kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Politik-Headlines
Bild: Verstopfter Gully schuld an Bahn-Katastrophe
FAZ: Scharfe Kritik an EU-Zollabkommen mit Trump
Funke: Neue US-Zölle belasten Wirtschaft in Berlin mit 240 Millionen Euro
Handelsblatt: “Erholung wird schwieriger”
RND: EU zahlt, USA profitieren? So hart trifft der Zoll-Deal die deutsche Wirtschaft
SZ: Militärausgaben sollen 2026 weiter steigen
Tagesspiegel: Breite Kritik am Zoll-Deal mit Trump: Katarina Barley sieht EU-Kommission “eingeknickt”
taz: Zollwut erreicht Europa
Welt: “Ein fatales Signal an die eng verflochtene Wirtschaft”
„Pflegeberatung neu denken“ – Punkt 7 unseres 10-Punkte-Plans für die Pflege. Die Beratung muss stärker auf den individuellen Bedarf der Versicherten abgestimmt und sinnvoll mit Präventionsinstrumenten verzahnt werden. Die bislang in verschiedenen Paragrafen geregelten Beratungsleistungen sollten sinnvoll miteinander verknüpft und dabei Bürokratie abgebaut werden. Mehr auf pkv.de
ISRAEL-GAZA-KRIEG
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu beharrt auf Hamas-Ende: Israel habe zwei Aufgaben zu erledigen – die Zerstörung der Hamas sowie die Befreiung aller noch immer in dem Küstengebiet festgehaltenen Geiseln, sagte Netanjahu trotz immer lauter werdender Aufrufe zur Beendigung des Gaza-Kriegs bei einem Besuch des Hauptquartiers des militärischen Geheimdienstes. diepresse.com
- Ministerpräsident der Palästinensischen Autonomiebehörde Mohammed Mustafa fordert die Entwaffnung und Entmachtung der islamistischen Hamas und von Israel einen vollständigen Rückzug aus dem Gazastreifen.
- US-Präsident Donald Trump mahnt Israel zu einer anderen Vorgehensweise im Kampf gegen die Hamas, nachdem die Gespräche über eine Waffenruhe und die Freilassung der Geiseln in der vergangenen Woche kein Ergebnis brachten.
- US-Präsident Donald Trump will sich in Palästina-Frage nicht festlegen. “Ich werde keine Haltung einnehmen”, betonte Trump bei einem Treffen mit dem britischen Premierminister Keir Starmer in Schottland.
- Frankreichs Außenminister Jean-Noël Barrot hat eine Zweistaatenlösung im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern zu Beginn einer UN-Konferenz in New York als alternativlos bezeichnet.
- UN-Generalsekretär Antonio Guterres sieht Frieden in Nahost in weiter Ferne. Fortschritte bei dem Treffen in New York werden angesichts der Eskalation im Nahen Osten nicht erwartet. n-tv.de
US-Präsident Donald Trump kündigt mehr Gaza-Hilfen an: Die Situation in Gaza sei schrecklich. “Wir wollen die Kinder ernähren”, sagte Trump; es gebe viele hungernde Menschen in Gaza, deswegen sei es wichtig, “dass die Menschen etwas zu essen bekommen”. Trump will Israel dazu drängen, die hungernde Bevölkerung mit Lebensmitteln zu versorgen. Er wolle sichergehen, dass die Bevölkerung die Lebensmittel erhalte, die bislang nicht geliefert wurden.
- Deutschland startet zusammen mit Jordanien eine Luftbrücke zur Versorgung des Gazastreifens mit humanitären Hilfsgütern, entschied das Sicherheitskabinett im Berliner Kanzleramt. Mit wie vielen Flugzeugen sich die Bundeswehr daran beteiligen wird, blieb zunächst offen. handelsblatt.com, zeit.de
- Ärzte ohne Grenzen hat den Abwurf von Hilfsgütern aus der Luft über dem Gazastreifen scharf kritisiert. Diese Methode sei nicht nur ineffektiv, sondern berge auch Gefahren für die wartenden Menschen am Boden. Es sei viel effektiver, Hilfsgüter in Lastwagen in das Küstengebiet zu bringen. zdfheute.de
- UN-Organisationen fordern eine langfristige und stetige Versorgung mit Hilfsgütern. Das Welternährungsprogramm erklärte, es seien 60 Lastwagen mit Hilfsgütern entsandt worden, diese Menge reiche jedoch nicht aus. faz.net
- EU-Kommission bereitet wegen der Lage im Gaza-Streifen Sanktionen gegen Israel vor; konkret, Fördermittel für Startups im Technologiebereich auszusetzen. Der Vorschlag wird am Dienstag von den 27 Mitgliedsstaaten diskutiert. zdfheute.de
Christliches Dorf von Siedlern im Westjordanland angegriffen: Siedler hätten in Tajbeh bei Ramallah Autos von Palästinensern angezündet und “rassistische Drohungen” auf Hebräisch auf Häuser gesprüht, teilte die Palästinensische Autonomiebehörde mit. Das palästinensische Außenministerium verurteilte den Angriff als “Siedlerterrorismus”. In Tajbeh und der Umgebung hat es in den vergangenen Monaten mehrere Angriffe von Siedlern gegeben, darunter ein Sprengstoffanschlag auf eine byzantinische Kirche.
UKRAINE-KRIEG
US-Präsident Donald Trump setzt Russland neues Ultimatum: Wegen mangelnder Fortschritte in Richtung Waffenstillstand will der US-Präsident das Ultimatum an den Kremlchef deutlich verkürzen. Er sei enttäuscht von Präsident Wladimir Putin, sagte Trump bei einem Treffen mit Großbritanniens Premier Keir Starmer in Schottland. Aus ursprünglich 50 Tagen sollten nun zehn bis zwölf werden. Sollte es vor Ablauf keine Waffenruhe oder Friedensvereinbarung geben, droht Trump Russlands Handelspartner mit Zöllen von 100 Prozent. Diese Sekundärsanktionen richten sich gegen Länder wie China, Indien und Brasilien. spiegel.de, n-tv.de, handelsblatt.com, zdfheute.de, tagesschau.de
- Putin-Vertrauter Dmitri Medwedew hat die Zollankündigungen von US-Präsident Trump in scharfen Worten zurückgewiesen. Wenn Trump mit der Verkürzung von Fristen drohe, um Russland zum Einlenken im Ukraine-Krieg zu bewegen, müsse er bedenken, dass jedes Ultimatum ein Schritt auf dem Weg zum Krieg sei. stern.de
- Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj hat US-Präsident Donald Trump dafür gedankt, dass er den Druck auf Russland erhöht hat. Selenskyj sprach von einem wichtigen Schritt. Frieden durch Stärke sei möglich, weil Russland die Sanktionen und die daraus entstehenden Verluste spüre. spiegel.de
Ukrainische und belarussische Hackergruppen bekennen sich zu Cyberangriff auf Aeroflot: Bei der staatlichen russischen Fluggesellschaft sind Dutzende von Flügen ausgefallen. In der Erklärung von “Silent Crow” und “Cyber Partisans” heißt es, der Angriff sei durch mangelnde Schutzmaßnahmen möglich gewesen. So habe Aeroflot-Chef Sergej Alexandrowski seit 2022 sein Passwort nicht geändert, das Unternehmen verwende veraltete Software. Die interne IT-Infrastruktur von Aeroflot sei vollständig kompromittiert und zerstört worden. Die russische Staatsanwaltschaft teilte mit, dass sie nach Störungen am Hauptflughafen Moskaus Ermittlungen eingeleitet habe. faz.net, tagesspiegel.de
- Iris-T-Systeme sollen russische ballistischen Raketen abgefangen haben. Laut Ukraines Botschafters in Deutschland Oleksii Makeiev sind bislang sieben Systeme im Einsatz; elf weitere Systeme sollen folgen. Ukrainische Soldaten hätten berichtet, das Abfangen einer ballistischen Rakete sei mit Iris-T gelungen. Für ballistische Raketen ist Iris-T eigentlich nicht gedacht. n-tv.de
- An zwei russischen Militärstandorten gab es laut pro-ukrainischen Kanälen Brände. In Rostow sei in der Nähe eines Übungsgeländes ein großes Feuer ausgebrochen, in Nischni Nowgorod soll ein Ausbildungszentrum brennen.
- Ukrainischer Geheimdienst SBU hat belarussischen Spion in Grenzregion festgenommen. Nach eigenen Angaben vereitelte der SBU Pläne des belarussischen Geheimdienstes, geheime Informationen über die ukrainische Verteidigung im Nordosten zu erhalten.
- Ukraines Staatschef Wolodymyr Selenskyj hat ein Gesetz unterzeichnet, das den Inlandsgeheimdienst SBU stärkt. Der SBU ist durch die “Operation Spinnennetz” weltweit bekannt geworden, als nach Russland gebrachte Drohnen diverse Flugzeuge angriffen.
- Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj teilt nach einem Gespräch mit Estlands Präsidenten Alar Karis mit, die Zusammenarbeit mit dem Land zu erweitern.
- Estlands Außenministerium bestellt wegen des Eindringens eines russischen Schiffes in seine Hoheitsgewässer den russischen Geschäftsträger ein. Ihm wurde ein “formeller Protest” gegen den “schwerwiegenden und inakzeptablen Verstoß” übermittelt. vol.at
- Aserbaidschan liefert zukünftig Erdgas in die Ukraine. Naftohas Ukrajiny und eine ukrainische Tochtergesellschaft des aserbaidschanischen staatlichen Ölkonzerns Socar haben einen Vertrag über erste Lieferungen unterzeichnet.
ZAHLEN
Bild-Sonntagstrend von Insa: Union 27,5 Prozent, AfD 24 Prozent, SPD 14,5 Prozent (+0,5), Grüne 10,5 Prozent, Linke 10 Prozent (-0,5), BSW 4,5 Prozent, FDP 3,5 Prozent, Sonstige 5,5 Prozent. bild.de
Nachrichten
Bund droht Milliardenloch bis 2029: In der Finanzplanung von 2027 bis 2029 klafft offenbar eine Lücke von gut 170 Milliarden Euro. Das sind 30 Milliarden mehr als ursprünglich erwartet. Mitte Juni war Finanzminister Lars Klingbeil bei der Vorstellung des Haushaltsentwurfs 2025 in der Finanzplanung noch von einer Haushaltslücke von 144 Milliarden Euro ausgegangen. Grund für die größere Finanzlücke sind Kompromisse beim beschlossenen Wachstumspaket und der Mütterrente. Klingbeil will seinen neuen Haushaltsentwurf am Mittwoch im Kabinett vorstellen. handelsblatt.com, faz.net, zdfheute.de, rnd.de
Bundesregierung plant kein höheres Renteneintrittsalter: Der stellvertretende Regierungssprecher Sebastian Hille verwies auf eine entsprechende Festlegung im Koalitionsvertrag. Zur Zukunft der Rente solle ein Paket umgesetzt werden, das unter anderem eine “Aktivrente” vorsieht. Sie solle Menschen durch Anreize motivieren, auch länger zu arbeiten. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hatte mit der Forderung nach längeren Lebensarbeitszeiten eine Debatte ausgelöst. merkur.de
- Ex-Arbeitsminister Franz Müntefering: “Wir sollten über flexiblere Übergänge in die Rente diskutieren.” tagesspiegel.de
Weitere Meldungen:
- Antwort der Regierung: 421 Fälle von “bandenmäßigem Leistungsmissbrauch” beim Bürgergeld im Jahr 2024 bekannt. stern.de
- Wirtschaftsministerin Katherina Reiche stellt Chemiebranche weitere Entlastungen in Aussicht. mdr.de
- Holocaust-Leugner Horst Mahler gestorben. spiegel.de
- Bildungsverband VBE fordert bundesweit islamischen Religionsunterricht. zeit.de
Einbürgerung, Balkonien und Berliner Datingleben: Innenminister Dobrindt kritisiert Berlins digitales Einbürgerungsverfahren – zu ungenau, zu schnell, sagt er. In der neuen Folge von PlusFortyNine schauen wir uns an, was hinter dem Streit steckt. Außerdem: Warum sich immer mehr Deutsche statt Fernreise für „Balkonien“ entscheiden und was Gärtnern, Grillen und Geranien mit Urlaub zu tun haben. Unser Gast ist die Berliner Comedienne Kat und erzählt vom Leben in Berlin zwischen Dating und deutschem Humor. Und in Ask a German klären wir die Frage aller Fragen: Lachen Deutsche wirklich im Keller? Jetzt reinhören unter plusfortynine.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Soldaten marschieren in Gedenken an Gefallene: Rund 150 Soldaten und Reservisten der Bundeswehr aus ganz Deutschland sind vier Tage lang auf dem Weg durch Brandenburg nach Berlin marschiert. Die Teilnehmer absolvieren eine Strecke von 120 Kilometern. Sie wollen damit an 120 Bundeswehr-Angehörige erinnern, die seit dem Bestehen der Bundeswehr bei Auslandseinsätzen starben. tagesspiegel.de
Weitere Deutschland-News:
- Berlin: Bundesinnenminister Alexander Dobrindt stoppt Landes-Sonderregeln für Syrer, Iraker und Afghanen. spiegel.de
- Baden-Württemberg: Bergungsarbeiten nach Bahnunglück bei Riedlingen haben begonnen; Zugunglück mutmaßlich durch Erdrutsch ausgelöst.
- Hamburg: Schulessen wird teurer. n-tv.de
- Sachsen-Anhalt: Magdeburg-Attentäter schreibt Briefe an mehrere Opfer; Debatte über Opferschutz. stern.de
- Sachsen-Anhalt: Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich kündigt Verfassungsbeschwerde wegen Urteil wegen Volksverhetzung an. lto.de
- Brandenburg: Innenminister Rene Wilke will Asylbewerbern den Anspruch auf Asyl entziehen, die während des Verfahrens nicht mehr auffindbar sind. rbb24.de
- NRW: Bei Brandanschlag beschädigte Maus-Figur in Köln mit Pflastern versorgt; Welle der Solidarität. dwdl.de
- Schleswig-Holstein: Punks beziehen Sylter Protestcamp. ndr.de
Handelskonflikt
EU-Abgeordneter Daniel Caspary nennt Zoll-Übereinkunft mit den USA einen Weckruf für die EU: Die-15 Prozent-Zölle seien schmerzhaft, sagte Caspary im DLF. Der erzielte Kompromiss könne Europa aber aufrütteln, seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eigenständiger zu werden. Wer in der Lage sei, sich selbst zu verteidigen, könne künftig anders auftreten. Der handelspolitischen Irrweg werde auch für die USA Konsequenzen haben. deutschlandfunk.de
- EU-Handelskommissar Maros Sefcovic erklärte, die Kommission habe das beste Ergebnis herausgeholt. faz.net
- EU-Parlamentsvize Katarina Barley sieht EU-Kommission “eingeknickt”: Kritik aus der SPD am Zoll-Deal mit Trump. tagesspiegel.de
- Kanzler Friedrich Merz erwartet Schäden durch Zölle; der Kompromiss werde die exportorientierte deutsche Wirtschaft hart treffen. Die Auswirkungen blieben jedoch nicht auf Deutschland und Europa begrenzt. “Wir werden auch in Amerika die Folgen dieser Handelspolitik sehen.” Die Regierung hofft noch auf Erleichterungen bei der hohen Belastung für Stahl und Aluminium. zeit.de
- Wirtschaftsministerin Katherina Reiche sagte, ein Basiszoll von 15 Prozent sei eine Herausforderung. Dafür gebe es jedoch Sicherheit. Nun gelte es, schnell Klarheit über die konkrete Umsetzung zu bekommen. spiegel.de
- Frankreichs Ministerpräsident Francois Bayrou sprach von einem “schwarzen Tag” für Europa. Die EU habe sich dazu entschlossen, sich den USA zu unterwerfen. n-tv.de
- Ungarns Regierungschef Viktor Orban sagte, das Abkommen sei wesentlich schlechter als die Vereinbarung, die Großbritannien mit den USA getroffen habe. zdfheute.de
- Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni erklärte, ein verheerendes Szenario sei verhindert worden.
- Ökonom Jens Südekum sieht in der Einigung keine Garantie für dauerhafte Lösung. Die Vereinbarung zeige die Machtverhältnisse zwischen der EU und den USA. Die Zölle seien nicht das Ende der Welt und könnten verkraftet werden.
- Direktor Handelspolitik des Kieler Instituts für Weltwirtschaft Julian Hinz sagte, um kurzfristig einen Handelskrieg abzuwenden, gefährde die EU den regelbasierten Welthandel, der Europas Wohlstand bislang maßgeblich garantiert habe.
- Wirtschaftsweise Veronika Grimm verweist auf die aktuellen Machtverhältnisse; die EU habe vermutlich nicht mehr rausholen können, sagte sie Politico.
- Autos aus den USA sollen als Teil des Handelsdeals mit US-Präsident Donald Trump künftig zollfrei in die EU importiert werden können, bestätigte eine EU-Beamtin. Voraussetzung sei, dass die USA die US-Zölle auf Autoimporte aus der EU von aktuell 27,5 auf 15 Prozent senken. zdfheute.de
Europa + Welt
Zahl der Hungernden in der Welt leicht rückläufig: Im vergangenen Jahr waren rund 22 Millionen Menschen weniger von Hunger betroffen als im Jahr zuvor, heißt es im Welternährungsbericht. In einigen Regionen Afrikas und Westasiens habe sich die Lage jedoch verschärft. Insgesamt litten immer noch 8,2 Prozent der Weltbevölkerung an Hunger. zeit.de
Weitere Meldungen:
- EU-Kommission verstärkt den Druck auf Temu. handelsblatt.com
- EU-Subventionssumpf: Wie dreist sich Bauern und Minister bereichern. telepolis.de
- EU-Satelliteninternet: UK, Norwegen und Ukraine können sich IRIS2 anschließen. heise.de
Weitere Europa-News:
- Großbritannien: Premier Keir Starmer für engere Kooperation mit USA bei Mini-AKW. spiegel.de
- Frankreich: Justiz verhört erneut Telegram-Gründer Pawel Durow. unternehmen-heute.de
- Rumänien: Toter bei Sturzfluten nach heftigen Regenfällen. rp-online.de
- Griechenland: Vororte von Athen evakuiert; Feuer bedroht Häuser. n-tv.de
- Türkei: Erdbeben-Frühwarnsystem von Google hat nicht richtig funktioniert. heise.de
- Polen: Ermittler zerschlagen internationales Callcenter für Schockanrufe. faz.net
Naher- und Mittlerer-Osten-News:
- Syrien: Weiterer Hilfskonvoi erreicht Provinz Suwaida. stern.de
- Iran: Regierung erwägt wegen Wasserkrise einwöchige Zwangsschließung der Hauptstadt Teheran. rnd.de
Asien- und Pazifik-News:
- Malaysien: Waffenruhe zwischen Kambodscha und Thailand begonnen. zdfheute.de
- Nordkorea: Gesprächsangebote aus Südkorea abgewiesen. rnd.de
US-Präsident Donald Trump wittert politisches Manöver in der Epstein-Affäre: Er unterstellt den Demokraten, ihn gezielt mit den Ermittlungen in Verbindung zu bringen. Die fraglichen Unterlagen seien “vom Feind” und “vom schlimmsten Abschaum der Welt” geführt worden, sagte Trump über die Vorgängerregierung unter Joe Biden. Es sei leicht, im Nachhinein “etwas Falsches in die Akten zu tun”. n-tv.de, faz.net, sueddeutsche.de
- Epstein-Debatte: Trump will 94-jährigen Medienzar Rupert Murdoch zu baldiger Aussage zwingen. welt.de
- “Besorgniserregendes Signal”: Trumps “Gratis-Flugzeug” soll fast eine Milliarde Dollar kosten. tagesspiegel.de
Wirtschaft + Gesellschaft
- Trotz Fachkräftemangel bleiben viele Ausbildungsstellen wohl unbesetzt. rnd.de
- Wenig Zuversicht – Unternehmen bauen weiter Personal ab. handelsblatt.com
- Pisa-Chef über Bildungssystem: Schüler mit Migrationshintergrund benachteiligt. tagesschau.de
- Gewinn bei Audi bricht um mehr als ein Drittel ein. spiegel.de
- Uniper macht deutlich weniger Gewinn. handelsblatt.com
- Ex-Partner wirft EY Beihilfe zu organisiertem Verbrechen vor. handelsblatt.com
- Gewerkschaft EVG fürchtet Stellenkürzungen bei DB Cargo. rnd.de
HINTERGRUND
Baden-Württembergs SPD-Politiker Daniel Born gibt Ämter und Kandidatur ab: Seinen derzeitigen Parlamentssitz wolle er aber bis zum Ende der Wahlperiode behalten, um seine aktuellen Themen abschließen zu können. Seine eigene Partei hatte Born nach dem Hakenkreuz-Skandal aufgefordert, sich komplett zurückzuziehen und auch sein Mandat abzugeben. “Baden-Württemberg braucht eine starke SPD. Und ich will mit meinem Rücktritt von meinen Parteiämtern meinen Teil dazu beitragen, dass sie stark sein kann”, teilte Born mit. spiegel.de, n-tv.de
Berliner SPD-Spitze sieht Mitgliederbefragung für Spitzenkandidatur zur Abgeordnetenhauswahl skeptisch: Landeschefs Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel haben angekündigt, im Herbst einen Personalvorschlag vorzulegen; der größtmögliche Erfolg der Partei stehe dabei vor den Ambitionen einzelner Personen. Die beiden reagieren damit auf eine Forderung von Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey, die angeregt hatte, die SPD-Basis entscheiden zu lassen. Davon mache sie auch abhängig, ob sie selbst ins Rennen gehen will. tagesspiegel.de
Weitere Meldungen:
- Wirtschaftsministerin Katherina Reiche richtet Beraterkreis für Verteidigungsindustrie ein. handelsblatt.com
- Bloß keine Mäßigung! Wie radikale Unterstützer die AfD unter Druck setzen. tagesspiegel.de
- Bundestag: Linken-Politikerin Cansin Köktürk wehrt sich gegen Rauswurf durch Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. welt.de
- Philipp Amthor: “Ich lasse mich gern berühren.” zeit.de
KALENDER
09:15 Landwirtschaftsminister Alois Rainer und EU-Agrarkommissar Christophe Hansen besuchen auf Einladung von EVP-Chef Manfred Weber Waldwipfelweg St. Englmar
10:00 Finanzminister Lars Klingbeil trifft in Litauen seine baltischen Amtskollegen, Vilnius
12:00 Kanzler Friedrich Merz empfängt Jordaniens König Abdullah II., Kanzleramt, Berlin
13:45 Wirtschaftsministerin Katharina Reiche besucht Unternehmen in Hamburg
16:00 Bauministerin Verena Hubertz übergibt Zuwendungsbescheid für das Vorhaben “Freiflächengestaltung Bahnhofsumfeld”, Bahnhofsvorplatz Wismar
17:30 Umweltminister Carsten Schneider bei der Buchpremiere “Am Kipppunkt. Wo das Klima zu kollabieren droht – und wie wir uns noch retten können” mit Toralf Staud und Benjamin von Brackel, Publix, Berlin
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Grünen-EU-Abgeordneter Anna Cavazzini über die Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA
10:00 Bekanntgabe Preisträger oder Preisträgerin Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025, Frankfurt/Main
13:30 Phoenix vor Ort bei der Pressekonferenz von Kanzler Friedrich Merz und Jordaniens König Abdullah II.
13:40 ntv Live bei der Pressekonferenz von Kanzler Friedrich Merz und Jordaniens König Abdullah II.
21:45 Report Mainz, Das Erste
Mehr Event-Tipps auf politcal.de
GEBURTSTAGE
Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Vivian Tauschwitz, Jan Dieren und Hansjörg Durz, Hessens Landtagsabgeordnete Nadine Gersberg, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Cindy Lutz, Saarlands Landtagsabgeordnete Christina Baltes, Sachsens Landtagsabgeordnete Ines Saborowski, Sachsen-Anhalts Landtagsabgeordnete Kerstin Eisenreich, sowie der Leiter Tagesspiegel-Hauptstadtbüro Stephan Haselberger.
Consultant (Gn) bei seebohm.berlin, Berater*in/Projektmanager*in Kommunikationskampagnen für NGOs und Verbände in Voll-/Teilzeit bei ADVERB, PR-/PA-Volontär*in für Kommunikationskampagnen für NGOs und Verbände (m/w/d) bei ADVERB, Referent sozialverträgliche Klimapolitik (gn) beim Sozialverband VdK Deutschland, Geschäftsführer*in (m/w/d) gesucht von Talents4Good für teilensWert
Mehr Jobs auf politjobs.com
Diplomacy.Berlin: Europe’s Talent-Gap in Tech, Merz and Macron, Diplomatic Platforms at Hannover Messe, Diplomacy in a Beer Garden, EU-China Summit, AI Ambitions, Trade Fairs as Soft Power, Conflict Transformation Workshop, Story of Altiero Spinelli. diplomacy.berlin
politnews: AfD profitiert von fehlender Daseinsvorsorge + Mythen um staatliche Kommunikation im Netz + Deutschland spendet wenig + Neuer Interessenverband Informierte Öffentlichkeit + Meta stoppt politische Werbung. linkedin.com
Portraitfoto: Frank Nürnberger / Portrait.Berlin