Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: So hart trifft uns der Gebührenhammer
FAZ: Opposition dringt auf rasche Beschlüsse über Flüchtlinge
Funke: Sozialkosten sprengen Berlins Etat
Handelsblatt: SAP streicht jede siebte Stelle in Deutschland
RND: Asylanträge auf Eis gelegt: Was der Sturz des Assad-Regimes für syrische Geflüchtete bedeutet
SZ: Berlin lässt Asylanträge von Syrern ruhen
Tagesspiegel: Nach Assads Sturz: Deutschland setzt Entscheidungen über Asylanträge von Syrern aus
taz: “Syrien gehört uns allen”
Welt: Die große Unsicherheit nach dem Sturz von Assad in Syrien
Wir sind die Rettet-die-Landärzte-Versicherung. Obwohl nur zehn Prozent aller Vollversicherten in Deutschland Privatpatienten sind, sorgen sie für über 20 Prozent des Umsatzes in den Arztpraxen. Im Schnitt bedeutet das pro Jahr fast 63.000 Euro extra für jede Praxis. Dabei profitieren Ärztinnen und Ärzte auf dem Land noch stärker von Privatpatienten als in der Stadt. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Mehrere europäische Länder setzen Asyl-Entscheidungen für Syrerinnen und Syrer aus: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wird bis auf Weiteres keine Asylanträge von Syrerinnen und Syrern bearbeiten. Die Lage im Land sei zu unklar, weswegen man die Gründe für die Flucht im Moment nicht richtig bewerten könne. Die Asyl-Anträge seien damit nicht erledigt, erklärte das Innenministerium; man ziehe aber erst einmal andere Anträge vor. Betroffen sind über 47.000 Asylanträge. Ende Oktober lebten insgesamt etwa eine Million Menschen mit syrischer Herkunft in Deutschland. n-tv.de, stern.de
- EU-Kommission erklärte, die Bedingungen für eine sichere und würdevolle Rückkehr nach Syrien seien derzeit nicht gegeben. Auch Menschenrechtsorganisationen warnten vor übereilten Aufrufen zur Rückkehr von Geflüchteten.
- Schweden, Norwegen, Dänemark und Großbritannien gaben an, ihre Entscheidungen zu Asylanträgen und Abschiebungen auszusetzen. tagesschau.de
- Österreichs Kanzler Karl Nehammer kündigte ein “geordnetes Rückführungs- und Abschiebeprogramm nach Syrien” an; zudem würden bereits gewährte Bleiberechte überprüft. t-online.de
- Türkischer Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die Öffnung des Grenzübergangs Yayladagi zu Syrien angekündigt; das solle eine sichere und freiwillige Rückkehr von Bürgerkriegsflüchtlingen zu ermöglichen. diepresse.com
- Union-Fraktionsvize Jens Spahn will Syrern Anreize für die Rückkehr in ihre Heimat geben; Startgeld von 1000 Euro und ein freier Flug. Hilfswerke und Menschenrechtler warnten vor übereilten Forderungen. zeit.de
- Der aus Syrien stammende Bürgermeister von Ostelsheim in Baden-Württemberg Ryyan Alshebl kritisiert die Forderung von Jens Spahn als “ziemlich billig”; es geht da um Schicksale, um Menschenleben, mit denen Wahlkampf gemacht werde. n-tv.de
- Krankenhausgesellschaft warnt vor Folgen bei massenhafter Rückkehr syrische Ärzte; ausreichende Versorgung in Gefahr. spiegel.de
Rebellen verkünden Generalamnestie für alle Wehrpflichtigen: Nach dem Sturz des Assad-Regimes wird den Soldaten Sicherheit garantiert; Übergriffe werden ausdrücklich untersagt. Tausende Soldaten sollen in den benachbarten Irak geflohen sein. diepresse.com
- Das öffentliche Leben im Land stand am Montag vielerorts still. An Flughäfen und Grenzübergängen gab es Probleme, weil viele Mitarbeiter nicht zur Arbeit kamen, berichtet die UN. In der Hauptstadt Damaskus blieben aus Angst vor Plünderungen viele Geschäfte geschlossen. faz.net
- Syrische Zentralbank versicherte den Bankkunden im Land, dass ihr Vermögen “in Sicherheit” sei.
- Generalkommando der Rebellen hat angekündigt, persönliche Freiheiten zu garantieren und keine Kleidungsvorschriften für Frauen zu erlassen. Die Achtung der Rechte des Einzelnen sei die Grundlage für den Aufbau einer zivilisierten Nation. n-tv.de
- Islamistische Rebellengruppe HTS kündigte die Bildung einer Übergangsregierung an; beauftragt wurde der bisherige Regierungschef in der Rebellenhochburg Idlib Mohammed al-Baschir. An einem Treffen nahm auch der Premierminister der alten Regierung Mohammed al-Dschalali teil. Katar hat Kontakt zu den siegreichen Rebellen in Syrien aufgenommen. n-tv.de
- UN listet die bei dem Aufstand führende HTS-Miliz als Terrororganisation. Das Auswärtige Amt betonte in Berlin, die Gruppe bemühe sich aber, sich von ihren extremistischen Wurzeln zu distanzieren. Sie werde eine wichtige Rolle bei der Neuordnung in dem Bürgerkriegsland spielen. Großbritanniens Regierung kündigte an, ein bestehendes Verbot der HTS zu überdenken.
- UN-Generalsekretär António Guterres hat mit türkischen Außenminister Hakan Fidan und Katars Ministerpräsident Mohammed bin Abdulrahman Al Thani Gespräche über den Wiederaufbau syrischer Institutionen geführt.
- CDU-Chef Friedrich Merz fordert eine intensive Zusammenarbeit Europas mit der Türkei für Frieden im Nahen Osten. Die Türkei werde jetzt eine noch größere Rolle spielen in der gesamten Region, sagte Merz gegenüber RTL.
- Kanzler Olaf Scholz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bereit zur Zusammenarbeit mit neuer Führung in Syrien. Beide seien sich einig, dass dies auf der Basis grundlegender Menschenrechte und dem Schutz ethnischer und religiöser Minderheiten geschehen müsse.
- Außenministerin Annalena Baerbock hat davor gewarnt, schnelle Schlussfolgerungen zu ziehen; niemand könne in diesen Tagen vorhersehen, wie es in Syrien weitergeht und was der Sturz Assads sicherheitspolitisch bedeutet. Baerbock sprach sich dafür aus, alles für den Schutz der Menschen vor Ort zu tun und den Friedensprozess voranzutreiben.
- UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk fordert Aufarbeitung der Verbrechen in Syrien. Beweise müssten gesichert und die Täter zur Rechenschaft gezogen werden. Auch Baschar al-Assad selbst solle zur Verantwortung gezogen werden. Für die Zukunft Syriens bestehe eine große Chance für einen inklusiven politischen Übergang. Die 27 EU-Staaten forderten einen geordneten und friedlichen Übergang in Syrien.
- Nato-Generalsekretär Mark Rutte die Regierungen in Russland und dem Iran für die Verbrechen in Syrien mitverantwortlich gemacht. Sie seien in der Vergangenheit Unterstützer des Assad-Regimes gewesen. Zudem hätten sie sich angesichts der Blitzoffensive der Aufständischen als unzuverlässig erwiesen und den syrischen Machthaber fallen gelassen, als er ihnen nicht mehr nützlich gewesen sei.
Israels Luftwaffe greift mehrere Ziele in Syrien an: Außenminister Gideon Saar sagte, man habe kein Interesse daran, sich in die inneren Angelegenheiten Syriens einzumischen. Es gehe um den Schutz israelischer Bürger. Die Angriffe richteten sich gegen strategische Waffensysteme, wie zum Beispiel verbliebene chemische Waffen oder Langstreckenraketen. Diese dürften nicht in die Hände von Extremisten fallen. Die in Großbritannien ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte sprach von mehr als 100 attackierten Zielen. Es seien die bisher schwersten israelischen Angriffe. zeit.de
- Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu lehnt Beendigung des Gaza-Krieges vorerst ab. stern.de
- Radikal-islamische Hamas verhandelt wieder indirekt mit Israel über die Freilassung weiterer Geiseln. DPA und Asharq-News berufen sich auf Hamas-Kreise, wonach den Vermittlerstaaten Katar und Ägypten konkrete Namen von Verschleppten genannt wurden. Im Gegenzug sollten bis zu 100 palästinensische Gefangene aus israelischen Gefängnissen freikommen. faz.net
- Vertreter des für die Überwachung der Waffenruhe zwischen Israel und der militant-islamistischen Hisbollah im Libanon zuständigen Komitees haben ihr erstes Treffen abgehalten.
- Die vier am Sonntag im Südlibanon ums Leben gekommenen israelischen Soldaten sind vermutlich bei einem Unfall im Einsatz und nicht bei Kämpfen gestorben, meldet der Armee-Radiosender. Sie seien bei der Sprengung eines mit Waffen beladenen Tunnels der Hisbollah-Miliz umgekommen.
- Sicherheitskräfte der palästinensischen Autonomiebehörde im Westjordanland gehen nach eigenen Angaben in der Stadt Dschenin gegen Mitglieder der islamistischen Hamas und des Palästinensischen Islamischen Dschihad vor.
- Israels Luftwaffe hat mehrere Bewaffnete im Norden des Westjordanlandes bei einem Anti-Terror-Einsatz getötet. Soldaten seien auf die Personen gestoßen, die mit einer bewaffneten Drohne ausgeschaltet worden seien. Bei den Toten seien ein Schnellfeuergewehr, zwei Pistolen und eine Handgranate gefunden worden.
NACHRICHTEN
CDU-Chef Friedrich Merz schlägt Bildung einer europäischen Kontaktgruppe zur Unterstützung der Ukraine vor: Beim Treffen mit Ukraines Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Kiew sagte Merz, man müsse ohne Einschränkungen alles tun, um die Ukraine in die Lage zu versetzen, ihr Recht auf Selbstverteidigung wahrzunehmen. In diesem Zusammenhang sprach sich Merz erneut für die Lieferung von Taurus aus. Die Position von Merz bezeichnete Selenskyj als richtig und fair. Selenskyj forderte mehr Unterstützung; er betonte, sein Land zähle auf stärkere, entschlossenere Taten Deutschlands. Merz war am Montag zum zweiten Mal seit Kriegsbeginn in die Ukraine gereist. n-tv.de, noz.de, spiegel.de
- Selenskyj ist offen für eine Stationierung westlicher Soldaten in der Ukraine zur Gewährleistung der Sicherheit nach einem Waffenstillstand mit Russland. Voraussetzung sei ein klares Verständnis, wann die Ukraine in der EU und wann die Ukraine in der Nato sein wird.
- Rat der EU genehmigt eine weitere Zahlung in Höhe von 4,2 Milliarden Euro an die Ukraine. n-tv.de
- In der russisch besetzten ukrainischen Großstadt Donezk wurde ein früherer Gefängnisdirektor durch eine Auto-Bombe getötet; seine Ehefrau sei verletzt worden. Im Juli 2022 waren in seiner Haftanstalt mehr als 50 ukrainische Kriegsgefangene durch eine Explosion ums Leben gekommen. Die Regierung in Kiew sprach damals von einer gezielten Ermordung der Gefangenen durch Russland. n-tv.de
- Russland feuert viermal so viele Drohnen und Raketen ab wie im Vorjahr, meldet das “Wall Street Journal”. Möglich sei das durch das Hochfahren der eigenen Rüstungsproduktion und die Waffenlieferungen aus Nordkorea. Russland erobert 2024 zudem deutlich mehr Territorium. n-tv.de
- Belarussischer Machthaber Alexander Lukaschenko begnadigt 29 politische Gefangene; es handele sich um 11 Frauen und 18 Männer.
Kanzler Olaf Scholz schlägt nach Treffen im Kanzleramt europäischen Stahlgipfel vor: Er wolle sich auf EU-Ebene für eine Stärkung der kriselnden Stahlbranche einzusetzen. Scholz hatte sich am Montag mit Branchenvertretern, Betriebsräten und Gewerkschaften getroffen. Scholz bekräftigte Pläne der rot-grünen Regierung, die Netzentgelte zu dämpfen und so energieintensive Firmen bei den Stromkosten zu entlasten. n-tv.de, sueddeutsche.de, handelsblatt.com
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir sieht keine existenzielle Bedrohung für deutsche Bauern durch Mercosur-Handelsabkommen: Man habe bei den Verhandlungen darauf geachtet, dass die Interessen der Landwirte nicht unter die Räder kämen, sagte Özdemir in Brüssel. Es sei ganz gut gelungen, die Exportinteressen und jene zum Schutz der einheimischen Märkte abzuwägen. Die EU-Kommission hatte vor wenigen Tagen die Verhandlungen über eine riesige Freihandelszone mit den Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay für abgeschlossen erklärt. Nötig ist nun noch die Zustimmung durch das EU-Parlament. stuttgarter-zeitung.de
Weitere Meldungen:
- Umweltministerin Steffi Lemke nennt Schließung des Erkundungsbergwerk Gorleben das Ende eines Irrwegs. n-tv.de
- Bauministerin Klara Geywitz: “Deshalb macht ein Gesamtziel für Deutschland keinen Sinn.” rp-online.de
- Ermittlungen gegen Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes wegen Verdachts fehlerhafter Visa-Erteilungen eingestellt. rp-online.de
- Bund will Bevölkerung bei Extremwetterereignisse besser warnen. rnd.de
- Zwölf Millionen Fälle: Neuer Höchststand bei Behandlungen in Notaufnahmen. tagesschau.de
- Ifo-Chef Clemens Fuest fordert Wende bei Staatsausgaben. handelsblatt.com
Zahl der Staatenlosen in Deutschland bei 29.500 nahezu konstant: Das Statistische Bundesamt verzeichnet einen minimalen Anstieg um 40 Personen im Vergleich zum Vorjahr und damit ein Höchststand. Etwa die Hälfte der Menschen wurde in Syrien geboren; knapp 17 Prozent in Deutschland. Rund ein Viertel sind Kinder oder Jugendliche. Häufigste Ursache für Staatenlosigkeit ist das Fehlen offizieller Dokumente wie Ausweise oder Geburtsurkunden. n-tv.de
Deutschland und Großbritannien schließen Abkommen zum Kampf gegen Schleuser: Einen entsprechenden Aktionsplan hat Innenministerin Nancy Faeser mit ihrer britischen Kollegin Yvette Cooper unterzeichnet. Die Maßnahmen richten sich demnach vor allem gegen die Schleusung von Migranten mit Schlauchbooten von Frankreich über den Ärmelkanal nach Großbritannien. Die logistischen Vorbereitungen dafür erfolgen unter anderem auch in Deutschland. Auf dem Ärmelkanal kommen immer wieder Menschen ums Leben, die überzusetzen versuchen. stern.de
Weitere Deutschland-News:
- Thüringen: SPD stimmt für Koalitionsvertrag mit CDU und BSW; Weg frei für Ministerpräsidentenwahl. mdr.de
- Bayern: CSU und Freie Wähler einigen sich bei Wassercent. br.de
- NRW: FDP-Fraktionschef Henning Höne will jedes zweite Förderprogramm streichen. rp-online.de
- Bremen: Gericht stoppt Abschiebung von Somalier in Kirchenasyl. butenunbinnen.de
- Mecklenburg-Vorpommern: BSW-Landeschef Friedrich Straetmanns soll Amt als Justizstaatssekretär aufgeben. ostsee-zeitung.de
- Berlin: Preis für Sozialticket soll von 9 auf 19 Euro steigen. tagesspiegel.de
- Brandenburg: Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten organisiert Gedenken für NS-Opfer künftig ohne Landtag. rbb24.de
- Berlin: Ex-Verkehrssenatorin Manja Schreiner soll Hauptgeschäftsführerin der IHK Berlin werden. tagesspiegel.de
- Rheinland-Pfalz: Mosel bleibt nach Unfall an Schleuse monatelang für Schiffsverkehr gesperrt. swr.de
- Bayern: Polizei verhaftet mutmaßlichen IS-Sympathisanten in Unterfranken. welt.de
2024 wird das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen: Dieses Jahr dürfte zudem das erste mit einer Erwärmung um mehr als 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau werden, teilte das EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus mit. Die internationale Gemeinschaft hatte sich 2015 bei der Weltklimakonferenz in Paris darauf verständigt, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen. Gemeint ist allerdings der Mittelwert in einem Zeitraum von mehreren Jahrzehnten. mdr.de, zdf.de
Weitere Meldungen:
- Österreich lässt Veto gegen Schengen-Erweiterung fallen. spiegel.de
- Umstrittener Entwurf: EU-Parlament berät über Schlepper-Richtlinie. tagesschau.de
- EU-Kulturkommissar Glenn Micallef: “Wer zum kulturellen Reichtum Europas beiträgt, darf nicht in Armut gedrängt werden.” rnd.de
- E-Zigaretten sollen in der EU einheitlich besteuert werden. diepresse.com
btw25-Talk mit JuLi-Chefin Franziska Brandmann: Wie kann die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft überwunden werden? Wir diskutieren am Dienstag, 17. Dezember von 17 bis 18 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr. Meldet euch bitte formlos bei Matthias Bannas bannas@bdwi-online.de an. Mit der Teilnahmebestätigung erfahrt Ihr den Veranstaltungsort in Berlin-Mitte.
Niederlande nehmen Grenzkontrollen zu Deutschland und Belgien auf: Es würden keine festen Kontrollposten eingerichtet und es werde auch keine Geschwindigkeitsreduzierung geben, sagte Asylministerin Marjolein Faber. Die Beamten würden vor allem mit mobilen Teams kontrollieren. Die rechtsgerichtete Regierung hatte die Kontrollen beschlossen, um illegale Migration zu reduzieren. Sie sollen sechs Monate dauern. zdf.de, web.de
Weitere Europa-News:
- Frankreich: Präsident Emmanuel Macron will “Regierung des nationalen Interesses” bilden. zeit.de
- Großbritannien: Finanzministerin Rachel Reeves will “normalere” Handelsbeziehungen zur EU. manager-magazin.de
- Frankreich: Das überraschende Comeback der Sozialisten. handelsblatt.com
- Montenegro: Präsident Jakov Milatović will sein Land bis 2028 als EU-Mitglied sehen. euronews.com
- Belgien: Vorerst kein Durchbruch bei Haushalt und Reformen. vrt.be
- Griechenland: Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis macht Druck auf griechische Banken. handelsblatt.com
- Belgien: Staatliche Krankenversicherung arbeitet mit vorläufigem Haushalt. vrt.be
- Bulgarien: Klimawandel und Korruption machen Trinkwasser zum Luxus. mdr.de
- Luxemburg: Bildungssystem tut sich weiter schwer mit Inklusion. wort.lu
Naher- und Mittlerer-Osten-News:
- Iran: Entscheidung über Gesetz für strengere Strafen bei Verstößen gegen Kopftuchgesetz vertagt. n-tv.de
Ausreiseverbot für Südkoreas Präsident Yoon Suk-yeol: Grund sei laut Justizministerium, dass die Verhängung des Kriegsrechts durch den Präsidenten weiter untersucht werden soll. Am Wochenende hatte die Staatsanwaltschaft den zurückgetretenen Verteidigungsminister Kim Yong Hyun festnehmen lassen. Er soll die Verhängung des Kriegsrechts empfohlen und die Entsendung von Truppen zum Parlament angeordnet haben. Gegen den zurückgetretenen Innenminister Lee Sang Min wird wegen Aufruhrs ermittelt. zdf.de, spiegel.de
Weitere Asien- und Pazifik-News:
- China: Weitere Militärübung vor Taiwan in Vorbereitung. tagesschau.de
- Australien: Polizei geht nach Brandanschlag auf Synagoge in Melbourne von Terror aus. spiegel.de
USA-News:
- Schwiegertochter von Donald Trump Lara Trump gibt Co-Vorsitz des Republican National Committee ab. spiegel.de
- Dutzende Nobelpreisträger gegen Impfgegner Robert F. Kennedy Jr. als US-Gesundheitsminister. rnd.de
- TikTok beantragt Aufschub für drohendes US-Verbot – und hofft auf Donald Trump. spiegel.de
- Mutmaßlicher Mörder von UnitedHealthcare-Chef festgenommen. n-tv.de
News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:
- Haiti: Zahl der Toten bei Massaker von Banden im Elendsviertel “Cite Soleil” in der Hauptstadt Port-au-Prince laut UN auf 184 gestiegen. n-tv.de
Junge Menschen in Deutschland trotz Krisen mit Leben zufrieden: Über 90 Prozent der befragten 12- bis 32-Jährigen sind zufrieden oder sehr zufrieden, erklärte das Deutsche Jugendinstitut. Eine Schlüsselrolle für das Wohlergehen spielen der Untersuchung zufolge Familie, Freunde und Bildungsorte. Besonders vulnerable Gruppen, etwa von Armut oder Diskriminierung betroffene junge Menschen, hätten es bei ihrem Start in ein selbstbestimmtes Leben immer noch schwer, sagte Institutsdirektorin Sabine Walper. tagesschau.de
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Verhandlungen bei VW fortgesetzt; erneut Warnstreiks. tagesschau.de
- Continental-Vorstand beschließt Abspaltung des Zulieferergeschäfts. handelsblatt.com
- Deutsche Bahn und Flixtrain im europäischen Vergleich eher schlecht. mdr.de
- Bauarbeiten zur Sanierung der Riedbahn zwischen Mannheim und Frankfurt am Main abgeschlossen. sueddeutsche.de
- Lufthansa Technik baut Standort in Portugal mit gut 700 Jobs. sueddeutsche.de
- CVC greift nach Koblenzer Medizinsoftware-Unternehmen Compugroup von Frank Gotthardt; Börsenabschied geplant. n-tv.de
- Rheinmetall will mit US-Firma Drohnensystem entwickeln. sueddeutsche.de
HINTERGRUND
Hessens Grünen-Landeschefin Kathrin Anders tritt zurück: Laut Spiegel reagierte Anders auf eine aus ihrer Sicht unzureichende Aufarbeitung einer möglichen Parteispendenaffäre bei in ihrem Landesverband. Dabei geht es um zwei Auslandsreisen des Ko-Landesvorsitzenden Andreas Ewald. Anders wirft Ewald vor, wichtige Informationen seien bewusst zurückgehalten worden. Die Diskussionen im Vorstand hätten mitunter die Grenzen eines sachlichen Umgangs überschritten. hessenschau.de, t-online.de, zdf.de
Weitere Meldungen:
- Wahlprogramm der Linken: Niedrige Mieten, keine Waffenlieferungen. faz.net
- FDP-Chef Christian Lindner nennt FDP-Ausstiegsplan “Praktikanten-Papierchen”. spiegel.de
- CSU-Chef Markus Söder kontert “Störfeuer”-Vorwurf; wer beim Thema Schwarz-Grün “falsch” spiele, gefährde den Erfolg der Union. br.de
- Armin Laschet hängt jetzt in der Ahnengalerie der NRW-Ministerpräsidenten. wdr.de
- Werteunion hat Landesverband in Hamburg gegründet. n-tv.de
Köpfe-Meldungen:
- Axel Wallrabenstein verlässt MSL; Abschied nach 25 Jahren. campaigngermany.de
- Florian Knaack verstärkt Public Affairs & Communications bei Tennet. politik-kommunikation.de
- Sebastian Grassow stärkt Bereich Fahrradtechnik beim ZIV. politik-kommunikation.de
KALENDER
09:30 Parlamentarischer Staatssekretär BMWK Stefan Wenzel beim 24. World LNG Summit & Awards, Hotel Adlon, Berlin
09:45 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Haus der Caritas zum 100. Jubiläum der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Berlin
10:00 Kanzler Olaf Scholz bei der Betriebsversammlung von Ford Deutschland, Köln
10:00 Verkehrsminister Volker Wissing bei der Abschlussveranstaltung “Verkehrsprognose 2024”, BMDV, Berlin
10:00 Finanzminister Jörg Kukies beim Treffen der EU-Finanzminister zur Reform des EU-Zollrecht, Energiebesteuerungsrichtlinie, Brüssel
11:00 FDP-Chef Christian Lindner und designierter Generalsekretär Marco Buschmann präsentiert Kampagne zur vorgezogenen Bundestagswahl, Berlin
11:00 OECD zu “PIAAC – Internationale Studie zur Untersuchung von Alltagsfähigkeiten Erwachsener”, BMBF, Berlin
11:45 Bauministerin Klara Geywitz beim Wohnungsbau-Symposium “Wohnungsbau in der Krise – Herausforderungen und Lösungsansätze für die Stadt Köln”, Historisches Rathaus Köln
13:30 Kanzler Olaf Scholz und Serbiens Präsident Aleksandar Vucic besuchen Freiberg
14:00 Umweltministerin Steffi Lemke bei der 7. Konferenz “Verpackungsrecycling”, Hessische Landesvertretung, Berlin
14:00 Unions-Kanzlerkandidat Merz trifft im Rahmen seines Polen-Besuchs Ministerpräsident Donald Tusk, Warschau
18:00 CDU-Politiker Armin Laschet bei Diskussionsveranstaltung über internationale Konflikte mit, Stiftung Mercator, Essen
19:00 Linken-Politiker Dietmar Bartsch, Gregor Gysi und Bodo Ramelow debattieren über Außenpolitik, Rostock
Arikia berichtet im PlusFortyNine-Podcast von ihren Erfahrungen mit der Ausländerbehörde, sowie von ihren Nymphensittichen. Außerdem gibt es die Nachrichten der Woche für Expats und die Geschichte des Weihnachtsmarktes. Bei „Ask a German“ geht es um Absagen über den Gruppenchat. plusfortynine.de
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
08:30 Bayerischer Rundfunk und NS-Doku München in Kooperation mit der Amadeu-Antonio-Stiftung zu “Propaganda und Desinformation in der NS-Zeit und heute”, NS-Dokumentationszentrum München
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit CDU-Politikerin Serap Güler zur Unionsdebatte über die Rückkehr von Geflüchteten nach Syrien, Nachgefragt mit Tagesspiegel-Herausgeber Stephan-Andreas Casdorff
10:00 Phoenix vor Ort bei der Rede von Kanzler Olaf Scholz auf der Betriebsversammlung der Ford-Werke, Vor Ort bei der Vorstellung der Ergebnisse des SVR-Integrationsbarometers 2024, Vor Ort bei der FDP-Kampagnenpräsentation zur Bundestagswahl 2025
10:00 Jahrespressekonferenz des Maschinenbauverbandes VDMA mit Präsident Bertram Kawlath, Frankfurt/Main
10:00 Gedenkstätte Deutscher Widerstand stellt Projekt “NaziCrimesAtlas – Digitaler Atlas NS-Verbrechen” vor, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin
10:30 Sachverständigenrat für Integration und Migration zum Integrationsbarometer 2024, Berlin
13:00 IG Metall zu Forderungen an die kommende Bundesregierung mit den Vorsitzenden Christiane Benner und Jürgen Kerner, Frankfurt/Main
15:40 ntv Trendbarometer
21:00 Frontal zu “Deutschland hat die Autokrise – Zehntausende Arbeitsplätze in Gefahr”, “Autofahrer abgezockt – Fake-Klimaschutzprojekte in China”, “Unbekanntes Cytomegalievirus – Die Gefahr in der Schwangerschaft”, “Ukraine-Geflüchtete ohne Job – Warum Integration oft scheitert”, ZDF
21:45 Fakt zu “Ungleiche Chancen – Warum die Kluft zwischen Superreichen und Arbeitnehmerfamilien automatisch wächst”, Das Erste
22:00 Thadeusz und die Beobachter, RBB
22:15 Phoenix Runde “Syrien nach Assad”
22:50 Maischberger zu “Parteien im Wahlkampf: Worin unterscheiden sich CDU und AfD?” mit Generalsekretär der CDU Mecklenburg-Vorpommern Philipp Amthor und AfD-Fraktionsvize Beatrix von Storch, zu “Umsturz in Syrien: Welche Folgen hat das Ende der Assad-Diktatur?” mit Nahost-Expertin Kristin Helberg, zu “50 Jahre auf der Bühne: Wie blickt er auf das politische Personal?” mit Kabarettist und Autor Mathias Richling, Runde mit Autor Ulrich Wickert, DLF-Hauptstadtkorrespondentin Katharina Hamberger und Verleger Wolfram Weimer, Das Erste
23:00 Markus Lanz, ZDF
GEBURTSTAGE
Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Britta Haßelmann und Andreas Mehltretter, Mecklenburg-Vorpommerns Landtagsabgeordneter Falko Beitz, Thüringens Landtagsabgeordneter Olaf Müller, SZ-Chefredakteurin Judith Wittwer, Heute-Journal-Moderator Christian Sievers, Politikberater und Autor Johannes Hillje sowie der politische Berater und Coach Lucas Gerrits.
Referent:in (w/m/d) für Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Frauenrat, Head of Communications (m/f/d) bei Power for Democracies, Praktikant:in für den Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat (m/w/d) beim Zentrum für neue Sozialpolitik, Referent:in für Public Affairs (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Bildungspolitik bei bitkom e.V., Referent:in für Steuergerechtigkeit und Verteilung (m/w/d) bei der Bürgerbewegung Finanzwende e.V.
Mehr Jobs auf politjobs.com
politnews: Wörter des Jahres + Gesellschaftliche Stimmung vor der Bundestagswahl + Nominierung für Innovation in Politics Awards + Correctiv-Plattform gegen Desinformation + STRG Depolarisierung. linkedin.com