Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Unser Kaiser ist tot
FAZ: Bauern blockieren Autobahnen und legen Städte lahm
Funke: Bauern mit bundesweiten Blockaden
Handelsblatt: Galeria: Die nächste Pleite?
RND: Der Kaiser ist tot
SZ: Tausende Bauern legen Verkehr lahm
Tagesspiegel: Kürzungen bei Landwirten: Drei SPD-Ministerpräsidenten stellen sich gegen den Kanzler
taz: Die dümmsten Bauern ernten die dicksten Kartoffeln
Welt: Proteste: Bauern zeigen sich kompromisslos
PKV-Mehrumsatz: Jährlich rund 59.000 Euro je Arztpraxis. Mehrumsätze von Privatpatienten entstehen, weil es für ihre Behandlung weniger Beschränkungen und meist höhere Honorare gibt. Die Bedeutung der PKV für die Praxen zeigt sich auch darin, dass über zwanzig Prozent ihrer Gesamteinnahmen auf Privatversicherte entfallen – bei einem Versichertenanteil von nur 10 Prozent. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Kämpfe im Gazastreifen trotz diplomatischer Bemühungen: Israels Streitkräfte griffen unter anderem Ziele in Chan Junis und im Süd-Libanon an. Kampfjets der Luftwaffe hätten eine militärische Anlage und einen Raketenwerfer an der Grenze angegriffen, außerdem habe es Angriffe mit einer israelischen Drohne und einem Hubschrauber auf Stellungen gegeben, von denen aus Israel beschossen worden sei. Ein hochrangiger Kommandeur der Hisbollah wurde laut libanesischen Sicherheitskreisen getötet. spiegel.de
- Außenministerin Annalena Baerbock forderte Israel beim Besuch eines Dorfes im Westjordanland auf, Palästinenser in dem besetzten Gebiet besser vor Übergriffen israelischer Siedler zu schützen. Baerbock betonte, der Siedlungsbau sei illegal. Er untergrabe einen dauerhaften Frieden und gefährde die Zweistaatenlösung. spiegel.de
- Besuch im Westjordanland: Israelische Siedler beobachten Annalena Baerbock mit Drohne. n-tv.de
- Kanzler Olaf Scholz hat einen besseren Schutz der Zivilbevölkerung im Gazastreifen gefordert. Es stehe fest, dass Israel im Rahmen des humanitären Völkerrechts handeln müsse.
- US-Außenminister Anthony Blinken traf in Saudi-Arabien mit dem Kronprinzen Mohammed bin Salman zusammen. Bei dem Treffen geht es vor allem darum, eine Ausweitung des Krieges zwischen Israel und der Hamas auf die Region zu verhindern. Mohammed bin Salman betonte, es sei wichtig, Militäroperationen im Gazastreifen zu beenden und einen Weg zum Frieden zu finden.
- US-Präsident Joe Biden will Israel davon überzeugen, den Militäreinsatz im Gazastreifen stark herunterzufahren. Er setze sich in vertraulichen Gesprächen mit der israelischen Regierung dafür ein, einen erheblichen Teil der Soldaten abzuziehen.
- UN-Menschenrechtsexperten fordern die Aufarbeitung von Gewalttaten der Hamas beim Angriff auf Israel am 7. Oktober. Die sich häufenden Beweise für sexuelle Folter, Vergewaltigungen und Genitalverstümmelungen deuteten auf mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit hin. Die Taten müssten dokumentiert und geahndet werden.
- Israel droht mit Attacken: Mediziner verlassen letzte funktionierende Klinik in Gaza. n-tv.de
- Militante Palästinenser-Organisation Islamischer Dschihad veröffentlicht Video einer aus Israel in den Gazastreifen entführte Geisel zu sehen ist; darin fordert der Mann israelischen Behörden auf, sich für seine Freilassung einzusetzen und an einem Austausch mit palästinensischen Gefangenen zu arbeiten.
- Offenbar größte unterirdische Waffenfabrik im Gaza-Streifen entdeckt. welt.de
ZAHLEN
Stern-Umfrage von Forsa: 82 Prozent fänden eine Rückkehr Donald Trumps schlecht für Deutschland, 11 Prozent gut. stern.de
NACHRICHTEN
Erfolgreiche Sabotage-Aktion auf russische Bahnstrecke: Im Ural gab es auf einem Eisenbahnabschnitt in der Nähe des Bahnhofs von San-Donato unweit eines Öldepots eine Explosion. Bei dem Vorfall soll niemand verletzt worden sein, auch Schäden seien keine entstanden. Russische Nachrichtenagentur RBC zitierte die Russische Eisenbahn und erklärte, der Verkehr in dem Gebiet sei eingeschränkt und einige Züge könnten sich verspäten.
- Russland meldet Evakuierung von 300 Einwohnern aus Belgorod. Die Stadt liegt gut 30 Kilometer von der Grenze zur Ukraine entfernt und wurde zuletzt vermehrt von dort aus angegriffen. orf.at
- Ukraine zerstört Eisenbahnbrücke bei Mariupol: Sie sollte Teil der Überland-Eisenbahnstrecke zur russisch besetzten Halbinsel Krim sein. Bei dem Angriff seien auch Treibstofftanks und technische Fahrzeuge verbrannt. Diese Strecke hätte die Probleme der russischen militärischen und zivilen Logistik lösen und die Abhängigkeit von der Krimbrücke verringern sollen.
- Ukraines Geheimdienst GUR will nach eigenen Angaben 100 Gigabyte Daten über Verschlusssachen des russischen Rüstungsunternehmen Special Technological Center erhalten haben. Es soll dabei sowohl um bestehende und als auch geplante militärische Entwicklungen gehen. STC ist seit 2016 mit Sanktionen belegt.
- Russlands Luftwaffe griff die Ukraine erneut mit Raketen an. Auf die Umgebung der Stadt Dnipro sollen Marschflugkörper abgefeuert worden sein. Ebenso seien Hyperschallraketen des Typs Kinschal im Einsatz. Über Beschuss wurde auch aus Krywyj Rih, Saporischschja, Charkiw, Dnipropetrowsk und Chmelnyzkyj berichtet. Selenskyj kündigt Antwort auf Raketenangriffe an; der Terrorstaat werde definitiv eine Antwort spüren.
- Ukraine vermutet rund 20.000 verschleppte Kinder in Russland. handelsblatt.com
- Moskau erfüllt Behörde aus Stalins Zeiten mit neuem Leben; Spionageabwehrorganisation SMERSch wiedergegründet. Name ist eine Abkürzung des russischen Ausdrucks “Tod den Spionen”. n-tv.de
- Russland soll seit Beginn der Invasion fast 200 Krankenhäuser zerstört und 1500 beschädigt haben. 474 Einrichtungen seien vollständig wiederhergestellt, weitere 383 wurden teilweise wiederaufgebaut oder befinden sich in der Wiederherstellung, erklärte das Gesundheitsministerium in Kiew.
Kanzler Olaf Scholz ruft EU-Staaten zur stärkeren Unterstützung der Ukraine auf: Bis Februar sollen die Länder klar benennen, wer der Ukraine was liefert. “Die bisher von der Mehrzahl der EU-Mitgliedstaaten geplanten Waffenlieferungen für die Ukraine sind jedenfalls zu gering”, sagt Scholz nach einem Treffen mit Luxemburgs Premierminister Luc Frieden. Deutschland ist mittlerweile nach den USA der stärkste Unterstützer der Ukraine. n-tv.de
Landwirte protestieren mit Traktorkonvois und Blockadeaktionen gegen Subventionskürzungen: Allein in Brandenburg wurden mehr als hundert Auffahrten zu Autobahnen blockiert. In Mecklenburg-Vorpommern waren laut Polizei am Vormittag zeitweise alle Autobahnauffahrten nicht passierbar. In Baden-Württemberg nahmen insgesamt etwa 25.000 Fahrzeuge an Protestaktionen teil. In München fuhren rund 5.500 Traktoren aus der umliegenden Region durch die Innenstadt. In Berlin versammelten sich Landwirte vor dem Brandenburger Tor. Ähnliche Aktionen gab es auch in anderen Bundesländern. Für Dienstag sind laut Bauernverband nur wenige Proteste geplant. tagesschau.de, spiegel.de, zeit.de, tagesspiegel.de, rnd.de
- Landwirtschaftsminister Cem Özdemir äußert Verständnis. Zu sagen, dass auch die abgeschwächten Pläne zur Streichung von Subventionen nicht ausreichten, sei ihr gutes Recht. Andererseits sei es so, dass man angesichts der Haushaltssanierung schwierige Kompromisse habe finden müssen.
- Renate Künast fordert “grundlegende Veränderungen” der Agrarpolitik. zeit.de
- Kanzler Olaf Scholz sagte, die Entscheidung zum geplanten Subventionsabbau sei sorgfältig abgewogen worden; dazu stehe er. Zu den Protesten meinte Scholz, Kritik sei Teil der Demokratie. sueddeutsche.de
- Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke sagte, er könne der Bundesregierung nur raten, die Kürzungen zurückzunehmen.
- Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig erklärte, die finanzielle Unterstützung der Landwirtschaft diene auch dazu, dass Lebensmittel bezahlbar blieben.
- NRW-Regierungschef Hendrik Wüst bezeichnete den Abbau der Subventionen für Agrar-Diesel als eine enorme Belastung für die Branche.
- Rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer verteidigte hingegen den Ampel-Vorschlag. In einer Demokratie sei es wichtig, nicht auf Maximalforderungen zu beharren, sondern konstruktiv an einem Kompromiss mitzuarbeiten. tagesspiegel.de
- Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer warf der Bundesregierung eine mangelnde Bereitschaft zum Dialog vor.
Regierung bringt Sparpaket zum Haushalt auf den Weg: Darunter auch die Subventionskürzungen für Landwirte, von denen die Bundesregierung vergangene Woche einen Teil zurückgenommen hat. Die Abschaffung von Steuervergünstigungen beim Agrar-Diesel erfolgt nun nicht vollständig in diesem Jahr, sondern schrittweise. Außerdem bleibt die Begünstigung bei der Kraftfahrzeugsteuer für die Forst- und Landwirtschaft erhalten. Beschlossen hat das Kabinett eine Erhöhung der Ticketsteuer im Flugverkehr sowie schärfere Sanktionen für Menschen, die Bürgergeld beziehen und Arbeitsangebote verweigern. tagesschau.de, handelsblatt.com
- Höhere Ticketsteuer im Flugverkehr. tagesschau.de
- Grünes Licht für geplante Bürgergeld-Verschärfungen. handelsblatt.com
Zahl der Asylanträge in Deutschland 2023 deutlich gestiegen: 329.000 Menschen stellten 2023 einen Erstantrag auf Schutz in Deutschland, erklärte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Das entspricht einem Anstieg von 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die meisten Antragsteller kamen demnach aus Syrien, gefolgt von der Türkei, Afghanistan, Irak und Iran. Nicht enthalten in der Statistik sind Flüchtlinge aus der Ukraine. Sie erhalten automatisch Schutz in Deutschland und müssen kein Asylverfahren durchlaufen. spiegel.de, handelsblatt.com, tagesschau.de
CDU-Chef Friedrich Merz will mehr Ukrainer arbeiten sehen: Während in der Bundesrepublik nur 20 Prozent der ukrainischen Flüchtlinge im Arbeitsmarkt seien, liege die Quote in den Niederlanden bei 60 Prozent und in Polen bei 90 Prozent, sagt Merz beim IHK-Neujahrsempfang in Düsseldorf. Kritisch bewertet Merz die Tatsache, dass ukrainische Geflüchtete Anspruch auf Bürgergeld haben und dadurch mehr staatliche Leistungen bekommen als Asylbewerber. Dies sei ein Beispiel für staatliche Transfersysteme, die man finanziell nicht aufrechterhalten könne und dürfe. rnd.de
Beamtenbund-Chef Ulrich Silberbach warnt vor Schwächung des Staats wegen Personalmangels: Dem Staat fehlten bereits jetzt mehr als 550.000 Beschäftigte. Über 1,3 Millionen Beschäftigte würden in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen, sagte Silberbach sagte bei der DBB-Jahrestagung. Offene Stellen seien kaum noch zu besetzen, ob in der klassischen Verwaltung, Kindergärten oder der Stadtreinigung. Bürgerinnen und Bürger bekämen dies immer stärker zu spüren. zeit.de, n-tv.de
Kanzler Olaf Scholz offen für Kampfjet-Lieferungen an Saudi-Arabien: Scholz teile die Ansicht von Außenministerin Annalena Baerbock, dass Lieferungen von Eurofightern an Saudi-Arabien möglich sein sollten. Das Land nehme seit dem Terrorangriff vom 7. Oktober eine sehr konstruktive Haltung gegenüber Israel ein, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr entschieden, die Lieferung von Eurofightern nach Saudi-Arabien bis Herbst 2025 zu unterbinden. Die Kampfjets sind ein europäisches Gemeinschaftsprojekt. Deutschland hat ein Vetorecht bei Exportentscheidungen. zeit.de
- Wirtschaftsminister Robert Habeck hat eine mögliche Lieferung von Eurofighter-Kampfflugzeugen an Saudi-Arabien verteidigt; die saudi-arabischen Abwehrraketen schützten auch Israel. rnd.de
- Grünen-Chefin Ricarda Lang sagte, mit Blick auf die Menschenrechtssituation und die innere Verfasstheit Saudi-Arabiens finde sie eine Lieferung von Eurofightern nach wie vor falsch. inforadio.de
- FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann reagierte zurückhaltend; wer Eurofighter nach Saudi-Arabien exportiere, der müsse auch den Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine liefern; auch Sicherheitspolitik brauche einen Werte-Kompass. sueddeutsche.de
- BSW-Politikerin Sevim Dagdelen sprach von einem politischen und moralischen Offenbarungseid der Bundesregierung. welt.de
Wirtschaftsminister Robert Habeck besucht Nahen Ostens: Geplant sind Stationen in Oman, Saudi-Arabien, Israel sowie dem Westjordanland. Bei der Reise geht es um den Umstieg auf klimafreundliche Energieträger und die Intensivierung der Wasserstoffproduktion. Die Länder des Nahen Ostens sind stark verankert im fossilen Energiesystem, deswegen sei ein Umsteuern wichtig, erklärte das Ministerium. Auch um die Bemühungen um Frieden nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel solle es bei der Reise gehen. In Israel will Habeck den Angaben zufolge in Tel Aviv und Jerusalem Gespräche mit Regierungsvertretern führen. In Ramallah im Westjordanland soll er den palästinensischen Ministerpräsidenten Mohammed Schtaje treffen sowie lokale Wirtschaftsvertreter. saarbruecker-zeitung.de
Claudia Roth kündigt neuen Gesetzentwurf für Filmförderreform für Anfang 2024 an. meedia.de
Hochwasser geht nur langsam zurück: Der Druck auf die Deiche ist weiterhin hoch, weshalb die Deichanlagen vielerorts rund um die Uhr kontrolliert und mit Sandsäcken verstärkt werden. Niedersachsen meldete nach wie vor zahlreiche Pegel über der höchsten Meldestufe. rnd.de, zdf.de
Weitere Deutschland-News:
- Berlin: Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey fordert wegen Wegners Liaison klare Regeln. tagesspiegel.de
- NRW: Polizei stellt Zugangskontrollen am Kölner Dom wieder ein; Einsatzkräfte zeigten weiterhin verstärkt Präsenz. n-tv.de
- Schleswig-Holstein: EU-Kommission gibt Förderung der Bundesrepublik von 900 Millionen Euro an das schwedische Unternehmen Northvolt für Batteriefabrik frei. n-tv.de
Frankreichs Premierministerin Elisabeth Borne zurückgetreten: Präsident Emmanuel Macron dankte für ihre vorbildliche Arbeit. Die Regierungsumbildung war erwartet worden. Der Streit um das Immigrationsgesetz Mitte Dezember hatte Macron unter Druck gesetzt. Erziehungsminister Gabriel Attal ist Favorit für das Amt des französischen Premierministers; er machte zuletzt von sich reden, als er ein Verbot des islamischen Übergewandes Abaya für Schülerinnen anstrebte. Mit seinen 34 Jahren wäre Attal der jüngste Regierungschef, den Frankreich je hatte. Attals Lebenspartner ist der 38 Jahre alte Europaabgeordnete und Chef der von Macrons Partei Renaissance Stéphane Séjourné. tagesspiegel.de, welt.de, zdf.de, faz.net
Niederlandes Wahlsieger Geert Wilders zieht Anti-Islam-Gesetzesvorhaben zurück: Dabei geht es um das Verbot von Moscheen und des Korans sowie eine drastische Einschränkung von Grundrechten von Muslimen. Der Schritt erfolgte am Vortrag von neuen Gesprächen mit drei weiteren rechten Parteien zur möglichen Regierungsbildung. Dabei soll es unter anderem darum gehen, ob Rechtsstaat und Verfassung bei der Wilders-Partei unangetastet bleiben. handelsblatt.com, tagesspiegel.de
EU fordert bei Google in Belarus Bevorzugung von oppositionellen Medien ein. heise.de
Weitere Europa-News:
- Slowakei: Ministerpräsident Robert Fico will mit Änderungen im Strafrecht EU-Sonderermittler loswerden. faz.net
- Italien: Hunderte zeigten bei Versammlung in Rom Faschistengruß. derstandard.at
- Schweiz: Neue Verhandlungen mit EU in Aussicht. sueddeutsche.de
- Spanien: Bischöfe rechnen Missbrauchs-Zahlen klein. faz.net
- Polen: Notenbankchef Adam Glapiński darf vorerst bleiben. faz.net
- Polen: Vorherige Pis-Regierung blockierte offenbar Nord-Stream-Ermittlungen. n-tv.de
- Italien: Abwrackprämie mit Zuschuss von bis zu 13.750 Euro zum E-Auto mit Sozial-Komponente geplant. auto-motor-und-sport.de
- Dänemark: Polizei führt härtere Drogenstrafen in Christiania ein. zeit.de
Cybercrime: Nordkorea stahl letztes Jahr 600 Millionen US-Dollar. heise.de
USA-News:
- US-Präsident Joe Biden stützt Verteidigungsminister Lloyd Austin trotz heimlichem Klinikaufenthalt. spiegel.de
- Ultrakonservative wollen republikanische Staaten abspalten. handelsblatt.com
- Korruptionsprozess in New York: Lobbyisten sollen NRA als “Sparschwein” genutzt haben. n-tv.de
Chaos in Gefängnissen: Ecuadors Präsident verhängt Ausnahmezustand. spiegel.de
Deutsche Bahn scheitert mit einstweiliger Verfügung gegen GDL-Streik: Zuvor war auch der Antrag des Regionalbahn-Betreibers Transdev abgelehnt worden, der ebenfalls bestreikt werden soll. Die Bahn legt Berufung ein, das Landesarbeitsgericht in Frankfurt muss am Dienstag in einem Eilverfahren entscheiden. Ungeachtet der Gerichtsentscheidung bereitet die Bahn nach eigenen Angaben einen Notfahrplan vor. sueddeutsche.de
Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof will Insolvenz anmelden. n-tv.de
Mehr als doppelt so viele Frauen in Dax-Vorständen als noch 2020: Zum Jahresbeginn waren 128 Managerinnen in den Führungsetagen vertreten, geht aus einer Auswertung des Wirtschaftsprüfungsunternehmens Ernst & Young hervor. Im Januar 2020 waren es noch 59. Gleichwohl sind Frauen weiter in der Minderheit. Sie sitzen derzeit 568 Vorstandskollegen gegenüber. n-tv.de, rnd.de
Lose Schrauben bei mehreren Boeing-Fliegern gefunden. tagesschau.de
Fußball-Ikone Franz Beckenbauer ist tot: Der frühere Fußball-Weltmeister starb am Sonntag im Alter von 78 Jahren. Beckenbauer gewann als Kapitän mit der deutschen Nationalmannschaft die WM im Jahr 1974. Bei der ebenfalls für Deutschland siegreichen Weltmeisterschaft 1990 war er Trainer. Der Sportler mit dem Spitznamen “Kaiser” spielte vor allem für Bayern München. Mit dem Verein wurde er vier Mal deutscher Meister. Beckenbauer war als Chef des Organisationskomitees zentral an der Vergabe der Weltmeisterschaft 2006 nach Deutschland beteiligt. Wegen nicht geklärter Millionenzahlungen in diesem Zusammenhang war gegen ihn ermittelt worden. Das Verfahren wurde wegen Verjährung eingestellt. zeit.de
- “Er wird uns fehlen” – Kanzler Olaf Scholz würdigt Franz Beckenbauer. spiegel.de
HINTERGRUND
Wagenknecht gründet offiziell eigene Partei: Sahra Wagenknecht wird das “Bündnis Sahra Wagenknecht” gemeinsam mit der ehemaligen Linken-Fraktionschefin Amira Mohamed Ali führen. Das Bündnis werde im Frühsommer an der Europawahl teilnehmen und dann im Herbst an den drei Landtagswahlen in Ostdeutschland. Bis zur nächsten Bundestagswahl soll ein ausführlicheres Parteiprogramm ausgearbeitet werden und zwar in enger Abstimmung mit Experten. Wagenknecht sagte, das Bündnis habe das Potenzial, das bundesdeutsche Parteienspektrum grundlegend zu verändern. Bis zum Parteitag gibt es eine Art Aufnahmestopp bei 450 Mitgliedern, derzeit sind es 44. Weitere Bewerber sollten zunächst überprüft werden; direkte Überläufer von der AfD würden nicht zugelassen. zeit.de, tagesspiegel.de, sueddeutsche.de
Zentrale Reden bei Bundestags-Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus soll “generationenübergreifend” von Holocaust-Überlebender Eva Szepesi und dem Sohn eines Holocaust-Überlebenden Marcel Reif gehalten werden. welt.de
Familie Redlich wird Full-Service PR-Agentur für Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs und Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. pr-journal.de
Köpfe:
- Laura Hohle wechselt als Managerin Politik und Regulatorik zum Bundesverband Windenergie Offshore. politik-kommunikation.de
- Claas Bansemer seit Januar Director bei FTI Consulting; davor Büroleiter des FDP-Bundestagsabgeordneten Volker Redder. politik-kommunikation.de
- Maja Pfister leitet Politik beim Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft. politik-kommunikation.de
KALENDER
08:15 Außenministerin Annalena Baerbock trifft Ägyptens Außenminister Samih Schukri, Kairo, Ägypten
09:45 Umweltministerin Steffi Lemke beim Abschluss der Klausurtagung des Grünen-Bundesvorstandes, Spreespeicher, Berlin
10:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Kanzler Olaf Scholz und Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger beim Neujahrsempfang für Repräsentanten des öffentlichen Lebens und ehrenamtlich engagierte Bürger, Schloss Bellevue, Berlin
14:00 Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig zum Antrittsbesuch bei Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Reichstagsgebäude, Berlin
16:00 Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig empfängt den Sprecher des britischen Oberhauses Lord McFall of Alcluith, Bundesrat, Berlin
16:00 Verkehrsminister Volker Wissing beim Netzwerkempfang mit den Ausstellern der KMU-Ebene zur Eröffnung des Deutschen Pavillons der Venetian Expo, Las Vegas, USA
16:30 Gesundheitsminister Karl Lauterbach nach einem Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der niedergelassenen Ärzteschaft zu möglichen Erleichterungen für Hausärztinnen und Hausärzte, BMG, Berlin
19:30 CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann und CDU-Vize Andreas Jung beim Neujahrsempfang des CDU-Kreisverbands und des CDU-Stadtverbands Konstanz, Konstanzer Konzil
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt zur Lage im Nahen Osten, Nachgefragt mit Stern-Journalist Veit Medick
12:45 Phoenix vor Ort bei der Pressekonferenz mit Ricarda Lang und Omid Nouripour zum Abschluss der Klausur des Grünen-Bundesvorstands
15:40 ntv Trendbarometer
16:30 Midem – Mercator Forum Migration und Demokratie zu “Fear and loathing across party lines in the (democratic) world: Affective polarization in comparative perspective”, Von-Gerber-Bau, Dresden
21:00 Frontal zu “Deutsche Luxuskarossen nach Russland – Tricksereien bei den Sanktionen”, “Deutschland: Land unter – Planlos ins nächste Hochwasser”, “Pflegenotstand im Krankenhaus – Was bringen Lauterbachs Reformpläne?”, “Zweifelhafte Polizei-Quellen – Wie weit darf ein V-Mann gehen?”, ZDF
21:45 Fakt zu “Klimaneutral? Von wegen”, Das Erste
22:15 Phoenix Runde “Die Wut der Bauern – Wie berechtigt sind die Proteste?”
22:50 Maischberger mit Grünen-Chef Omid Nouripour und Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger zu Bauernprotesten, mit dem früheren Außenminister Sigmar Gabriel zum Krieg in Nahost und der Ukraine, Runde mit RTL-Direkt-Moderatorin Pinar Atalay, ARD-Hauptstadtkorrespondentin Kerstin Palzer und dem Journalisten und Publizisten Sergej Lochthofen, Das Erste
23:15 Markus Lanz, ZDF
00:25 RTL Nachtjournal Spezial mit GDL-Chef Claus Weselsky
GEBURTSTAGE
Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Isabel Cademartori, Cornelia Möhring und Monika Grütters, Bayerns Landtagsabgeordneter Holger Dremel, Brandenburgs Finanzstaatssekretär und Beauftragter für Brandenburgisch-Polnische Beziehungen Jobst-Hinrich Ubbelohde, Sachsens Landtagsabgeordneter Thomas Löser, EU-Abgeordnete Maria Noichl, Tagesspiegel-Bezirke-Redaktionsleiter Markus Hesselmann sowie der Jurist Peter Wadle.
Praktikant:in (m/w/d) Politischer Arbeitsmarkt bei politjobs, Consultant Corporate Reputation (w/m/d) und Consultant Public Affairs (m/w/d) bei MSL Germany, Senior Communications Manager (m/w/d) bei Change.org, Finanzmanager:in (m/w/d) beim Zentrum Liberale Moderne
Mehr Jobs auf politjobs.com
ZITAT DES TAGES

Außenministerin Annalena Baerbock fordert von Israels Regierung nachdrücklich, die Palästinenser im Westjordanland besser vor Übergriffen israelischer Siedler zu schützen. handelsblatt.com
politnews: Parteispenden stark gestiegen + Politikjournalist:innen 2023 + Politische Talkshow-Analyse 2023 + Politiker:innen-Podcasts + Neuer Parlamentsnachtzug nach Brüssel polisphere.eu
ZULETZT
Anlauf: