Capital Beat TV

 
 
Deutschland rutscht im Innovationsranking ab, Reiche warnt vor Steuererhöhungen, US-Zölle belasten Exporte, Evelyn Palla wird Bahn-Chefin, Sam Altman erhält Springer Award, Streit um Erbschaftsteuer, IG Metall fordert Schutz für Stahlindustrie
in der Kalenderwoche 39, 2025

kuratiert von Torsten Robert 

Jeden Donnerstag liefern wir mit den Wirtschaftsperspektiven einen Überblick über die wichtigsten wirtschaftlichen Themen der Woche.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter an:

Jeden Donnerstag liefern wir mit den Wirtschaftsperspektiven einen Überblick über die wichtigsten wirtschaftlichen Themen der Woche.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter an:

AUS POLITIK UND WIRTSCHAFT

Deutscher Aufschwung: Dienste treiben Wachstum, Industrie schwächelt: Die deutsche Wirtschaft verzeichnete im September ihr stärkstes Wachstum seit 16 Monaten. Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft stieg unerwartet kräftig auf 52,4 Punkte und lag damit klar über den Prognosen. Während der Servicesektor deutlich zulegte, fiel die Industrie weiter zurück unter die Wachstumsschwelle. Ökonomen betonen die positive Entwicklung, warnen jedoch vor einer möglichen Abschwächung durch schwankendes Neugeschäft. n-tv.de

Deutschland verliert Spitzenplatz im Innovationsranking: Die Schweiz bleibt laut dem Global Innovation Index 2025 die innovationsstärkste Volkswirtschaft der Welt, gefolgt von Schweden und den USA. Deutschland fiel dagegen aus den Top Ten zurück und liegt nun hinter China auf Rang elf. Die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) sieht zudem ein nachlassendes Wachstum bei den weltweiten Innovationsinvestitionen und verweist auf schwache Forschungsausgaben sowie eine zunehmende Konzentration von Risikokapital auf den Bereich Künstliche Intelligenz. Der Index wird seit 2007 jährlich veröffentlicht und bewertet fast 140 Länder anhand von rund 80 Indikatoren. spiegel.de

Reiche warnt vor Steuererhöhungen als Standortrisiko: Nach Äußerungen von Unionsfraktionschef Jens Spahn über eine mögliche Reform der Erbschaftssteuer hat Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) eine Erhöhung entschieden zurückgewiesen. Steuererhöhungen schadeten nach ihrer Einschätzung dem Standort Deutschland und könnten Familienunternehmen zum Rückzug oder Verkauf zwingen. Auch Kanzleramtschef Thorsten Frei äußerte Bedenken und hob die Komplexität der Steuer sowie die Risiken für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit hervor. Die SPD hingegen befürwortet eine stärkere Belastung höherer Vermögen. tagesschau.de

Zölle dämpfen deutschen Exportüberschuss in die USA: Der deutsche Exportüberschuss im Handel mit den Vereinigten Staaten ist im Zeitraum Januar bis Juli auf 34,6 Milliarden Euro gesunken und damit um rund 15 Prozent niedriger als im Vorjahr. Laut Statistischem Bundesamt ist dies der niedrigste Wert seit 2021. Grund dafür sind die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle, die seit dem 7. August für die meisten Importe aus der EU bei 15 Prozent liegen, während Stahl- und Aluminiumprodukte sogar mit 50 Prozent belegt sind. Trohttps://www.spiegel.de/wirtschaft/usa-handel-zoelle-druecken-deutschen-export-ueberschuss-a-1547bd73-c809-4ffe-8a08-36e97f48dae6tz des Rückgangs bleibt die USA weiterhin der wichtigste Überschusspartner für deutsche Exporteure. spiegel.de

Neue Konzernchefin an der Spitze der Deutschen Bahn: Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat Evelyn Palla zur neuen Vorstandsvorsitzenden berufen. Die bisherige Chefin der Sparte DB Regio tritt am 1. Oktober die Nachfolge von Richard Lutz an, der nach fast acht Jahren das Unternehmen verlässt. Palla soll die vom Bund vorgestellte Strategie mit den Schwerpunkten Zuverlässigkeit, Sicherheit und Sauberkeit umsetzen. Währenddessen sorgt Verkehrsminister Schnieders Plan, Dirk Rompf an die Spitze der Infrastrukturfirma DB InfraGo zu setzen, weiter für erhebliche Kritik und Widerstand in der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG. welt.de

Sam Altman mit Axel Springer Award geehrt: Der US-Unternehmer Sam Altman, Mitgründer und CEO von OpenAI, wird heute in Berlin mit dem Axel Springer Award 2025 ausgezeichnet. Altman gilt als Schlüsselfigur im globalen Aufstieg der Künstlichen Intelligenz, da ChatGPT innerhalb kürzester Zeit Millionen Nutzer erreichte und OpenAI zum Marktführer machte. Die Veranstaltung umfasst ein Gespräch mit Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner, eine Laudatio von Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) sowie ein Rahmenprogramm mit den Berliner Barock Solisten. Der ideelle Preis wird seit 2016 an visionäre Persönlichkeiten aus Technologie, Politik und Wissenschaft verliehen. welt.de

Streit um Erbschaftsteuer: Debatte über Reform gewinnt an Dynamik: Die Diskussion in der großen Koalition über eine Reform der Erbschaftsteuer hat neuen Fahrt aufgenommen. Während die SPD seit langem fordert, hohe Vermögen stärker zu belasten, zeigen sich inzwischen auch Unionspolitiker reformbereit. Hintergrund ist die Erwartung, dass das Bundesverfassungsgericht die geltende Regelung bald erneut für verfassungswidrig erklären könnte. Kritiker verweisen darauf, dass die Steuerlast bislang oft kleine Erben trifft, während sehr große Erbschaften durch Ausnahmeregelungen verhältnismäßig niedrig belastet werden. rnd.de

IG Metall fordert Schutz für europäische Stahlindustrie: Die Gewerkschaft IG Metall drängt vor den geplanten Gipfeln zur Stahl- und Autoindustrie auf besseren Schutz der heimischen Stahlhersteller. Sie fordert die Verlängerung bestehender Importbeschränkungen, höhere Zölle und Local-Content-Vorgaben, um Dumpingstahl aus China und Russland zu verhindern. Zudem schlägt sie die Förderung einer klimafreundlichen, europäischen Stahlproduktion vor, die etwa bei der Sanierung von Bahnstrecken eingesetzt werden könnte. Vorstandsmitglieder verweisen auf die schwierige Lage der Industrie mit massiven Arbeitsplatzverlusten und sehen die Politik gefordert, Vertrauen und wirtschaftliche Stabilität zu sichern. welt.de

Weiter Meldungen:

  • Heizkosten 2025: Deutliche Mehrbelastung für Haushalte erwartet rnd.de
  • Rentenversicherung widerspricht Gerüchten über Zahlstopp ab Oktober welt.de
  • Handwerk wirft Bundesregierung Wortbruch und Vertrauensverlust vor welt.de

RAT UND TAT

Neue Wege in der Unternehmensnachfolge: Junge Erben brechen mit Traditionen: In den kommenden fünf Jahren droht laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK) mehr als einer Viertelmillion mittelständischer Unternehmen das Aus, da geeignete Nachfolger fehlen. Doch immer häufiger gestalten Erben den Übergang auf eigene Weise, indem sie individuelle Rollen übernehmen oder neue Geschäftsfelder entwickeln. Experten beobachten einen Trend weg von der klassischen Einzel-Nachfolge hin zu flexiblen Modellen, die mehrere Familienmitglieder oder externe Partner einbinden. Beispiele zeigen, dass Nachfolgeprozesse gelingen, wenn die persönlichen Stärken der jungen Generation berücksichtigt werden. welt.de

Blackout-Angst trotz stabiler Stromversorgung: Experten warnen vor neuen Risiken und Abhängigkeiten: Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sich mehr als ein Drittel der Deutschen vor einem großflächigen Stromausfall fürchtet – obwohl die Versorgungssicherheit in Deutschland mit nur 14 Minuten Stromausfall pro Jahr europaweit zu den besten zählt. Experten verweisen jedoch auf neue Herausforderungen: Der Ausbau erneuerbarer Energien belastet die Netze, erfordert aber zugleich weniger fossile Importe. Politik und Forschung setzen daher auf zusätzliche Gaskraftwerke und neue Speichertechnologien, um die Resilienz des Systems zu sichern. Auch militärische Sicherheit spielt eine Rolle, da die Versorgung mit fossilen Brennstoffen im Krisenfall gefährdet wäre und synthetische Kraftstoffe aus Öko-Strom an Bedeutung gewinnen könnten. rnd.de

Gründung als Ausweg für über 50-Jährige: Immer mehr Beschäftigte über 50 sehen sich auf dem Arbeitsmarkt mit Altersdiskriminierung und Nachteilen bei Bewerbungen konfrontiert. Für viele bietet die Selbstständigkeit eine Alternative, bei der sie ihre Berufserfahrung, Netzwerke und finanziellen Ressourcen nutzen können. Laut der Karriere-Expertin Mona Wiezoreck sind typische Gründungen vor allem Beratungs- und Dienstleistungsmodelle, aber auch Start-ups sind möglich. Neben Chancen durch Fachwissen und strategisches Vorgehen bestehen Herausforderungen wie Finanzierungsfragen, die Angst vor dem Scheitern und der Umgang mit digitalen Kompetenzen. welt.de

ANGEZÄHLT

Deutsche verbringen so viel Zeit online wie nie zuvor: Die Internetnutzung in Deutschland hat einen neuen Höchststand erreicht. Laut Postbank-Digitalstudie sind Menschen hierzulande im Durchschnitt rund 72 Stunden pro Woche online, etwa 30 Prozent mehr als noch 2020. Besonders die 18- bis 39-Jährigen verbringen mit fast 86 Wochenstunden überdurchschnittlich viel Zeit im Netz, während Smartphones die wichtigste Zugangsquelle sind. Trotz der hohen Nutzung wollen viele Befragte künftig weniger online sein, vor allem jüngere Menschen planen eine Reduzierung. t-online.de

ZITAT DER WOCHE

„Die Menschheit war in ihrer langen Geschichte noch nie mit einer Intelligenz konfrontiert, die unsere eigene übertrifft. In wenigen Jahren könnte das jedoch Realität werden. Wir sind darauf weder regulatorisch noch ethisch vorbereitet.“

Csaba Kőrösi. Ungarischer Diplomat und ehemaliger Präsident der Uno-Generalversammlung faz.net

ZULETZT

Bahn bleibt bis Ende des Jahrzehnts unzuverlässig: Die Deutsche Bahn hat am Montag ihre neue Unternehmensstrategie vorgestellt – gleichzeitig kam es zu erheblichen Störungen auf wichtigen Strecken. Verkehrsminister Patrick Schnieder will das Unternehmen mit kleinen Reformmaßnahmen stabilisieren, unter anderem durch einen verkleinerten Vorstand und die Berufung der bisherigen DB-Regio-Chefin Evelyn Palla als erste Bahn-Chefin. Auch die Bahnstruktur soll angepasst werden, um mehr Wettbewerb zu ermöglichen. An der mangelnden Zuverlässigkeit wird sich allerdings so schnell nichts ändern: Schnieder erwartet erst bis 2029 eine leichte Verbesserung der Pünktlichkeitsquote von derzeit 62,5 auf 70 Prozent. rnd.de

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.