Capital Beat TV

 
 
Rekord-Subventionen, Ifo senkt Prognose, Merz laviert, Startups hoffen, Tesla baut in Berlin, Energiewende schwächelt, Kabinett entlastet Steuerzahler
in der Kalenderwoche 37, 2025

kuratiert von Torsten Robert 

Jeden Donnerstag liefern wir mit den Wirtschaftsperspektiven einen Überblick über die wichtigsten wirtschaftlichen Themen der Woche.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter an:

Jeden Donnerstag liefern wir mit den Wirtschaftsperspektiven einen Überblick über die wichtigsten wirtschaftlichen Themen der Woche.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter an:

AUS POLITIK UND WIRTSCHAFT

Bundes-Subventionen steigen auf Rekordniveau – Einsparungen gefordert: Die staatlichen Subventionen des Bundes steigen deutlich an und sollen bis 2026 knapp 78 Milliarden Euro erreichen. Hauptgrund dafür ist die Übernahme der EEG-Umlage durch den Bund, die die Stromverbraucher stark entlastet. Gleichzeitig betont das Finanzministerium angesichts der Haushaltslücke ab 2027 die Notwendigkeit künftiger Einsparungen. welt.de

Ifo-Institut senkt Konjunkturprognose deutlich: Die deutsche Wirtschaft wächst nach Einschätzung des Ifo-Instituts 2025 noch schwächer als bisher angenommen. Für dieses Jahr erwarten die Forscher nur ein Mini-Wachstum von 0,2 Prozent, gleichzeitig steigt die Arbeitslosigkeit spürbar. Ohne entschlossenes Handeln der Bundesregierung droht eine Fortsetzung der wirtschaftlichen Stagnation. rnd.de

Merz hält sich bei Verbrenner-Frage zurück: Kanzler Friedrich Merz hat sich bei der Eröffnung der IAA in München nicht klar zum von der Autoindustrie geforderten Ausstieg aus dem EU-Verbrennerverbot ab 2035 positioniert. Während Bayerns Ministerpräsident Markus Söder ein klares Umsteuern verlangt, spricht Merz nur von „Technologieoffenheit“ und zeigt Interesse an Übergangslösungen wie sogenannten Range Extendern. Die Autoindustrie fordert eine Kurskorrektur, weil sie Wettbewerbsnachteile und Gefahren für Wirtschaft und Arbeitsplätze befürchtet. sueddeutsche.de

Start-ups in Deutschland unter Druck, aber mit Hoffnung auf Aufschwung: Die Stimmung unter deutschen Start-ups ist laut einer Studie des Startup-Verbands so schlecht wie seit 2020 nicht mehr. Das Geschäftsklima fiel von 39 Punkten im Vorjahr auf 31,7 Zähler, belastet durch wirtschaftliche Unsicherheit und geringere Investitionen. Zugleich bleiben viele Gründer optimistisch: Mehr als die Hälfte erwartet in den kommenden sechs Monaten bessere Geschäfte. Trotz Finanzierungsproblemen wächst die Zahl der „Einhörner“ dank KI-Boom weiter, aktuell auf 31 Unternehmen. rnd.de

Fossile Energien gewinnen an Bedeutung – Anteil der Erneuerbaren sinkt: Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2025 auf 57,8 Prozent zurückgegangen, wie das Statistische Bundesamt meldet. Während die Windkraft wegen schwacher Witterung deutlich einbrach, legte die Photovoltaik kräftig zu. Kohle und Gas steigerten ihren Anteil auf insgesamt knapp 39 Prozent und ließen den Anteil konventioneller Energien auf 42,2 Prozent klettern. Insgesamt wurden mit 220,9 Milliarden Kilowattstunden etwas mehr Strom erzeugt als im Vorjahreszeitraum. n-tv.de

Kabinett beschließt milliardenschwere Steuerentlastungen: Das Bundeskabinett hat umfangreiche Steuersenkungen beschlossen, die Pendler, Gastronomen, Ehrenamtliche und die Landwirtschaft betreffen. Dazu gehören eine höhere Pendlerpauschale, die dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie sowie die Wiedereinführung der Agrardiesel-Subvention. Die Maßnahmen bedeuten für den Bund jährliche Mindereinnahmen in Milliardenhöhe. rnz.de

Tesla baut Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick: Tesla will im Berliner Stadtteil Köpenick ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum errichten. In einer ehemaligen Fabrikanlage mit 20.000 Quadratmetern sollen künftig Ingenieure an Materialien, Fahrzeugen und Antriebssystemen arbeiten. Zunächst sollen rund 130 Mitarbeiter aus bestehenden Tesla-Standorten dorthin ziehen, mittelfristig wird ein Ausbau auf etwa 250 Beschäftigte erwartet. Mit dem Projekt unterstreicht das Unternehmen die Bedeutung des Standorts Deutschland, auch wenn der Start der geplanten Technik-Tests möglicherweise erst 2026 erfolgen wird. n-tv.de

Krankenkassen warnen vor Beitragserhöhungen ab 2026: Die gesetzlichen Krankenkassen rechnen im kommenden Jahr mit einer Finanzierungslücke von mehreren Milliarden Euro. Dadurch könnten die Zusatzbeiträge 2026 auf drei Prozent oder mehr steigen. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken kündigte an, steigende Beiträge verhindern zu wollen, lehnt jedoch zusätzliche Bundesmittel ab und setzt stattdessen auf kurzfristige Maßnahmen sowie eine Expertenkommission für Strukturreformen. Vertreter der Krankenkassen und Opposition kritisieren die Bundesregierung, da bislang keine klaren Finanzierungsstrategien vorliegen. zdfheute.de

Weitere Meldungen:

  • Messe IAA Mobility mit 20 Prozent mehr Anmeldungen. wnoz.de
  • DIW prognostiziert schwaches Wachstum für 2025 — Dynamik ab 2026 – reuters.com
  • Hohe Belastung und geringe Produktivität: Arbeitnehmer sehen kaum Spielraum für Mehrarbeit welt.de
  • Mittelstand investiert trotz hoher Rücklagen kaum und fordert politische Klarheit welt.de

RAT UND TAT

Führungskräfte verraten ihre prägendsten Bücher: Top-Manager, Unternehmer und Wissenschaftler verraten, welche Bücher sie beruflich und persönlich geprägt haben. Von Management-Klassikern wie Tom Peters bis zu psychologischen Ratgebern von Adam Grant reichen die Empfehlungen. Auch KI-Pionier Sam Altman hebt die Bedeutung von Büchern für seine Karriere hervor. handelsblatt.com

Gesundes Altern durch Ernährung und Bewegung: Immer mehr Menschen könnten künftig ein gesundes Alter von 100 Jahren erreichen, sagt der Ernährungsmediziner Andreas Michalsen. Mit einer natürlichen, größtenteils vegetarischen Ernährung, ausreichend Bewegung und bewusstem Fasten lasse sich das Risiko vieler chronischer Erkrankungen deutlich reduzieren. Zu den besonders empfehlenswerten Lebensmitteln zählen Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse, während Fleisch, Wurstwaren und Zucker möglichst zu meiden sind. Bewegung und Muskelaufbau seien vor allem ab dem 50. Lebensjahr entscheidend, um lange mobil und vital zu bleiben. zdfheute.de

Börsenturbulenzen durch Trumps Zölle – Anleger zwischen Panik und Gelassenheit: Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten und teils wieder ausgesetzten Zölle haben in den vergangenen Tagen zu starken Kursschwankungen an den Börsen geführt. Während langfristig orientierte Privatanleger überwiegend Ruhe bewahren und ihre Sparpläne fortsetzen, kam es bei vielen Neobrokern und Banken zeitweise zu Überlastungen durch massive Handelsaktivitäten. Experten raten weiterhin zu Geduld und verweisen darauf, dass breit gestreute Indexfonds langfristig stabile Erträge bieten. Die politische Unsicherheit durch Trumps Zollpolitik könnte jedoch noch länger für Unruhe an den Märkten sorgen.

ANGEZÄHLT

Startup-Gründungen in Deutschland steigen deutlich. Die Zahl der Startup-Gründungen in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2025 trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten deutlich gestiegen. Mit rund 1.500 Neugründungen entspricht das einem Plus von 9 Prozent gegenüber dem Vorhalbjahr. Getrieben wird die positive Entwicklung sowohl von etablierten Hotspots wie Berlin und München als auch von starken Zuwächsen in Bundesländern wie Sachsen, Bayern und Nordrhein-Westfalen. startupverband.de

ZITAT DER WOCHE

“In Zeiten dynamischer, wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen zeigt unsere Industrie auf der IAA MOBILITY eindrucksvoll, wozu sie in der Lage ist: Mit Weltneuheiten, Innovationskraft und Entschlossenheit demonstrieren die Unternehmen ihre Leistungsstärke und ihre Bereitschaft, die Zukunft der klimaneutralen und digitalen Mobilität aktiv zu gestalten. Die IAA MOBILITY ist das Schaufenster dieser Stärke – ein Signal für Mut, Zusammenhalt und die Kraft, Wandel erfolgreich zu meistern.“

VDA-Präsidentin Hildegard Müller. dmm.travel

ZULETZT

Supercomputer „Jupiter“ nach Einweihung durch Merz außer Betrieb: Nur wenige Tage nach seiner offiziellen Inbetriebnahme ist Europas schnellster Supercomputer „Jupiter“ im Forschungszentrum Jülich ausgefallen. Techniker berichten, dass die Anlage nach dem Besuch von Bundeskanzler Friedrich Merz ungewöhnliche Geräusche machte und Rauch entwickelte. Als mögliche Ursache wird eine Reihe rätselhafter Eingaben vermutet, die kurz zuvor von einem Unbekannten gestellt wurden. Die Verantwortlichen sprechen von einem bislang ungeklärten Vorfall. welt.de

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.