Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

AfD will Merz-Plänen zustimmen, Warnung vor neuem Antisemitismus, Israelische Geiseln tot, Dublin-Rückführungen, Rückeroberungen in Region Kursk
Politbriefing am Dienstag, 28. Januar 2025
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: Ich will nur SO Autofahren
FAZ: Wien pocht auf Einhaltung der Schengen-Regeln
Funke: SPD-Chefin Esken wirft Merz versuchte Erpressung vor
Handelsblatt: Der KI-Schock
RND: Konkurrenz für US-Konzerne: Was hinter dem chinesischen KI-Start-up DeepSeek steckt
SZ: Merz setzt SPD und Grüne unter Druck
Tagesspiegel: 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: Steinmeier bekennt sich zu deutscher Verantwortung
taz: An der Grenze des Krieges (Kongo)
Welt: Merz-Plan zur Migration: Die Hürden sind hoch

Zur Sicherung der Arbeitsplätze: Kein weiterer Anstieg der Sozialabgaben. Deutschland wendet schon heute viel mehr Geld für das Gesundheitssystem auf als alle anderen Länder in der Europäischen Union. Jede neue Leistungsausweitung in der Kranken- und Pflegeversicherung und jede Erhöhung der Beitragssätze und der Bemessungsgrenzen gefährdet deshalb weitere Arbeitsplätze. Mehr auf pkv.de

TOP-NEWS

Auschwitz-Überlebende warnen vor neuem Antisemitismus: 80 Jahre nach der Befreiung des NS-Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau haben Überlebende vor neuen Bedrohungen gewarnt. Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers forderten sie in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau die anwesenden Staats- und Regierungschefs auf, sich diesem entgegenzustellen. Tova Friedman sagte, es gebe einen grassierenden Antisemitismus, der sich zwischen den Nationen ausbreite. Leon Weintraub appellierte an die Jugend, tolerant und wachsam zu sein. Der Präsident des Internationalen Auschwitz-Komitees Marian Turski forderte die Politik auf, gegen Antisemitismus und die Leugnung des Holocausts vorzugehen. faz.net, freiepresse.de, zdf.de, tagesschau.de

  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte, Erinnerung kenne keinen Schlussstrich und Verantwortung deshalb auch nicht. Die aus den NS-Gräueltaten erwachsende Verantwortung Deutschlands höre nie auf. spiegel.de
  • Kanzler Scholz sagte in mehreren Interviews, es sei bedrückend, wie wenig viele Menschen in Deutschland noch über den Holocaust wüssten. Es müsse möglichst vielen jungen Menschen ermöglicht werden, mit den noch lebenden Zeitzeugen zu sprechen.
  • Polens Ministerpräsident Andrzej Duda betonte, die Polen seien heute die Hüter der Erinnerung. handelsblatt.com
  • Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte, es liege an jedem Einzelnen, zu verhindern, dass das Böse auf der Welt gewinne.
  • AfD bei Gedenken des Landes Brandenburg in der Gedenkstätte Sachsenhausen nicht eingeladen. rbb24.de
  • Rede von Michel Friedman gestört: AfD-Mann Josef Dörr sorgt für Eklat bei Holocaust-Gedenkveranstaltung im Landtag des Saarlands. n-tv.de
  • Berliner AfD-Abgeordneter Marc Vallendar relativiert NS-Verbrechen. welt.de
  • Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: “Tagesschau” beginnt ganz anders als sonst. t-online.de

ZAHLEN

Bild-Sonntagstrend von Insa: Union 30 Prozent (+1), SPD 15,5 Prozent (-0,5), Grüne 12,5 Prozent (-0,5), FDP 4,5 Prozent (-0,5), AfD 22 Prozent (+0,5), Linke 4,5 Prozent, BSW 6 Prozent (-1), Sonstige 5 Prozent. bild.de

NACHRICHTEN

Acht der insgesamt 33 auszutauschenden israelischen Geiseln sind tot: Israels Regierung erklärte, eine von der Terrororganisation Hamas übermittelte Liste mit diesen Zahlen stimme mit israelischen Geheimdienstinformationen überein. Die acht Geiseln seien von der Hamas getötet worden. Die Familien seien informiert worden. Die übrigen 25 sollen laut Israels Regierungssprecher David Mencer am Leben sein. Sieben Frauen waren bereits an den vergangenen beiden Wochenenden von der Hamas freigelassen worden, im Austausch gegen verurteilte palästinensische Gefangene in israelischer Haft. Der nächste Austausch soll am Donnerstag stattfinden, gefolgt von einem weiteren am Samstag. zdf.de, rnd.de, n-tv.de

  • Terrororganisation Palästinensischer Islamischer Dschihad hat ein Video der deutsch-israelischen Geisel Arbel Yehud veröffentlicht, in dem sie ihrer Familie versichert, dass es ihr gut gehe und sie “wie die anderen Frauen” nach Hause kommen werde, meldet die “Times of Israel”. Ihre Freilassung ist für Donnerstag angekündigt worden. spiegel.de
  • Israel hat Rückkehr vertriebener Palästinenser in den Norden des Gazastreifens genehmigt. Der den Gazastreifen in Norden und Süden teilende Korridor wurde geöffnet. Nach Hamas-Angaben sind am ersten Tag der Rückkehrmöglichkeit in den Norden rund 300.000 Menschen eingetroffen. tagesspiegel.de
  • Private Sicherheitskräfte aus den USA und Ägypten haben die in der Vereinbarung vorgesehene Kontrolle im Gazastreifen aufgenommen. Angestellte eines US-Unternehmens und einer ägyptischen Firma würden Fahrzeuge kontrollieren, die den vom israelischen Militär angelegten Netzarim-Korridor von Süd nach Nord passieren wollten, berichtete die “Times of Israel”.
  • EU will ihren derzeit ruhenden Einsatz zur Unterstützung bei der Überwachung der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Ägypten wieder aufnehmen. EU-Außenminister beschlossen, die Mitarbeiter des EUBAM-Einsatz wieder zum Gaza-Grenzübergang Rafah zu entsenden, teilt die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas in Brüssel mit.
  • Israels Ex-General Giora Eiland bescheinigt Hamas weitgehenden Erfolg. Mit der Öffnung des Netzarim-Korridors gebe Israels Armee einen Hebel gegen die Hamas aus der Hand, den sie selbst dann nicht wieder ansetzen könne, sagte Eiland im Armeeradio. Ziele, wie die Hamas zu entmachten und zu zerstören, Geiseln sicher nach Hause zu holen und ein Gefühl der Sicherheit im israelischen Grenzgebiet wiederherzustellen, wurden nicht erreicht.
  • Anführer der libanesischen Hisbollah Naim Kassim reklamiert die Waffenruhe mit Israel als Sieg für seine Miliz. Dabei wurde die Miliz durch den Krieg mit Israel deutlich geschwächt und hatte nach empfindlichen Treffern kaum eine andere Möglichkeit, als einer Waffenruhe zuzustimmen. Unter anderem tötete Israel den Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah und weitere ranghohe Anführer.
  • Libanons Streitkräfte rücken nach Verlängerung der Waffenruhe in zahlreiche Grenzstädte vor. Israels Armee war noch in mehr als einem Dutzend libanesischer Städte und Dörfer stationiert. Zahlreiche Menschen kehrten in ihre Heimatorte zurück, begleitet von der libanesischen Armee. Laut Waffenruheabkommen zwischen Israel und Hisbollah soll die libanesische Armee den Süden sichern. Die Hisbollah soll sich hinter den Litani-Fluss zurückziehen. faz.net
  • Israel meldet Tötung von mehr als 15 Terroristen und Verhaftung von 40 gesuchten Personen in Dschenin im Westjordanland. Das Militär hätte in der als Hochburg palästinensischer Kämpfer bekannten Stadt zudem dutzende Waffen beschlagnahmt, eine Bombe entdeckt und in Straßennähe mehrere Sprengsätze entschärft. Zudem sei ein “Kommando- und Beobachtungszentrum” mit Gasflaschen zur Herstellung von Sprengsätzen geortet worden.
  • Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hofft auf Treffen mit US-Präsident Donald Trump in kommender Woche in Washington, meldet AP unter Berufung auf zwei US-Regierungsvertreter, die in die vorläufigen Reiseplanungen eingeweiht waren. Sollte sich dieser Zeitplan bestätigen, könnte Netanjahu der erste ausländische Regierungschef sein, der Trump nach dessen Vereidigung im Weißen Haus trifft.
  • Widerstand gegen Umsiedlungspläne von US-Präsident Donald Trump. EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas sagte am Rande eines Außenministertreffens in Brüssel, die Menschen im Gazastreifen hätten bereits viel gelitten und verdienten ebenso wie die Israelis Frieden. Die EU trete deshalb weiter für eine Zweistaatenlösung ein. Ägyptens Parlamentspräsident Hanfy al-Gebaly lehnt Gaza-Umsiedlungen ab; dies könne dazu führen, dass sich der Konflikt auf andere Gebiete im Nahen Osten ausbreite.

Russland meldet Rückeroberungen in der Region Kursk: Den Ort Nikolajewo-Darino hatten Ukraines Truppen bei ihrer Offensive in Russland im vergangenen Sommer erobert. Russland startete eine Gegenoffensive und mobilisierte dafür offenbar auch Tausende nordkoreanische Soldaten. Nordkoreaner sollen sich nach schweren Verlusten vorerst von der Front zurückgezogen haben, sagte ein ukrainischer Kommandeur bei Sky News; sie würden wahrscheinlich aus den Fehlern bei ihren ersten blutigen Zusammenstößen mit ukrainischen Soldaten lernen und ihre Verwundeten versorgen oder auf Verstärkung warten. sueddeutsche.de

  • Russlands Truppen haben mehrere Versuche zur Eroberung der kleinen Inseln in der Dnipro-Mündung bei Cherson im Süden der Ukraine gestartet. Insgesamt seien in der vergangenen Woche 19 Angriffe russischer Einheiten abgeschlagen worden. Bei den Angriffen seien 122 russische Soldaten getötet oder verwundet worden.
  • Erfolglose und oft tödliche Angriffe der Russen am Dnipro veranlassen Soldaten teilweise dazu, sich selbst zu verstümmeln, um nicht kämpfen zu müssen, meldet die pro-ukrainische Partisanengruppe Atesh. “Berichtet wird von gebrochenen Knochen und selbst zugefügten Schusswunden, um der Front zu entkommen”, heißt es in einem Beitrag auf X.
  • Ukraine beklagt Drohnenangriffe auf westukrainische Städte Iwano-Frankiwsk und Chmelnyzkyj, das ostukrainische Dnipro, sowie auf Kiew und Sumy. Nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe konnten von insgesamt mehr als 100 Drohnen 54 abgeschossen werden. Weitere 39 seien ohne Sprengstoff unterwegs gewesen, eingesetzt zur Täuschung der Flugabwehr; sie seien elektronisch ausgeschaltet worden.
  • Ukraines Verteidigungsministerium berichtet vom erfolgreichen Angriff einer Drohne auf ein russisches Flugabwehrsystem vom Typ Buk-M3. Auf einem entsprechenden Video ist zu sehen, wie dieses durch den Abwurf von Granaten in Brand gerät. Es soll einen Wert von 45 Millionen Dollar haben.
  • Nach dem Fahnenflucht-Skandal bei einer ukrainischen Elite-Brigade berichtet “Forbes” von einem weiteren Fall. Die neu gegründete 157. Mechanisierte Brigade habe nicht die nötige Ausbildung durchlaufen, sei aber trotzdem sofort in hart umkämpfte Gebiete wie Pokrowsk geschickt worden. Schon bei der Ankunft in Pokrowsk soll die Brigade demnach zerbrochen sein – einzelne Soldaten hätten bereits beim Anblick der Schützengräben ihre Stellungen verlassen. n-tv.de
  • Wichtige russische Ölraffinerie in Rjasan soll den Betrieb eingestellt haben, meldet Reuters. Vergangene Woche war die Anlage von ukrainischen Drohnen angegriffen worden. Ein Eisenbahnverladeanlage und eine Hydrotreater-Anlage, mit der Verunreinigungen aus den Raffinerieprodukten entfernt werden, sollen beschädigt sein.
  • EU-Staaten verlängern Sanktionen gegen Russland um sechs Monate, teilte Außenbeauftragte Kaja Kallas mit. Damit würden Moskau weiterhin Einnahmen zur Finanzierung des Krieges gegen die Ukraine entzogen. Ungarn gab seine Blockadehaltung auf und erhielt dafür Zusicherungen beim Thema Energiesicherheit. n-tv.de

Union kündigt zusätzlich Gesetzentwurf zur Zurückweisung von Asylsuchenden an: Zusätzlich zu den bereits bekannten Anträgen hat Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz einen Gesetzentwurf zur Migrationspolitik angekündigt. Darin sind nach Fraktionsangaben Änderungen im Asyl- und im Aufenthaltsrecht vorgesehen, um eine direkte Zurückweisung von Schutzsuchenden an der deutschen Grenze zu ermöglichen. Merz betonte, die viel zu hohen Zahlen der illegalen Migration nach Deutschland müssten drastisch reduziert werden. Zuvor hatten CDU und CSU bereits Anträge vorgelegt, die unter anderem dauerhafte Grenzkontrollen und die konsequente Umsetzung einer Abschiebehaft für Ausreisepflichtige vorsehen. sueddeutsche.de, n-tv.de

  • Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz bekräftigte, seine Fraktion werde sich weder von SPD und Grünen noch von der AfD vorschreiben lassen, welche Anträge sie in den Bundestag einbringt; eine richtige Sache werde nicht dadurch falsch, dass die Falschen zustimmen.
  • NRW-Innenminister Herbert Reul fordert die Parteien der Mitte zur Zusammenarbeit in der Migrationspolitik auf. zdf.de
  • AfD im Bundestag hat Zustimmung zu Merz-Plänen beschlossen. spiegel.de
  • Bündnis Sahra Wagenknecht signalisiert Unterstützung.
  • FDP-Chef Christian Lindner sagte im Deutschlandfunk, die Maßnahmen gingen in die richtige Richtung, um illegale Migration zu begrenzen und bekräftigte die Bereitschaft seiner Partei, den Anträgen der Union zuzustimmen; ob auch die AfD zustimme, sei dabei unerheblich. Lindner will Entwicklungshilfe künftig an die Bereitschaft von Ländern knüpfen, abgeschobene Flüchtlinge aufzunehmen. zdf.de
  • Entwicklungsministerin Svenja Schulze warnt vor Kopplung der Hilfe für arme Länder an Rücknahme abgelehnter Asylbewerber. rnd.de
  • SPD-Generalsekretär Matthias Miersch warnte Merz davor, die Stimmen der AfD billigend in Kauf zu nehmen und sprach von einem beispiellosen Tabubruch.
  • SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese über Merz-Vorstoß: “Werden uns mit aller Kraft entgegenstellen”. web.de
  • Regierungschefs der sieben SPD-geführten Bundesländer warnen vor Ende der Brandmauer zur AfD. spiegel.de
  • Grünen-Chef Felix Banaszak forderte von Merz eine klare Absage an eine Zusammenarbeit mit der AfD.

SPD will eigene Asyl- und Sicherheitsgesetze vorlegen: Ein Beschluss des Bundesvorstands sieht vor, dass Asylverfahren beschleunigt und Abkommen mit Herkunftsländern geschlossen werden sollen. Zudem sollen Gefahren durch Menschen mit psychischen Erkrankungen besser erkannt und erfasst werden. Die Sozialdemokraten wollen außerdem die bislang von CDU und CSU blockierten Teile ihres Sicherheitspakets sowie das Bundespolizeigesetz im Parlament zur Abstimmung bringen. tagesschau.de, web.de

Deutschland scheitert an Dublin-Rückführungen: In Zehntausenden Fällen ist es Ausländerbehörden in den Jahren 2023 und 2024 nicht gelungen, Asylbewerber in das jeweils zuständige EU-Partnerland zu überstellen. Das meldet die DPA unter Berufung auf Statistiken des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Im Jahr 2023 hatte Deutschland insgesamt in rund 75.000 Fällen um Überstellung in ein anderes EU-Land gebeten, in mehr als 55.000 Fällen stimmten die Partnerländer auch zu. Tatsächlich überstellt wurden jedoch nur knapp 5000 Menschen. 2024 waren die Zahlen ähnlich. tagesschau.de, shz.de

Innenminister von Bund und Ländern für vernetzten Datenaustausch über psychisch kranke Gewalttäter: Innenministerin Nancy Faeser sagte nach der Sondersitzung der Ressortchefs nach der Messerattacke von Aschaffenburg, mit einem verbesserten Datenaustausch könne die Polizei die Risiken früher erkennen und eingreifen. Die Ministerrunde empfahl in einem gemeinsamen Beschluss, bundesweit Sicherheits- und Gesundheitsbehörden sowie Ausländer- und Waffenbehörden miteinander zu vernetzen. Außerdem erneuerten die Innenminister ihre Forderung nach einer leichteren Erfassung von biometrischen Daten. Faeser verlangte erneut mehr Möglichkeiten für Ermittler, wie zum Beispiel Gesichtserkennung und Datenanalyse mittels KI. zeit.de, ndr.de, n-tv.de

Außenministerin Annalena Baerbock telefoniert mit US-Außenminister Marco Rubio: Baerbock versicherte, Deutschland wolle mit der US-Regierung eng zusammenarbeiten. Beide Staaten hätten enge wirtschaftliche Beziehungen und gemeinsame Interessen. Europa wolle mehr Verantwortung für die eigene Sicherheit übernehmen. Themen des Gesprächs seien die Bedeutung einer starken Nato, der russische Angriffskrieg in der Ukraine gewesen sowie die Lage in Syrien, im Gazastreifen und im Nahen Osten gewesen. spiegel.de, sueddeutsche.de

Einigung von SPD und Grünen mit Union bei Wirtschafts- und Energievorhaben: SPD-Fraktionsvize Verena Hubertz sprach von guten und konstruktiven Gesprächen; ähnlich äußerte sich der Unions-Fraktionschef Friedrich Merz. Unter anderem wurden Gesetzentwürfe zum Emissionshandel und zum Ausbau der Photovoltaik vereinbart. Sie sollen noch diese Woche im Bundestag eingereicht werden. spiegel.de, n-tv.de

Enquete-Kommission zu Afghanistan benennt deutliche Mängel: Ausschussvorsitzender Michael Müller sagte, strategisch sei Deutschland und seine internationalen Partner mit seinen Zielen in Afghanistan gescheitert. Außerdem habe in der Regierung während des fast 20 Jahre dauernden Einsatzes fast gar keine Abstimmung stattgefunden. Die Enquete-Kommission schlägt die Einrichtung eines Kabinettsausschusses zur besseren ressortübergreifenden Planung und Umsetzung künftiger Militäroperationen vor; Einsatzziele müssten klar definiert und realistisch sein. Zudem brauche es bereits von Beginn an eine mit den Verbündeten abgestimmte Exit-Strategie. In Afghanistan habe beides gefehlt. zeit.de, welt.de

Gesundheitsminister Karl Lauterbach sieht Deutschland für kommende Pandemien gut gerüstet: Man habe unter anderem die Digitalisierung der Gesundheitsämter vorangetrieben und ein Abwasser-Monitoring zur Virenlast eingeführt, sagte Lauterbach im DLF. Zudem könnten Impfstoffe deutlich schneller entwickelt und produziert werden als vor fünf Jahren. Lauterbach forderte eine grundlegende Aufarbeitung der Corona-Politik; man habe während der Pandemie vieles richtig gemacht, es habe aber auch Fehler gegeben. zdf.de, welt.de, tagesschau.de

Weitere Meldungen:

  • Mehr Cybersicherheitsvorfälle gegen kritische Infrastruktur. heise.de
  • Sozialverband VdK klagt gegen Finanzierung der Krankenhausreform. sueddeutsche.de
  • Verwaltungsgericht Berlin: Gesichtsschleier am Steuer verboten. spiegel.de
  • Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 in Ortschaften; Fuß- und Radverkehr schützen. t-online.de
  • Gesundheitsminister Karl Lauterbach irritiert mit “Nazi-Vergleich” bei Merz’ Asylvorhaben; CDU fordert Entlassung. n-tv.de

Keine Entwarnung nach Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg: Das Agrarministerium in Potsdam verweist darauf, dass immer noch Tiere auf das Virus getestet werden. In der sogenannten Überwachungszone rund um den Ausbruchsort in Hönow im Kreis Märkisch-Oderland werden insgesamt etwa 200 Proben genommen; auch Wildtiere sind betroffen. Bis jetzt sei aber noch kein weiterer Fall der Tierseuche aufgetreten. tagesspiegel.de

Weitere Deutschland-News:

  • Hamburg: SPD baut Vorsprung in Umfrage zur Bürgerschaftswahl aus. zeit.de
  • NRW: Viele Vergehen nach Großrazzia wegen Sozialmissbrauch ermittelt. wdr.de
  • Bayern: Familie von Aschaffenburg-Opfer rügt Vereinnahmung. n-tv.de
  • Sachsen: Polizei registriert deutlich weniger unerlaubte Einreisen. n-tv.de
  • Niedersachsen: Unbekannte beschmieren CDU-Geschäftsstelle mit blauer Farbe. n-tv.de
  • Hamburg: SPD und Grüne fordern Extremisten-Check für Beamte. hamburg.t-online.de
  • Bremen: Bildungsbehörde stellt Schulaufsicht neu auf. butenunbinnen.de
  • Thüringen: 20 Millionen Euro Fördermittel für Ausbau des Industriegebiet Hermsdorf bewilligt. mdr.de
  • Hessen: AfD spricht von vereiteltem Terroranschlag in Hanau; Ministerium dementiert. n-tv.de
  • Brandenburg: Festnahme nach Tötungsdelikt und schwerer Gewalttat in Beelitz-Heilstätten. rbb24.de

EU-Außenminister vereinbaren Fahrplan zur Lockerung der Sanktionen gegen Syrien: Die Maßnahmen waren während des Bürgerkriegs verhängt worden und richteten sich gegen die Regierung des inzwischen gestürzten Präsidenten Baschar al-Assad und gegen große Teile der syrischen Wirtschaft. Das vereinbarte Vorgehen sieht vor, den neuen Machthabern Anreize zu geben, eine echte Demokratie in Syrien aufzubauen. Dabei besteht auch die Hoffnung, dass Hunderttausende syrische Flüchtlinge in der EU eines Tages in ihre Heimat zurückkehren können. EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas betonte, der Plan beinhalte auch, Lockerungen wieder rückgängig zu machen, wenn die neuen Machthaber Schritte einleiten, die aus EU-Sicht in die falsche Richtung gehen. spiegel.de, euronews.com, tagesschau.de

Weitere Meldungen:

EU will Republik Moldau 30 Millionen Euro zur Energiesicherung in abtrünniger Region Transnistrien zur Verfügung stellen: Mit dem Geld solle unter anderem der Kauf und Transport von Erdgas finanziert werden, teilte die EU-Kommission mit. Dort seien bei winterlichen Temperaturen rund 350.000 Bewohner ohne Strom und Heizung. Russlands Gaskonzern Gazprom hatte Ende des vergangenen Monats einen Lieferstopp verkündet. Gazprom fordert die Begleichung von Schulden. Die Regierung in Chisinau bestreitet deren Höhe.

Litauen für neue Navigationsregeln nach neuem Kabelschaden in der Ostsee: Schiffe der sogenannten russischen Schattenflotte stehen im Verdacht, dafür verantwortlich zu sein. Litauens Außenminister Kestutis Budrys sagte, in jüngster Zeit habe es so viele Vorkommnisse gegeben, dass man nicht mehr an Unfälle glauben könne. Die Navigationsregeln in der Ostsee müssten überprüft werden, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von Ankern. Derweil hat Schwedens Küstenwache ein Schiff inspiziert, das im Verdacht steht, ein Datenkabel in der Ostsee beschädigt zu haben. Der unter maltesischer Flagge fahrende Frachter war am Sonntag festgesetzt worden; die schwedische Staatsanwaltschaft ermittelt wegen möglicher schwerer Sabotage. faz.net

Dänemark will nach Grönland-Drohungen von US-Präsident Donald Trump Militärpräsenz in Arktis verstärken: Verteidigungsminister Lund Poulsen erklärte in Kopenhagen, dafür sollten drei Kriegsschiffe, zwei Langstreckendrohnen und mehrere Überwachungssatelliten angeschafft werden. Die Kosten belaufen sich demnach auf rund zwei Milliarden Euro. Zudem soll der Verteidigungsetat weiter erhöht werden. Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen will am Dienstag nach Berlin, Paris und Brüssel reisen, um mit Kanzler Olaf Scholz, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Nato-Generalsekretär Mark Rutte über die Lage zu beraten; Ziel sei es, die europäische Einheit zu stärken. spiegel.de, tagesschau.de, faz.net

Weitere Europa-News:

  • Litauen: Nato-Staat baut mit “Drachenzähnen” und verminten Brücken “baltische Verteidigungslinie” gegen Russland aus. tagesspiegel.de
  • Norwegen: Regierung könnte an in Frage der Anbindung zur EU im Energiebereich zerbrechen. faz.net
  • Slowakei: Premier Robert Fico entgleitet die Macht über das Land. diepresse.com
  • Österreich: Warnung vor Bruch der Schengen-Regeln; geschäftsführender Kanzler Alexander Schallenberg kritisiert Grenzpläne von CDU-Chef Friedrich Merz. tagesschau.de
  • Österreich: FPÖ-Rechtsruck könnte die Wirtschaft belasten. sueddeutsche.de
  • Türkei: Unternehmen hoffen auf gutes Geschäft in Syrien. dw.com
  • Luxemburg: Abschaffung der “Goldenen Visa” für reiche Investoren in Prüfung. wort.lu
  • Schweden: Geheimdokumente in Hotel vergessen; Nationaler Sicherheitsberater tritt zurück. tagesspiegel.de

EU fordert von Ruanda Ende der Unterstützung für Rebellen und Abzug von Truppen aus dem Ostkongo: Man verfolge die Lage im Ostkongo aufmerksam, sagte EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas; Angriffe auf UN-Friedenstruppen seien inakzeptabel. Kämpfer der sogenannten Miliz M23 hatten zuletzt die wichtige Provinzhauptstadt Goma eingenommen und forderten Soldaten der kongolesischen Armee auf, die Waffen niederzulegen. Im Zuge der Gefechte waren auch Angehörige internationaler Friedenstruppen getötet worden. Kenia forderte Frankreich und USA auf, bei der Beilegung des Konflikts zu helfen. Kenias Präsident William Ruto hatte einen Sondergipfel der ostafrikanischen Staatengemeinschaft angekündigt. spiegel.de, zeit.de, faz.net

Von Türkei unterstützte Rebellen sollen sich neuem Militär Syriens anschließen: Innenminister Hakan Fidan erklärte, dass nur ein legitimer Staatskörper bewaffnet sein dürfe. “Es gibt Gruppen in der Nähe der Türkei mit mehr als 80.000 bewaffneten Mitgliedern. Wir haben ihnen ohne zu zögern gesagt, sie sollen sich der Nationalarmee anschließen, Teil der Nationalarmee sein und keine Unruhen im Land zulassen”, erklärte Fidan laut staatlicher türkischer Nachrichtenagentur Anadolu.

  • Bewaffnete Gruppen in Syrien haben Anführer der IS-Terrormiliz Atta al-Hariri festgenommen. Verantwortlich für die Festnahme waren örtliche Rebellen aus Daraa im Süden Syriens, wo al-Hariri in einen Hinterhalt geriet. Bei seiner Festnahme seien auch große Mengen Waffen entdeckt, die zum Schmuggel innerhalb Syriens bestimmt gewesen sein sollen.
  • UN-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi hat mehr internationale Hilfen für Hunderttausende heimkehrende syrische Flüchtlinge gefordert. Trotz der großen politischen Veränderungen in Syrien herrsche in dem teilweise zerstörten Land noch immer eine humanitäre Krise.

Weitere Naher- und Mittlerer-Osten-News:

  • Iran: Großangelegte Marineübung durchgeführt. web.de
  • Afghanistan: Taliban wollen Millionen Kinder gegen Polio impfen. n-tv.de

US-Gesundheitsbehörde CDC stellt Zusammenarbeit mit WHO ein: CDC-Vertreter John Nkengasong verschickte eine entsprechende Anweisung an die leitenden Mitarbeiter der Behörde, meldet AP. US-Präsident Donald Trump hatte den Austritt der USA aus der WHO wenige Stunde nach seiner Amtsübernahme angekündigt. Bis dieser wirksam wird, dauert es ein Jahr. rnd.de

  • Justizministerium soll an Strafverfolgung Trumps beteiligte Mitarbeiter entlassen haben. zeit.de
  • Landesweite Razzien gegen Einwanderer: Trump krempelt US-Einwanderungspolitik um. handelsblatt.com

Wird das Erlernen einer neuen Sprache durch KI-Übersetzer überflüssig? In der neuen Folge von Plus Forty Nine sprechen wir mit der Expertin Monique über die Rolle von KI in der internen Kommunikation. Außerdem diskutieren wir, wie KI das Lernen einer zweiten Sprache revolutionieren könnte. Und wir werfen einen Blick auf die deutsche Arbeitskultur. Heute um 19 Uhr auf JazzRadio Berlin 106.8 oder jetzt schon auf plusfortynine.de.

IG-Metall-Chefin Christiane Benner kritisiert Elon Musks totalitäres Verhalten als nicht akzeptabel: Sie hat die wiederholte Einmischung des US-Unternehmers in die deutsche Politik kritisiert. Musk lege totalitäres Verhalten an den Tag und überschreite Grenzen. Mit Blick auf die mediale Unterstützung der AfD durch Musk, der auf der Plattform X AfD-Chefin Weidel kürzlich ein Forum bot, sprach Benner von Wahnsinn. Als Demokratinnen und Demokraten müssten sich Gewerkschaftsmitglieder dem entgegenstellen. n-tv.de

Ifo-Geschäftsklima hellt sich auf: Die trübe Stimmung in der Wirtschaft hat sich zum Jahresanfang überraschend etwas gebessert. Ein Anlass für Entwarnung sei das allerdings nicht, betonte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Der Ifo-Geschäftsklima-Index stieg im Januar um 0,4 Punkte auf 85,1 Zähler. Ungeachtet des jetzigen leichten Anstiegs bleibe die deutsche Wirtschaft pessimistisch. faz.net, n-tv.de

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • KI Deepseek aus China setzt das Silicon Valley unter Druck. heise.de
  • Sonderauswertung der Pisa-Studie: Viele Schüler erkennen Falschnachrichten schlecht. tagesschau.de
  • Zu hoher Chloratgehalt: Coca-Cola ruft zahlreiche Produkte zurück. faz.net
  • Timotheus Höttges bleibt bis 2028 Deutsche-Telekom-Chef. handelsblatt.com
  • Galeria schreibt wieder schwarze Zahlen. tagesschau.de

HINTERGRUND

Landkreistag empfiehlt Städten und Gemeinden Rückzug aus sozialen Medien: Landkreistagspräsident Achim Brötel sagte den Funke-Zeitungen, die gesellschaftliche Stimmung sei aufgeheizt, und die sozialen Netzwerke seien vielfach “Biotope der Respektlosigkeit” geworden. Als öffentliche Verwaltung sollte man sich überlegen, ob man solche Plattformen noch bespielen wolle. tagesspiegel.de

Weitere Meldungen:

  • RND-Wahlkompass: 45,9 Prozent sehr zufrieden oder ziemlich zufrieden mit Demokratie. rnd.de
  • RTL lädt zu Vierer-Duell der Kanzlerkandidaten ein. n-tv.de
  • Briefwahl wird laut Berliner Landeswahlleiter Stephan Bröchler immer mehr zum Normalfall. rbb24.de
  • Radikal, unerbittlich, gut vernetzt: Das Problem der Grünen mit ihrer Jugend. tagesspiegel.de
  • Baden-Württembergs BSW-Landeschefin Jessica Tatti will nach Wahl schneller Mitglieder aufnehmen. n-tv.de
  • Wahlwerbung mit Steuergeldern? Bundestag prüft fragwürdige AfD-Plakatkampagne. zdf.de
  • Irreführende Internet-Adresse leitet Hamburger Briefwähler auf AfD-Seite; Landeswahlleiter spricht von fragwürdigem Vorgehen. hamburg.t-online.de

KALENDER

08:15 Kanzler Olaf Scholz empfängt Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen, Kanzleramt, Berlin
09:45 Justizminister Volker Wissing bei der Fachtagung “Combating Antisemitism: A Transatlantic Dialogue”, BMJ, Berlin
09:45 Staatsministerin AA Anna Lührmann beim EU-Rat Allgemeine Angelegenheiten, Brüssel
10:30 Gesundheitsminister Karl Lauterbach zur beginnenden Umsetzung der Krankenhausreform, Deutsches Herzzentrum Berlin
13:30 Digitalminister Volker Wissing eröffnet neues KI-Zentrum im Deutschen Technikmuseum, Berlin
14:00 Bundestagspräsidentin Bärbel Bas nimmt Abschlussberichts der Enquete-Kommission “Afghanistan” entgegen, Berlin
14:50 Luft- und Raumfahrtkoordinatorin Anna Christmann bei der 17th European Space Conference, Brüssel
18:00 Bundestagspräsidentin Bärbel Bas eröffnet Ausstellung “Erinnerung an die Befreiung – Mahnung für die Demokratie” anlässlich 80 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, Paul-Löbe-Haus, Berlin
18:30 Verkehrsminister Volker Wissing, FDP-Chef Christian Lindner und CDU-Chef Friedrich Merz beim ZDK-Neujahrsgipfel des Deutschen Kfz-Gewerbes, Euref-Campus, Berlin

Wahlkampf:
14:30
Linken-Politiker Gregor Gysi, Grünen-Politikerin Julia Schneider, CDU-Politikerin Franziska Dezember, SPD-Politikerin Alexandra Wend und FDP-Politiker Sven Hoffmeister bei der Kandidatenrunde in der Suppenküche des Franziskanerklosters in Pankow, Berlin
16:45 Grüne-Kanzlerkandidat Robert Habeck im Austausch mit der Jugend des Deutschen Alpenvereins, DAV Kletterzentrum Berlin
18:30 Kanzler Olaf Scholz wird von Bürgern befragt, Festsaal Kreuzberg, Berlin
18:30 Wahlkampf Landesverband Sachsen Bündnis Sahra Wagenknecht mit Oskar Lafontaine, Kupfersaal, Leipzig
19:00 FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann bei Ratsfraktion Düsseldorf, Düsseldorf

Cyber Sicherheitstag Niedersachsen: Donnerstag, 30. Januar 2025 im Designhotel + Congresscentrum Wienecke XI. in Hannover, Behördenspiegel. cybertag-nds.de

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit FDP-Chef Christian Lindner, Nachgefragt bei Taz-Chefredakteurin Barbara Junge, Vor Ort bei Treffen von Kanzler Olaf Scholz mit Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen
09:00 Beginn der Tarifverhandlungen zwischen der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft und der Deutschen Bahn, Frankfurt/Main
10:00 Phoenix vor Ort bei der Jahresauftakt-Pressekonferenz des Bundesverband der Deutschen Industrie
10:00 Kommission “Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden” unter Vorsitz von Annegret Kramp-Karrenbauer zu “Wie sichern wir Deutschlands Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit in einem Umfeld geschwächter multilateraler Organisationen, eines brüchiger werdenden US-Sicherheitsschirms und des verschärften globalen Wettbewerbs um Innovationen und Rohstoffe?”, SAP Data Space, Berlin
10:00 Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander zur wirtschaftlichen Lage, Berlin
10:00 BDI-Präsident Peter Leibinger und BDI-Hauptgeschäftsführerin Tanja Gönner bei BDI-Jahresauftakt-Pressekonferenz, Berlin
10:00 Pressekonferenz des von der Deutschen Umwelthilfe koordinierten Aktionsbündnisses für ein generelles Tempolimit auf Autobahnen, Berlin
15:40 ntv Trendbarometer
16:00 Konrad-Adenauer-Stiftung zu “Alternative Fakten? Wahrheitsansprüche in postfaktischen Zeiten”, KAS-Akademie, Berlin
19:00 “Debattle! Das Wortgefecht” der Körber-Stiftung, Hamburg
20:15 Wahl 2025 im ZDF
20:15 Wir wollen reden “Schaffen mehr Waffen mehr Sicherheit?”, RBB
21:45 Report Mainz zu “Angst vor Wohlstandsverlust – Berechtigt oder unbegründet”, “Neue Grundsteuer – Ärger um Bodenrichtwert”, “Nach Sturz von Assad – Zukunft von Syrern in Deutschland”, Das Erste
22:15 Phoenix Runde “Merz’ Migrationspläne – Fällt die Brandmauer?”
22:45 Markus Lanz, ZDF
22:50 Maischberger zu “Wende in der Migrationspolitik und Verhältnis zur AfD” mit CSU-Chef Markus Söder, “Über das Trump-Comeback und sein Leben auf der Bühne” mit Entertainer Howard Carpendale, Runde mit Zeit-Online-Redakteurin Yasmine M’Barek, Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber und NZZ-Autorin Susanne Gaschke, Das Erste

GEBURTSTAGE

Heute feiern der Bundestagsabgeordnete Sebastian Roloff, Baden-Württembergs Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Rapp, Bremens Bürgerschaftsabgeordnete Yvonne Averwerser, Hessens Landtagsabgeordneter Stephan Grüger, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Martina Machulla, Managerin bei Deloitte Greenhouse Nina Mikolaschek, die Journalisten Günther Neufeldt und Jan Andreas Teichmann sowie die Pressesprecherin Hamburgische Bürgerschaft Barbara Ketelhut.

Chief of Staff / Referent:in der Geschäftsführung (m/w/d) bei PHAGRO | Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels e.V., Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) bei Freie Universität Berlin, Praktikant:in im Bereich Public Affairs (m/w/d) bei Bertelsmann. Event Coordinator (m/f/x) bei der International Holocaust Remembrance Alliance, Consultant Politische Kommunikation (m/w/d) bei Fink & Fuchs
Mehr Jobs auf politjobs.com

politnews: Dating & Politik + Populismus & Falschinformationen + BND startet Podcast + Wahlpotenzial bei Menschen mit Migrationshintergrund + Politisches Informationsverhalten. linkedin.com

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.