Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Dieter Bohlen: Not-Op nach Sepsis
FAZ: Woidke will mit BSW und CDU reden
Funke: Deutschlandticket neun Euro teurer
Handelsblatt: Unicredit greift an
RND: TikTok, Alltagssorgen, Krisenstimmung: Warum die Jugend rechts wählt
SZ: FDP-Chef Lindner deutet Ultimatum an
Tagesspiegel: Ampel in der Krise: FDP verlangt Richtungsentscheidung, SPD fordert Treueschwur
taz: Es kann sein, dass es in Ostdeutschland jetzt erst mal leiser wird
Welt: Die Ampel macht weiter – mindestens bis November
Wir sind die Weitblick-für-die-Pflege-Versicherung. In der Privaten Pflegeversicherung fließt der größte Teil der Beiträge in eine stabile Nachhaltigkeitsreserve. Dieses Geld legen wir am Kapitalmarkt an. Mit den Rücklagen und ihren Zinserträgen können wir die gesetzlichen Pflegeleistungen für unsere Versicherten komplett selbst tragen – ganz ohne Steuerzuschüsse. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Massive Raketenangriffe auf Libanon: Bei Israels Luftangriffen ist die Zahl der Opfer nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums auf mehr als 490 Tote und mehr als 1600 Verletzte gestiegen; unter den Opfern seien Frauen, Kinder und Rettungskräfte. Libanons Ministerpräsident Nadschib Miqati rief die Weltgemeinschaft dazu auf, die Israels Angriffe zu stoppen. Ein israelischer Militärsprecher verteidigte die Einsätze; insgesamt habe man rund 1600 Ziele der Hisbollah getroffen. Zugleich kündigte er großangelegte Angriffe in der Bekaa-Ebene im Nordosten des Libanon an. Auch in der Nacht zum Dienstag wurden die Angriffe fortgesetzt. spiegel.de, tagesschau.de, web.de, faz.net
- Israel Luftwaffe hat bei den massiven Angriffen im Libanon laut Verteidigungsminister Joaw Galant “zehntausende von Raketen zerstört, die Israels Bürger bedrohten”. Zuvor habe man Einheiten der Elite-Truppe Radwan unschädlich gemacht. Israel plane noch weitere Schritte. “In diesen Stunden zerstören wir Fähigkeiten, die die Hisbollah über 20 Jahre aufgebaut hat”, sagte Galant demnach. faz.net
- Ein israelischer Angriff am Montagabend auf einen südlichen Vorort von Beirut galt nach Angaben aus Sicherheitskreisen dem ranghohen Hisbollah-Anführer Ali Karaki. Die Hisbollah teilte mit, dass Karaki “okay” sei. Zuvor gab es Berichte, Karaki sei bei dem Angriff getötet worden.
- Proiranische Hisbollah-Miliz hat erneut Dutzende Raketen auf Israel gefeuert; die angegriffenen Ortschaften befanden sich etwa in gleicher Entfernung vom Libanon wie der Großraum Tel Aviv. Laut Hisbollah waren zwei israelische Militärstützpunkte das Ziel. Nach Angaben der israelischen Armee heulten unter anderem südlich der Hafenstadt Haifa die Warnsirenen. Einige der Geschosse seien von der Raketenabwehr abgefangen worden, andere auf offenem Gebiet eingeschlagen.
- Israels Premierminister Benjamin Netanjahu wandte sich erstmals direkt an das libanesische Volk und betonte, dass Israel gegen die Hisbollah vorgehe und keinen Krieg gegen die Bürger des Landes führe. Er beschuldigte die radikal-islamistische Hisbollah-Miliz, Waffen in Wohngebieten zu verstecken und Zivilisten als menschliche Schutzschilde zu missbrauchen.
- Im Südlibanon sind tausende Menschen auf der Flucht. Auf den Straßen herrschen demnach Panik und Chaos. Sämtliche Kliniken im Süden und Osten des Libanon seien angewiesen worden, nicht zwingend notwendige Operationen zu verschieben.
- Irans Außenministerium drohte Israel mit Konsequenzen.
- Das Auswärtige Amt zeigte sich tief besorgt und forderte konkrete Schritte der Deeskalation.
- UN-Beobachtermission Unifil erklärte, jede weitere Verschärfung der Lage könne verheerende Folgen für die gesamte Region haben. UN-Generalsekretär António Guterres zeigt sich am Vorabend der Generaldebatte in New York tief besorgt; die Sorgen würden ebenso den Angriffen der Hisbollah auf Israel gelten.
- USA kündigten an, ihre Militärpräsenz in der Region zu verstärken. Wie viele Kräfte zur Unterstützung der derzeit rund 40.000 Soldaten verlegt werden sollen, gab das Pentagon nicht bekannt. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin dringt angesichts des andauernden Beschusses zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah auf eine diplomatische Lösung des Konflikts. web.de
- Israels Premierminister Benjamin Netanjahu sagte am Montag, Israel stehe wegen der verstärkten Angriffe auf die Hisbollah im Libanon vor komplizierten Tagen. Er forderte die Israelis auf, vereint zu bleiben. “Wer uns treffen will, den treffen wir härter”, sagte Netanjahu mit Blick auf massive Angriffe auf Ziele der libanesischen Hisbollah-Miliz. Man schalte “Führungsmitglieder und Terroristen” aus und zerstöre Raketen. tagesschau.de
ZAHLEN
Bild-Sonntagstrend von Insa: Union 32 Prozent (-1), SPD 15,5 Prozent (+1,5), Grüne 9,5 Prozent (-0,5), FDP 3,5 Prozent (-1), AfD 20 Prozent (+0,5), Linke 2,5 Prozent, BSW 10 Prozent, Sonstige Prozent. bild.de
Stern-Umfrage: Wem trauen Sie eher zu, die Wirtschaft in Deutschland wieder voranzubringen? Olaf Scholz 16 Prozent, Friedrich Merz 47 Prozent, Weder/noch 37 Prozent. stern.de
NACHRICHTEN
Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj will Siegesplan vorstellen: Im Mittelpunkt der USA-Reise von Selenskyj steht die weitere Unterstützung der Ukraine sowie mögliche Perspektiven für ein Kriegsende. Er will seinen Plan für den Sieg seines Landes im russischen Angriffskrieg zu präsentieren; dieser Herbst werde entscheidend sein. Zusammen mit den Partnern könne man die Position der Ukraine so stärken, wie es nötig sei, um einen wirklich gerechten Frieden zu erreichen. In den kommenden Tagen will Selenskyj auch an einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates teilnehmen und in der Generalversammlung sprechen. Geplant sind für Donnerstag Treffen mit den US-Präsidentschaftskandidaten Kamala Harris und Donald Trump. zdf.de
- Selenskyj hat trotz Meinungsverschiedenheiten um einen Einsatz weitreichender Waffen das Verhältnis zu Deutschland gelobt. Kanzler Olaf Scholz bekräftigte unmittelbar vor dem Treffen mit Selenskyj, dass er die Regeln für den Einsatz deutscher Waffen im ukrainischen Abwehrkampf gegen Russland nicht weiter lockern will. Selenskyj bittet die Verbündeten immer wieder um weitreichende Waffen, um russische Logistik und Militärflugplätze der Luftwaffe weit hinter der Frontlinie auch auf russischem Territorium angreifen zu können. Scholz drängt darauf, dass die EU der Ukraine die zugesagte Finanzhilfe von 35 Milliarden Euro schnell zur Verfügung stellt. Dies sei wichtig, “so dass die Freunde in Kanada, in den USA, in Großbritannien und in Japan auch ihren Beitrag leisten können”. sueddeutsche.de, faz.net
- Drei Tote durch ukrainischen Beschuss in russischer Grenzregion Belgorod. Nach Angaben russischer Behörden handelt es sich bei den Opfern um drei Zivilisten, darunter ein Minderjähriger. In der Nacht zum Montag hatte Russland nach ukrainischen Angaben die Regionen Cherson und Saporischschja angegriffen. Dabei waren ein Mensch getötet und 23 weitere verletzt worden.
- Die 79. Separate Luftlandebrigade der ukrainischen Armee verkündet Erfolg an der Donezk-Front. Demnach haben die Verteidiger einen “massiven Angriff” der russischen Armee im Sektor Kurachowo abgewehrt. Die Brigade erklärt bei Telegram, die Russen hätten gehofft, die Verteidigung der Brigade in der Nähe des Dorfes Kostiantynivka zu durchbrechen, und seien mit sechs Panzern und 14 gepanzerten Fahrzeugen zum Angriff aufgebrochen.
- In Cherson wurden ukrainische Zivilisten durch Drohnenangriffe verletzt, teilt die Regionalverwaltung mit. Darunter sind ein Rettungssanitäter und ein Rettungswagenfahrer, die am Morgen in der Nähe des Dorfes Romashkove auf dem Weg zu einem Notfalleinsatz waren. Das russische Militär habe per Drohne einen Sprengsatz über dem Krankenwagen fallenlassen. web.de
- UN berichtet von systematischer Folter von Ukrainern in russischer Kriegsgefangenschaft. In fast allen russischen Haftanstalten komme es zu einer wiederkehrenden Anwendung von sexueller Gewalt, berichtete der Vorsitzende der Ukraine-Kommission Erik Mose. Die Kommission sei deshalb zu dem Schluss gekommen, dass Folter von den russischen Behörden als gängige Praxis akzeptiert werde.
- Startsilo im Kosmodrom Plessezk vollkommen zerstört. Auf neuen Satellitenbildern ist zu sehen, wie das Startsilo regelrecht dem Erdboden gleichgemacht sei. Mehrere Medien hatten bereits über einen weiteren fehlgeschlagenen Test mit der Interkontinentalrakete RS-28 Sarmat gemutmaßt, die von Experten oft als “Weltzerstörer-Rakete” bezeichnet wird. fr.de
- Russland darf nicht an Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz teilnehmen. Das verkündete das Museum Auschwitz und begründete den Ausschluss der russischen Repräsentanten damit, dass eine solche Präsenz angesichts des Krieges in der Ukraine “zynisch wäre”. Es sei bereits das dritte Mal, dass Russland seit Beginn des Krieges in der Ukraine im Jahr 2022 nicht an dem Gedenken teilnehmen dürfe.
- Russland und Belarus bleiben wegen des Angriffskrieges auf die Ukraine vom Schach-Weltverband Fide suspendiert. Ein Antrag aus Kirgisistan, die beiden Länder wieder zuzulassen, wurde bei der Generalversammlung in Budapest nicht zur Abstimmung zugelassen. Fide wird aber in Erwägung ziehen, Spieler unter zwölf Jahren oder mit Behinderungen an Veranstaltungen teilnehmen zu lassen. nzz.ch
Reaktionen auf Landtagswahl in Brandenburg und Debatte über Ampel:
- SPD-Chef Lars Klingbeil sagte, man könne die Wahl dort gewinnen, wo man Arbeitsplätze, eine starke Industrie und Familien in den Mittelpunkt stelle. Entscheidend sei, dass sich die SPD um die Probleme der Menschen kümmere.
- SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sagte der ARD, er sei wild entschlossen, bis zum Ende der Legislaturperiode weiter mit FDP und Grünen zu regieren. Kühnert forderte die FDP-Spitze auf, sich klar zur Zukunft der Ampel-Koalition zu äußern.
- FDP-Chef Christian Lindner machte für das schlechte Abschneiden seiner Partei den Zustand der Ampel-Koalition insgesamt verantwortlich. Er forderte die Koalitionspartner auf, bis Weihnachten Entscheidungen unter anderem zur Migration zu treffen und den Haushalt zu verabschieden. sueddeutsche.de
- FDP-Vize Wolfgang Kubicki sagte, in den nächsten Wochen müsse ein gemeinsamer Nenner gefunden werden. Andernfalls ergebe eine weitere Regierungsbeteiligung für die Freien Demokraten keinen Sinn mehr.
- FDP-Fraktionsvize Gyde Jensen wirbt für differenzierte Debatte über die Ampelkoalition. rnd.de
- FDP-Urgestein Gerhart Baum warnt seine Partei vor einem Ausstieg aus der Ampel-Koalition, wie es FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai fordert; dies wäre Selbstmord. rp-online.de
- Bayerns FDP-Chef Martin Hagen sagte der “Augsburger Allgemeinen”, irgendwann müsse man bereit sein, den Stecker zu ziehen. augsburger-allgemeine.de
- CDU-Chef Friedrich Merz sieht seine Partei auf Bundesebene nicht geschwächt; verantwortlich seien äußere Umstände, die seine Partei nicht zu verantworten habe. spiegel.de
- Brandenburgs CDU-Spitzenkandidat Jan Redmann will trotz Debakel weitermachen. tagesspiegel.de
- Grünen-Chefin Ricarda Lang sieht keinen Anlass für einen Abgang aus der Koalition.
- Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt sagte im Deutschlandfunk, es gehe nicht darum, wie es der FDP gehe, sondern wie es dem Land gehe.
- Grünen-Chef Omid Nouripour fordert die SPD in Brandenburg auf, bei der Regierungsbildung nicht die Hilfen für die Ukraine zu opfern. Diese seien zentral für die Sicherheit in Europa und den Abwehrkampf der Ukraine gegen Russland.
- BSW-Chefin Amira Mohamed Ali sagte, man würde es begrüßen, wenn die Ampel den Weg freimachen würde für Neuwahlen. Mit Blick auf eine Regierungsbeteiligung sagte Mohamed Ali, die Landesregierung müsse laut aussprechen, dass sie für Friedensverhandlungen mit Russland sei und gegen die Stationierung neuer Waffen in Deutschland sei.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke will mit BSW und CDU sondieren: Nach ihrem Sieg steht die SPD vor einer schwierigen Regierungsbildung. Die SPD hatte die Landtagswahl mit 30,9 Prozent knapp vor der AfD mit 29,2 Prozent gewonnen. Für eine Regierungsmehrheit sind die Sozialdemokraten auf das BSW angewiesen. Die Sitze von SPD und CDU reichen nicht. Die Grünen, die bisher Teil der Koalition waren, verpassten den Einzug ins Landesparlament – ebenso wie die Linke, die Freien Wähler und die FDP. handelsblatt.com, tagesschau.de
- CDU in Brandenburg machte bereits deutlich, dass sie ihre Rolle in der Opposition sieht. Generalsekretär Gordon Hoffmann sagte, für seine Partei gebe es keinen Regierungsauftrag. n-tv.de
- BSW äußerte sich zurückhaltend; Spitzenkandidat Robert Crumbach forderte Änderungen in der Bildungspolitik, eine Neuaufstellung der kommunalen Finanzen sowie eine Positionierung der Landesregierung zum Ukraine-Krieg. Der ehemalige Sozialdemokrat betonte, die SPD sei aus seiner Sicht keine Friedenspartei mehr. spiegel.de
Thüringens CDU-Vorstand beschließt offizielle Sondierungsgespräche mit SPD und BSW: Dies gab CDU-Landeschef Mario Voigt nach Sitzungen von Fraktion und Landesvorstand in Oberhof bekannt. In Thüringen ist nach der Landtagswahl von Anfang September die Regierungsbildung äußerst schwierig. Mit Abstand stärkste Partei wurde die vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestufte AfD mit ihrem Vorsitzenden Björn Höcke, mit der keine der anderen Parteien koalieren will. Voigt strebt eine Regierung unter seiner Führung an. Ein Bündnis von CDU, BSW und SPD käme im Parlament jedoch nur auf 44 von 88 Sitzen. Eine solche Regierung wäre daher auf eine Kooperation mit der Linken angewiesen. zeit.de
- Brombeer-Koalition in Sachsen: Dreiergipfel in der Staatskanzlei. lvz.de
- Sperrminorität als Hebel: AfD will Parteien zur Kooperation zwingen. n-tv.de
Länder-Verkehrsminister beschließen Preiserhöhung für Deutschlandticket auf 58 Euro: NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer nannte die Erhöhung “maßvoll” und einen “Befreiungsschlag”, um das Ticket dauerhaft zu sichern. Das Bundesverkehrsministerium wies die Verantwortung für die Preiserhöhung allein den Bundesländern zu. Von zahlreichen Verbänden und Verbrauchervertretern gab es Kritik. VdK-Vize Horst Vöge, sprach von einer “Zumutung”; die Nutzung von Bus und Bahn auf dem Land werde so noch unattraktiver. Verbraucherzentrale-Bundesverband-Chefin Ramona Pop erklärte, 58 Euro seien für viele Menschen viel Geld. Der Verkehrsclub VCD sprach von einer “Fehlentscheidung”; Eines der wichtigsten Projekte für die Verkehrswende drohe zu scheitern. tagesspiegel.de, spiegel.de
Autogipfel ohne konkretes Ergebnis: Man habe verschiedene Maßnahmen besprochen, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck; er will Gesprächsrunde mit Autoherstellern, Zulieferern, Verbänden und Gewerkschaften fortsetzen. Er wolle sich unter anderem dafür einsetzen, dass die von der EU vorgegebenen CO2-Grenzwerte für die Autoindustrie früher als geplant überprüft werden. Dafür sprach sich Mercedes-Chef Ola Källenius aus. Bisher ist diese Überprüfung für 2026 geplant, die Autoindustrie möchte das um ein Jahr vorziehen. Auch die von der SPD im Vorfeld geforderte Abwrackprämie sei besprochen worden. Volkswagen plädiert für eine neue Kaufprämie. Der Staat solle jedem E-Auto-Käufer 4000 Euro zahlen, Hersteller sollten zusätzlich 2000 Euro Rabatt gewähren. welt.de, zdf.de, handelsblatt.com
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht Digitalkonzerne in Verantwortung für die demokratische Kultur: Wenn die Unternehmen ihrer Verantwortung nicht nachkämen, schneller gegen Bedrohungen, Hassrede sowie gegen die Billigung von Straftaten vorzugehen, dann erodiere die Demokratie, sagte Steinmeier zum Auftakt eines Runden Tisches zu politisch motivierter Gewalt. Zuerst verrohe die Sprache vor allem im Internet, dann sinke die Hemmschwelle, den Hass zu verbreiten, und am Ende werde zugeschlagen, warnte Steinmeier. dw.com
Weitere Meldungen:
- SPD-Chef Lars Klingbeil fordert “massive Investitionen” für Netzausbau und vergünstigten Industriestrompreis. stern.de
- BMJ plant Gesetzesänderung: Gerichtsvollzieher soll zentrale Rolle zurückbekommen. lto.de
- FDP-Chef Christian Lindner für pauschale Zurückweisung von Migranten an der Grenze. rnd.de
- Landwirtschaftsminister Cem Özdemir verlangt Aufschub der EU-Entwaldungsverordnung. faz.net
- Richter sollen Deutschland zum Schutz des Klimas zwingen. dw.com
- Grüne und FDP streiten wegen Fördergeldaffäre im Bildungsministerium. spiegel.de
- BKA: Große Plattformen melden kaum strafrechtliche Inhalte. heise.de
Farbangriff auf Wohnhaus von Berlins Kultursenator Joe Chialo: An der Fassade und am Eingangstor wurde großflächig rote Farbe ausgekippt, berichtet der Tagesspiegel. Zudem wurden Schmierereien hinterlassen, die Bezug zum Gaza-Krieg haben. Der Staatsschutz übernahm die Ermittlungen. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner erklärte, der Angriff auf das Wohnhaus des Senators überschreite jede Grenze. Auch die Grünen sprachen von Einschüchterungsversuchen. Chialo war erst vor wenigen Tagen von propalästinensischen Aktivisten bei einer Veranstaltung bedrängt und beleidigt worden. rnd.de
Weitere Deutschland-News:
- Thüringen: Thüringer CDU nominiert Eichsfelder Thadäus König als Landtagspräsidenten. thueringer-allgemeine.de
- Sachsen: AfD scheitert mit Klage zur Besetzung des MDR-Rundfunkrats. tlz.de
- Schleswig-Holstein: Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken wirft Bund vor, Länder bei Krankenhausreform zu ignorieren. n-tv.de
- Mecklenburg-Vorpommern: Ex-Kanzler Gerhard Schröder soll im Nord-Stream-2-Untersuchungsausschuss aussagen. handelsblatt.com
- Sachsen: Elbe führt kein Hochwasser mehr. t-online.de
- Sachsen: Straftaten am Leipziger Hauptbahnhof nehmen deutlich zu. mdr.de
- Niedersachsen: CDU erhebt Vorwurf der SPD-Parteiarbeit in Staatskanzlei in Gehaltsaffäre um Weils Büroleiterin. faz.net
- Schleswig-Holstein: Lübeck spendet fünf Feuerwehrfahrzeuge an die Ukraine. ndr.de
- Brandenburg: Grundsteinlegung für das höchste Windrad der Welt in Lausitz-Gemeinde Schipkau. heise.de
Kanzler Olaf Scholz fordert Reform von UN-Sicherheitsrat: Vor der Generaldebatte der UN-Vollversammlung nannte Scholz die Zusammensetzung des Sicherheitsrats als höchstes UN-Gremium nicht mehr zeitgemäß. “Dass einzelne Kontinente gar nicht effektiv vertreten sind, auch nicht mit ständigen Mitgliedern, ist ein Fehler.” Nötig sei eine neue Zusammensetzung. zeit.de
Weitere Meldungen:
- EU-Einreise-/Ausreisesystem: Deutschland lässt Start von Biometriesystem vorläufig platzen. netzpolitik.org
- EU-Rechnungshof sieht Fehler bei Fördergeldvergabe an Bio-Bauern. zeit.de
- EU ruft WTO wegen Chinas Drohung mit Zöllen auf Milchprodukte an. stern.de
- Weiter Kritik an Grenzkontrollen: Nur die EU-Kommission ist auffallend still. tagesschau.de
- Digitaler Euro soll das Bargeld ergänzen rheinpfalz.de
- Europarat kritisiert Belgien wegen Kapazität seines Aufnahmeraums für Asylsuchende scharf. grenzecho.net
Frankreichs Premier Michel Barnier ruft neue Regierung zu konstruktiver Zusammenarbeit auf: Sie sollten sich bescheiden zeigen, erst handeln und dann kommunizieren, sagte Barnier bei einem ersten informellen Treffen der Minister. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl vor gut zwei Monaten war überraschend das Linksbündnis stärkste politische Kraft geworden. Seine Vertreter hatten aber eine Beteiligung an einer Regierung unter dem konservativen Barnier ausgeschlossen. Der neuen Regierung gehören deshalb zahlreiche Politiker aus dem Mitte-Rechts-Lager an. zdf.de
- Französische Regierung will härtere Linie bei Migration. zeit.de
- Frankreichs Premier: Höhere Steuern für Reiche und Großunternehmen. sueddeutsche.de
Weitere Europa-News:
- Albanien: Land plant muslimischen Vatikan für Sufi-Orden der Bektaschi. t-online.de
- Frankreich: Telegram-Chef Pawel Durow kündigt Kooperation mit Behörden. an spiegel.de
- Griechenland: 25 Menschen vermisst; Mindestens drei tote Migranten bei Bootsunglück nahe der Insel Samos. tagesspiegel.de
- Kratien: Wiedereinführung der Wehrpflicht wegen angespannter Sicherheitslage. t-online.de
- Schweiz: Verhandlungen mit China zur Optimierung des Freihandelsabkommens. handelszeitung.ch
- Island: Gestiegene Zuwanderung sorgt für Diskussionen. deutschlandfunkkultur.de
- Großbritannien: Verteidigungsminister wirbt um Computerspieler. shz.de
Naher- und Mittlerer-Osten-News:
- Iran: Musiker Hadschipur offenbar begnadigt; Haftstrafe aufgehoben. sueddeutsche.de
US-Kongresskammern einigen sich auf Überbrückungshaushalt: Vertreter der beiden Kongresskammern gaben in Washington eine Einigung zwischen Republikanern und Demokraten bekannt. Stimmt das Repräsentantenhaus dem Gesetzentwurf in dieser Woche zu, ist die Finanzierung der Bundesbehörden den Angaben zufolge bis zum 20. Dezember gesichert. Bislang drohte ein sogenannter Shutdown noch vor der Präsidentschaftswahl am 5. November. zdf.de
US-Wahl:
- Donald Trump droht Kamala Harris trotz ihrer steigenden Beliebtheit in wichtigen Swing States abzuhängen. n-tv.de
- Mutmaßlicher Trump-Attentäter hinterließ Brief mit Plänen. handelsblatt.com
Weitere USA-News:
- USA wollen Autos mit Technik aus China und Russland verbieten. morgenpost.de
- Intime Nachrichten mit Robert F. Kennedy Jr. – US-Politjournalistin Olivia Nuzzi freigestellt. spiegel.de
News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:
- Bolivien: Verletzte bei Zusammenstößen zwischen Anhängern des amtierenden Präsidenten Arce und des ehemaligen Staatschefs Morales in El Alto.
Kanzler Olaf Scholz gegen Übernahme der Commerzbank durch Unicredit: Feindliche Übernahmen seien für Banken keine gute Sache, sagte Scholz während seiner USA-Reise in New York. Deshalb habe sich die Regierung klar positioniert. Die Commerzbank sei erfolgreich und sehr wichtig für die deutsche Wirtschaft. Derweil hat Unicredit nach eigenen Angaben die Beteiligung auf 21 Prozent erhöht. Damit löst die zweitgrößte italienische Bank den deutschen Staat als größten Anteilseigner ab. Der Bund war im Zug der Finanz- und Bankenkrise 2008 bei der Commerzbank eingestiegen. Man plane die Beteiligung an der Commerzbank auf bis zu 29,9 Prozent zu erhöhen, teilte Unicredit in Mailand mit. faz.net, sueddeutsche.de
Weitere Meldungen:
- IAB-Prognose: Konjunkturschwäche schlägt auf Arbeitsmarkt durch. tagesschau.de
- Hohe Nachfrage und sinkende Produktion: Milcherzeuger-Verband erwartet neue Höchstpreise für Markenbutter. t-online.de
- “Heal Capital” – PKV setzt neuen Wagniskapitalfonds auf. handelsblatt.com
- 14 Großbanken wollen stärker in Atomkraft investieren. handelsblatt.com
- Strafprozess gegen Ex-VW-Chef Martin Winterkorn nach Unfall verschoben. faz.net
- Schauspieler Mario Adorf wird mit dem Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. faz.net
HINTERGRUND
Unions-Spitzengremien küren Friedrich Merz zum Kanzlerkandidaten: Präsidium und Vorstand der CDU billigten die Personalentscheidung einstimmig. Nach Angaben aus Teilnehmerkreisen erhielt Merz minutenlangen Beifall. Der CSU-Vorstand in München hatte sich ebenfalls geschlossen hinter die Kanzlerkandidatur von Friedrich Merz gestellt. Die Voten galten als Formsache; Merz und CSU-Chef Markus Söder hatten sich bereits in der vergangenen Woche auf eine Kandidatur von Merz geeinigt. tagesspiegel.de, zeit.de, zdf.de
CSU-Chef Markus Söder droht mit Veto im Falle von Schwarz-Grün. spiegel.de
Weitere Meldungen:
- Gefahr für Politiker: BKA stockt Zahl der Personenschützer auf. rnd.de
- Ex-AfD-Chef Jörg Meuthen jetzt Mitglied der Werteunion; nach AfD-Austritt war er vorübergehend Mitglied der Zentrumspartei. zdf.de
- SPD: Fake-Accounts im Wahlkampf rechtlich prüfen. n-tv.de
- Nach AfD-Erfolg bei Jungwählern: Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger fordert Gegensteuern. rnd.de
- Vorstellung des Buchs von Eckart Lohse: Im Renaissance-Theater outet sich Wirtschaftsminister Robert Habeck als Merkel-Sympathisant. welt.de
- Deutsche Telekom tritt Konkurrenzverband Buglas bei. golem.de
KALENDER
09:00 Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger beim Wirtschaftspolitischen Frühstück der IHK Berlin
09:15 Staatsministerin AA Anna Lührmann beim Treffen der EU-Minister und -Ministerinnen für allgemeine Angelegenheiten, Brüssel
09:30 Wirtschaftsminister Robert Habeck bei der Wirtschaftskonferenz mit den Ländern des westlichen Balkans im Rahmen des “Berliner Prozesses”, BMWK, Berlin
10:00 Verkehrsminister Volker Wissing und EU-Generaldirektorin für Verkehr Magda Kopczynska eröffnen InnoTrans 2024, Berlin
10:30 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir stellt Ernährungsreports 2024 vor, Berlin
10:30 CDU-Politiker Norbert Röttgen stellt sein Buch “Demokratie und Krieg. Deutsche Politik und deutsche Identität in Zeiten globaler Gefahr” vor, Berlin
11:00 Finanzminister Christian Lindner und Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger bei der Vorstellung der “Handlungsempfehlungen der Finanzbildungsstrategie der OECD”, BMF, Berlin
12:00 Entwicklungsministerin Svenja Schulze nimmt Offenen Brief von Jugendbeiräte entgegen, die keine Kürzungen im Haushalt aus und die Einbeziehung jugendlicher Perspektiven in der Entwicklungszusammenarbeit fordern, BMZ, Berlin
12:30 Parlamentarische Staatssekretärin BMESB Elisabeth Kaiser beim Netzwerktreffen der im Bundesprogramm “Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren” des BMWSB geförderten Kommunen, Halle an der Saale
13:00 Verteidigungsminister Boris Pistorius besucht Kampfhubschrauberregiment 36 Kurhessen des Deutschen Heeres, Fritzlar
14:00 Wirtschaftsminister Robert Habeck bei der Klimakonferenz von Spiegel und Boston Consulting Group, Club Theater Berlin
15:00 Außenministerin Annalena Baerbock bei der 79. Generaldebatte der UN-Vollversammlung mit UN-Generalsekretär António Guterres, Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, US-Präsident Joe Biden, Türkeis Präsident Recep Tayyip Erdogan, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Irans Präsident Massud Peseschkian, New York
15:00 Außenministerin Annalena Baerbock trifft chinesischen Kollegen Wang Yi, New York
18:00 Verteidigungsminister Boris Pistorius beim Kongress “Politik in der Polykrise” der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, Göttingen
18:00 Parlamentarischer Staatssekretär BMUV Jan-Niclas Gesenhues beim Africa Forum, Humboldt Carre, Berlin
19:00 Innenminister Nancy Faeser bei der ADV-Lounge des Flughafenverbandes, Wartehalle, Berlin
20:00 Finanzminister Christian Lindner bei der Verleihung der Elnet-Awards, Villa Elisabeth, Berlin
21:00 Wirtschaftsminister Robert Habeck bei der Verleihung des 22. Deutschen Gründerpreises, Berlin
21:00 UN-Sicherheitsrat zu Russlands Angriffskrieg in der Ukraine mit Ukraines Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, New York
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
08:30 DHL Group stellt Strategie 2030 vor, Frankfurt/Main
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit DIW-Chef Marcel Fratzscher zu Automobilindustrie, Nachgefragt mit Table-Briefings-Chefredakteur Michael Bröcker
09:00 Doppel-Fachtag Beteiligung und Partizipation der Beteiligungsfüchse, FEZ-Berlin
10:00 “Die Welt ein düsterer Ort voller Verschwörungen?” Ein Workshop über Verschwörungserzählungen und Antisemitismus der Landesstiftung Sachsen, Bautzen
10:30 Phoenix vor Ort bei der Vorstellung des Ernährungsreports 2024 durch Landwirtschaftsminister Cem Özdemir
11:00 Vorstellung Repchance-Studie der Robert Bosch Stiftung zur Repräsentation von Menschen mit Migrationshintergrund in Parlamenten, Berlin
13:30 Internationale Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung “Wie geht progressive Migrations- und Integrationspolitik in Zeiten globaler Krisen?”, FES, Berlin
14:00 Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung zu “Stitching Democracy – Politische Bildung im digitalen Raum”, Betterplace Umspannwerk, Berlin
15:00 Phoenix vor Ort beim Auftakt der UN-Vollversammlung
15:40 ntv Trendbarometer
18:00 Verleihung Ricarda-Huch-Preis 2024 an den Autoren und Journalisten Philipp Peyman Engel mit Laudatio von FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube, Centralstation, Darmstadt
18:00 25. Mitteldeutscher MedienDialog der Friedrich-Ebert-Stiftung “Deadline für den Journalismus. Wie wir es schaffen, nicht zur Desinformationsgesellschaft zu werden”, Tagungslounge, Leipzig
18:30 Fachgespräch des Grünen Wirtschaftsbeirats zu “Klimaneutrale Transformation von Geschäftsmodellen im Mittelstand” mit Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge, Berlin
19:00 Parlamentarischer Abend der Deutschen Spitzenverbände BDA, BDI und DIHK, Haus der Deutschen Wirtschaft, Berlin
20:15 Politik & Wir – der Community Talk zu “Werde hier Deinen Bahn-Frust los: Wie macht Reisen wieder Spaß?”, RBB
21:00 Frontal zu “Das Woidke-Dilemma – Wahl gewonnen, aber mit wem regieren?”, “Abnutzungskrieg in der Ukraine – Zermürbung und Durchhaltewillen”, “Alleingelassen mit Adipositas – Die unterschätzte Volkskrankheit”, “Rechtsstaat am Ende? – Justiz überlastet, Bürger enttäuscht”, ZDF
21:15 Panorama 3, NDR
21:45 Report Mainz zu “Warten auf Termin – Arzt nur gegen Geld”, “Russische Schattenflotte – Gefahr für die Ostsee”, “Ghetto statt Integration – Flüchtlinge in Massenunterkünften”, Das Erste
22:15 Phoenix Runde “Nach den Wahlen – Verändert der Osten die politische Landschaft?”
22:50 Maischberger zu “Mögliche Koalitionen von CDU und BSW” mit Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei und BSW-Außenpolitikerin Sevim Dagdelen, “Wahl in Brandenburg” mit Ministerpräsident Matthias Platzeck, Runde mit Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel, Welt-Vize-Chefredakteur Robin Alexander und ARD-Hauptstadtkorrespondentin Julie Kurz, Das Erste
23:15 Markus Lanz, ZDF
GEBURTSTAGE
Heute feiern die Bundestagsabgeordnete und Luft- und Raumfahrt-Koordinatorin Anna Christmann, die Abgeordnete Carmen Wegge, Bayerns Landtagsabgeordneter Benjamin Miskowitsch, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses Matthias Kollatz, Brandenburgs Landtagsabgeordnete Barbara Richstein, Bremens Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp, Hessens Landtagsabgeordneter Thomas Hering, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordneter Dirk Christian Herber, Thüringens Umweltstaatssekretär Burkhard Vogel, Landtagsabgeordneter Jonas Urbach, EU-Abgeordneter Stefan Köhler, Medienjournalistin Ulrike Simon, Journalist Markus Schoenherr sowie der Politikwissenschaftler Hans Vorländer.
(Junior) Office Manager:in (m/w/d) Schwerpunkt Front-/Backoffice & Assistenz bei runningyouroffice, People & Organisation Manager:in (m/w/d) Schwerpunkt Personal & Organisationsentwicklung bei runningyouroffice, Finanz- und Fördermittelmanager:in (m/w/d) bei der Initiative Offene Gesellschaft e.V., Referent:in Energy & Smart Grids (m/w/d) bei bitkom e.V., Werkstudent:in politisches und KI-basiertes Monitoring (m/w/d) beim VDMA
Mehr Jobs auf politjobs.com
politnews: Politische Einstellungen von Menschen mit Migrationsgeschichte + Creategy Akademie für politische Kommunikation + Politischer Nachrichtenkonsum + Hertie-Workshop für Politikeinstieg. linkedin.com