Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Solidarität zum Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel, Matthias Miersch wird SPD-Generalsekretär, Pflegereform, Renteneintrittsalter, Asteroidenabwehr
Politbriefing am Dienstag, 8. Oktober 2024
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: Pflege-Kollaps
FAZ: Zentralrat sieht jüdische Gemeinden am Limit
Funke: Familien trifft Wohnungsnot besonders
Handelsblatt: Der Beitragsschock
RND: 1000 Euro für Langzeitarbeitslose? Wie ein Wissenschaftler in die Mühlen der Politik geriet
SZ: Der Krieg geht auch am Gedenktag weiter
Tagesspiegel: Nach Kühnert-Rücktritt: Matthias Miersch wird SPD-Generalsekretär
taz: Rückzug eines Hoffnungsträgers
Welt: SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert tritt zurück

Warum bei vielen Privatversicherten die Beiträge steigen. Viele Privatversicherte müssen ab nächstem Jahr mehr für ihren Gesundheitsschutz bezahlen. Der Hauptgrund dafür sind starke Anstiege bei den Leistungsausgaben, insbesondere im Bereich der Krankenhausversorgung. Im langfristigen Trend entwickeln sich die Beiträge in PKV und GKV aber weiterhin ähnlich. Mehr auf pkv.de

TOP-NEWS

Kanzler Olaf Scholz bekundet am Jahrestag des Angriffs der Hamas auf Israel seine Solidarität mit Israel: Scholz sprach am Rande einer Gedenkzeremonie in einer Hamburger Synagoge auch über die antisemitischen Vorfälle in Deutschland seit Beginn des Gaza-Kriegs. Es sei bedrückend zu sehen, dass Antisemitismus eine größere Rolle spiele als in den letzten Jahren. Deshalb müsse alles dafür getan werden, gegenzuhalten und sicherzustellen, dass die jüdischen Bürger Deutschlands sicher leben könnten. Bei einer internationalen Konferenz fordert Scholz am Montagvormittag einen Waffenstillstand und eine Zwei-Staaten-Lösung zur Befriedung des Nahen Ostens. Deutschland setze sich für einen politischen Prozess und für eine Befreiung der Geiseln ein. welt.de, tagesschau.de

  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte bei einer Gedenkveranstaltung in der Berliner Gedächtniskirche, er wünsche sich ein Ende des Sterbens im Nahen Osten. Gleichzeitig warnte Steinmeier vor einer leichtfertigen Verurteilung Israels. Zur Verantwortung des “Nie wieder” nach dem Holocaust gehöre, an der Seite Israels zu stehen, wenn dessen Existenz bedroht sei. Steinmeier erinnerte an die 1.170 Ermordeten und 255 Entführten und forderte die Freilassung der Geiseln. n-tv.de, zdf.de
  • US-Präsident Joe Biden erklärte in Washington, der 7. Oktober werde wegen des von der Hamas entfachten Krieges als “schwarzer Tag” für das palästinensische Volk in die Geschichte eingehen. Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris prangerten die Verbrechen der islamistischen Palästinenserorganisation an und gedachten der Opfer des dadurch ausgelösten Gaza-Krieges
  • Frankreichs Präsident Emmanuel Macron schrieb auf X, man werde die Opfer, die Geiseln und deren Angehörige nicht vergessen. Außenminister Jean-Noël Barrot hat Israel die Solidarität Frankreichs zugesichert. “Frankreich ist unerschütterlich der Sicherheit Israels verpflichtet”, erklärte Barrot bei der Gedenkfeier nahe dem Kibbuz Reim in Israel.
  • Großbritanniens Premierminister Keir Starmer hat der jüdischen Gemeinschaft seine Solidarität versichert. Der 7. Oktober 2023 sei der finsterste Tag in der jüdischen Geschichte seit dem Holocaust, sagte Starmer. Bei Hass dürfe man nie wegschauen. Er forderte ein Ende aller Beschränkungen für humanitäre Hilfe im Gazastreifen und erneut eine Waffenruhe in dem Küstengebiet sowie im Libanon.
  • Türkischer Präsident Recep Tayyip Erdogan hat erneut Israel verbal angegriffen und Partei für die Palästinenser ergriffen. Israel werde “früher oder später für diesen Völkermord im Gazastreifen bezahlen, den es seit einem Jahr verübt und der weitergeht”, erklärte Erdogan auf X.
  • Japan hat den Familien der Opfer seine Anteilnahme ausgesprochen. Die im Gazastreifen verbliebenen Geiseln der Hamas müssten sofort freigelassen werden, sagte Regierungssprecher Yoshimasa Hayashi in Tokio. Zugleich sei Japan tief besorgt über die humanitäre Lage im Gazastreifen inmitten der anhaltenden Gefechte, die hohe Zahl der zivilen Opfer und die andauernden Sicherheitsbedrohungen sowohl für Israel als auch für das palästinensische Volk.
  • Hisbollah-Miliz hat Israel zum Jahrestag des Hamas-Terrorangriffs erneut das Existenzrecht abgesprochen. Es gebe keinen Platz für Israel “in unserer Region und in unserer sozialen, kulturellen und menschlichen Struktur”, erklärte die Miliz. Die Hisbollah wird ebenso wie die islamistische Hamas vom Iran unterstützt.
  • Israels Präsident Jitzchak Herzog hielt zusammen mit einer Menschenmenge auf dem Gelände des Nova-Musikfestivals um genau 6:29 Uhr eine Schweigeminute ab. Zu dieser Uhrzeit hatte am 7. Oktober 2023 der Angriff der Hamas begonnen. Herzog appelliert an die Weltgemeinschaft, sein Land im Kampf gegen seine Feinde nicht allein zu lassen. Der 7. Oktober 2023 hinterlasse eine Narbe auf der Menschlichkeit. echo-online.de
  • Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat die Notwendigkeit betont, die verbliebenen Geiseln zu retten. “An diesem Tag gedenken wir an diesem Ort und an vielen Orten in unserem Land unserer Toten, unserer Geiseln, die wir zurückholen müssen”, sagte Netanjahu. Zudem werde der “Helden” gedacht, “die bei der Verteidigung des Vaterlandes und der Nation gefallen sind”. tagesschau.de
  • Am Jahrestag des Hamas-Überfalls haben Angehörige der in den Gazastreifen verschleppten Geiseln erneut deren Freilassung gefordert. Das “Forum der Geisel- und Vermisstenfamilien” lud zu einem Protestzug unter dem Titel “Weckruf” zur Jerusalemer Residenz von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ein. Die Organisation forderte sofortiges Handeln, um die verbliebenen Geiseln zurückzubringen. n-tv.de

Weitere Angriffe durch israelische Armee und Hisbollah: Der Süden der libanesischen Hauptstadt Beirut ist am Abend erneut von Explosionen erschüttert worden. Israels Militär erklärte, binnen einer Stunde mehr als 120 Ziele der Hisbollah im Libanon getroffen zu haben. Zuvor hatten die Streitkräfte einen südlichen Vorort Beiruts angegriffen, wo sich laut der Armee eine Hochburg der Hisbollah-Miliz befindet. Die Hisbollah feuerte nach eigenen Angaben Raketen auf israelische Stellungen im Süden des Libanon. Auch Gebiete in Israel, unter anderem nördlich der Stadt Haifa, seien mit 175 Raketen beschossen worden. Mehrere Geschosse konnten von Israels Verteidigungssystemen nicht abgefangen werden. spiegel.de

  • Zum Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel hat die mit der islamistischen Palästinenserorganisation verbündete pro-iranische Hisbollah-Miliz die Fortsetzung ihres Kampfes gegen Israel angekündigt. Die Hisbollah und der Libanon hätten einen “hohen Preis” dafür gezahlt, dass die Hisbollah ab dem 8. Oktober 2023 eine “Unterstützungsfront” im Kampf gegen Israel eröffnet habe, erklärte die Miliz. Dennoch werde sie ihren “Widerstand gegen die israelische Aggression fortsetzen”.
  • Israel kann nach eigener Darstellung nicht den Tod des potenziellen Nachfolgers von Hisbollah-Chef Sajjed Hassan Nasrallah bestätigen. Wenn eine Bestätigung bezüglich Haschem Safieddine vorliegen sollte, werde man sie auf der Website der israelischen Streitkräfte veröffentlichen, sagte ein Militärsprecher.
  • Israels Armee hat weitere Bodentruppen in den Libanon entsandt. Die genaue Zahl der Soldaten hält Israel bei seiner Invasion im Libanon ebenso geheim wie bei den laufenden Einsätzen im Gazastreifen. Soldaten der 91. Division hätten Einsätze im Süden des Landes begonnen, teilte das israelische Militär mit. Die Armee veröffentlichte ein Video, das ihre Soldaten in libanesischem Gebiet zeigen soll.
  • Israels Armee hat die Bevölkerung des Libanon dringend aufgerufen, sich von der Mittelmeerküste vom Fluss Awali aus südwärts fernzuhalten. Die auf Arabisch verbreitete Warnung betrifft die Strände wie auch Boote. Der Fluss Awali mündet etwa auf halber Strecke zwischen Beirut und der israelisch-libanesischen Grenze ins Mittelmeer.
  • Israels Militär hebt einige Beschränkungen für die Bewohner im Norden an der Grenze zum Libanon auf. Durch eine herabgesetzte Warnstufe könnten nun Bildungsveranstaltungen abgehalten werden, wenn sie neben Schutzräumen oder anderen sicheren Orten stattfänden. Die restlichen landesweiten Vorschriften bleiben bestehen.
  • Bei Zusammenstößen zwischen israelischen Soldaten und Jugendlichen im besetzten Westjordanland ist nach palästinensischen Angaben ein Zwölfjähriger getötet worden. Das israelische Militär erklärte, dass es die Angaben prüfe. Im Westjordanland wurde nach Angaben von Bewohnern die Bewegungsfreiheit noch mehr als sonst eingeschränkt, viele Kontrollposten seien geschlossen worden.
  • Huthi-Miliz feuerte zwei ballistische Raketen seien auf militärische Ziele in der Region Tel Aviv. Zudem seien Tel Aviv und die südliche Hafenstadt Eilat mit mehreren Drohnen angegriffen worden. Nach Angaben des israelischen Militärs ist eine Boden-Boden-Rakete aus dem Jemen auf das Zentrum Israels abgefeuert worden. Die Rakete löste in weiten Teilen Zentralisraels Luftschutzsirenen aus, so dass die Bewohner Schutz suchten.
  • Auch vom Gazastreifen aus wurde Israel wieder mit Raketen beschossen.
  • In Erwartung eines Gegenschlags Israels hat Irans Regierung vor einer Eskalation gewarnt. Die Islamische Republik Iran werde nicht aufhören, ihr Recht auf Selbstverteidigung zu wahren, sagte Regierungssprecherin Fatemeh Mohadscherani der staatlichen Nachrichtenagentur Irna.

NACHRICHTEN

Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj fordert von Partnern zu definiere, wie sie sich Ende des Krieges vorstellen: Vor dem Spitzentreffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein hat Selenskyj dringend zu deutlich mehr Waffenlieferungen aufgerufen. Es seien für die kommenden Monate genügend Lieferungen für die Front, Ausrüstung für die Brigaden und Langstreckenwaffen nötig, um Russland zu stoppen und in Richtung eines Friedens zu zwingen. In Ramstein wolle er die Partner an diesem Samstag überzeugen von der “dringenden Notwendigkeit einer erheblichen Verstärkung unserer Fähigkeiten und Positionen”. tagesspiegel.de

  • Kreml sieht keine Grundlage für angebliche Pläne des Westens, den Krieg in der Ukraine durch eine vorläufige Aufteilung zu beenden. Zu diesem Thema gebe es derzeit viele Veröffentlichungen und Überlegungen, “aber bislang hat keine dieser Überlegungen eine reale Grundlage”, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow und sprach von einem “deutschen Szenario”, weil nach Medienberichten angeblich Berlin in diese Richtung denke. Die Bundesregierung hat dies nicht kommentiert. shz.de, n-tv.de
  • Russland meldet bei seiner Offensive im Osten der Ukraine einen weiteren Geländegewinn. Das eingenommene Dorf Hrodiwka liegt ungefähr zehn Kilometer von der Stadt Pokrowsk entfernt. Diese stellt einen wichtigen Bahn- und Straßenverkehrsknotenpunkt dar, über den der Nachschub für die ukrainische Armee läuft.
  • Bei einem russischen Luftangriff auf Cherson sind örtlichen Behörden zufolge mindestens 20 Menschen verletzt worden. Russlands Streitkräfte griffen die Stadt mit KAB-Bomben an, die sowohl in Küstennähe als auch im nördlichen Teil von Cherson abgeworfen wurden. Unter den Verletzten seien auch zwei Kinder im Alter von drei und fünf Jahren.
  • Das Gebiet von Ukraines Luftwaffenstützpunktes Starokostjantyniw ist nach Angaben aus Kiew von einer russischen Hyperschallrakete getroffen worden. Der Posten in der westlichen Region Chmelnyzkyj wird häufig von russischen Truppen angegriffen.
  • Ukraines Militärgeheimdienst hat nach eigenen Angaben ein russisches Minenräumschiff beschädigt. Das Schiff sei in der Ostsee stationiert. Der Motor sei beschädigt und das Schiff bleibe für längere Zeit in Reparatur. Ukrainischen Medien zufolge ist Wasser in den Motor eingedrungen, weil “auf mysteriöse Weise ein Loch in einem Gaskanal entstanden war”.
  • Ukraines Militär hat nach eigenen Angaben ein Öldepot auf der Krim angegriffen. Es werde unter anderem für die Treibstoffversorgung des russischen Militärs genutzt. Die Behörden auf der Krim haben wegen des Brandes den “technischen Notstand” ausgerufen, ohne nähere Angaben zur Ursache zu machen. Rund 300 Anwohner sollen in Sicherheit gebracht worden sein. spiegel.de
  • Ein Drohnen-Video der ultranationalistischen Asow-Brigade soll den Moment zeigen, in dem russische Soldaten drei ukrainische Kriegsgefangene im eroberten Dorf Nju-Jork hinrichten. Auf weiteren Aufnahmen soll zu sehen sein, wie ein an dem Angriff beteiligter Soldat das Kriegsverbrechen einräumt.
  • Ukrainischer Inlandsgeheimdienst nimmt zwei mutmaßliche russische Agenten fest, die Teil eines Agenten-Netzwerks des russischen Geheimdienstes FSB sein sollen. Dieses sei bereits im August dieses Jahres aufgedeckt worden. Damals seien sechs Personen festgenommen worden, nun seien die beiden weiteren Agenten identifiziert und verhaftet worden. Beide sollen auf Anweisung Koordinaten für Luftangriffe auf Standorte der ukrainischen Verteidigungskräfte weitergegeben haben.
  • Moskau meldet “beispiellosen” Hackerangriff auf Webseiten der staatlichen TV- und Radiogruppe WGTRK. Die Gruppe, die Russlands wichtigsten Fernsehsender sowie zahlreiche regionale TV- und Radiosender betreibt, arbeite mit Hochdruck daran, die Umstände und Urheber herauszufinden, sagt Kreml-Sprecher Dmitri Peskow. Das Medienunternehmen erklärte, die Sender arbeiteten aber normal. waz.de
  • Russlands Staatschef Wladimir Putin trifft Irans Präsidenten Massud Peseschkian in Turkmenistan. Bei dem Treffen während einer Veranstaltung in der Hauptstadt Aschgabat solle es neben bilateralen Fragen auch um die “stark eskalierende Lage im Nahen Osten” gehen, sagte Putins außenpolitischer Berater Juri Uschakow.
  • Russisches Gericht hat die Festnahme zweier italienischer RAI-Journalisten angeordnet, weil sie aus dem von der Ukraine kontrollierten Teil der russischen Region Kursk berichtet hatten. Ein Gericht in Kursk forderte die Auslieferung an Russland sowie die Festnahme von Simone Traini und Stefania Battistini, die sich derzeit außerhalb Russlands aufhalten. Beiden wird zur Last gelegt, die Grenze von der Ukraine aus illegal überquert zu haben, um eine Reportage in Kursk zu drehen.
  • In der westrussischen Stadt Woronesch ist ein US-Bürger, der bereits eine Gefängnisstrafe verbüßt, zu weiteren sieben Jahren Haft in einem Straflager verurteilt worden. Robert Gilman wurde 2022 zu einer mehrjährigen Gefängnisstrafe verurteilt, weil er betrunken einen Polizisten angegriffen haben soll. Im Gefängnis soll er dann Justizvollzugsbeamte geschlagen und einen Ermittler angegriffen haben. Russland hat in den vergangenen Jahren wiederholt US-Bürger festgenommen. spiegel.de

SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch soll neuer SPD-Generalsekretär werden: Er tritt die Nachfolger des am Mittag zurückgetretenen Generalsekretärs Kevin Kühnert an. SPD-Chefs Saskia Esken und Lars Klingbeil schlugen die Personalie am Abend vor, das Präsidium votierte einstimmig dafür. Bis zu seiner Wahl durch einen SPD-Bundesparteitag übernimmt er das Amt des Generalsekretärs kommissarisch. Miersch sitzt seit 2005 im Bundestag und gehört wie Kühnert zum linken Flügel der Partei. Kühnert hatte seinen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen erklärt und wird auch nicht für den nächsten Bundestag kandidieren. Die Entscheidungen hätten ihn Überwindung gekostet und würden ihn schmerzen. Kühnert war seit 2021 Generalsekretär der SPD; zuvor war er Juso-Vorsitzender. spiegel.de, zdf.de

  • Reaktionen auf Kühnerts Rückzug: “Es geht jetzt um Kevin und seine Gesundheit”. spiegel.de

Gesundheitsminister Karl Lauterbach kündigt große Pflegereform in wenigen Wochen an: Lauterbach hat Berichte über eine bevorstehende Zahlungsunfähigkeit der Pflegeversicherung zurückgewiesen. Zwar stehe die Pflegeversicherung derzeit unter Druck, die Ausgaben stiegen, während die Einnahmen wegen der schwachen Konjunktur unbefriedigend seien; sie sei aber weder insolvent, noch drohe ihr die Insolvenz. Pflegekassen und Sozialverbände halten Beitragserhöhungen für unabwendbar, sofern der Bund die Pflegeversicherung nicht stützt. Lauterbach kündigte an, in wenigen Wochen eine große Pflegereform vorzustellen. Dann werde er sagen, ob und in welchem Umfang die Beiträge angehoben würden. sueddeutsche.de, spiegel.de, handelsblatt.com

  • GKV-Spitzenverband-Vorsitzende Doris Pfeiffer sagte, ohne eine Reform müssten die Beitragssätze zum Januar um mindestens 0,25 Prozentpunkte angehoben werden. Sie forderte unter anderem, dass die Rentenbeiträge für pflegende Angehörige künftig vom Staat übernommen werden sollten. n-tv.de
  • Sozialverband Deutschland sprach sich dafür aus, die Versicherung so auszubauen, dass alle Kosten abgedeckt und Pflegebedürftige spürbar entlastet würden.

Wirtschaftsweise schlagen staatlich finanziertes Kinderstartgeld vor: Der Staat soll für Kinder von sechs bis 18 Jahren monatlich etwa zehn Euro in einen Aktienfonds einzahlen. Zur Begründung erklärte der Sachverständigenrat, das Kinderstartgeld solle eine Teilnahme am Kapitalmarkt schon früh im Leben verankern. Am 18. Geburtstag solle das angesparte Kinderstartgeld ohne Zweckbindung ausgezahlt werden. Den Staat würde das 1,5 Milliarden Euro im Jahr kosten. n-tv.de, handelsblatt.com

Wirtschaftsminister Robert Habeck verteidigt innerhalb der Ampelkoalition umstrittene “Anschubprämie” für Job-Aufnahme: Er sprach von einem sehr pragmatischen Vorschlag aus der Arbeitswissenschaft. Von der Maßnahme würden nicht nur Menschen profitieren, die in Arbeit gingen, sondern auch die Sozialsysteme und die Volkswirtschaft. Habeck kritisierte, dass innerhalb der Koalition immer dann von gemeinsam gefassten Beschlüssen abgerückt werde, wenn es eine kritische Nachfrage gebe. Das Kabinett hatte die Anschubfinanzierung vergangene Woche im Rahmen von Änderungen beim Bürgergeld beschlossen. welt.de, n-tv.de

Regierungsvertreter und Industrielle suchen Lösungen gegen Armut und Hunger: An der Konferenz über das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele nehmen Vertreter von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus mehr als 100 Ländern teil, darunter Staats- und Regierungschefs vor allem aus dem Globalen Süden. Entwicklungsministerin Svenja Schulze äußerte zum Auftakt die Hoffnung, dass von der Konferenz ein Signal des Aufbruchs für mehr Miteinander zwischen Norden, Süden, Westen und Osten ausgehe. Die großen Herausforderungen unserer Zeit ließen sich nicht im nationalen Schneckenhaus lösen. n-tv.de, zdf.de

Bund-Länder-Kommission soll Antiziganismus bekämpfen: Das Gremium wende sich gegen jede Form der Ausgrenzung, erklärte Antiziganismus-Bundesbeauftragte Mehmet Daimagüler anlässlich der konstituierenden Sitzung in Berlin. Aufgabe sei zunächst, die künftige Zusammenarbeit von Bund und Ländern auszuloten und die Beteiligung von Selbstorganisationen der Sinti und Roma zu klären. Der Minderheit gehören in Deutschland schätzungsweise 70.000 Menschen an.

Weitere Meldungen:

  • Wirtschaftsministerium bestätigt Absenkung der Wachstumsprognose. zdf.de
  • Neun-Punkte-Papier: Grüne kritisieren FDP-Vorschläge zur Asylpolitik. tagesschau.de
  • Manfred Weber vor dem CSU-Parteitag: “Es braucht die richtige Balance, wenn die Union über Migrations­politik spricht.” rnd.de
  • Neue Regeln im Abstammungs-, Kindschafts- und Unterhaltsrecht: Bremst die Fami­li­en­mi­nis­terin die Fami­li­en­rechts­re­form? lto.de
  • Wirtschaftsminister Robert Habeck zu autonomem Fahren: “Müssen das innovativste Land sein”. heise.de
  • Jobcenter können Bürgergeld-Empfänger künftig monatlich einbestellen. rnd.de
  • Digitalministerium hielt “Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht” mit 241 Abonnenten mit Bundeszuschuss über Wasser. faz.net
  • Bitkom-Umfrage: Digitalisierung der Behörden ausbaufähig. br.de

Erneut Pro-Palästina-Demo in Berlin-Kreuzberg: Am Jahrestag des Überfalls der islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel haben sich mehrere Hundert Menschen an einer propalästinensischen Demonstration beteiligt. Sie versammelten sich am späten Montagnachmittag am Südstern und skandierten in Sprechchören: “Viva, viva Palästina”. Die Demonstration wurde vorzeitig beendet. rnd.de

  • Senat: Kinder werden zum Aufstacheln bei Pro-Palästina-Demos in Berlin benutzt. rbb24.de
  • Rund 400 Menschen demonstrieren in Hannover: 200 Menschen haben gegen Antisemitismus und für Solidarität mit Israel demonstriert. Vorsitzende der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover Rebecca Seidler forderte bei der Kundgebung einen konsequenten Schutz jüdischen Lebens in Deutschland. Zeitgleich demonstrierten in Hörweite ebenfalls rund 200 Menschen gegen die Angriffe Israels im palästinensischen Gaza-Streifen und forderten “Freedom for Palestine”.

Antisemitismusbeauftragte Felix Klein sorgen sich um Entwicklung in Deutschland: Er beklagt die zunehmende Zahl der Übergriffe auf Jüdinnen und Juden in Deutschland. Seit dem Angriff der Hamas vor einem Jahr seien “die Schleusen gebrochen”, sagte Klein der Rheinischen-Post. Inzwischen würden auch Menschen attackiert, die mit dem Nahostkonflikt überhaupt nichts zu tun hätten. Dem Zentralrat der Juden zufolge war in diesem Jahr bislang fast die Hälfte der jüdischen Gemeinden hierzulande von antisemitisch motivierten Vorfällen betroffen. Gemeldet wurden demnach Drohanrufe, Schmierereien und persönliche Beleidigungen, heißt es in einem Lagebericht des Zentralrats. lto.de, evangelisch.de; welt.de (Lagebericht)

Weitere Deutschland-News:

  • Sachsen: Erwähnung der Landes-AfD im Verfassungsschutzbericht rechtens. spiegel.de
  • Thüringen: Erste Kratzer bei Brombeerverhandlungen; Sondierung stockt. n-tv.de
  • Rheinland-Pfalz: Vier Abgeordnete der Freien Wähler wollen Gruppe bilden im Landtag. swr.de
  • Thüringen: Ministerpräsident Bodo Ramelow hält Untersuchungsausschuss zur Corona-Aufarbeitung für falsches Instrument. thueringer-allgemeine.de
  • NRW: Finanzminister Marcus Optendrenk kritisiert Berliner Steuerverteilung. faz.net
  • NRW: FDP legt Gutachten gegen neues Kommunalwahlrecht vor. wdr.de
  • Bayern: Landesärztekammer beklagt Reform-Stillstand bei Kliniken und Ärzteförderung. n-tv.de
  • Berlin: Staatsanwaltschaft fordert in Mordprozess zwölf Jahre Haft für früheren Stasi-Mitarbeiter. saechsische.de
  • Niedersachsen: Salzbergwerk Gorleben im Wendland soll ab 2025 zurückgebaut werden. n-tv.de
  • Schleswig-Holstein: Pilotprojekt geht Munitionsbergung in der Ostsee an. ndr.de
  • Sachsen: Abbrucharbeiten an Dresdner Carolabrücke gehen weiter. mdr.de
  • Hessen: Fast immer grünes Licht für Solaranlagen auf Baudenkmälern. n-tv.de
  • Mecklenburg-Vorpommern: Vom Ministerium kaltgestellter Staatssekretär Friedrich Straetmanns BSW ist mit rund 12.000 Euro im Monat “bestbezahlter Minijobber in MV”. ostsee-zeitung.de
  • Schleswig-Holstein: Ausbau der Patenschaft mit Japan. ndr.de
  • Hamburg: MSC-Chef Soren Toft hofft auf baldigen Abschluss des Hafendeals. n-tv.de
  • Brandenburg: Bündnis fordert Rauchverbot an Haltestellen in Potsdam. rbb24.de

Hera-Mission zur Asteroidenabwehr ins All gestartet: Die Sonde der Europäischen Raumfahrtagentur Esa flog an Bord einer Falcon-9-Rakete des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX vom Kennedy Space Center in Florida ab. “Hera” soll untersuchen, welche Folgen der gezielte Einschlag einer Nasa-Sonde auf dem Asteroiden Dimorphos hatte. Vor rund zwei Jahren war die Sonde “Dart” kontrolliert mit Dimorphos zur Kollision gebracht worden, um dessen Flugbahn zu verändern. Ziel der Mission ist es, die Erde vor möglichen Asteroideneinschlägen zu schützen. tagesschau.de, zdf.de

Weitere Meldungen:

  • Schweigeminute in EU-Parlament zum Jahrestag des Angriffs auf Israel. n-tv.de
  • Asylpolitik: 17 EU-Länder fordern “Paradigmenwechsel” bei der Abschiebung. de.euronews.com
  • Finanzminister Christian Lindner unterstützt Vorstoß der EU-Kommission zur Radikalreform des EU-Haushalts. faz.net
  • Hauchdünne Sperrminorität: Keine Chatkontrolle-Abstimmung beim EU-Ministertreffen. netzpolitik.org
  • Teure Villen und wenig Trans­parenz: Fallen erneut einige EU-Kommissare in der Vorrunde bei der Prüfung auf Interessenskonflikte durch? rnd.de
  • EU-Kommissarin für Inneres und Migration Ylva Johansson will Rumänien und Bulgarien als Schengen-Vollmitglieder. diepresse.com
  • EU-Gericht verhandelt über Ursula von der Leyens Corona-Impfstoff-Nachrichten. ksta.de
  • Hochwasser: EU-Hilfen für Bosnien und Herzegowina. stuttgarter-zeitung.de
  • Vorsitzende der Iran-Delegation im EU-Parlament Hannah Neumann zur EU-Strategie in Nahost: “Wir wollen eine andere Regierung für die Menschen in Iran.” spiegel.de
  • Krawatten, Wein, VR-Brillen – EU-Parlament verlangt von Jean-Marie Le Pen 300.000 Euro. n-tv.de
  • EU-Vorgaben für Kakao bis Kautschuk: Neuer Druck auf Entwaldungsverordnung. rp-online.de
  • Unfairer Wettbewerb: KLM fordert EU auf, Maßnahmen gegen chinesische Airlines zu ergreifen. aerotelegraph.com

Ausschreitungen bei Protesten gegen die Regierung in Albaniens Hauptstadt Tirana: Anhänger der Opposition lieferten sich Straßenschlachten mit der Polizei und warfen Molotowcocktails auf Regierungsgebäude. Die Sicherheitskräfte setzten Tränengas ein. Der Protest richtet sich gegen die regierende Sozialistische Partei von Ministerpräsident Edi Rama, ihr wird Korruption und Vetternwirtschaft vorgeworfen. faz.net

Europa-News:

  • Italien: Regierung von Giorgia Meloni streitet über Einbürgerungen. derstandard.at
  • Italien: Wenn Populisten ganz unpopulär Defizite senken müssen. faz.net
  • Georgien: Pro-westliche Präsidentin Salome Surabischwili erneut vor Amtsenthebungsverfahren. sueddeutsche.de
  • Italien: Start der Postprivatisierung. rainews.it
  • Litauen: Mit Drohnen gegen Schmuggler-Ballons aus Belarus. deutschlandfunk.de
  • Polen: Größere Armee zur Verteidigung gegen mögliche Konflikte benötigt. polskieradio.pl
  • Frankreich: Neuer Innenminister Bruno Retailleau überrascht mit markigen Sprüchen zur Migrationspolitik. faz.net
  • Kosovo: Handelsbarrieren für serbische Waren fallen. nau.ch
  • Finnland: Pisa-Studie zeigt große Probleme bei Kindern mit Migrationshintergrund. hna.de
  • Luxemburg: Schulkantinen sollen mehr regionale Produkte verarbeiten. lessentiel.lu
  • Norwegen: Enormes Vorkommen kritischer Rohstoffe von Unternehmen aufgespürt. merkur.de
  • Österreich: Trotz EuGH-Urteil zu Afghaninnen bleibt es bei Einzelfallprüfungen. derstandard.at
  • Österreich: Teuerung sorgt für leere Hörsäle. kleinezeitung.at
  • Schweiz: Wo die Wirtschaft ohne Ausländer nicht mehr funktionieren würde. tagesanzeiger.ch

Afrika-News:

  • Tunesien: Präsident Kais Saied laut offiziellem Ergebnis mit 90,7 Prozent wiedergewählt. faz.net

Naher- und Mittlerer-Osten-News:

  • Iran: Teheran verfügt über hochangereichertes Uran. morgenpost.de

Asien- und Pazifik-News:

  • Pakistan: Zwei Chinesen bei Explosion in Karatschi getötet. tagesschau.de
  • Japan: Regierung räumt Bildbearbeitung von offiziellem Foto ein; Mitglieder nicht ordentlicher gekleidet. stern.de

USA-News:

  • US-Supreme-Court: Krankenhäuser in Texas müssen keine Notabtreibungen vornehmen. deutschlandfunk.de
  • US-Präsident Joe Biden hält bisher trotz Hurrikan an Deutschlandbesuch fest. handelsblatt.com
  • Neuer Hurrikan “Milton” vor der Westküste des US-Bundesstaates Florida auf höchste Kategorie 5 hochgestuft. tagesschau.de
  • Nach Hurrikan Helene sorgen Verschwörungstheorien für Ärger in den USA. derstandard.at
  • Rassistischer Wahlkampf: Donald Trump spricht von “schlechten Genen” in den USA durch illegale Migration. spiegel.de
  • Zweiter US-Bundesstaat will Gehirndaten mit Gesetz schützen. heise.de

News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:

  • Brasilien: Mehrheitlich Erfolge für konservative und rechtspopulistische Kandidaten aus dem Bolsonaro-Lager bei Kommunalwahlen.

Renteneintrittsalter liegt im Schnitt bei 64,4 Jahren: Das geht aus dem Bericht der Deutschen Rentenversicherung für 2023 hervor. Seit dem Jahr 2000 ist das durchschnittliche Renteneintrittsalter von 62,3 auf den jetzigen Stand gestiegen. Ein Grund ist die schrittweise Anhebung der Altersgrenze für den Renteneintritt auf 67 Jahre bis 2031. Im Schnitt erhielten Altersrentner im vergangenen Jahr eine Rente von 1.102 Euro; Männer rund 1.348 Euro und Frauen 908 Euro. t-online.de

  • 13 Prozent der Bezieher von Altersrenten bis 74 Jahre gehen laut Statistischem Bundesamt weiter arbeiten. Bei Männern sind es 16 Prozent und bei Frauen 10 Prozent. Rentnerinnen und Rentner mit höheren Bildungsabschlüssen arbeiten den Angaben zufolge mit einem Anteil von 18 Prozent häufiger als solche mit mittlerem oder niedrigem Bildungsabschluss. Als wichtigstes Motiv gaben 33 Prozent finanzielle Notwendigkeit an und 29 Prozent Freude an der Arbeit. zdf.de

Fast 40 Prozent der Neuanstellungen befristet: Der Anteil ist etwas rückläufig, wie eine Untersuchung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zeigt. Demnach hatten im vierten Quartal des vergangenen Jahres fast 38 Prozent der neu eingestellten sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einen befristeten Vertrag unterschrieben. Drei Jahre zuvor waren es noch 42 Prozent. Überdurchschnittlich stark betroffen sind junge Menschen. Fast jeder Zweite unter 25 Jahren erhält bei der Neuanstellung eine befristete Arbeit. tagesschau.de

Aufsicht sieht Deutschlands kleine und mittelgroße Banken für schwere Krise gerüstet: Die meisten Institute seien durch den Anstieg der Zinsen gut kapitalisiert, heißt es im Bafin-Stresstest. Allerdings mahnt die Behörde auch zur Vorsicht; so bekomme eine mittlere zweistellige Zahl von Instituten im Stresstest-Szenario Schwierigkeiten. Zudem sei die wirtschaftliche Lage nach wie vor unsicher. Untersucht wurden unter anderem die zukünftige Ertragslage und die Widerstandsfähigkeit der Banken. zeit.de

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • Industrieaufträge brechen nach kurzem Hoch massiv ein. n-tv.de
  • CO2-Emissionen im Autoverkehr durch Deutschlandticket um etwa 6,7 Millionen Tonnen gesunken. tagesspiegel.de
  • Tennet prüft offenbar Börsengang der deutschen Tochter. handelsblatt.com
  • Wohnungsbaubranche sieht sich in Vorschriften eingemauert. handelsblatt.com
  • Nobelpreis für Medizin geht an US-Amerikaner Victor Ambros und Gary Ruvkun für Entdeckung der microRNA. zdf.de
  • Massive Angriffe aus Russland: Schwarz-Gruppe berichtet von 350.000 Hacker-Attacken täglich. n-tv.de
  • UN-Weltwetterorganisation: Süßwasser-Vorräte schwinden. zdf.de
  • Würth schließt wegen Auftragsflaute Werk in Schopfheim. sueddeutsche.de

HINTERGRUND

  • Gegner von AfD-Parteichefin Alice Weidel Dirk Spaniel kündigt Parteiaustritt aus; möglicherweise Parteineugründung. spiegel.de
  • Sachsens AfD begrüßt Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen ihren Landtagsabgeordneten Jörg Dornau im Belarus-Skandal und verweist auf Unschuldsvermutung. spiegel.de

KALENDER

09:00 EU-Parlament mit Erklärung des Europäischen Rates und der Kommission zu einem bevorstehenden EU-Gipfel, Lage im Nahen Osten, EU-Solidaritätshilfen für Naturkatastrophen in Italien, Slowenien, Österreich, Griechenland und Frankreich, Krise der Autoindustrie, Straßburg
09:00 Entwicklungsministerin Svenja Schulze bei Hamburg Sustainability Conference zu “Responsible and Circular Battery Supply Chains”, Hamburg
09:00 Verkehrsminister Volker Wissing eröffnet mFund-Konferenz des BMDV, DBB-Forum, Berlin
09:00 SPD-Chefin Saskia Esken beim Kongress der Friedrich-Ebert-Stiftung “(re)connect – Die Zukunft der Demokratie”, FES, Berlin
09:30 Innenministerin Nancy Faeser bei Internationaler Tagung “75 Jahre Grundgesetz. Ist der Bundesstaat noch zeitgemäß?” des Forum of Federations und der Freie Universität Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin
09:30 Konferenz des BMG “Sucht im Fokus: Die Sucht- und Drogenpolitik von morgen, Berlin
10:00 Außenministerin Annalena Baerbock bei der Berlin Climate and Security Conference unter dem Motto “How to Secure a Climate for Peace”, Auswärtiges Amt, Berlin
10:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir bei der Vorstellung der neuen Bundeswaldinventur, BMEL, Berlin
10:00 Finanzminister Christian Lindner beim Treffen der EU-Finanzminister zu wirtschaftlicher Erholung in Europa mit Fokus auf der Umsetzung der Aufbau- und Resilienzfazilität, wirtschaftliche und finanzielle Auswirkungen der Aggression Russlands gegen die Ukraine sowie über die gelernten Lektionen aus dem Europäischen Semester 2024, Luxemburg
10:00 Arbeitsminister Hubertus Heil und Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse legen Kränze am Ehrengrab Willy Brandts zum 32. Todestag nieder, Waldfriedhof Zehlendorf, Berlin
11:00 Kanzler Olaf Scholz bei der 23. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Axica, Berlin
11:00 Umweltministerin Steffi Lemke bei der Vorstellung “Papieratlas 2024”, BMUV, Berlin
12:00 Staatssekretärin BMBF Judith Pirscher bei der Jahrestagung des Forschungsverbandes Erneuerbare Energien, Umweltforum, Berlin
12:30 Kanzler Olaf Scholz spricht mit den Vorsitzenden der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen, Kanzleramt, Berlin
13:00 Wirtschaftsminister Robert Habeck bei “Scaling Industrial Data Ecosystems”, Café Moskau, Berlin
13:00 Tage der digitalen Technologien 2024 des BMWK unter dem Motto “Transformation durch Innovation – nachhaltig, souverän, vernetzt”, BCC, Berlin
13:30 Parlamentarischer Staatssekretär BMWK Michael Kellner bei der Sozio-Informatik-Tagung 2024, Berlin
13:45 Pressekonferenz der SPD-Spitze will nach dem Rücktritt von Generalsekretär Kevin Kühnert, Willy-Brandt-Haus, Berlin
14:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfängt Mauretaniens Präsidenten Mohamed Ould Cheikh El Ghazouani, Schloss Bellevue, Berlin
14:30 Bauministerin Klara Geywitz bei Kuka, Augsburg
15:45 Nato-Generalsekretär Mark Rutte empfängt Finnlands Präsidenten Alexander Stubb zu politischen Gesprächen, Brüssel
16:30 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfängt Namibias Staatspräsident Nangolo Mbumba, Schloss Bellevue, Berlin
17:30 Verkehrsminister Volker Wissing beim Netzpolitischen Forum des Verbandes der Internetwirtschaft, Berlin
18:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir verleiht im Rahmen des Politischen Erntedank des BMEL die Professor-Niklas-Medaillen, BMEL, Berlin

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

08:30 Phoenix Europatalk mit EVP-Wirtschaftspolitiker Markus Ferber und Grünen-Binnenmarkt-Ausschuss-Chefin Anna Cavazzini, Vor Ort im EU-Parlament
09:00 Vierter Rechtsstaats-Gipfel des Weimarer Dreiecks der Anwaltschaften zu “Vorbeugende und wiederherstellende Maßnahmen in Europa”, DAV-Haus, Berlin
10:00 AOK-Bundesverband und Wissenschaftliches Institut der AOK zur Vorlage des Fehlzeiten-Report 2024, Berlin
10:30 Vorstellung “TÜV-Report Omnibus 2024”, Berlin
12:30 Weizenbaum Institute zu “Cybersecurity and Cyber Resilience: Approaches for Strengthening Socio-Technical Systems”, zoom.us
13:45 Phoenix vor Ort bei der Pressekonferenz der SPD zur Besetzung des SPD-Generalsekretärs
15:40 ntv Trendbarometer
18:00 Progressives Zentrum zu “Jugendliche Einsamkeit überwinden, Demokratie stärken – 15 Forderungen an die Politik”, Berlin
18:30 Parlamentarischer Abend Deutsches Verkehrsforum zu “Deutschland braucht Luftverkehr”, Auditorium Friedrichstraße, Berlin
18:30 Übergabe des “Preises für die Freiheit und Zukunft der Medien” der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig an die Journalistin Sabine Adler und an das Medienhaus Correctiv, Mediencampus Villa Ida, Leipzig
20:15 Dokumentation “Aufstieg rechts”, ZDF
20:15 Wir wollen reden “Krieg, Leid: Gibt es eine Chance auf Frieden in der Ukraine?”, RBB
21:00 Frontal zu “Radikalisierte Proteste: Der Hamas-Angriff und die Folgen”, “Hass gegen Juden: Der Hamas-Angriff und die Folgen”, “Bundesregierung in der Kritik: Der Hamas-Angriff und die Folgen”, ZDF
21:45 Fakt zu “Pharma-Skandal: Wie ahnungslos Arzneimittelüberwachung und Strafverfolgung agieren”, “Ein Jahr danach: Warum der Hamas-Überfall auf Israel und dessen Folgen viele Menschen bewegt”, “Droge Captagon: Warum ausgerechnet Deutschland zum wichtigsten Umschlagplatz für internationale Syndikate wurde”, Das Erste
22:15 RTL Direkt Spezial: Am Tisch mit Olaf Scholz
22:15 Phoenix Runde “CDU und BSW – Wo ist die Schmerzgrenze?”
22:50 Maischberger zu “Krise der SPD und Blick aus dem Osten” mit Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, zu “Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas” mit befreiter Hamas-Geisel Aviva Siegel und ARD-Korrespondentin in Tel Aviv Sophie von der Tann, Runde mit Journalist und Autor Werner Sonne, T-Online-Chefredaktionsmitglied Christoph Schwennicke und ARD-Hauptstadtkorrespondentin Kerstin Palzer, Das Erste
23:00 Markus Lanz, ZDF
00:25 RTL Nachtjournal Spezial: Präsident der Weltbank Ajay Banga im Interview

GEBURTSTAGE

Heute feiern Finanzstaatssekretär Steffen Saebisch, die Bundestagsabgeordnete Lena Werner, Berlins Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe, Hessens Landtagsabgeordneter Dirk Bamberger, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Veronika Bode, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordnete Carl-Bernhard von Heusinger und Tobias Vogt, Saarlands Landtagsabgeordnete Flora Elisa Schröder, Sachsens Landtagsabgeordneter Henning Homann, Sachsen-Anhalts Justiz- und Verbraucherschutzministerin Franziska Weidinger, Landtagsabgeordneter Maximilian Gludau, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Referatsleiter “Erinnerungs- und Bildungsaufgaben NS-Unrecht” im BMF Dominik Grobien, Kuratoriumsmitglied der Deutschen Nationalstiftung Frank-Jürgen Weise, Civey-Gründerin Janina Mütze sowie der Journalist Sebastian Jutzi.

Senior Policy Advisor (m/w/d) für die Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz, Projektmanagement für Nahostprojekt (m/w/d) beim Zentrum Liberale Moderne, Fiscal & Growth Economist (m/w/d) beim Dezernat Zukunft – Institut für Makrofinanzen, Studentische:r Junior Accountant (m/w/d) Schwerpunkt Finanzen & Fördermittelmanagement bei runningyouroffice, Studentische:r Office Manager:in (m/w/d) Schwerpunkt Front-/Backoffice & Assistenz bei runningyouroffice
Mehr Jobs auf politjobs.com

politnews: Europawahlkampf auf TikTok + Gehirnstruktur und politische Ansichten + “Leaders for Democracy”-Programm + Antidemokratische politische Bildung + Podcast zu 35 Jahre Mauerfall linkedin.com

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.