Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Tatort-Star Maria Furtwängler: Ehe-Aus nach 30 Jahren
FAZ: Neue Gasumlage belastet Verbraucher mit Hunderten Euro
Funke: Gasumlage bringt hohe Mehrkosten
Handelsblatt: Kritik an Gasumlage
RND: Zenit der Sommerwelle überschritten: Wie geht es nun weiter mit Corona?
SZ: Gas kostet Familien Hunderte Euro mehr
Tagesspiegel: Bürger müssen Hunderte Euro mehr für Gas zahlen
taz: So heizen Sie billiger
Welt: “Dieser Winter wird der teuerste aller Zeiten”
TOP-NEWS
Regierungsbeschluss zur Gas-Umlage stößt auf Kritik: Die Umlage von 2,419 Cent pro Kilowattstunde soll ab Oktober Importeure entlasten, die wegen der gedrosselten Lieferungen aus Russland anderswo zu höheren Preisen Gas einkaufen müssen, um ihre Verträge zu erfüllen. Die Höhe der Umlage wurde zunächst für drei Monate berechnet. Kunden, die 10.000 Kilowattstunden Gas im Jahr verbrauchen, müssen rund 240 Euro zusätzlich für die Umlage zahlen. Wirtschaftsminister Robert Habeck kündigt Ausgleich für Mehrwertsteuer an, für den Fall, dass auf die von der Regierung beschlossenen Gas-Umlage zusätzlich noch Mehrwertsteuer von 19 Prozent erhoben wird.
- CDU-Chef Friedrich Merz wirft der Bundesregierung vor, ein “Chaos mit Ansage” angerichtet zu haben. In wenigen Tagen müssten 20 Millionen Gaskunden per Post informiert werden. Wegen der ungeklärten Frage der Mehrwertsteuer stehe die endgültige Höhe jedoch noch nicht fest. Mit ihrem Vorgehen verspiele die Regierung jedes Vertrauen.
- Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl Hans Jürgen Kerkhoff forderte, die Kosten durch die Gas-Umlage zu begrenzen. Die Stahlindustrie rechnet mit Zusatzkosten von insgesamt 500 Millionen Euro jährlich.
- DIHK-Präsident Peter Adrian forderte schnell Klarheit über die angekündigten Entlastungsmaßnahmen, sonst drohe eine Kaskade an Betriebsschließungen und Produktionsstopps.
- Timm Kehler vom Branchenverband Zukunft Gas appelliert, auf die Erhebung der Mehrwertsteuer bei der neuen Gasumlage zu verzichten und auf Energieprodukte für einen begrenzten Zeitraum den reduzierten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent anwenden.
- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft-Chefin Kerstin Andreae will die Mehrwertsteuer auf den Gas- und Strompreis von 19 auf sieben Prozent senken.
- Verband der kommunalen Unternehmen-Chef Ingbert Liebing warnte vor Liquiditätsproblemen von Stadtwerken. Probleme gebe es mit Festpreisverträgen und bei der Fernwärme, bei denen die Weitergabe der Umlage nicht möglich sei.
- Bremer Bürgermeister Bovenschulte forderte mehr Unterstützung für Menschen mit geringem Einkommen. Der SPD-Politiker plädierte im Deutschlandfunk für einen zusätzlichen Energiekostenzuschuss und eine Übergewinnsteuer.
- Sozialverband-Deutschland-Chef Adolf Bauer verlangte rasche Hilfen vor allem für finanziell schwache Haushalte.
- Paritätischer-Gesamtverband-Chef Ulrich Schneider warnte vor Gas-Sperren und einer neuen Armutsspirale bis hin zu Wohnungsverlust.
- Verdi-Gewerkschaftschef Frank Werneke fürchtet, dass die Gasumlage viele Menschen vor allem mit niedrigen und mittleren Einkommen in große, zum Teil existenzielle Schwierigkeiten stürzen werde.
- Linken-Parteichef Martin Schirdewan ruft Bürger für den Herbst zu Demonstrationen gegen die Gas-Umlage auf. Linksfraktion-Ostbeauftragter Sören Pellmann erklärte, die Gas-Umlage sei vor allem ein Schlag gegen den Osten, weil dort Einkommen und Rücklagen geringer seien. Ähnlich wie die Proteste gegen Hartz IV sollte es deshalb neue Montagsdemonstrationen geben. spiegel.de
- Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch hat die Rücknahme der Gasumlage verlangt. Diese sei ein Verarmungsprogramm für viele Menschen und bedeute sozialen Abstieg für die Mehrheit des Landes.
Kanzler Scholz kündigt angesichts der Gas-Umlage weitere Entlastungen an: Er sei sehr froh, dass die Umlage nicht so hoch ausgefallen sei, sagte Olaf Scholz. Dennoch seien Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger damit verbunden. Die Regierung werde deshalb ein drittes Entlastungspaket verabschieden.
- Grünen-Chefin Ricarda Lang will parallel zur Einführung der Gas-Umlage im Oktober ein neues Entlastungspaket; neben einem stark ausgebauten Wohngeld oder einem höheren Kindergeld sei auch eine Neuauflage der Energiepreispauschale denkbar. web.de
Norwegen kann Gaslieferungen nach Deutschland nicht ausweiten: Norwegen habe die Produktion um fast zehn Prozent erhöht und liefere das, was maximal möglich sei, sagte Ministerpräsident Jonas Gahr Store nach einem Treffen mit Kanzler Olaf Scholz in Oslo. Scholz zeigte sich dankbar für die bisherigen Lieferungen. Wichtig sei die Zusage, dass Norwegen an dem hohen Produktionsniveau festhalten wolle. Deutschland importiert derzeit gut 30 Prozent des Erdgasbedarfs aus Norwegen. zeit.de, n-tv.de
- Norwegen will die Rüstungskooperation mit Deutschland ausbauen, sagte Store nach dem Treffen; alle skandinavischen Länder suchten eine engere militärische Kooperation mit Deutschland, das der wichtigste Partner der Nordstaaten sei.
- Trotz der Skepsis von Olaf Scholz gegenüber eines generellen Einreisestopp für Russen drängen Finnland und Dänemark weiterhin auf einen EU-Einreisestopp für russische Touristen. n-tv.de
NACHRICHTEN
Russlands Präsident Putin hält an Eroberung des Donbass fest: Die russische Armee erfülle dort ihre Aufgabe, das Gebiet von ukrainischen Nationalisten zu befreien, sagte Wladimir Putin auf einem Militärforum vor internationalen Gästen. Britischer Geheimdienst sieht weit fortgeschrittene Pläne für “Referendum” über Anschluss von Donezk an Russland. Es sei unklar, ob der Kreml eine Volksbefragung über eine Eingliederung der Region in die Russische Föderation bereits beschlossen habe. Russische Einheiten konnten Donezk noch nicht vollständig unter ihre Kontrolle bringen. n-tv.de
- Russische Streitkräfte versuchen mit schwerem Artilleriebeschuss auf mehrere Städte in der Region Donezk vorzustoßen; viele der Angriffe hätten zurückgeschlagen werden können, meldet der Generalstab in Kiew.
- Ukraine rettet Tausende Zivilisten aus Region Donezk.
- Mehr als ein Dutzend Städte an der Südfront, insbesondere in der Region Cherson, seien von Russland beschossen wurden.
- Ukraine will Wagner-Stützpunkt in Luhansk zerstört haben. Den Söldnern werden schwere Menschenrechtsverstöße vorgeworfen, darunter Folter und gezielte Tötungen. Moskau bestreitet jegliche Verbindungen zu der Gruppe. rnd.de
- Russische Besatzer des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja haben eine Feuerpause vorgeschlagen. Moskau macht seit Tagen die ukrainische Seite für die Angriffe auf das AKW in der Stadt Enerhodar verantwortlich – die wiederum beschuldigt die Russen. tagesschau.de
- Ukrainisches Parlament verlängert das seit dem 24. Februar geltende Kriegsrecht bis Ende November.
- UNO-Generalsekretär Guterres und Russlands Verteidigungsminister Schoigu haben über die Situation am ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja gesprochen. Russland hatte den Vereinten Nationen zuvor vorgeworfen, einen Besuch von Fachleuten der Internationalen Atomenergiebehörde in dem AKW verhindert zu haben.
In Russland verurteilte US-Basketballerin Brittney Griner legt Berufung ein. zeit.de
Putin will Beziehungen zu Pjöngjang verstärken: In einem Brief habe Wladimir Putin Staatschef Kim Jong Un mitgeteilt, engere Verbindungen lägen im beiderseitigen Interesse, berichtete die Nachrichtenagentur KCNA aus Pjöngjang. Damit könnten Putin zufolge Sicherheit und Stabilität auf der koreanischen Halbinsel und in Nordostasien gestärkt werden. Beide Staaten teilen nahe dem russischen Wladiwostok eine gemeinsame Grenze. stuttgarter-zeitung.de
- Putin will Partnerländer in Asien, Afrika und Südamerika aufzurüsten. Man sei bereit, Alliierten die modernsten Waffentypen anzubieten.
Immer noch keine Klarheit über Ursache des Fischsterbens in der Oder: Das Landeslabor sei dabei, das Oderwasser auf weitere giftige Substanzen zu untersuchen, sagte der brandenburgische Umweltminister Axel Vogel dem rbb. Die Tests könnten aber noch mehrere Tage dauern. Auch die polnischen Behörden haben ihre Laboruntersuchungen auf mittlerweile über 300 Stoffe ausgeweitet. Bislang wurden in dem Fluss unter anderem ein hoher Sauerstoffgehalt und hoher Salzgehalt nachgewiesen. zdf.de
- Ölsperren sollen verhindern, dass sich Fischkadaver im Stettiner Haff ausbreiten; die Oder mündet in das Haff, das mit rund 900 Quadratkilometern etwa doppelt so groß ist wie der Bodensee. ndr.de
Dürre gefährdet Europas Stromversorgung: Die Dürre führt zum Ausfall von vielen Stromerzeugern gleichzeitig. Das Stromnetz in Europa ist weitverzweigt; die aktuelle Lage könnte sich sehr schnell zu einer Krise auswachsen. Atomkraftwerke lassen sich bei niedrigem Wasserpegel nicht ausreichend kühlen, Kohlekraftwerke werden von der Versorgung mit Brennstoffen abgeschnitten und Wasserkraftwerke gehen auch sparsam mit dem Wasser um, um Vorräte nicht aufzubrauchen. handelsblatt.com
- Schleusen im Spreewald schließen wegen Dürre und Trockenheit. Angesichts des extremen Wassermangels soll das Wasser in den Hauptgewässern konzentriert werden. Kleine Gräben und Bäche könnten dadurch trocken fallen und es drohe ein Fischsterben. Möglicherweise seien Notabfischungen notwendig, hieß es.
- Rhein-Pegelstand im nordrhein-westfälischen Emmerich nahe der Grenze zu den Niederlanden auf Rekordtief. tagesschau.de
Experte fordert Einbeziehung von Sicherheitsaspekten beim Weiterbetrieb von Atomkraftwerken: Chef des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung Wolfram König sagt, der laufende Stresstest solle eine Antwort auf die Versorgungssicherheit mit Strom im nächsten Winter geben. Die für einen eventuellen Weiterbetrieb notwendige nukleare Sicherheit der Atomkraftwerke werde dabei nicht betrachtet, sagte König den Funke-Zeitungen. Die drei noch laufenden Atomkraftwerke sollen eigentlich zum 31. Dezember vom Netz gehen. Diskutiert wird nun unter anderem, ob die Meiler über dieses Datum hinaus in einem sogenannten Streckbetrieb weiter betrieben werden können. Vor einer Entscheidung soll das Ergebnis eines Stresstests zur Energieversorgung abgewartet werden. merkur.de
Ständige Impfkommission will vierte Corona-Impfung für alle ab 60 empfehlen: Bedingung sei, dass die erste Auffrischungsimpfung oder die letzte Corona-Infektion mindestens sechs Monate zurückliegt, heißt es im Beschlussentwurf. Bislang empfiehlt die Stiko die vierte Impfung für Menschen ab 70 und für Risikopatienten. Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich bereits für eine vierte Impfung auch für Menschen unter 60 Jahren ausgesprochen. spiegel.de
- Großbritannien hat einen an die Omikron-Variante des Coronavirus angepassten Impfstoff von Moderna als Auffrischung für Erwachsene genehmigt. welt.de
- Hunderttausenden Packungen des Corona-Medikaments Paxlovid droht wegen des Haltbarkeitsdatums die Vernichtung. welt.de
- Trotz gesunkener Inzidenz: Zahl der Corona-Krankschreibungen klettert weiter. rnd.de
- Schulen in Niedersachsen starten ohne Testpflicht. ndr.de
Lauterbach weist Vorwürfe zu Isolationspflicht zurück: Weil er gegen die Isolationspflicht verstoßen haben soll, wurde gegen Gesundheitsminister Karl Lauterbach Anzeige erstattet. Lauterbach hatte nach seiner Erkrankung gesagt, er sei noch nicht ganz fit, und war am Tag darauf im Kabinett. Er habe aber keine Symptome mehr gehabt, keine Hals- oder Kopfschmerzen, sondern sei einfach noch nicht fit gewesen, erklärte Lauterbach. n-tv.de
Prozess um Betrug in Corona-Testzentren in Millionenhöhe: Die Staatsanwaltschaft wirft einem Geschwisterpaar vor, über Monate bei der Kassenärztlichen Vereinigung viel mehr Tests abgerechnet zu haben, als tatsächlich durchgeführt wurden. Der Mann soll so demnach fast 10 Millionen Euro erlangt haben, die Frau etwa 2,5 Millionen. Für den Prozess vor dem Landgericht Berlin sind Termine bis Ende Oktober angesetzt. rbb24.de
Niedersächsische FDP unterstützt Tierwohlabgabe auf Fleisch. handelsblatt.com
FDP drängt auf mehr Zuwanderung: Mit einem Punktesystem nach kanadischem Vorbild für Einwanderer soll Fachkräftemangel begegnet werden, sagt FDP-Vize Johannes Vogel. In Kanada müssen Bewerber ein gesetzlich definiertes Anforderungsprofil erfüllen, müssen aber nicht schon einen konkreten Arbeitsvertrag in Aussicht haben. Innenministerin Nancy Faeser und Arbeitsminister Hubertus Heil hatten kürzlich ihre Reformpläne in Eckpunkten skizziert. faz.net, spiegel.de
- Renten-Vorstoß der Mittelstandsunion entzweit die Union. sueddeutsche.de
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gedenkt der Opfer des Kirchenbrands in Gizeh: Es mache ihn zutiefst traurig, dass so viele Christinnen und Christen, die sich zum Gottesdienst versammelt hatten, in den Flammen umgekommen seien, heißt es in einem Schreiben Steinmeiers. Bei dem Brand in einer koptischen Kirche sind 41 Menschen getötet worden. Es gab 14 Verletzte. Ersten Ermittlungen zufolge wurde das Feuer durch einen Kurzschluss ausgelöst. evangelisch.de
Nach Vorfall mit tschechischem Raser in Sachsen-Anhalt: Generalstaatsanwaltschaft schlägt Tempolimit von 200 km/h vor. spiegel.de
Berlins Innensenatorin Iris Spranger lehnt Freigabe geringer Mengen harter Drogen ab. tagesspiegel.de
Deutschland verfehlt Zwei-Prozent-Ziel bei Verteidigungsausgaben: Trotz des Sondervermögens in Höhe von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr gibt es eine Lücke im Verteidigungsetat von knapp 18 Milliarden Euro für 2022 und 2023, berichtet die “Rheinische Post” unter Berufung auf das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft. Die Nato-Staaten hatten den Richtwert von zwei Prozent zuletzt 2014 auf einem Gipfel in Wales festgeschrieben. rp-online.de
Luftwaffe startet zu erster Militärübung nach Australien: Sechs Eurofighter sowie mehrere Transport- und Tankflugzeuge beteiligen sich erstmals an der Übung Pitch Black, bei der Lufteinsätze trainiert werden, sowie an der Marineübung Kakadu. zeit.de, spiegel.de
Frankreich zieht letzte Soldaten des Anti-Terror-Einsatzes aus Mali ab: Frankreich hatte den Rückzug nach neun Jahren im Februar aufgrund erheblicher Spannungen angekündigt, will sich allerdings weiter in der Sahelzone engagieren. Rund 2.500 französische Soldaten sind noch im Niger, im Tschad und in Burkina Faso stationiert. Am Freitag hatte die Bundeswehr ihren Einsatz in Mali bis auf weiteres ausgesetzt. spiegel.de
- Bundeswehr warnt: Mögliche Evakuierung der Ortskräfte aus Mali bislang nicht geregelt. t-online.de
Niederländisches Gericht will Urteil im Mordprozess um den Abschuss der MH17 am 17. November verkünden: Die Staatsanwaltschaft fordert für die vier Angeklagten, einen Ukrainer und drei Russen, lebenslange Haft wegen Mordes. Sie sollen eine Boden-Luft-Rakete in die Ostukraine gebracht haben, mit der von Russland unterstützte Separatisten am 17. Juli 2014 das Flugzeug abschossen. Alle 298 Menschen an Bord wurden getötet. welt.de
95-jährige Film-Diva Lollobrigida will für Italiens Senat kandidieren. nzz.ch
Bisheriger Vizepräsident Ruto gewinnt Präsidentschaftswahl in Kenia: Er kam nach Angaben der Wahlkommission auf mehr als 50 Prozent der Stimmen und muss damit nicht in die Stichwahl. Ein Vertreter der Partei von Oppositionsführer Raila Odinga erklärte, die Ergebnisse seien gefälscht und könnten nicht akzeptiert werden. Von der siebenköpfigen Wahlkommission distanzierten sich vier von den Resultaten. Es gebe undurchsichtige Vorgänge, sagten sie in einer Pressekonferenz. zeit.de, spiegel.de
Taliban verstoßen weiter gegen Menschenrechte: In einem Amnesty-Bericht ist von Folter, Hinrichtungen, Rachemorden und der Vertreibung von Minderheiten die Rede. Die Taliban hätten sich nicht an ihr Versprechen gehalten, die Rechte der afghanischen Bevölkerung zu respektieren. Amnesty rief die internationale Gemeinschaft dazu auf, Druck auf die Regierung auszuüben, um beispielsweise die Lage von Frauen und Mädchen in dem Land zu verbessern. tagesschau.de, amnesty.org (Bericht)
Iran hat Verwicklung in Attacke auf Schriftsteller Salman Rushdie zurückgewiesen: Ein Sprecher des Außenministeriums wies dem Autor selbst und dessen Unterstützern die Schuld für die Tat zu. Das Recht auf freie Meinungsäußerungen rechtfertige nicht, dass Rushdie in seinen Texten die Religion beleidige. Nach Angaben seiner Familie ist Rushdie inzwischen auf dem Weg der Besserung. Er wird seit Jahrzehnten von religiösen Fanatikern verfolgt. Wegen seines Werks „Die satanischen Verse“ aus dem Jahr 1988 hatte der damalige iranische Revolutionsführer Khomeini zur Ermordung des Autors aufgerufen. n-tv.de
- Blinken kritisiert Iran nach Rushdie-Attentat. sueddeutsche.de
Weitere Haftstrafe in Myanmar für entmachtete Ex-Regierungschefin Aung San Suu Kyi: Die Anklage hatte ihr Korruption in vier Fällen vorgeworfen. Die Friedensnobelpreisträgerin war zuletzt vom Hausarrest in ein Gefängnis in Einzelhaft verlegt worden, wo sie wegen der angeblichen illegalen Einfuhr von Funkgeräten, Verstößen gegen die Corona-Regeln und Aufwiegelung gegen das Militär elf Jahre verbüßen muss. Zudem laufen gegen die 76-Jährige weitere Verfahren unter anderem wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses und Wahlbetrugs. Menschenrechtler sprechen von Schauprozessen. zeit.de
China hält als Reaktion auf US-Besuch erneut Militärmanöver um Taiwan ab: Die Übungen sollten Washington und Taipeh davon abhalten, weiterhin den Frieden und die Stabilität in der Straße von Taiwan zu untergraben, teilte das Militär mit. Die Streitkräfte würden die nationale Souveränität Chinas entschlossen verteidigen. t-online.de
Ex-Präsident Donald Trump: FBI hat meine Reisepässe “gestohlen”. n-tv.de
Staatsanwaltschaft ermittelt offenbar gegen Ex-Trump-Anwalt Giuliani wegen möglicher Versuche der Wahlbeeinflussung. zeit.de
Schlesinger als rbb-Intendantin abberufen: Der Rundfunkrat hat damit formal die Vertragsauflösung in die Wege geleitet. Für die Details ist nun der Verwaltungsrat des Senders zuständig. Offen ist noch, ob im Falle Schlesingers eine fristlose Kündigung infrage kommt. Die 61-Jährige war wegen zahlreicher Vorwürfe der Vetternwirtschaft als Senderchefin und ARD-Vorsitzende zurückgetreten. dwdl.de, n-tv.de
- RBB-Beschäftigte protestierten vor dem Haus des Rundfunks in Berlin und forderten eine umfassende Aufklärung der Vorwürfe.
- RBB-Redaktionsausschuss beim Rundfunk Berlin-Brandenburg fordert die Offenlegung sämtlicher Verträge, Boni, leistungsabhängige Gehalts-Teile und Prämien. spiegel.de
- Ostbeauftragter Carsten Schneider für Ostfrau oder Ostmann auf an der Spitze des rbb. rnd.de
Schauspielerin Maria Furtwängler und Verleger Hubert Burda trennen sich nach über 30 Jahren Ehe. n-tv.de
Axel Springer erwartet Umsatz von vier Milliarden Euro. handelsblatt.com
HINTERGRUND
Unterstützung für Holocaust-Leugner? AfD will aufklären: Die Parteigremien der AfD wollen sich mit der Frage beschäftigen, ob ihr Bundestagsabgeordneter Steffen Kotré womöglich vor vielen Jahren einen Appell zugunsten des Holocaust-Leugners Horst Mahler unterzeichnet hat. T-Online hatte zuvor berichtet, ein Steffen Kotré aus Frankfurt an der Oder habe 2004 den Appell “Freiheit für Horst Mahler, Reinhold Oberlercher und Uwe Meenen!” unterzeichnet. Die AfD erklärte, die Angelegenheit sei bisher weder dem Bundesvorstand noch der Bundesgeschäftsstelle bekannt gewesen. zeit.de
Debatte um Boykott der Katar-WM: Ist ein diplomatischer Boykott angebracht oder kontraproduktiv? Da sich viele Politiker in den Sommerferien befinden hat Merkur.de zwar bei allen 736 Bundestagsabgeordneten nachgefragt, bekam aber nur Antworten von 97 Politikern. Am größten scheint die Sympathie für einen Boykott bei der SPD zu sein, recht ausgeglichen bei CDU und Grünen und ziemlich klar dagegen bei der FDP. Begründungen gab es auch. SPD-Politiker Martin Diedenhofen sieht eine politische Reise zur Katar-WM sehr kritisch und verweist auf “zahlreiche Berichte über die schlechte Menschenrechtssituation” in dem Land. “All dies ist mit den Werten, für die diese Koalition steht, nicht vereinbar.” Der Münchner CSU-Abgeordnete Wolfgang Stefinger findet es “immer noch einen Skandal, dass die WM überhaupt nach Katar vergeben wurde”. Auch er spricht sich für einen diplomatischen Boykott aus. FDP-Politiker Peter Heidt dagegen begründet sein Boykott-Veto. Laut dem menschenrechtspolitischen Sprecher seiner Fraktion hat Katar “in den vergangenen Jahren Reformen auf den Weg gebracht”. Davon habe er sich selbst bei einem Katar-Besuch überzeugt. merkur.de
KALENDER
08:30 Kanzler Olaf Scholz in Schweden
11:00 Antidiskriminierungsstelle des Bundes stellt Jahresbericht 2021 vor
15:00 Kanzler Olaf Scholz empfängt den Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde Mahmud Abbas, Berlin
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix vor Ort
20:15 RTL aktuell Spezial “Deutschland trocknet aus”
21:00 Frontal; Arm durch Inflation – Vom Staat alleingelassen? Sanktionsbrecher auf hoher See – Wie russische Ölgeschäfte weitergehen, Ausgebremste Energiewende – Viel Bürokratie, zu wenig Förderung, Putins “Schattenarmee” – Wie sie in Afrika an Einfluss gewinnt, ZDF
22:45 Markus Lanz, ZDF
23:20 Fakt; So trickst der Reichsbürger-König den Staat aus, Das Erste
GEBURTSTAGE
Assistent:in (m/w/d) bei Bundeszahnärztekammer, Wissenschaftliche:r Referent:in (m/w/d) bei Verein Geschäftsstelle Qualitätsausschuss Pflege e.V., Programmlinienleitung “Demokratie und Gesellschaft” (m/w/d) bei Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS), Referent:in Business Development und Forschungsförderung (m/w/d) bei Centre for Planetary Health Policy (CPHP), Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) Health (Teilzeit) bei Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
Mehr Jobs auf politjobs.com
ZITAT DES TAGES

Robert Habeck sieht die Gasumlage als Zumutung an und will gezielt die unterstützen, für die die Mehrkosten schwer zu stemmen sind.
zdf.de
ZULETZT
Kater Larry darf in Downing Street 10 bleiben: Boris Johnson, seine Familie und sein Hund Dilyn ziehen Anfang September aus dem Regierungssitz aus; die braun-weiß getigerte Katze mit den grünen Augen bleibt. Der “Oberster Mäusejäger des Kabinetts” gilt als ständiger Bewohner der Residenz; eingezogen ist Larry unter dem konservativen Premierminister David Cameron im Jahr 2011 und wurde zum Star in den Sozialen Medien. Dem Twitter-Account von Larry folgen mehr als denen der beiden Kandidaten Liz Truss und Rishi Sunak. rnd.de