republikaner dort die Mehrheit.

  • Trump macht Hardliner Tom Homan zum “Grenz-Zar”; plädierte einst für die Trennung von Kindern und Eltern an der US-Grenze. handelsblatt.com
  • Trump-treuer Ex-Kongressabgeordneten Lee Zeldin wird Chef der Umweltbehörde. n-tv.de
  • Trump nominierte die republikanische Kongressabgeordnete Elise Stefanik als US-Botschafterin bei der UN. zeit.de

Xpat Berlin heute um 19 Uhr auf Jazz Radio: Moderatorin Sigrid Arteaga spricht mit Jen und Ivonne von Simple Germany darüber, wie sie es zu ihrem Geschäft gemacht haben, Ausländern die deutsche Kultur zu erklären. Bei “Ask a German” geht es um den Umgang mit dem “German Stare”. Außerdem News, Veranstaltungstipps und natürlich großartige Musik. jazzradio.net

Porto steigt im kommenden Jahr deutlich: Die Deutsche Post darf ihr Briefporto im kommenden Jahr um 10,5 Prozent erhöhen, gab die Bundesnetzagentur bekannt. Bei der letzten Preiserhöhung im Jahr 2022 stieg der Preis um knapp fünf Prozent. Nach Angaben der Post könnte das Porto für einen Standardbrief von derzeit 85 Cent auf 95 Cent steigen. Zuvor hatte die Post angekündigt, ihr Angebot für eine schnelle Briefbeförderung zu reduzieren. Wer auf eine Zustellung am nächsten Tag setzt, muss dann das teurere Einschreiben nutzen. tagesspiegel.de, zdf.de

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • Ifo: Wirtschaft beklagt stärksten Auftragsmangel seit der Finanzkrise. zeit.de
  • BDI: Durch Rohstoffabhängigkeit drohen Milliardenverluste. tagesspiegel.de
  • Bafin zweifelt Baywa-Bilanz an. sueddeutsche.de
  • Deutsche Bank entlässt mehr als 100 Manager. faz.net
  • Konkurrenz für Google und Bing: Ecosia und Qwant bauen europäischen Suchmaschinen-Index. tagesspiegel.de
  • Fünfte Jahreszeit hat begonnen – großer Andrang unter anderem in Köln, Mainz und Düsseldorf. tagesschau.de

HINTERGRUND

  • Rheinland-Pfalz FDP-Landesvorstandsmitglied Philipp Fernis: Gibt keine Erklärung von Volker Wissing an FDP-Mitglieder. n-tv.de
  • Neuorganisation der “Jungen Alternative”: Die AfD will ihre rechtsextreme Jugend fest umarmen. t-online.de
  • Sport gegen Weltschmerz: Außenministerin Annalena Baerbock joggt zum Stress-Ausgleich durch Berlin. tagesspiegel.de

KALENDER

08:30 CDU-Chef Friedrich Merz, später Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt, FDP-Chef Christian Lindner, Landwirtschaftsminister Cem Özdemir, CDU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, Maritime-Wirtschaft- und Tourismus-Koordinator Dieter Janecek und MIT-Chefin Gitta Connemann bei dem Dehoga Branchendialog, Bolle-Festsäle, Berlin
09:00 Sitzung des Wahlprüfungsausschusses des Bundestags mit Bundeswahlleiterin Ruth Brand, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Berlin
09:00 Außenministerin Annalena Baerbock und ihr ukrainischer Kollege Andrij Sybiha, später der frühere Finanzminister Christian Lindner beim “Berliner Forum Außenpolitik” der Körber-Stiftung, Axica, Berlin
09:00 Staatsministerin AA Anna Lührmann beim COP29–Klimagipfel der Staats- und Regierungschefs, Baku, Aserbaidschan
09:00 Staatssekretär AA Tobias Lindner bei BWG-Sitzungswoche-Sprechstunde, Ständige Vertretung, Berlin
09:00 Letzte Runde der Anhörungen der designierten Exekutiv-Vizepräsidentenposten der EU-Kommission im EU-Parlament mit Raffaele Fitto, Roxana Minzat, Teresa Ribera, Stephane Sejourne und Henna Virkkunen, Kaja Kallas als EU-Außenbeauftragte, Brüssel
09:30 Parlamentarischer Staatssekretär BMWSB Sören Bartol beim Dena-Energiewende-Kongress 2024, BCC Berlin
10:00 Umweltministerin Steffi Lemke bei der 29. Netzwerkkonferenz Ressourceneffizienz “Instrumente und Hebel zur Umsetzung einer wettbewerbsfähigen Kreislaufwirtschaft”, Akademie der Künste Pariser Platz, Berlin
10:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir bei Veranstaltung “Charta für Holz 2.0 im Dialog”, Berlin
10:00 Parlaments- und Präsidentenwahl in Palau
10:50 Verkehrsminister Volker Wissing, später FDP-Chef Christian Lindner, Finanzminister Jörg Kukies beim SZ-Wirtschaftsgipfel, Adlon, Berlin
11:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei Auftaktveranstaltung der “Initiative für einen handlungsfähigen Staat”, Schloss Bellevue, Berlin
11:00 Innenministerin Nancy Faeser und BSI-Präsidentin Claudia Plattner bei der Vorstellung Lagebericht 2024 des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik, Berlin
11:30 Staatssekretär Sven Giegold bei Vergabetagung 2024, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin
13:00 Umweltministerin Steffi Lemke zum 10-jährigen Bestehen des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen, BMUV, Berlin
14:00 Verteidigungsminister Boris Pistorius und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil beim Feierlichen Gelöbnis zum Gründungstag der Bundeswehr, Neues Rathaus, Hannover
14:00 Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller bei DIHK-Datenforum “Daten ohne Grenzen?!”, Haus der Deutschen Wirtschaft, Berlin
17:00 Wirtschaftsminister Habeck auf Technologiekonferenz “Web Summit”, Lissabon, Portugual
17:45 SPD-Chef Lars Klingbeil, FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai, CDU-Chef Friedrich Merz, designierte Grünen-Chefin Franziska Brantner beim Europäischen Abend “USA und Europa: Perspektiven und deutsche Verantwortung” der Europaunion Deutschland, DBB-Forum, Berlin
19:00 Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Gideon Joffe, Gemeinderabbiner Jonah Sievers und Berlins Finanzsenator Stefan Evers bei der Gedenkveranstaltung der Jüdischen Gemeinde zum 86. Jahrestag der November-Pogrome, Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße, Berlin

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Volt-Gründer Damian Boeselager zu den Herausforderungen seiner Partei sich auf zeitnahe Bundestags-Neuwahlen vorzubereiten, Nachfragt mit Berliner-Zeitung-Vize-Chefredakteur Moritz Eichhorn, Vor Ort beim Weltklimagipfel in Baku, Vor Ort beim Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung, Vor Ort bei der Vorstellung BSI-Lagebericht
10:00 ZIA-Innovationskongress 2024, Berlin
10:30 ntv Live bei der Rede von FDP-Chef Christian Lindner beim Dehoga-Branchentag
10:50 ntv Live bei der Rede von Verkehrsminister Volker Wissing beim SZ-Wirtschaftsgipfel
11:15 Vorstellung Forschungsprojekt der Charité “Gesunde Finanzen” für Frauen im Übergang zur Elternschaft, Charité Campus Mitte, Berlin
14:00 ntv Live bei der Rede von Verteidigungsminister Volker Pistorius zum Jahrestag Gründung der Bundeswehr
15:40 ntv Trendbarometer
16:00 Wohnungspolitisches Forum “Instrumente der Wohneigentumsförderung” vom Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung, Bausparhaus, Berlin
18:00 Tagung “Mehr Realismus in der Rentenpolitik – Reformoptionen in einer alternden Gesellschaft” der Stiftung Marktwirtschaft, Berlin
18:00 Bundeszentrale für politische Bildung zu “Automatisierte Grenzen: Die Auswirkungen von KI auf Migration”
18:30 Parlamentarischer Abend der Deutschen Meeresstiftung, der Stiftung Planetarium Berlin und der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen zum Meeresschutz in Deutschland, Zeiss Großplanetarium, Berlin
21:00 Frontal zu “Soli vor Gericht – Wird das Haushaltsloch noch größer?”, “Reifenabrieb im Salat – Die tägliche Portion Mikroplastik”, “Nach Trumps Sieg – Europas Sicherheit in Gefahr?”, “Deutschland vor Neuwahlen – Nach dem Ampel-Aus”, ZDF
21:15 Panorama 3, NDR
21:45 Report München zu “Kommissarin gegen Millionenbetrüger”, Das Erste
22:15 Phoenix Runde “Vor den Neuwahlen – wer profitiert, wer verliert?”
22:50 Maischberger zu “Vertrauensfrage und Neuwahlen” mit Arbeitsminister Hubertus Heil und CDU-Politikerin Julia Klöckner, zu “Außenpolitische Folgen nach Trumps Wahlsieg” mit dem ehemaligen Botschafter Deutschlands in den USA Wolfgang Ischinger, Runde mit ARD-Wirtschaftsexpertin Anja Kohl, Journalistin Kristina Dunz und Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart, Das Erste
23:00 Markus Lanz, ZDF

GEBURTSTAGE

Heute feiern der Bundestagsabgeordnete Thomas Silberhorn und Frank Schwabe, Baden-Württembergs Landtagsabgeordnete Catherine Kern, Brandenburgs Landtagsabgeordneter Michael Schierack, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Thordies Hanisch, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordneter Marcus Klein, Sachsen-Anhalts Landtagsabgeordnete Monika Hohmann sowie Deutschlands Botschafterin auf Zypern Anke Schlimm.

Referent:in mit Schwerpunkt „Stakeholder-Dialoge“ (m/w/d) bei acatech − Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Referent:in für Public Affairs (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Bildungspolitik bei bitkom e.V., Senior Research Manager (m/w/d) beim Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation, Programmleitung für Ukraineprogramm (m/w/d) beim Zentrum Liberale Moderne, Trainee Politische Datenanalyse (w/m/d) bei polisphere
Mehr Jobs auf politjobs.com

politnews: Medienpreis Parlament 2024 + Sozialbericht ersetzt Datenreport + SKL Glücksatlas + Ratschlag gegen Rechtsextremismus + Klassenbewusstsein & Wahlentscheidung. linkedin.com

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.