kuratiert von Torsten Robert
Jeden Donnerstag liefern wir mit den Wirtschaftsperspektiven einen Überblick über die wichtigsten wirtschaftlichen Themen der Woche.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter an:
Jeden Donnerstag liefern wir mit den Wirtschaftsperspektiven einen Überblick über die wichtigsten wirtschaftlichen Themen der Woche.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter an:
AUS POLITIK UND WIRTSCHAFT
Schwächelnde Konjunktur und US-Politik belasten Unternehmensstimmung: Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand fiel im September laut KfW-Ifo-Mittelstandsbarometer zum zweiten Mal in Folge auf minus 16,1 Punkte, während auch Großunternehmen erstmals in diesem Jahr eine Verschlechterung verzeichneten. Gründe sind nach Einschätzung von KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher schwindender Optimismus gegenüber der Regierung und Unsicherheit über wirtschaftspolitische Maßnahmen. Während das EU-US-Zollabkommen die Exporterwartungen kleiner Firmen stützte, verschlechterte sich die Lage insbesondere im Großhandel und Dienstleistungssektor. Der Bausektor blieb hingegen stabil. handelsblatt.com
Strombörse startet Viertelstundentakt – Erneuerbare Energien auf Rekordkurs: Der Stromhandel an den europäischen Börsen wird seit Monatsbeginn im neuen Viertelstundentakt abgewickelt. Die Umstellung soll eine feinere Preisbildung ermöglichen und Verbraucher mit dynamischen Tarifen unterstützen. Parallel dazu erreichten erneuerbare Energien in Deutschland neue Rekordmarken, indem sie am vergangenen Wochenende zeitweise den gesamten Strombedarf deckten. Durch den hohen Anteil von Wind- und Solarstrom kam es zudem zu niedrigen und teils negativen Strompreisen. heise.de
Sachsens VW-Werke kämpfen mit Nachfrageschwäche und Zukunftssorgen: Volkswagen kämpft in Sachsen mit massiver Nachfrageschwäche bei Elektroautos, die die Produktion im Werk Zwickau stark belastet. Ministerpräsident Michael Kretschmer und Bundesumweltminister Carsten Schneider warben bei einem Besuch für den Erhalt des Standorts, während der Konzern über weitere Anpassungen berät. Teile der Produktion sollen zwar bestehen bleiben, doch die geplante Reduzierung und die unsichere Marktlage verstärken die Sorgen der Beschäftigten. Auch die Zukunft des kleineren Werks in Dresden steht auf der Kippe. faz.net
ANZEIGE
Ihre Pressekonferenz digital oder hybrid aus dem Berliner Regierungsviertel: Aus unserem Studio in der Albrechtstraße oder aus Ihrer Fläche direkt in die überregionalen Medien, Regional- und Fachpublikationen bundesweit. Presse.Live organisiert die Interaktion mit den Journalistinnen und Journalisten und produziert ihre Pressekonferenz so, dass diese direkt multimedial weiterverwertet können – für Websites, Social Media Kanäle, Hörfunk und Fernsehen. Ihre Botschaften und Inhalte bleiben mit Presse.Live langfristig verfügbar. presse.live
Salesforce und AMP planen Millionen-Investment in Freiburger KI-Firma: Das Freiburger Start-up Black Forest Labs steht vor einer neuen Finanzierungsrunde, die von Salesforce und AMP angeführt werden soll. Nach einem Bericht von Bloomberg könnte das noch junge Unternehmen dabei zwischen 200 und 300 Millionen Dollar einsammeln, was einer Bewertung von rund 3,25 Milliarden Dollar entspräche. Salesforce und Black Forest Labs lehnten eine Stellungnahme ab, während AMP als neues Investmentvehikel von Anjney Midha gilt, der bereits über Andreessen Horowitz in das Start-up investiert ist. handelsblatt.com
Mehrheit der Deutschen befürwortet flexiblere Arbeitszeiten: Die Bundesregierung plant, das Arbeitszeitgesetz zu lockern und künftig eine wöchentliche statt tägliche Höchstarbeitszeit zu ermöglichen. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Arbeitgeberverbände unterstützen rund zwei Drittel der Beschäftigten diese Reform, darunter auch eine Mehrheit der Gewerkschaftsmitglieder. Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger sieht darin ein Signal für ein modernes, EU-konformes Arbeitszeitrecht. Gewerkschaften hingegen warnen vor einer Aushöhlung des Arbeitnehmerschutzes und lehnen die Pläne ab. faz.net
Zulassungen steigen – Elektro- und Hybridautos legen deutlich zu: Im September 2025 wurden in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt 235.528 neue Pkw zugelassen, 12,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Benziner und Diesel verloren weiter Marktanteile, während die Zahl der Elektroautos um 31,9 Prozent und die der Hybride um 28,9 Prozent zunahm. Besonders stark wuchsen dabei die Plug-in-Hybride mit einem Plus von 85,4 Prozent. Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß der Neuwagen sank gegenüber dem Vorjahr um 8,8 Prozent auf 102,8 Gramm pro Kilometer. ecomento.de
Hinton warnt vor Verlust des US-KI-Vorsprungs an China: Der KI-Pionier Geoffrey Hinton sieht den Vorsprung der USA gegenüber China im Bereich Künstliche Intelligenz als zunehmend gefährdet. In einem Interview warnte er, dass politische Eingriffe und drohende Kürzungen der Forschungsförderung amerikanischer Spitzenuniversitäten die Grundlagenforschung schwächen könnten. Langfristig werde dies die Innovationsfähigkeit der USA untergraben und China stärken.
businessinsider.de
EVG fordert Entlassung von DB Cargo-Chefin Nikutta inmitten der Sanierung: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) verlangt die Abberufung der Chefin der Logistiktochter DB Cargo, Sigrid Nikutta, trotz der laufenden Reformen zur Rettung des defizitären Unternehmens. Hintergrund ist ein kumulierter Verlust von 3,5 Milliarden Euro in den letzten zehn Jahren und der Druck der EU, die Wirtschaftlichkeit bis 2026 herzustellen. Nikuttas Sanierungsplan sieht Stellenabbau, den Verkauf unrentabler Bereiche und eine organisatorische Neuaufstellung vor. Die Erfolgsaussichten seien offen, aber grundlegende Veränderungen gelten als unumgänglich, wie Experten und die Politik betonen. wiwo.de
Weitere Meldungen
- Stellantis investiert 13 Milliarden Dollar in US-Werke. handelsblatt.com
- Ranking zeigt Deutschlands beste Arbeitgeber 2025 und neue Trends im Recruiting. handelsblatt.com
- Chinas Exportbremse bei Germanium setzt deutsche Industrie unter Druck. wiwo.de
- 55 North: Neuer Großfonds fördert europäische Quanten-Startups. wiwo.de
DIGITALISIERUNG
KI verändert globale Markenwerte: Eine aktuelle Analyse der Markenberatung Interbrand zeigt eine beispiellose Bewegung im Ranking der 100 wertvollsten globalen Marken. Treiber dieser Entwicklung ist die Künstliche Intelligenz, die vor allem Technologieunternehmen nach vorn bringt. Nvidia verzeichnet den stärksten Zuwachs mit einer Steigerung des Markenwerts um 116 Prozent auf 43,2 Milliarden US-Dollar. Deutsche Autobauer verlieren dagegen weiter an Markenstärke im internationalen Vergleich. handelsblatt.com
Börsenverein verlangt strengere Regeln für KI-Konzerne: Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse hat die Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Karin Schmidt-Friderichs, eine klare Regulierung großer KI-Unternehmen gefordert. Sie warnte vor einer Dominanz weniger Tech-Konzerne, die den Informationsfluss steuern und damit demokratische Prinzipien gefährden könnten. Schmidt-Friderichs verlangte Transparenz in der Datennutzung und Algorithmen sowie Anreize für faire Lizenzierungen. Der Verband betont, dass die europäische Regulierung mit dem Digital Markets Act nicht durch internationale Konflikte abgeschwächt werden dürfe. faz.net
Forscher wollen Sprachmodelle nach Vorbild des Gehirns effizienter machen: Wissenschaftler entwickeln derzeit neue KI-Konzepte, die sich an der Funktionsweise des menschlichen Gehirns orientieren und so mit deutlich geringerem Energieverbrauch auskommen sollen. Der Strombedarf heutiger Sprachmodelle wie ChatGPT erreiche bereits gewaltige Dimensionen, weshalb Fachleute wie Yann LeCun von Meta die bisherige Strategie der Anbieter kritisch sehen. Das menschliche Gehirn gilt als Vorbild, weil es mit nur rund 20 Watt Leistungen erbringt, die Maschinen bislang überfordern. Besonders China investiert in die Entwicklung solcher hirninspirierten Technologien, um eine führende Rolle in der nächsten KI-Generation zu sichern. handelsblatt.com
RAT UND TAT
Lose Bekanntschaften stärken soziale Netzwerke und Wohlbefinde: Sozialpsychologische Studien zeigen, dass nicht nur enge Freundschaften, sondern auch flüchtige Kontakte für Menschen wertvoll sind. Laut Experten wie Roy Baumeister braucht man zwar vier bis sechs enge Bezugspersonen für Zufriedenheit, doch gerade lose Bekanntschaften erweitern den sozialen Kreis und bringen neue Impulse. Sie fördern Kreativität, psychisches Wohlbefinden und eröffnen häufig unerwartete berufliche oder private Chancen. Forschende empfehlen daher, auch alltägliche, oberflächliche Begegnungen bewusster zu pflegen. handelsblatt.com
Walmart startet KI-Shopping über ChatGPT: Walmart hat am Dienstag eine Kooperation mit OpenAI angekündigt, durch die Kunden direkt innerhalb von ChatGPT einkaufen können. Der Einzelhandelsriese will damit den nächsten Schritt im sogenannten „Agentic Shopping“ gehen, bei dem KI-Agenten Produktsuche und Kaufentscheidungen übernehmen. Während Amazon mit eigenen Tools auf interne Kontrolle setzt, öffnet Walmart seinen Marktplatz für externe KI-Partnerschaften und testet die Nachfrage in der kommenden Einkaufssaison. Analysten sehen darin einen strategischen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. businessinsider.de
Gemini 2.5 Flash setzt neue Maßstäbe in der Bildbearbeitung: Google hat Gemini 2.5 Flash vorgestellt, ein neues Bildbearbeitungsmodell, das über die Gemini-App und -Website genutzt werden kann. Es soll hochwertige Bearbeitungen ermöglichen und Merkmale wie Gesichter von Bild zu Bild stabil halten. Erste Tests deuten darauf hin, dass es besser performt als vergleichbare Tools, mit einigen Schwächen bei der Gesichtsreplikation. Adobe reagiert darauf, indem es Gemini 2.5 Flash in Firefly und Express integriert; Analysten sehen darin eine Art Konkurrenz-Strategie, während der Aktienkurs von Adobe in der jüngeren Vergangenheit gefallen ist. businessinsider.de
ANGEZÄHLT
München bleibt Pendlerhochburg in Deutschland: Die Zahl der Pendler in Deutschland steigt weiter; im letzten Berichtjahresstichtag 30. Juni arbeiteten 20,59 Millionen Menschen außerhalb ihres Wohnorts, 110.000 mehr als zuvor. München bleibt mit 458.400 Pendlern die Pendlerhauptstadt, gefolgt von Frankfurt am Main, Berlin, Hamburg und Köln. welt.de
ZITAT DER WOCHE
Dirk Heyden ist Geschäftsführer des Jobcenters Hamburg, des größten Jobcenters der Republik.
ZULETZT
Weinernte 2025 unter Durchschnitt – Qualität überzeugt: Die deutschen Winzer verzeichnen in diesem Jahr eine unerwartet schwache Weinernte. Wie das Deutsche Weininstitut mitteilt, liegt die Menge des Weinmosts bei weniger als acht Millionen Hektolitern und damit rund zehn Prozent unter dem Zehnjahresdurchschnitt. Ausschlaggebend waren starke Regenfälle im September und eine extrem frühe Lese, die zu kleineren Beeren und geringerer Saftausbeute führten. Trotz des geringeren Ertrags wird die Qualität des Jahrgangs insgesamt als sehr gut eingeschätzt. tagesschau.de