kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Politik-Headlines
Bild: Helene Fischer: Zweites Baby da
FAZ: Bundesregierung will wieder humanitäre Visa vergeben
Funke: A100-Ringbahnbrücke: Bei Terminverzug droht Vertragsstrafe
Handelsblatt: “Von der Reform des Sozialstaats spüre ich nichts” (Kassenverbandschef Oliver Blatt)
RND: Von sechs Kugeln getroffen: 18-Jähriger schoss noch auf Polizisten, als der schon am Boden lag
SZ: Merz startet die Mission Neuanfang
Tagesspiegel: Merkel: Haben vieles geschafft – Altkanzlerin räumt aber Mitschuld am Erstarken der AfD ein
taz: Robert Habeck macht Schluss
Welt: Scharfe Kritik an Trickserei beim Sondervermögen
Der 10-Punkte-Plan der PKV für eine tragfähige Pflegereform. Zum Auftakt der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Pflegereform legt der PKV-Verband einen 10-Punkte-Plan mit konkreten Vorschlägen vor – generationengerecht und praxisnah. Neben Konzepten für die Finanzierung der Pflege enthält der Plan auch Vorschläge im Leistungsbereich und zur Stärkung der Prävention. Mehr auf pkv.de
ISRAEL-GAZA-KRIEG
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nennt Angriff auf Krankenhaus “tragisches Missgeschick”: Israel schätze die Arbeit von Journalisten, medizinischem Personal und allen Zivilisten, hieß es in der Mitteilung. Gleichzeitig betonte Netanjahu, dass sich der Krieg Israels gegen die Hamas richte. Generalstabschef Eyal Zamir habe eine unverzügliche Untersuchung angeordnet, um die Umstände zu klären. Bei dem Luftangriff auf das Nasser-Krankenhaus in Chan Junis wurden mindestens 20 Menschen getötet, unter ihnen auch fünf Journalisten und mehrere Sanitäter. tagesschau.de, zeit.de, zdfheute.de, spiegel.de
- Militärsprecher Effie Defrin erklärte, die Armee greife Zivilisten nicht absichtlich an. Die Truppen agierten jedoch in einer “äußerst komplexen Realität”. Terroristen der islamistischen Hamas nutzen bewusst zivile Infrastruktur, darunter auch Krankenhäuser, als Schutzschilde. Sie hätten in der Vergangenheit sogar vom Nasser-Krankenhaus aus operiert.
- Politiker weltweit haben Kritik an dem Luftangriff geübt. Das Auswärtige Amt in Berlin zeigte sich schockiert und kritisierte die Tötung von Zivilisten. US-Präsident Donald Trump sprach in Washington von einem Albtraum, der beendet werden müsse. spiegel.de
- Reporter ohne Grenzen forderte eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats; es müssten konkrete Maßnahmen ergriffen werden, um die Verbrechen gegen Medienvertreter zu stoppen. AP und Reuters erschüttert über Tod von Mitarbeitern.
- Weltgesundheitsorganisation fordert den Schutz der medizinischen Einrichtungen im Gazastreifen. Ärzte ohne Grenzen sagte, das Nasser-Krankenhaus sei “das einzige öffentliche Krankenhaus im Süden des Gazastreifens, das noch teilweise funktionsfähig ist”.
Außenminister Johann Wadephul kritisiert Israels Pläne im Gaza-Krieg: Die deutsche Glaubwürdigkeit als globaler europäischer Akteur hänge von der Konsistenz der Politik ab – bei der Verteidigung des Völkerrechts, der Ablehnung des Terrors und beim Schutz zivilen Lebens, sagte Wadephul bei der kroatischen Botschafterkonferenz in Zagreb. Die Entscheidung Israels, Gaza-Stadt zu übernehmen und die Bodenoperationen zu intensivieren, fördere keines dieser Ziele.
- Israels Militärchef Eyal Zamir hat eindringlich vor den Gefahren einer Einnahme der Stadt Gaza gewarnt und auf eine Vereinbarung zur Freilassung der Geiseln gedrängt, meldet Channel 13. “Es liegt ein Deal auf dem Tisch, es ist der verbesserte Witkoff-Deal, wir müssen ihn annehmen”, sagte Zamir bei einem Besuch eines Marine-Stützpunktes in Haifa.
Hisbollah stellt Legitimität der Regierung des Libanons infrage: Falls die Regierung weitermache wie bisher, könne man nicht darauf vertrauen, dass sie die Souveränität des Landes schützen werde, erklärte der Chef der Hisbollah-Miliz Scheich Naim Kassem vor dem Hintergrund der wachsenden Spannungen wegen der geplanten Entwaffnung seiner radikal-islamischen Gruppierung. Kassem sagte, die Hisbollah werde verhindern, dass Israel den Libanon besetze. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat einen schrittweisen Abzug der verbleibenden israelischen Truppen aus dem Südlibanon in Aussicht gestellt. Sofern die libanesische Armee die notwendigen Schritte zur Entwaffnung der Hisbollah unternehme, werde Israel ebenfalls Schritte unternehmen. tagesschau.de
UKRAINE-KRIEG
SPD-Chef Lars Klingbeil und Norwegens Ministerpräsident Jonas Gahr Støre in Kyjiw: Ukraines Außenminister Andrij Sybiha sprach von einem starken Zeichen der Solidarität für die Ukraine. Klingbeil stellte der Ukraine für den Fall einer Friedenslösung die Beteiligung Deutschlands an Sicherheitsgarantien in Aussicht. Es brauche “verlässliche Sicherheitsgarantien, die einen dauerhaften Frieden für die Ukraine gewährleisten”, sagte Klingbeil. Als Finanzminister trifft Klingbeil seinen Amtskollegen Sergii Marchenko. Støre kündigte an, die derzeitige milliardenschwere Unterstützung der Ukraine im kommenden Jahr fortzusetzen. sueddeutsche.de, zdfheute.de, tagesschau.de, spiegel.de
- US-Präsident Donald Trump lässt offen, wie eine Unterstützung der Sicherheitsgarantien aussehen könnte. Trump bekräftigte, man werde kein weiteres Geld für die Ukraine ausgeben. Er habe seit dem Ukraine-Treffen im Weißen Haus mit Kremlchef Wladimir Putin gesprochen. Zu einem möglichen Treffen zwischen Putin und Ukraines Präsidenten Wolodymyr Selenskyj äußerte sich Trump zurückhaltend und verwies nun auf Spannungen zwischen den beiden Präsidenten. tagesspiegel.de
- Außenminister Johann Wadephul hat Russlands Staatschef Wladimir Putin vorgeworfen, bei den Vermittlungsversuchen zum Krieg in der Ukraine Zeit zu schinden. Dies werde aber keinen Erfolg haben. Wadephul bekräftigte in einer Rede bei der Botschafterkonferenz in Zagreb eine langfristige Unterstützung der Ukraine.
- Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj hat mit US-Gesandtem Keith Kellogg über mögliche Sanktionen gegen Russland gesprochen. Bei einem Treffen in Kiew sei es um Wege gegangen, Moskau zu “echten Verhandlungen zu zwingen und den Krieg zu beenden”, erklärte Selenskyj. Er habe mit Kellogg auch über Sicherheitsgarantien gesprochen. n-tv.de
- Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj kündigt ein Treffen eines ukrainischen und eines amerikanischen Teams zum Ende der Woche an, bei dem ein mögliches künftiges Friedensgespräch zwischen Kiew und Moskau erörtert wird. Zudem sei am Mittwoch ein Gespräch der nationalen Sicherheitsberater geplant.
- Ukraines Botschafter in Großbritannien Walerij Saluschnyj hat einen Anruf von US-Vizepräsident JD Vance nach dessen feindseligem Wortgefecht im Oval Office mit Präsident Wolodymyr Selenskyj abgelehnt, berichtet der Guardian. Vances Team soll versucht haben, Saluschnyj zu kontaktieren, um eine mögliche Nachfolge für Selenskyj auszuloten.
Toter bei Drohnenangriff auf Sumy: Russland hat insbesondere die Grenzregion Sumy unter Beschuss genommen. Durch die Attacken sei ein Mensch getötet und neun weitere seien verletzt worden, erklärte Gouverneur Oleh Hryhorow. In Sumy seien ein Hochhaus und Dutzende Einfamilienhäuser beschädigt worden. Nach Angaben der ukrainischen Flugabwehr setzte Russland in der Nacht zum Dienstag 104 Kampfdrohnen iranischer Bauart ein; 76 davon seien abgefangen worden.
- In Russland ist der stellvertretende Gouverneur der an die Ukraine grenzenden Region Kursk festgenommen worden. Wladimir Basarow werde die Veruntreuung von einer Milliarde Rubel, rund 10,6 Millionen Euro, vorgeworfen, die für den Bau von Verteidigungsanlagen bestimmt gewesen seien, meldet die staatliche Nachrichtenagentur Tass. n-tv.de
ZAHLEN
Bild-Sonntagstrend von Insa: Union 25 Prozent (-1), AfD 25 Prozent, SPD 15 Prozent (+0,5), Grüne 10,5 Prozent (-0,5), Linke 11 Prozent (+1), BSW 4,5 Prozent (-0,5), FDP 3,5 Prozent (-0,5), Sonstige 5,5 Prozent. bild.de
Nachrichten
Einigung bei Wehrdienst-Gesetz: Außenminister Johann Wadephul habe seinen Ministervorbehalt gegen das geplante Wehrdienstgesetz von Verteidigungsminister Boris Pistorius zurückgezogen. Wadephul hatte kritisiert, Pistorius setze zur Gewinnung von neuen Soldaten nur auf Freiwilligkeit und habe keine konkreten Zielvorgaben festgeschrieben. Wadephul hatte gefordert, dass automatisch die Wehrpflicht wieder eingesetzt wird, wenn die Ziele nicht erreicht werden. Das Gesetz soll in der ursprünglichen Fassung am Mittwoch im Kabinett verabschiedet werden. Pistorius hatte mehrfach erklärt, die Bundeswehr sei derzeit nicht in der Lage, die durch eine Wehrpflicht eingezogenen Männer alle auf einmal unterzubringen und auszubilden; dafür fehle die Infrastruktur. tagesspiegel.de, rnd.de, tagesschau.de
- Wehrbeauftragter Henning Otte kritisiert Wehrdienstgesetz; Verteidigungsminister Boris Pistorius bleibe bei Ankündigungen, anstatt “die dringend erforderlichen Strukturreformen anzustoßen”.
- 97 Soldaten sind im vergangenen Jahr wegen rechtsextremistischer Vorfälle entlassen worden, heißt es in der Antwort auf eine Linke-Anfrage, berichtet der WDR. Im Jahr davor waren es demnach 62 Soldaten. Außerdem gab es 280 rechtsextremistische Verdachtsfälle. Die Bundeswehr beschäftigt rund 180.000 Berufs- und Zeitsoldaten sowie 80.000 zivile Angestellte. tagesschau.de
- Caritas und evangelische Kirche fordern in der Debatte um einen freiwilligen Wehrdienst einen breiteren gesellschaftlichen Dialog. Dienst im Altenheim, einem Krankenhaus oder einer Kita sei ebenso sicherheitsrelevant, wie der Dienst mit der Waffe. Deutschland brauche eine “Gesamtresilienzstrategie” gegen das herrschende Unsicherheitsgefühl.
- Verkehrsinfrastruktur an der Nato-Ostflanke: Bahn-Tochterunternehmen DB Cargo und DB InfraGO und Bundeswehr bereiten sich auf den Kriegsfall vor. tagesspiegel.de
Deutschland will rechtlich verpflichtende Aufnahmezusagen für gefährdete Afghanen in Pakistan einhalten: Das Auswärtige Amt erklärte, man habe eine Taskforce eingerichtet, die inzwischen vor Ort zu helfen versuche. Außenminister Johann Wadephul wolle mit seinem pakistanischen Amtskollegen sprechen. Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan hatte Deutschland gefährdeten Menschen eine Aufnahme zugesichert. zdfheute.de
Innenminister Alexander Dobrindt hat keine Bedenken wegen Einsatz der umstrittenen Analyse-Software von Palantir bei der Polizei: Er könne die Aufregung darüber nicht nachvollziehen, sagte Dobrindt dem “Stern”. Ihm gehe es darum, dass Verbrechen aufgeklärt und weitere verhindert würden. Gutachten des Fraunhofer-Instituts hätten zudem den Vorwurf widerlegt, dass es durch eine Nutzung der Software zu Datenabflüssen in die USA kommen könne. Neue digitale Befugnisse und Künstliche Intelligenz würden die 55.000 Bundespolizisten stark entlasten. stern.de, zeit.de
Handwerkspräsident Jörg Dittrich warnt vor wachsender Wut auf Regierung: Vor allem im ländlichen Raum fehle es an verlässlicher Daseinsvorsorge, etwa bei Schulen, Kitas oder dem Nahverkehr, sagte Dittrich der Bild-Zeitung. Viele seien wütend über die Bundesregierung – er bekomme täglich Anrufe dazu. Es sei vollkommen unverständlich, dass die CDU im Wahlkampf plakatiere, die Stromsteuer senken zu wollen. Und obwohl diese Maßnahme dann im Koalitionsvertrag vereinbart, im Koalitionsausschuss besprochen und im Sofortprogramm festgehalten worden sei, heiße es zwei Wochen später plötzlich, das Geld dafür sei nicht da. Das zerstöre Vertrauen. Das und weitere im Koalitionsvertrag angekündigte Vorhaben müssten jetzt dringend umgesetzt werden. yahoo.com
Sozialverband Deutschland fordert Schulfach “Medienkompetenz”: Nötig sei ein eigenständiger Unterricht, der über technische Grundkenntnisse in der IT hinausgehe, teilte der SOVD mit. Das Fach müsse den kritischen, verantwortungsvollen und datensensiblen Umgang mit digitalen Medien, sozialen Netzwerken und Plattformlogiken vermitteln.
- Sucht- und Drogenbeauftragter Hendrik Streeck will Medienkonsum bremsen und setzt sich für “strikt abgestufte Altersvorgaben für soziale Medien” ein. Streeck sprach von einer “Verhaltenssucht” vieler Kinder. spiegel.de
- NRW-Medienminister Nathanael Liminski sagte, es sei weltfremd zu glauben, dass mit einem Social Media-Pauschalverbot für Jugendliche unter 16 alle Probleme gelöst seien. Bei solchen Forderungen sehe er erhebliche Zweifel an der rechtlichen Durchsetzbarkeit, der technischen Umsetzbarkeit und der politischen Vermittelbarkeit.
- Kinderschutzbund warnt vor Altersgrenze für Online-Netzwerke; dadurch würden Jugendliche unvorbereitet in die Erwachsenenwelt entlassen. Auch Kinder hätten ein Recht auf digitale Teilhabe.
Weitere Meldungen:
- Fall Liebich: SPD lehnt Änderung von Selbstbestimmungsgesetz ab. zdfheute.de
- Digitale Brieftasche mit Führerschein, Ausweisen und Krankenkassenkarten soll bis Ende 2026 kommen. stern.de
- Justizminister der Länder sollen nach Petition mit mehr als 100.000 Unterschriften über Ausweitung der Strafbarkeit von voyeuristischen Filmaufnahmen beraten. n-tv.de
- NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann gegen Rente erst ab 70. cash-online.de
- CSU-Chef Markus Söder sieht beim Bürgergeld, Heizgesetz, Wärmepumpen, Migration sowie der Entwicklungshilfe Milliardeneinsparungen. handelsblatt.com
- NRW-Medienminister Nathanael Liminski: Mehrwertsteuer für Zeitungen am besten sofort auf null senken. kress.de
- Bundesregierung kritisiert neue Schritte der italienischen Großbank Unicredit zu einer höheren Beteiligung an der Commerzbank. faz.net
- Bundesanwaltschaft klagt US-Amerikaner wegen Spionage für China an. tagesschau.de
Weitere Deutschland-News:
- Baden-Württemberg: AfD-Kandidat Joachim Paul bleibt von Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen ausgeschlossen; Zweifel an Verfassungstreue. n-tv.de
- Sachsen-Anhalt: ARD und ZDF haben Reformen nötig. faz.net
- NRW: Bundesamt genehmigt umstrittenen Transport von Castoren ins Zwischenlager Ahaus. tagesschau.de
- Hamburg: Feuer im Hafen sorgt für Explosionen und Trümmerteile auf A1. n-tv.de
- Schleswig-Holstein: Linke Aktivisten blockieren Büro von Außenminister Johann Wadephul in Rendsburg. ndr.de
Europa + Welt
Außenminister Johann Wadephul sieht Kroatien in einer Schlüsselrolle für die EU-Beitrittsverhandlungen mit westlichen Balkanländern: Wadephul will den EU-Erweiterungsprozess mit den Westbalkanländern ankurbeln. Kroatien sei unverzichtbar, da es die Mühen des Beitrittsprozesses aus eigener Erfahrung kenne, sagte Wadephul während seines Besuchs in Zagreb. Kroatiens Außenminister Grlic Radman betonte, dass der Westbalkan geopolitisch und geostrategisch zur EU gehöre. Er warnte vor einer Einflussnahme Dritter auf diese Länder. tagesspiegel.de
Weitere Meldungen:
- Digital Services Act: USA erwägen offenbar Sanktionen wegen EU-Digitalgesetzes. handelsblatt.com
- Dänemark treibt EU-Pläne für Chatkontrolle voran. rnd.de
Frankreichs Ministerpräsident Francois Bayrou stellt Vertrauensfrage wegen Sparhaushalts: Das Parlament in Paris soll in zwei Wochen abstimmen. Bayrou will mit dem Schritt Unterstützung für den Sparhaushalt gewinnen. Geplant sind Einsparungen von rund 44 Milliarden Euro. Darüber hinaus sollen zwei Feiertage gestrichen und Sozialleistungen im kommenden Jahr nicht angehoben werden. spiegel.de, rnd.de, faz.net
Weitere Europa-News:
- Polen: Rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki stoppt Gesetz über Kindergeld für Ukrainer. stern.de
- Niederlande: Chaos in der Übergangsregierung. faz.net
- Finnland: Prozess gegen den Kapitän und zwei Offiziere des Öltankers “Eagle S” wegen durchtrennter Unterseekabel begonnen. tagesschau.de
- Polen: Warschau verstärkt Grenzschutz; steigender Migrationsdruck an der Grenze zu Weißrussland und Litauen. polskieradio.pl
- Ungarn: Rapper verspottet bei Strand-Festival Premier Viktor Orbán in einem Song; Chartplatzierung in Österreich. diepresse.com
- Serbien: Präsident Aleksandar Vucic sieht die Zukunft des Landes in der EU; Forderung nach einem Dialog mit den Demonstranten. de.euronews.com
- Italien: Streit um Impfpflichten. tagesanzeiger.ch
- Belgien: Drei Viertel der Unternehmen im Baugewerbe suchen neue Mitarbeiter. vrt.be
Afrika-News:
- Libyen: Küstenwache soll Rettungsschiff von Hilfsorganisation SOS Mediterranee beschossen haben. spiegel.de
Asien- und Pazifik-News:
- Indien: Premierminister Narendra Modi wendet sich im Zollstreit China zu. faz.net
- Kambodscha: Neues Gesetz erlaubt es, Bürgern wegen “Zusammenarbeit mit dem Ausland” die Staatsbürgerschaft zu entziehen. web.de
- Südkorea: Präsident Lee Jae-myung schlägt Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Herrscher Kim Jong Un vor. zeit.de
US-Präsident Donald Trump droht TV-Sendern mit Lizenzverlust: Trump begründete dies mit einer angeblich unausgewogenen Berichterstattung über ihn und die republikanische Partei. Er wäre deshalb dafür, ABC und NBC die Sendelizenz von der Telekommunikationsaufsicht zu entziehen, schrieb Trump auf Truth-Social; zudem drohte er mit hohen Lizenzgebühren. dwdl.de
- Einheiten der Nationalgarde in Washington nun bewaffnet. zdfheute.de
- Donald Trump reagiert auf Kritik: Bürger mögen vielleicht “einen Diktator” zdfheute.de
- US-Präsident Donald Trump fordert von China die Lieferung von Magneten und droht mit Zöllen von 200 Prozent; Peking hatte als Reaktion auf Zollerhöhungen Produkte aus Seltenen Erden sowie Magnete auf ihre Liste für Exportbeschränkungen gesetzt.
- Donald Trump will Verbrennen der US-Flagge mit Haft bestrafen. welt.de
Weitere USA-News:
- Vorwurf der Wettbewerbsbehinderung: Elon Musk verklagt Apple und ChatGPT-Macher. rnd.de
News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:
- El Salvador: Mangelnde Höflichkeit soll an Schulen bestraft werden. spiegel.de
Wirtschaft + Gesellschaft
Flüchtlinge von 2015 größtenteils in Beschäftigung: Ihre Beschäftigungsquote belief sich vergangenes Jahr auf 64 Prozent, heißt es in einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Das durchschnittliche Niveau in der Gesamtbevölkerung liegt bei 70 Prozent. 90 Prozent aller beschäftigten Geflüchteten gingen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach. Bei Verdienst und Beschäftigung von Frauen bestehe jedoch weiterhin ein deutlicher Rückstand. tagesschau.de
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Staatliche Förderbank KfW und Ifo sehen Wirtschaft im Aufschwung. rnd.de
- Weltweit erste Anlage zur kommerziellen CO2-Einspeicherung in Norwegen in Betrieb. n-tv.de
- “Dramatische Lage” im deutschen Weinbau; zahlreichen Winzern droht laut Verein Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau das Aus.
- US-Konzern Keurig Dr Pepper will niederländischen Kaffee-Hersteller JDE Peets übernehmen. n-tv.de
- Roche-Tochter baut für 700 Millionen Dollar neues Werk in den USA. handelsblatt.com
HINTERGRUND
Grünen-Politiker Robert Habeck zieht sich zum 1. September aus dem Bundestag zurück: Er müsse Abstand zum engen Korsett des Berliner Politikbetriebs gewinnen, begründete Habeck seine Entscheidung im Taz-Interview. Er habe versucht, eine politische Idee zu leben, sei aber abgewählt worden. Da könne man nicht einfach so weitermachen, als wäre nichts geschehen. Habeck bat um Verständnis bei denjenigen, die sich gewünscht hätten, dass er das Bundestagsmandat behält. Habeck erklärte, im kommenden Jahr an ausländischen Bildungseinrichtungen zu forschen und zu lehren, unter anderem in Kopenhagen und Berkeley. Für Habeck rückt Mayra Vriesema aus Schleswig-Holstein nach. taz.de, tagesspiegel.de, rnd.de; tagesspiegel.de (Mayra Vriesema)
- Schwarz-Grün sei von der Union – Merz, Söder, Spahn, Klöckner – verächtlich gemacht und zerstört worden, sagte Habeck, der in der vergangenen Legislaturperiode Vizekanzler und Wirtschaftsminister war.
- Habeck hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner als unfähig bezeichnet, ihr Amt überparteilich auszuüben. Sie habe immer nur polarisiert, polemisiert und gespalten. zeit.de
- Habeck kritisierte CSU-Chef Markus Söder. Sein “fetischhaftes Wurstgefresse” sei zwar keine Politik, erfülle dennoch einen Zweck: Es lenke ab von den alltäglichen Sorgen.
- Unions-Fraktionsgeschäftsführer Steffen Bilger sagte der “Rheinischen Post”, er wünsche Habeck persönlich alles Gute; sein unsouveräner Abgang zeige allerdings, dass er seine Niederlage wohl erst noch verarbeiten müsse. rp-online.de
- CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann bescheinigte Habeck einen “schlechten Stil beim Abgang”.
- Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther sagte, Habecks Politikstil und die Art, wie er Politik erklärte und vermittelte, habe er sehr geschätzt. Habeck saß im Kabinett von Günther in Schleswig-Holstein. n-tv.de
Weitere Meldungen:
- Datenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider geht in Berufung: Streit um Facebook-Seiten der Bundesregierung geht weiter. netzpolitik.org
- Besetzung, Steuerungsgremium und Begleitgruppe der Sozialstaatskommission stehen fest. table.media/berlin
- Wirtschaftsvereinigung Stahl verlängert vorzeitig Vertrag mit Hauptgeschäftsführerin Kerstin Maria Rippel. marketsteel.de
KALENDER
08:00 Kanzler Friedrich Merz empfängt Kanadas Premierminister Mark Carney mit militärischen Ehren, Kanzleramt, Berlin
10:15 Verteidigungsminister Boris Pistorius empfängt Kanadas Verteidigungsminister David J. McGuinty, BMVg, Berlin
12:00 Kanzler Friedrich Merz empfängt Belgiens Premierminister Bart de Wever mit militärischen Ehren, Kanzleramt, Berlin
15:45 Forschungsministerin Dorothee Bär empfängt Präsidenten des Zentralrates der Juden Josef Schuster, BMFTR, Berlin
16:30 Landwirtschaftsminister Alois Rainer empfängt Landrat im Landkreis Regen Ronny Raith und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landkreises Regen zum Gespräch, BMLEH, Berlin
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit SPD-Sozialpolitiker Bernd Rützel zur Debatte über die Reform des Sozialstaats, Nachgefragt mit Spiegel-Journalist Florian Gathmann, Vor Ort bei der Pressekonferenz von Kanzler Friedrich Merz und Kanadas Premierminister Mark Carney
09:30 ntv Live bei der Pressekonferenz von Kanzler Friedrich Merz und Kanadas Premierminister Mark Carney
10:00 Fisch-Informationszentrum zu aktuellen Zahlen, Markttrends und Entwicklungen rund um Fisch und Meeresfrüchte, Hamburg
10:00 Baywa Hauptversammlung, München
10:00 Deutsche Umwelthilfe, Kommunen Bonn und Bakum sowie Bündnis Bürgerenergie und Bundesverband Steckersolar zur Rolle von Photovoltaik-Aufdachanlagen für die bürgernahe Energiewende
14:00 Phoenix vor Ort beim Antrittsbesuch von Belgiens Premierminister Bart de Wever bei Kanzler Friedrich Merz
15:40 ntv Trendbarometer
22:45 Markus Lanz, ZDF
Mehr Event-Tipps auf politcal.de
GEBURTSTAGE
Heute feiern die Staatsministerin BMAS und Migrationsbeauftragte Natalie Pawlik, Linken-Chefin und Bundestagsabgeordnete Ines Schwerdtner, die Abgeordnete Svenja Stadler, Baden-Württembergs Landtagsabgeordneter Georg Heitlinger, Niedersachsens Landtagsabgeordneter Constantin Grosch, Hoher Repräsentant für Bosnien-Herzegowina Christian Schmidt, Leiterin der Unterabteilung Modernes Deutschland im BMF Laura Krause, Chef der Baden-Württembergischen Spielbanken Tobias Wald, Rechtsanwalt und Berater Ralf Kleindiek sowie Welt-TV-Chefredakteur Jan Philipp Burgard.
Digital Marketing Manager*in für Campact gesucht von Talents4Good, Adviser, European Government Relations beim Wellcome Trust, Referentin oder Referent für digitale Infrastrukturen (m/w/d) bei bitkom, Junior-/Referent Energie, Nachhaltigkeit, Mobilität und Logistik (m/w/d) – Fachbereich Volkswirtschaft bei Der Mittelstand. BVMW, Research, Advocacy, Campaigns and Communications Associate Consultant – Germany bei Future Advocacy
Mehr Jobs auf politjobs.com
Portraitfoto: Frank Nürnberger / Portrait.Berlin