Capital Beat TV

Politbriefing
Wirtschaftsperspektiven
Spotlight Menschenrechte
Kopf der Woche
Jeden Freitag liefern wir das Digi-Briefing mit allem zu Künstlicher Intelligenz, Internet of Things, Blockchain, Safety und Security sowie Smartlife im Überblick.

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter an:
Jeden Freitag liefern wir das Digi-Briefing mit allem zu Künstlicher Intelligenz, Internet of Things, Blockchain, Safety und Security sowie Smartlife im Überblick.

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter an:
KW 39: Zalando verliert führenden KI-Forscher, Auch in Großbritannien: KI kann kein Erfinder eines Patents sein, KI-Doktor: Neuronale Netze lernen von Röntgenbildern
27. September 2021

NACHRICHTEN

Zalando verliert führenden KI-Forscher: Der Onlinehändler Zalando bestätigte, dass Ralf Herbrich, führender KI-Forscher, das Unternehmen per Ende August auf eigenen Wunsch verlassen hat. Der 46-Jährige war seit Anfang vergangenen Jahres bei Zalando Chef für Datenanalyse und maschinelles Lernen. Herbrich gilt mit mehr als 50 eigenen Patenten und zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen als einer der führenden Köpfe für maschinelles Lernen in Europa.
faz.net

Auch in Großbritannien: KI kann kein Erfinder eines Patents sein: Ein Forschungsteam mit US-Unternehmer und Programmierer Stephen Thaler, versucht weltweit für eine Künstliche Intelligenz Patente anzumelden, mit ganz unterschiedlichem Erfolg: Auch in Großbritannien hat nun ein Berufungsgericht entschieden, dass eine Künstliche Intelligenz nicht als Erfinder eines neuen Patents akzeptiert werden kann.
heise.de

KI-Doktor: Neuronale Netze lernen von Röntgenbildern: In einer gemeinsamen Forschungsarbeit hat ein internationales Forscherteam ein Deep-Learning-Modell entwickelt, das mit 95 Prozentiger Sicherheit aus medizinischen Röntgenaufnahmen die ethnische Abstammung abliest. Die Forscher aus den USA, Kanada, Australien und Taiwan stellten fest, dass der KI diese Bestimmung gelang, und zwar anhand von Aufnahmen aller anatomischen Regionen des menschlichen Körpers. Schon im Vorwort ihrer Studie warnen sie davor, dass dieser Effekt bei der automatisierten Bewertung von medizinischen Aufnahmen und bei KI-gestützten Behandlungsvorschlägen Gefahren birgt.
heise.de

– Anzeige –
Steuern sind und bleiben ein heikles Thema: Im Bundestagswahlkampf werden sie wieder hitzig debattiert! Kommt die große Steuerreform? Gibt es künftig mehr oder weniger Einkommenssteuer? Und was passiert mit der Unternehmenssteuer, der sogenannten „Reichensteuer“ und der Erbschaftssteuer? Der Steuerpolitische-Check gibt einen Einblick in die Steuerpolitik der Parteien und einen Aufschluss für Selbstständige sowie Unternehmen. Die Journalistin Jessica Schwarzer spricht mit dem Geschäftsführer der ETL SteuerRecht GmbH, Dietrich Loll über Einkommenssteuern, Steuern im Bereich Klima und auch soziale Themen wie die Grunderwerbssteuer. Das Experten-Interview von Deutschlands führender Steuerberatungsgruppe nimmt das Thema Steuerpolitik unter die Lupe und gewährt einen interessanten Einblick und Überblick über Steuern in Bezug auf mögliche Koalitionen. youtube.com

Neue KI fasst Bücher zusammen – mit einem größeren Ziel: OpenAIs neue Künstliche Intelligenz fasst komplette Bücher zusammen. Das ist eine nützliche Funktion, doch OpenAIs Forschungsinteresse ist liegt darin, die Handlungen einer KI mit den Interessen der Menschheit auf Linie zu bringen. Das Modell erreicht nach dem Training in fünf Prozent der Fälle einen Qualitätswert von 6 von 7 Punkten auf einer Likert-Skala. Diese Werte erreichen laut OpenAI auch von Menschen zusammengefasste Texte.
mixed.de

KI-Lernangebote in der Medizin ausbaufähig: Eine aktuelle Studie des Instituts für Medizinische Informatik der Charité in Berlin verdeutlicht den wachsenden Bedarf an KI-Lernangeboten für Mediziner und Krankenhäuser. Der Studie zufolge sind KI-Kompetenzen für die medizinische Praxis essenziell, werden aber nicht flächendeckend in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung vermittelt. Die Mehrheit der untersuchten medizinischen Ausbildungsstätten in Deutschland bietet laut der Studie Studierenden zwar KI-bezogene Veranstaltungen an, meist jedoch als Wahlpflichtkurse oder extracurriculare Aktivitäten.
aerzteblatt.de

So hilft KI, die besten Talente zu rekrutieren: KI kann helfen, aussichtsreiche Job-Kandidat*innen und rekrutierende Unternehmen so zusammenzubringen, dass beide Seiten den größtmöglichen Vorteil daraus ziehen. Die Bandbreite der Leistungen kann dabei vom CV Parsing und optimierten Stellenanzeigen, die Fachkräfte bestimmter Branchen ganz gezielt ansprechen, bis hin zu Chatbots und der Video-Analyse von Wortwahl, Mimik und Gestik ausreichen.
it-daily.net

Banken: Wie KI Finanzinstitute im Compliance-Bereich unterstützen kann netzwoche.ch
Sicherheit: Wie Cyberkriminelle KI für ihre Zwecke nutzen computerwelt.at
KI-Verordnung der EU: Freifahrtschein für Lobbyisten heise.de
Hype Cycle for Artificial Intelligence, 2021: Vier Trends für die nahe Zukunft der KI bigdata-insider.de
Wissensplattform: Künstliche Intelligenz einfach erklärt pointer.de

– Anzeige –
Sie lesen diesen Newsletter. Gute Entscheidung! Erreichen Sie Ihre Kunden, Wähler und Stakeholder auch mit einem Newsletter. Trotz der neuen Kommunikationsmöglichkeiten über soziale Netzwerke bleibt der Newsletter das effektivste digitale Marketingtool. Es gibt keinen direkteren Zugang für eine Botschaft zu einem Leser. Wir unterstützen Sie dabei, auch gelesen zu werden. Kontaktieren Sie uns:
newsletter@attentionmedia.de

ZAHL DER WOCHE

Für die Erforschung Künstlicher Intelligenz und Projekte zu ihrer praktischen Anwendung soll in Leipzig bis 2026 ein neues Rechenzentrum entstehen, Bund und Länder wollen knapp 50 Millionen bereitstellen.
volksstimme.de

HINTERGRUND

Besser als Ärzte? Im Kampf gegen Brustkrebs sollen jetzt Maschinen helfen: Das Start-up „Hippo AI“ aus Berlin will künstliche Intelligenz in der Medizin zu einem Gemeingut machen. Ein großes Ziel ist, dass die Großkonzerne Google und Co. nicht auch in diesem Bereich die Marktführung übernehmen sollen. Bart de Witte, Chef von Hippo AI, plant eine der größten Mammografie-Datenbanken. Hippo Foundation arbeitet weltweit mit Kliniken und Forschungseinrichtungen zusammen, die die Daten speichern, anonymisieren und auswertbar machen. Diese wiederum haben der Stiftung bereits mehrere Datensätze angeboten, die nun alle zu einem Paket zusammengeführt werden sollen.
Anschließend sollen die Daten in aufbereiteter Form kostenlos für die Forschung und Entwicklung zur Verfügung gestellt werden. Unternehmen oder Forscher verpflichten sich wiederum, ein daraus entstehendes KI-Modell offenzulegen und damit der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. De Witte will sein Vorhaben ausschließlich mit Spenden finanzieren.
welt.de

Amazons KI-gesteuerte Kameras bestrafen ihre Fahrer, wenn sie in die Seitenspiegel schauen oder von anderen Autos geschnitten werden, so ein Bericht: Amazons KI-gesteuerte Kameras sollen die Fahrerinnen und Fahrer bestrafen, wenn sie beim Fahren Fehler begehen, wie beispielsweise ohne Sicherheitsgurt zu fahren. Gleichzeitig werden sie aber auch bestraft, wenn sie in die Seitenspiegel schauen oder von anderen Autos geschnitten werden. Strafen, wie diese schadeten dem Bericht zufolge den Leistungswerten der Angestellten sowie Fahrerinnen und Fahrern. Denn die sinkenden Performance-Werte verringerten ihre Chancen, Gehaltserhöhungen zu bekommen. Einspruch gegen falsche Einschätzungen der KI wird ignoriert. Eigenen Angaben zufolge konnte Amazon einen Rückgang der Unfälle feststellen, seit der E-Commerce-Riese die Kameras in mehr als der Hälfte seiner Lieferfahrzeuge installiert hatte.
businessinsider.de

– Anzeige –
IoT: EU-Kommission plant neue Regulation für mehr Sicherheit im IoT, IIoT-Anlagen sind besonders anfällig für Hackerangriffe iot-ticker.net
Blockchain: Altcoins legen um 35 Prozent zu, nachdem Bitcoin 43.000 Dollar zurückerobert hat, Erdogan – „Wir befinden uns im Krieg mit Kryptowährungen“ blockchain-ticker.net
Smartlife: FDP-Fraktionen beschließen mobile Smart-City-Strategie, Mehr Schutz vor Einbrechern mit Lösungen von smartapart smartlife-ticker.net
Safety and Security: Neuer DeFi Hack sorgt für Millionenschaden, Windows und Microsoft Office – Hacker nutzen gefährliche Sicherheitslücke aus safety-security-ticker.net

PROJEKT DER WOCHE

KI erkennt zerstörte Häuser nach Katastrophen: Forscher der Stanford University und der California Polytechnic State University haben mit dem KI-Modell „DamageMap“ ein Bildauswertesystem entwickelt, das auf der Basis von Künstlicher Intelligenz und nach einem ausgiebigen Lerntraining anhand von Luftaufnahmen eine Schadensbeurteilung von Gebäuden nach Naturkatastrophen abgeben kann. Anstatt nach Unterschieden zwischen Vorher-Nachher-Bildern zu suchen, verwendet DamageMap Fotos aller Art, die vor dem Brand entstanden sind, um das Gebiet zu kartieren und Gebäude-Standorte zu lokalisieren. Dann analysiert das Programm die Bilder nach einem Waldbrand, um Schäden durch Merkmale wie geschwärzte Oberflächen, zerstörte Dächer oder das Fehlen von Strukturen zu identifizieren. Wie ein Mensch kann das System schnell erkennen, ob ein Gebäude beschädigt ist oder nicht, ohne es mit einem Bild vergleichen zu müssen, das vor dem Feuer entstanden ist.
it-daily.net

ZITAT

„Unser Programm braucht nur etwa zehn bis 15 Bilder, um abweichende Muster zu erkennen. Meist müssen neuronale Netze der künstlichen Intelligenz mit tausenden Daten gefüttert werden, um diesen Effekt zu erzielen.“
Denkweit-Geschäftsführer und Mitgründer Dominik Lausch, dessen StartUp E-Auto-Batterien mit KI überprüft.
automobil-produktion.de

UNGEKÜNSTELT

Mit KI gegen Legionellen: Die schwäbischen Forscher des Unternehmens Legio Tools GmbH haben für die Trinkwasserkontrolle ein Analysesystem mit Künstlicher Intelligenz entwickelt. Legionellen, wie überhaupt Bakterien, aber auch andere Verunreinigungen des Trinkwassers, erkennt dieses System mit Mustererkennung. Die Anlage kann direkt in den Hausanschluss eingebaut werden. Über entsprechende Regulierventile gelangt in regelmäßigen Abständen Wasser in das Analysesystem. Dieses besteht aus einem Mikroskop mit einem Bildprozessor und weiteren angeschlossenen optischen Sensoren. Die Probe wird gescannt, ein neuronales Netz werte die gescannten Bilder aus und könne dank entsprechender Trainingsdaten genau erkennen, ob es sich um Legionellen, andere Bakterien, Mikroplastik oder Sediment-Verunreinigungen handele.
faz.net