Capital Beat TV

Politbriefing
Wirtschaftsperspektiven
Spotlight Menschenrechte
Kopf der Woche
Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Hamas antworten auf US-Vorschlag, Selenskyj im Bundestag, Umgang mit BSW, Hunter Biden schuldig, Klaus Töpfer gestorben
Politbriefing am Mittwoch, 12. Juni 2024
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: So erkennen Sie Ihr Krebsrisiko
FAZ: Selenskyj in Berlin: Werden eine Mauer nicht zulassen
Funke: Scholz und Selenskyj fordern mehr Luftverteidigung für die Ukraine
Handelsblatt: Auf Kosten des Klimas
RND: Landtagswahlen im Osten: Wie die CDU die AfD besiegen will
SZ: „Hoffnungsvolles Zeichen“ für Gazastreifen
Tagesspiegel: „Europa wird ein Kontinent ohne Krieg sein“
taz: Wiederaufbauhilfe für die Ampel
Welt: Selenskyj erklärt „Zeit der Kompromisse“ für beendet

Prof. Lars Feld spricht über die „Schuldenbremse“. Das Europa-Wahlergebnis lässt neuen Streit der Ampel-Regierung bei der Aufstellung des Haushalts erwarten. Hält die „Schuldenbremse“ oder wird sie gelockert? Über die Bedeutung dieses Instruments spricht Lars Feld auf der PKV-Jahrestagung am morgigen Donnerstag. Erleben Sie ihn und weitere interessante Gäste im Livestream!

TOP-NEWS

Hamas akzeptiert den vom UN-Sicherheitsrat gebilligten Plan für eine Waffenruhe im Gazastreifen: US-Außenminister Antony Blinken, der sich zurzeit in Israel aufhält, sprach von einem ermutigenden Signal. Seinen Angaben zufolge steht auch Ministerpräsident Benjamin Netanjahu dem Plan positiv gegenüber. Hamas-Chef Jihia al-Sinwar soll einem Wall-Street-Journal-Bericht zufolge bisher einer Waffenruhe mit Israel nicht zugestimmt haben, weil er sich von anhaltenden Kämpfen und steigenden Opferzahlen unter palästinensischen Zivilisten Vorteile verspricht. Das gehe aus Nachrichten hervor, die Al-Sinwar kürzlich an die an Verhandlungen einer Waffenruhe beteiligten Hamas-Vertreter geschickt habe. n-tv.de, tagesschau.de, shz.de

  • US-Außenminister Antony Blinken hat zusätzliche Hilfen für die Palästinenser in Höhe von 404 Millionen Dollar angekündigt. Bei einer Hilfskonferenz für den Gazastreifen in Jordanien forderte er andere Staaten auf, ebenfalls mehr zu geben. Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist nach acht Monaten Krieg katastrophal.
  • UN-Generalsekretär António Guterres hat erneut alle beteiligten Parteien im Gaza-Krieg zu einer Einigung gedrängt. Der Horror müsse aufhören, es sei höchste Zeit für einen Waffenstillstand und die bedingungslose Freilassung der Geiseln, sagte Guterres bei einem von Jordanien und Ägypten organisierten Notfallgipfel für humanitäre Hilfe.
  • Militäroperation in Flüchtlingslager: Israel veröffentlicht Video von Geiselbefreiung. spiegel.de
  • Bei israelischem Drohnenangriff ist im Südlibanon der Mitarbeiter eines Wasserwerks getötet worden. Der Mann sei während einer Fahrt mit seinem Motorrad in der Küstenstadt Nakura getroffen worden, berichtet die staatliche Nachrichtenagentur NNA.
  • Die Hisbollah im Libanon hat nach eigenen Angaben Dutzende Katjuscha-Raketen auf Ziele in Nordisrael abgefeuert. Es sei eine Reaktion auf vorige Angriffe der israelischen Armee in der Bekaa-Region gewesen, teilte die Schiitenmiliz mit.
  • Kommandeur der Hamas ist bei Zusammenstößen mit israelischen Soldaten im besetzten Westjordanland getötet worden. Dschaber Abdo sei zusammen mit drei weiteren Kämpfern in einem Dorf in der Nähe von Ramallah, dem Sitz der palästinensischen Autonomiebehörde, zu Tode gekommen.
  • Mehrere Palästinenser aus dem Gazastreifen sind mit dem Versuch gescheitert, der Bundesregierung im Eilverfahren Waffenlieferungen an Israel verbieten zu lassen. Das Berliner Verwaltungsgericht wies ihre Anträge nach Angaben als unzulässig zurück. Noch lasse sich nicht absehen, welche Entscheidungen der Regierung überhaupt bevorstünden.

ZAHLEN

RTL/ntv Trendbarometer von Forsa: Union 30 Prozent, SPD 16 Prozent (-1), Grüne 13 Prozent, FDP 6 Prozent, AfD 16 Prozent (+1), BSW 6 Prozent, Sonstige 13 Prozent. n-tv.de

  • Kanzlerpräferenz: Olaf Scholz 30 Prozent, Friedrich Merz 28 Prozent, Keinen von Beiden 42 Prozent.
  • Politiker-Ranking: 1. Boris Pistorius, 2. Hendrik Wüst, 3. Daniel Günther, 4. Markus Söder, 5. Cem Özdemir und Maria-Agnes Strack-Zimmermann. n-tv.de

Bild-Sonntagsfrage von Insa: Union 30 Prozent (-0,5), SPD 15,5 Prozent (-0,5), Grüne 12 Prozent, FDP 5 Prozent, AfD 16 Prozent (+0,5), Linke 3 Prozent (-0,5), BSW 7,5 Prozent, Freie Wähler 2,5 Prozent, Sonstige 8,5 Prozent. bild.de

NACHRICHTEN

Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj betonte in Bundestags-Rede die Entschlossenheit zum Stopp der russischen Invasion: Es sei im Interesse ganz Europas, dass Russland den Krieg verliere und die volle Verantwortung dafür übernehmen müsse, sagte Selenskyj. Dazu gehöre auch, dass Moskau für alle entstandenen Schäden aufkomme. Selenskyj bedankte sich im Bundestag zudem für die militärische Unterstützung Deutschlands; allein durch die Lieferung von Patriot-Flugabwehrsystemen seien Tausende Menschenleben gerettet worden. zeit.de, web.de

Große Teile der AfD sowie die Abgeordneten des BSW boykottierten Rede von Selenskyj: AfD-Vorsitzende Alice Weidel und Tino Chrupalla betonten, Selenskyj sei nur noch als Kriegs- und Bettelpräsident im Amt. Gegen mehrere AfD-Politiker wird ermittelt, weil sie Zahlungen aus russischen Quellen bekommen haben wollen. BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht erklärte, Selenskyj trage dazu bei, eine hochgefährliche Eskalationsspirale zu befördern. Vertreter der anderen Parteien verurteilten das Vorgehen. Unions-Fraktionschef Friedrich Merz sprach von einem Tiefpunkt in der Kultur des Parlaments. SPD-Parlamentsgeschäftsführerin Katja Mast nannte das Fernbleiben der Abgeordneten „peinlich und respektlos“. Auch Vertreter der Grünen und der FDP äußerten sich entsetzt. n-tv.de

EU-Garantien sollen Kredite für Unternehmen in der Ukraine ermöglichen: Bei der internationale Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine erklärte Kanzler Olaf Scholz, man werde das Land stärker, freier und wohlhabender als zuvor wieder aufbauen. Gewährleistet werden soll unter anderem, dass ukrainische Banken Kredite an Unternehmen im Land vergeben können. Ukraines Präsident Selenskyj drängte auf Investitionen in den Energiesektor. Durch die russischen Angriffe sei die Hälfte der Kapazitäten zur Stromerzeugung zerstört worden. Die Bundesregierung stellte zudem weitere Mittel in Höhe von 100 Millionen für die Gesundheitsversorgung in der Ukraine in Aussicht. An der zweitägigen Konferenz nehmen rund 2000 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und von internationalen Organisationen teil; es ist keine Geberkonferenz, sondern soll die Akteure vernetzen. rp-online.de, tagesschau.de, mdr.de, web.de

  • Olaf Scholz rief dazu auf, die deutsche Initiative zur Stärkung der ukrainischen Luftverteidigung zu unterstützen. Der beste Wiederaufbau sei der, der gar nicht stattfinden müsse.
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte bei einem Empfang für die Teilnehmer der internationalen Ukraine-Wiederaufbaukonferenz in Berlin, man bleibe an der Seite der Ukraine, und zwar solange es notwendig sei.
  • Deutschland und mehr als 50 internationale Organisationen, Staaten und Unternehmen haben eine Initiative zur Fachkräfteausbildung für die Ukraine gestartet. Geplant ist die Ausbildung von 180.000 Fachkräften. Entwicklungsministerin Svenja Schulze sagte, die Ukraine solle in die Lage versetzt werden, von Russland zerstörte Stromleitungen, Krankenhäuser oder Gebäude wieder aufzubauen.
  • EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sagte der Ukraine Hilfen der Europäischen Union in Milliardenhöhe zu. Mit Blick auf die von Kiew angestrebte EU-Mitgliedschaft befürwortete von der Leyen die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen ab Ende des Monats. stern.de
  • Verteidigungsminister Boris Pistorius hat die Lieferung von zusätzlichen 100 Patriot-Luftabwehrraketen an die Ukraine angekündigt. In den vergangenen Tagen seien von Deutschland, Dänemark, den Niederlanden und Norwegen bereits 32 Raketen geliefert worden, der Rest folge in den kommenden Wochen. stuttgarter-zeitung.de
  • Rheinmetall baut neuen Schützenpanzer Lynx in der Ukraine. handelsblatt.com
  • USA heben Sanktionen gegen ukrainische Asow-Brigade auf und liefern Ukraine weiteres Patriot-System. zeit.de
  • Italien wird der Ukraine weitere Militärhilfe zur Verfügung stellen, darunter auch Luftverteidigung.
  • Estland liefert Mistral-Raketensysteme an Ukraine. web.de

Differenzen in der CDU beim Umgang mit Wagenknecht-Partei BSW: Mehrere CDU-Politiker haben Parteichef Friedrich Merz widersprochen. Merz hatte gestern in der ARD gesagt, man arbeite nicht mit rechtsextremen und linksextremen Parteien zusammen. Und für BSW-Gründerin Wagenknecht gelte beides. stuttgarter-zeitung.de

  • Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer will eine Koalition mit der neuen Partei nicht ausschließen; Diskussionen und Hysterie hätten dafür gesorgt, dass Populisten bei den jüngsten Wahlen so stark geworden seien
  • Thüringens CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt sagte, seine Landespartei entscheide selbst über den Weg; Merz habe über die Bundespolitik gesprochen. mdr.de

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow warnt vor zunehmender Kluft zwischen Ost- und Westdeutschen: Die emotionale Einheit ginge zunehmend krachen, sagte er dem RND. Dass man von Ostdeutschen Dankbarkeit erwarte, treibe diese Spirale weiter an. Der Osten habe sich nicht für Wahlergebnisse zu entschuldigen. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst will die Kultur der Runden Tische aus Wendezeit wiederbeleben für mehr Austausch zwischen Bundesländern; man müsse offener aufeinander zugehen und mehr miteinander sprechen, statt sich aus der Distanz anzubrüllen. faz.net

Verfassungsschutz-Chef Thomas Haldenwang warnt vor islamistischem Terror in Deutschland: Das Risiko dschihadistischer Anschläge sei so hoch wie seit langem nicht mehr, die Sicherheitsbehörden gingen vermehrt entsprechenden Hinweisen nach. Haldenwang führte als Gründe die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan oder den israelischen Militäreinsatz im Gazastreifen an. Deutschland stehe stärker als andere europäische Länder im Fokus der Dschihadisten, weil es neben den USA als einer der wichtigsten Unterstützer Israels gelte. handelsblatt.com Verfassungsschutz hat immer mehr Rechtsextremisten im Blick

Kindernothilfe beklagt geplante Haushaltskürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit: Die Kürzungen von heute seien die Krisen von morgen, sagte die Vorstandsvorsitzende Katrin Weidemann. Angesichts von Krisen und Kriegen bezeichnete sie das vergangene Jahr als ein düsteres für Kinder und Jugendliche weltweit. Deren Rechte würden massiv vernachlässigt und verletzt – auch durch die Auswirkungen des Klimawandels. evangelisch.de

Reduzierte oder gestrichene Betreuungszeiten in Kitas stellen Unternehmen vor Probleme: Arbeitgeberverbände-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter sagte dem Deutschlandfunk, die Infrastruktur sei nicht mehr funktionsfähig und betreffe auch den Bereich der Kinderbetreuung. In den Betrieben führe das zu Anpassungsproblemen und in der gesamten Volkswirtschaft dann zu Wohlstandsverlusten. Man sehe in vielen Bereichen einen Anstieg unfreiwilliger Teilzeit – insbesondere bei Frauen. deutschlandfunk.de

Weitere Meldungen:

  • Bauministerin Klara Geywitz will einfacheres und günstigeres Bauen ermöglichen. handelsblatt.com
  • FDP-Fraktionschef Christian Dürr stellt subsidiären Schutz für Flüchtlinge infrage. zeit.de
  • SPD-Fraktionsvize Sönke Rix zu Familienstartzeit: FDP soll Blockade aufgeben. web.de
  • Neuer Streit über Rentenpaket II: Junge SPD-Abgeordnete kritisieren FDP-Widerstand. spiegel.de
  • Zivil- und Fachgerichte: Ver­mitt­lungs­aus­schuss einig über Video­kon­fe­renz­re­geln. lto.de
  • Bundeswehrverband fordert Einführung von neuem Pflichtdienst. zeit.de
  • Prognose leicht angehoben: Weltwirtschaft bereitet sich auf „sanfte Landung“ vor. n-tv.de

Weitere Deutschland-News:

  • Berlin: Grünen-Abgeordnete Tuba Bozkurt gibt nach abschätzigem Kommentar Sitz im Präsidium ab. spiegel.de
  • Baden-Württemberg: Inbetriebnahme von Stuttgart 21 offiziell um ein Jahr auf Dezember 2026 verschoben. tagesschau.de
  • Niedersachsen und Sachsen-Anhalt: Weitere Razzia in der „Reichsbürger“-Szene in der Gruppe um Prinz Reuß. tagesschau.de
  • Mecklenburg-Vorpommern: Ex-Nordkreuz-Aktivist für AfD in Kreistag gewählt. ostsee-zeitung.de
  • Brandenburg: Zwei Jahre nach Umweltkatastrophe – Erneut tote Fische in Oder entdeckt. tagesspiegel.de
  • Schleswig-Holstein: Landespolizei darf teure Sturmgewehre vorerst nicht nutzen. kn-online.de

EU-Meldungen:

  • Immer mehr Drogentote in Europa – die meisten in Deutschland. tagesschau.de
  • EU will längeren Schutzstatus für Ukraine-Flüchtlinge. tagesschau.de
  • EU-Gericht stärkt Flüchtlingsstatus von Frauen, die in Europa aufgewachsen sind. tagesschau.de
  • Europäischer Gerichtshof: Identifikation mit westlichen Werten kann Asylgrund sein zeit.de
  • EZB fürchtet neue Bankenkrisen sueddeutsche.de

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron schließt Rücktritt auch bei Wahlsieg der Rechtspopulisten aus: Es gebe klare Regelungen auch für die Rolle des Präsidenten unabhängig vom Wahlergebnis, sagte Macron „Le Figaro“. Die reguläre Amtszeit läuft noch bis 2027. Wegen des schlechten Ergebnisses seines Bündnisses bei der Europawahl hatte Macron Parlamentsneuwahlen für den 30. Juni angesetzt. Mit Blick auf die Abstimmung sagte er, sein Bündnis müsse sich breiter aufstellen und seine Linie klarer formulieren. tagesspiegel.de

  • Linke Parteien bemühen sich um eine Zusammenarbeit; Sozialisten, Grüne, Kommunisten und die extreme Linke wollen gemeinsame Kandidaten aufstellen. tagesschau.de
  • Rassemblement National kündigte Gespräche mit den konservativen Republikanern und der rechtsextremen Partei Reconquête an, um eine Zusammenarbeit der rechten Kräfte zu organisieren. spiegel.de

Spaniens umstrittenes Amnestiegesetz für Katalanen tritt in Kraft: Über die Anwendung der Regelung, die nach Schätzungen des Justizministeriums in Madrid rund 400 Menschen zugute kommen könnte, müssen in jedem Einzelfall die zuständigen Richter entscheiden. Sie haben hierfür zwei Monate Zeit, während derer sie sich zudem an das spanische Verfassungsgericht oder den Europäischen Gerichtshof wenden können. Die Amnestie soll katalanischen Aktivisten helfen, die nach dem gescheiterten Abspaltungsversuch der reichen Region im Nordosten Spaniens im Jahr 2017 von der spanischen Justiz verfolgt wurden. Unter ihnen ist auch der frühere Chef der Regionalregierung Carles Puigdemont. Er will nach Jahren im belgischen Exil nach Spanien zurückkehren. morgenpost.de, handelsblatt.com

Weitere Europa-News:

  • Belgien: Premier Alexander De Croo verabschiedet sich mit Tränen in den Augen. tagesanzeiger.ch
  • Niederlande: Populist Geert Wilders und Partner einigen sich auf Kabinett. noz.de
  • Ungarn: Orbans neuer Konkurrent holt aus dem Stand 30 Prozent der Stimmen. bazonline.ch
  • Großbritannien: Tories droht laut aktueller Umfrage schwere Niederlage bei Wahl. fr.de
  • Großbritannien: Mit Steuergeschenken will Premierminister Rishi Sunak die Wahlniederlage abwenden. handelsblatt.com
  • Dänemark: Ministerpräsidentin Mette Frederiksen fühlt nach Angriff in Kopenhagen sich „noch nicht wieder wie sie selbst“. spiegel.de

Afrika-News:

  • Sudan: Lage verschlimmert sich zunehmend; Völkermord befürchtet. web.de
  • Malawi: Vizepräsident Saulos Chilima stirbt bei Flugzeugabsturz; Retter finden Wrack. n-tv.de

Hunter Biden in Waffen-Prozess schuldig gesprochen: Der Sohn von US-Präsident Biden ist wegen Verstößen gegen das Waffenrecht schuldig gesprochen worden. Die Geschworenen eines Bundesgerichts im Bundesstaat Delaware sahen es als erwiesen an, dass der 54-Jährige 2018 beim Kauf einer Waffe seine damalige Drogensucht verschwiegen hat. Das Strafmaß wird von der zuständigen Richterin zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt. Möglich sind bis zu 25 Jahre Haft. Da Hunter Biden nicht vorbestraft ist, dürfte die Strafe deutlich geringer ausfallen. spiegel.de

Weitere USA-News:

  • Hafenzufahrt von Baltimore nach Brückeneinsturz wieder frei. tagesschau.de
  • Russ Vough will Donald Trump zu fast unbegrenzter Macht verhelfen. t-online.de

News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:

  • Kolumbien: Bananenkonzern Chiquita wegen Unterstützung von Paramilitärs verurteilt. sueddeutsche.de

HINTERGRUND

Ehemaliger Umweltminister Klaus Töpfer im Alter von 85 Jahren gestorben: Töpfer war von 1987 bis 1994 Mitglied im Kabinett von Kanzler Helmut Kohl. Danach engagierte er sich in führender Funktion bei den Vereinten Nationen für Umweltthemen und Nachhaltigkeit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte Töpfer als Pionier im Umwelt- und Klimaschutz. In seinem Kondolenzschreiben heißt es, Töpfers Wirken sei von Pragmatismus geprägt gewesen. Er habe versucht, nicht das Utopische, sondern das Mögliche zu erreichen. spiegel.de, zeit.de

Weitere Meldungen:

  • Michelle Müntefering tritt nicht mehr für Bundestag an. tagesspiegel.de
  • Nach Cyberangriff auf Partei-Netzwerk: CDU empfiehlt Aussetzung wichtiger Parteiveranstaltungen. t-online.de
  • Bewerber-Datenleck: CDU will Betroffene zeitnah informieren. heise.de
  • FAZ-Sommerempfang 2024 im Berliner Borchardt. faz.net

KALENDER

09:40 CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, später Verteidigungsminister Boris Pistorius, Finanzminister Christian Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck beim Wirtschaftstag 2024, Berlin
10:00 Justizminister Marco Buschmann beim Anne Frank Tag, Berlin
10:00 Wirtschaftsausschuss zur Postgesetz-Reform, Paul-Löbe-Haus, Berlin
10:00 Staatssekretärin BMEL Silvia Bender bei Podiumsdiskussion des Forums „Zukunft des Ökolandbaus“ im Rahmen der DLG-Feldtage 2024, Erwitte
11:00 Kabinett zu missbräuchlicher Anerkennung der Vaterschaft, Kanzleramt, Berlin
11:00 Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke bei Übergabe des Jahresberichts, Berlin
11:00 Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Entwicklungsministerin Svenja Schulze, Parlamentarische Staatssekretärin BMEL Ophelia Nick, Staatsministerin AA Anna Lührmann und Staatsministerin AA Katja Keul bei dem Abschluss der Ukraine Recovery Conference 2024, Berlin
13:00 Bundestag mit Regierungsbefragung von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bauministerin Klara Geywitz, Aktuelle Stunde zu Ukraine-Wiederaufbaukonferenz, zu Leistungen für Asylbewerber, Berlin
13:00 Parlamentarischer Staatssekretär BMUV Jan Gesenhues beim „UBA Forum 2024: Mobil & Nachhaltig“, Berlin
14:00 Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger bei Übergabe der Nationalen Strategie für Gen- und Zelltherapien, Berlin
15:00 Verteidigungsminister Boris Pistorius stellt Pläne zu neuem Wehrdienst vor, Bundespressekonferenz, Berlin
15:15 Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko besuchen Projekt „Prothesenzentrum Berlin-Kyiv“, Berlin
16:00 Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger beim Side-Event der Allianz der Wissenschaftsorganisationen „Research and Development for sustainable reconstruction: The example of energy and agriculture“ im Rahmen der Ukraine Recovery Conference, Berlin
16:00 CDU-Chef Friedrich Merz beim Deutschen Raiffeisentag, Berlin
17:30 Parlamentarischer Staatssekretär BMBF Jens Brandenburg beim Dialogforum „Schultransform NEXT“, Berlin
18:00 Umweltministerin Steffi Lemke bei Zoologischer Gesellschaft Frankfurt: Amazonien unendlich – ein Abend für Amazoniens langfristigen Schutz, Frankfurt/Main
18:30 Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat zu Hauptverhandlungsdokumentationsgesetz, Gesetz zur „virtuellen Justiz“, Bundesschienenwegeausbaugesetz, Onlinezugangsgesetz und Straßenverkehrsgesetz, Bundesrat, Berlin
19:00 Staatsministerin AA Anna Lührmann bei Podiumsdiskussion der Max-Planck-Gesellschaft, Axica, Berlin
19:00 Parlamentarische Staatssekretärin BMUV Bettin Hoffmann beim Parlamentarischen Abend des Verbands der Zoologischen Gärten: VdZ-Zoos als Artenschutzzentren – Unterstützer in der Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie, Berlin

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Bundestagsabgeordneter Lukas Köhler bei der BWG Sitzungswoche Sprechstunde – Politik am Morgen, Berlin
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Bundeswehrverbandvize Marcel Bohnert zur Wehrpflicht
10:00 Präsentation und Buchvorstellung „SINUS-Jugendstudie 2024 – Wie ticken Jugendliche?“, BPB, Berlin
12:00 DBG-Vorsitzende Yasmin Fahimi, IG-Metall-Vorsitzende Christiane Brenner sowie IGBCE-Vorsitzender Michael Vassiliadis bei Konferenz der Hans-Böckler Stiftung „Mitbestimmte Unternehmen, starke Demokratie“, Berlin
12:00 Phoenix vor Ort bei Pressekonferenz von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zu seiner Ankündigung die Nationalversammlung aufzulösen und Neuwahlen in Frankreich zu starten
13:00 Bündnis gegen Dauerbefristung in der Wissenschaft übergibt 64 000 Unterschriften an Bundestags-Ausschussvorsitzenden Kai Gehring, Berlin
13:00 Phoenix vor Ort im Bundestag
18:00 DIW-Präsident Marcel Marcel Fratzscher beim Hauptstadtforum Digitalwirtschaft, Berlin
20:15 Münchner Runde „Hochwasser in Bayern – Wie müssen wir uns in Zukunft schützen?!“, BR
20:15 Exakt zu „Klimaneutrale Stadt? – Was das für die Bürger bedeuten könnte“, „Aufstieg und Fall? – Wie sich BSW und die Linke nach den Wahlen im Osten aufstellen“, „Überraschendes Ergebnis? – Wie Erstwähler bei der EU-Wahl abgestimmt haben“, MDR
21:15 Kontrovers zu „Europa-Wahl 2024: Schwache Ampelparteien, starke Ränder“, „Zwangsräumungen in Bayern nehmen zu: Hilfe für Betroffene ungleich verteilt“, „Kontrovers – Die Story: Fußball-EM. Wie sicher sind die Stadien?“, BR
22:15 Phoenix Runde „Aufstieg der Rechtspopulisten – Woher kommt der Zuspruch?“
23:00 Maischberger zu „Selenskyj in Berlin: Unterstützt Deutschland die Ukraine ausreichend?“ mit BSW-Chefin Sahra Wagenknecht und der deutsch-ukrainischen Publizistin Marina Weisband, zu „Europawahl-Debakel: Welche Konsequenzen zieht die Kanzlerpartei?“ mit Berlins früherem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit, Runde mit Sportjournalist Waldemar Hartmann, die ARD-Hauptstadtkorrespondentin Julie Kurz und der ARD-Ukraine-Korrespondent Vassili Golod, Das Erste
23:30 Markus Lanz, ZDF

GEBURTSTAGE

Heute feiern Bremens Bürgerschaftsabgeordneter Holger Welt, Hessens Landtagsabgeordneter Marcus Bocklet und Yanki Pürsün, Niedersachsens Landtagsabgeordneter André Bock, NRW-Landtagsabgeordneter Thomas Kutschaty, Sachsen-Anhalts Landtagsabgeordneter Frank Bommersbach, Schleswig-Holsteins Landtagsabgeordnete Katja Rathje-Hoffmann, Staatsministerin Petra Köpping, Staatssekretär Thomas Götz, SPD-Bundesgeschäftsführerin Jessika Wischmeier, Virologe Christian Drosten, Everphone-Vizepräsidentin Christin Wehrstedt, Leiter Programmentwicklung Grüner Wirtschaftsdialog Christian Forster sowie Medienmanager Rainer Laux.

(Senior) Talentprogramm Manager:in (m/w/d) bei JoinPolitics, Projektmanagement (m/w/d) Russland beim Zentrum Liberale Moderne, Projektleitung Politische Bildung in Jugendclub (m/w/d) bei Projekt beGEG(e)Nung – Politische Jugendbildung, Referent:in Politik (m/w/d) bei Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND), Public Affairs Manager (m/w/d) bei United Internet
Mehr Jobs auf politjobs.com

ZITAT DES TAGES

„Die Fehlersuche, auch die Selbstkritik, ist, glaube ich, bei allen angezeigt und auch bei meiner Partei und auch bei mir selbst selbstverständlich.“

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat nach den massiven Verlusten seiner Partei eine selbstkritische Fehleranalyse angekündigt. web.de