Capital Beat TV

Politbriefing
Wirtschaftsperspektiven
Spotlight Menschenrechte
Kopf der Woche
Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Palästinenser-Unterstützung für Hamas, G7-Unterstützung für Ukraine, Bafög-Reform, Organspenden, Bystrons Wohnadresse durchsucht
Politbriefing am Freitag, 14. Juni 2024
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: Kapitän Gündogan: Mein EM-Versprechen an alle Fans
FAZ: G-7-Staaten einigen sich auf 50-Milliarden-Kredit für Ukraine
Funke: Kosten für Verkehrsknoten explodieren
Handelsblatt: Der große Klimafrust
RND: Höcke gegen Krah: Wie sich gerade das völkische Lager der AfD zerlegt
SZ: G7: Putins Geld soll der Ukraine helfen
Tagesspiegel: Unzufriedenheit mit Ampel auf Rekordhoch: Knappe Mehrheit für Neuwahlen
taz: Wer fliegt zuerst raus?
Welt: Russische Milliarden für Ukraine-Hilfen sind frei

„Die Schuldenbremse ist bis ins Detail durchdacht.“ Auf der gestrigen Jahrestagung des PKV-Verbands argumentierten Bundesminister Volker Wissing und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sehr ähnlich zum Thema Schuldenbremse. Und PKV-Vorstand Ulrich Leitermann machte deutlich: Generationengerechtigkeit gibt es nicht mit Schulden, sondern nur mit Vorsorge. Mehr auf pkv.de

TOP-NEWS

US-Präsident Joe Biden hat Hoffnung auf eine Feuerpause nicht aufgegeben: Beim G7-Treffen in Italien sagte er, die Hamas müsse sich bewegen. Die radikalen Islamisten fordern Änderungen an dem von Biden vorangetriebenen Abkommen mit Israel. Die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten stellten sich hinter den amerikanischen Nahost-Friedensplan. Sie zeigen sich in einem Entwurf ihrer Abschlusserklärung sehr besorgt über die Lage an der israelisch-libanesischen Grenze. In dem Dokument wird auch das Bekenntnis zur Zwei-Staaten-Lösung erneuert und Israel dazu aufgerufen, auf eine Großoffensive in Rafah zu verzichten. zeit.de

  • Einer Umfrage zufolge ist unter Palästinensern die Unterstützung für den bewaffneten Kampf gegen Israel zur Erlangung eines eigenen Staates gestiegen. Im Westjordanland und Gazastreifen habe die Zustimmung zur radikal-islamischen Hamas in den vergangenen drei Monaten zugelegt. Die Befragung wurde vom EU-finanzierten Palästinensischen Zentrums für Politik- und Meinungsforschung durchgeführt.
  • Israelische Terroropfer sollen Teile der Steuergelder erhalten, die Israel im Namen der palästinensischen Behörde einzieht. Israels rechtsradikaler Finanzminister Bezalel Smotrich von „Religiöser Zionismus“ erklärte, er habe eine Überweisung von umgerechnet rund 32,5 Millionen Euro aus eingefrorenen Geldern der palästinensischen Behörde an israelische Terroropfer angewiesen. n-tv.de
  • Hamas weiß angeblich nicht, wie viele Geiseln noch leben. zeit.de
  • Nach erneuten Raketenangriffen der libanesischen Hisbollah-Miliz hat Israel mit einer harten Reaktion gedroht. Israel werde „mit Macht auf jegliche Aggressionen der Hisbollah reagieren“, sagte Regierungssprecher David Mencer. Hisbollah hat am Donnerstag nach eigenen Angaben mehrere israelische Militärstellungen mit Raketen und Sprengstoffdrohnen angegriffen.
  • Israels Armee setzt Einsätze in Rafah fort. „Die Truppen führten gezielte Razzien in dem Gebiet durch, lokalisierten Waffen und eliminierten in Nahkämpfen mehrere Terroristen“, erklärte die Armee. Auch im Zentrum des Küstengebiets gingen die Kämpfe weiter.
  • Bei Zusammenstößen während eines Militäreinsatzes Israel im Westjordanland sind mehrere Palästinenser getötet worden.
  • Bei einem Angriff der Huthi-Miliz auf ein Handelsschiff im Golf von Aden ist nach US-Angaben ein ziviler Matrose schwer verletzt worden, er sei zur medizinischen Versorgung auf ein nahegelegenes Schiff gebracht worden. Auf dem Frachter sei nach dem Angriff mit zwei Marschflugkörpern Feuer ausgebrochen.

ZAHLEN

Sonntagsfrage im Juni von Ipsos: Union 29 Prozent (+1), SPD 15 Prozent (-1), Grüne 13 Prozent, FDP 5 Prozent, AfD 17 Prozent (-1), Linke 3 Prozent (-1), BSW 8 Prozent (+1), Freie Wähler 3 Prozent, Sonstige 7 Prozent. ipsos.com

ZDF Politbarometer von Forschungsgruppe Wahlen: Union 30 Prozent (-1), SPD 14 Prozent (-1), Grüne 14 Prozent (+1), FDP 5 Prozent, AfD 16 Prozent, BSW 7 Prozent (+1), Sonstige 14 Prozent. zdf.de

  • Vorgezogene Neuwahl: Ja 51 Prozent, Nein 43 Prozent.
  • Regierungsarbeit: Unzufrieden 71 Prozent, Zufrieden 25 Prozent.
  • Militärischer Unterstützung der Ukraine: Mehr 41 Prozent, Gleichbleibend 27 Prozent, Weniger 28 Prozent.

NACHRICHTEN

G7 gewähren Ukraine 50-Milliarden-Dollar-Kredit: Zinsgewinne aus eingefrorenem russischem Staatsvermögen sollen dazu benutzt werden, das Darlehen zurückzuzahlen. Die Details werden in den kommenden Wochen geklärt. Die Ukraine kann das Geld für unterschiedliche Zwecke nutzen, etwa das Militär, den Haushalt, den Wiederaufbau oder humanitäre Hilfen. Das Darlehen soll bis Ende des Jahres ausgezahlt werden. Kanzler Olaf Scholz nannte die Entscheidung einen historischen Schritt; damit sei die Grundlage geschaffen, dass sich die Ukraine die nötigen Waffen beschaffen und den Wiederaufbau finanzieren könne. tagesschau.de, tagesspiegel.de, faz.net, zeit.de

  • Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj ruft die G7-Staaten auf, einen Marshall-Plan für den Wiederaufbau seines Landes zu unterstützen.

US-Präsident Joe Biden und Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj unterzeichnen Sicherheitsabkommen: Das Ziel der Vereinigten Staaten sei es, die Verteidigungs- und Abschreckungsfähigkeiten der Ukraine langfristig zu verändern, sagte Biden. Ein dauerhafter Frieden für die Ukraine müsse durch die Fähigkeit des Landes, sich selbst zu verteidigen, abgesichert sein. Selenskyj wertete das Abkommen als einen weiteren Schritt auf dem Weg seines Landes zu einer Nato-Mitgliedschaft. In dem für zehn Jahre abgeschlossenen Abkommen sagt die US-Regierung der Ukraine unter anderem militärische Hilfen, Kooperation in der Rüstungsindustrie und den Austausch von Geheimdienstinformationen zu. tagesspiegel.de, spiegel.de

  • Nato-Staaten einigen sich auf Plan zur langfristigen Unterstützung der Ukraine. Der sogenannte Operationsplan beim Nato-Verteidigungsministertreffen soll am Freitag formell beschlossen werden soll. Das Militärbündnis soll demnach ab Juli Waffenlieferungen und Ausbildungsaktivitäten der Mitgliedstaaten koordinieren. Bisher liegt diese Aufgabe federführend bei den USA. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte, es gehe darum, eine robustere Plattform für eine langfristige Unterstützung der Ukraine zu schaffen. faz.net, handelsblatt.com
  • US-Präsident Joe Biden macht Ukraine Hoffnung auf mehr Patriot-Systeme. welt.de
  • Argentinien tritt der Ukraine-Kontakt-Gruppe bei, die regelmäßig zusammentritt, um die militärische Hilfe für die Ukraine zu koordinieren.
  • Im Osten der Ukraine ist die Lage nahe der strategisch wichtigen Stadt Tschassiw Jar nach Angaben der ukrainischen Armee angespannt. Es habe heftige Gefechte in der dortigen Ortschaft Iwaniwske gegeben. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hält einen russischen Durchbruch in der ostukrainischen Region Charkiw für unwahrscheinlich.
  • Dem seit über einem Jahr in Russland inhaftierten US-Reporter Evan Gershkovich soll in Jekaterinburg der Prozess gemacht werden. Erstmals brachte die Generalstaatsanwaltschaft konkrete Anschuldigen vor. Gershkovich soll geheime Informationen über eine Einrichtung in Swerdlowsk zusammengetragen zu haben, die militärisches Gerät baut und repariert. Gershkovich und sein Arbeitgeber Wall-Street-Journal haben die Spionagevorwürfe bestritten. stern.de
  • US-Präsident Joe Biden macht China für den anhaltenden russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine mitverantwortlich. China liefere keine Waffen, sondern die Fähigkeit, diese Waffen zu produzieren, und die dafür erforderliche Technologie, sagte Biden. Chinas Staatschef Xi Jinping hatte Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj zugesagt, keine Waffen an Russland zu verkaufen.
  • Nach Ankunft russischer Fregatte: Amerikaner schicken atomgetriebenes U-Boot vor kubanische Küste. spiegel.de
  • Kein Handel mehr mit Dollar und Euro an Moskauer Börse. faz.net
  • Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine können mindestens bis März 2026 problemlos in der EU bleiben. Die EU-Staaten haben die Sonderregeln für den vorübergehenden Schutz von Ukrainerinnen und Ukrainern verlängert.
  • Aus der Ukraine verschleppte Kinder auf Webseite zur Adoption angeboten. zdf.de
  • Acht EU-Staaten fordern weniger Reisefreiheit für russische Diplomaten. web.de
  • Zwei Tage vor Beginn der Ukraine-Friedenskonferenz meldet die Schweiz eine Reihe von Cyberangriffen auf Websites der Regierung und mehrerer an dem Treffen beteiligter Organisationen. n-tv.de
  • Ukraine-Konferenz in der Schweiz: Im besten Fall ein Schritt in Richtung Frieden. sueddeutsche.de

G7-Staaten drohen China wegen nicht-marktwirtschaftlicher Praktiken: In einer beim Treffen ausgehandelten Erklärung heißt es, die Volksrepublik erzeuge durch Subventionen Überkapazitäten und verzerre den globalen Wettbewerb. Notfalls werde man Maßnahmen ergreifen, um heimische Industrien und Arbeitsplätze vor diesen unlauteren Praktiken zu schützen.

  • China erwägt wegen der drohenden Strafzölle auf Elektroautos seitens der EU eine Klage bei der Welthandelsorganisation. Peking sagte, die Entscheidung der EU verletze wahrscheinlich WTO-Regeln und sei protektionistisch. Man behalte sich das Recht einer Klage vor und werde die Interessen chinesischer Unternehmen verteidigen.
  • Am Freitag nimmt auf Einladung von Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auch Papst Franziskus am Treffen der Staats- und Regierungschef der sieben führenden Industrienationen teil. Thema ist die Künstliche Intelligenz. Als weitere Gäste werden Vertreter unter anderem aus Indien, Brasilien und der Türkei erwartet.

Bundestag:

  • Mit der Reform des Postrechts soll die Post künftig drei Tage für die Beförderung von Briefen zugestanden bekommen. Voraussichtlich im Juli stimmt der Bundesrat ab. Durch den geringeren Zeitdruck benötigt die Post keine Flugzeuge mehr für die Inlandsbeförderung von Briefen, CO2-Ausstoß und Kosten sinken. handelsblatt.com
  • Mehrfach angepasste Bafög-Reform beschlossen. Der Empfänger-Kreis soll erweitert und die Bafög-Sätze angehoben werden. Zudem sollen Studierende aus ärmeren Haushalten zum Studienstart mit einem einmaligen Zuschuss in Höhe von 1000 Euro unterstützt werden. n-tv.de
  • Mit dem deutsch-französisches Ausbildungsabkommen, das an bereits bestehende, regionale Abkommen anknüpft, können Auszubildende den theoretischen Teil der Lehre in ihrem Heimatland und den praktischen Teil im jeweiligen Nachbarland absolvieren. Der Bundesrat muss noch zustimmen. onvista.de
  • Bundestag debattiert über schärfere Abschieberegeln. tagesschau.de

Neuer Anlauf im Bundesrat für mehr Organspenden: Der von mehreren Bundesländern eingebrachte gemeinsame Antrag wird am Freitag zum ersten Mal behandelt. Die Initiative von Nordrhein-Westfalen hat zum Ziel, die so genannte Widerspruchslösung einzuführen. Jede Person soll demnach als potenzieller Organspender gelten, wenn sie nicht zu Lebzeiten ausdrücklich einen Widerspruch dagegen dokumentiert hat. Befürworter erhoffen sich davon eine steigende Zahl von Organspendern. Kritiker verweisen darauf, dass jede medizinische Behandlung in Deutschland der ausdrücklichen Zustimmung des Patienten bedürfe. Findet die Initiative im Bundesrat eine Mehrheit, muss sich der Bundestag mit ihr befassen. 2020 hatte das Parlament eine Widerspruchslösung abgelehnt. faz.net

Bundesfinanzhof beanstandet Berechnung der neuen Grundsteuer: Diese soll ab dem kommenden Jahr von allen Haus- und Grundstücksbesitzern erhoben werden. Das oberste Steuergericht gab zwei Wohnungseigentümern in deren Streit mit dem Finanzamt Recht. Sie hatten gegen ihren Grundsteuerbescheid geklagt, weil sie der Auffassung sind, dass der Wert ihres Eigentums von der Behörde zu hoch eingeschätzt wurde. Der Bundesfinanzhof forderte, dass die Eigentümer in einem solchen Fall die Möglichkeit zum Widerspruch haben müssten. zdf.de, tagesschau.de

SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke sieht weiterhin erhebliche Defizite bei der Unterstützung: Menschen, die in der DDR unter Repressionen gelitten haben, müsse besser geholfen werden – etwa mit höheren Opferrenten oder indem Krankheiten als Folge der Repressionen leichter anerkannt würden, sagte Zupke bei der Vorstellung ihres Jahresberichts. Die von Justizminister Marco Buschmann geplante Reform der Opferunterstützung kritisierte sie als mutlos. Etwa 38.000 Menschen beziehen derzeit eine SED-Opferrente und weitere 20.000 andere Arten von Unterstützung. zeit.de, spiegel.de

UN-Klimakonferenz in Bonn ohne Annäherung bei strittigem Thema Finanzierung: Der Beschlussentwurf fast auf die Hälfte gestrafft werden, wiederholt jedoch im die die Maximalforderungen beider Seiten. Seit 2009 gibt es das Ziel, dass die Industrieländer jedes Jahr Milliardenhilfen für Klimaschutzmaßnahmen der ärmeren Länder bereitstellen sollen. Dies wurde 2015 im Pariser Klimaabkommen bestätigt. 2022 wurde erstmals die angestrebte Summe von jährlich 100 Milliarden Dollar erreicht. Unklar ist, wie es nach 2025 weitergehen soll. Die Weltklimakonferenz Ende des Jahres im aserbaidschanischen Baku soll einen konkreten Beschluss fassen. faz.net, tagesschau.de

Ermittler durchsuchen Petr Bystrons Wohnadresse in Berlin: Im Zuge der Ermittlungen wegen des Verdachts auf Geldwäsche und Bestechlichkeit gegen den AfD-Politiker hat es weitere Durchsuchungen gegeben. Neben seiner Wohnadresse seien weitere Objekte betroffen gewesen. Die Durchsuchungsaktion kam wenige Wochen, bevor Bystron ins EU einzieht und mit dem neuen Mandat wieder Immunität genießt. Bystron steht im Verdacht, im Zusammenhang mit dem prorussischen Portal „Voice of Europe“ Geld erhalten zu haben, um im Bundestag im Sinne Russlands zu agieren. Der AfD-Politiker weist die Vorwürfe zurück. web.de, handelsblatt.com

  • Extreme Rechte: Der neue AfD-Spitzenmann in Brüssel René Aust gilt jetzt als „Verräter“. spiegel.de

Weitere Meldungen:

  • Verkehrsminister Volker Wissing warnt wegen EU-Zöllen vor „Handelskrieg“ mit China. zeit.de
  • NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst fordert Scholz zu Abschiebe-Gesprächen mit Taliban auf. n-tv.de
  • SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese für neuen Kurs bei Migration: „Von Dänemark lernen“. n-tv.de
  • SPD-Chef Lars Klingbeil: Dauerhaft mehr Geld für Bundeswehr. zdf.de
  • SPD-Chefin Saskia Esken: Konzepte der Ampel „gut und richtig, aber unterfinanziert“. zdf.de
  • Studie sieht Bedarf nach mehr als 370.000 neuen Wohnungen jährlich. zeit.de
  • Bundesverwaltungsgericht billigt coronabedingte Einreisebeschränkungen zu Frankreich. stern.de
  • Panzerhersteller KNDS entwickelt neue Leopard-2-Version. n-tv.de
  • Tschechien will Leopard-2-Deal mit Deutschland bis Ende des Jahres. wiwo.de
  • Polen-Beauftragter fordert mehr Schienenverbindungen in der Oder-Region. rbb24.de
  • Anbau-Start zum 1. Juli: Cannabis Clubs hadern mit der Bürokratie. zdf.de

Weitere Deutschland-News:

  • Berlin: Klimaaktivisten beenden Hungerstreik im Regierungsviertel; Kanzler Olaf Scholz habe nicht – wie gefordert – das Gespräch mit den Aktivisten gesucht.
  • NRW: Ministerpräsident Stephan Weil sagt zu Gehaltsaffäre aus. ndr.de
  • Hessen: Roman Poseck bittet Angehörige der Opfer des Anschlags in Hanau um Entschuldigung. faz.net
  • Hessen: Bürger lehnen Gemeindefusion im Schwalm-Eder-Kreis ab. hessenschau.de
  • Sachsen: Letzte Sitzung für Landtagspräsident Matthias Rößler. saechsische.de
  • Hamburg: Elbtower soll weitergebaut werden; „Abriss unwahrscheinlich“. handelsblatt.com
  • Hessen: Baden-Württembergs Antisemitismusbeauftragter Michael Blume verliert Verfahren gegen X vor OLG Frankfurt. heise.de
  • Mecklenburg-Vorpommern: AfD vergleicht Verfassungsschutz mit Stasi. n-tv.de

Europäische Gerichtshof verhängt Zwangsgeld gegen Ungarn wegen unsolidarischer Flüchtlingspolitik: Neben 200 Millionen soll das ab sofort eine Million Euro für jeden weiteren Tag zahlen, an dem es gegen die EU-Asylregeln verstößt. Das Gericht gab damit der EU-Kommission recht, die Ungarn verklagt hatte, weil die Regierung in Budapest bis heute keinen effektiven Zugang zu Asylverfahren gewähre. Der Europäische Gerichtshof sprach von einer außergewöhnlich schweren Verletzung und Bedrohung des EU-Rechts. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban nannte das Urteil in einer ersten Reaktion empörend und inakzeptabel. derstandard.at, zdf.de

Weitere Meldungen:

  • Frankreichs Präsident Emmanuel Macron lässt Unterstützung für zweite Amtszeit von Ursula von der Leyen offen. handelsblatt.com
  • EU-Parlament: Rechte ID-Fraktion nimmt AfD nicht wieder auf. tagesschau.de
  • Neue ungarische Oppositionspartei Tisza von Oppositionspolitiker Péter Magyar vor Aufnahme in EVP-Fraktion. de.euronews.com
  • EU-Kommission tendiert wohl zur Freigabe der Ita-Übernahme durch Lufthansa. airliners.de
  • Pornhub, Stripchat und XVideos: EU-Kommission prüft Jugendschutz bei drei großen Pornoseiten tagesspiegel.de
  • EuGH stärkt Flüchtlingsschutz für Palästinenser. tagesschau.de
  • Arte will mithilfe von EU-Fördergeld Mediathek europaweit ausbauen. heise.de
  • Streit über den Bergkarabach-Konflikt: Belarus und Armenien berufen wechselseitig ihre Botschafter ab. tagesspiegel.de
  • Mittelstand fordert eigenen Beauftragten in der EU; Unternehmen sollen „eine aktive Stimme haben“. handelsblatt.com

Labour-Chef Keir Starmer stellt Wahlprogramm für Großbritannien vor: Mit Versprechen für Wandel und Wohlstand geht die Labour-Partei in die Parlamentswahl in Großbritannien. Man wolle das konservative Chaos der vergangenen 14 Jahre beenden. Vorgesehen ist beispielsweise, Steuererleichterungen für Privatschulen zu beenden. Das dadurch eingenommene Geld soll zur Einstellung von 6500 Lehrern verwendet werden. Mit Einnahmen aus einer höheren Steuer für Energieunternehmen will Labour zudem einen neuen Staatskonzern zur Versorgung des Landes mit sauberer Energie finanzieren. Das Vorhaben der Tory-Regierung, irregulär eingereiste Migranten nach Ruanda abzuschieben, will Labour nicht umsetzen. handelsblatt.com

Geschasster Republikaner-Parteichef in Frankreich Eric Ciotti hält an Amt fest: Er habe juristische Schritte gegen seinen Parteiausschluss eingeleitet. Er war ausgeschlossen worden, weil er für ein Wahlbündnis mit den Rechtspopulisten vom Rassemblement National geworben hatte. Die Republikaner sind die Partei des früheren Präsidenten Nicolas Sarkozy, bisher hatte die Partei eine Zusammenarbeit mit dem Rassemblement National ausgeschlossen. Ciotti bekräftigte, durch ein Wahlbündnis mit dem Rassemblement National werde die Rechte an die Macht kommen. handelsblatt.com

Polnische Behörden haben in der Oder große Mengen verendeter Fische gefunden: Auf Höhe der Stadt Glogow seien innerhalb von drei Tagen 600 Kilogramm toter Fische aus dem Fluss geborgen worden. Nun würden Proben im Labor untersucht, um die Ursache zu klären. Auch in Brandenburg waren in den vergangenen Tagen viele tote Fische entdeckt worden. sueddeutsche.de, rbb24.de

Weitere Europa-News:

  • Schweiz: Nationalrat verbietet Armee Übungen mit der Nato. tagesanzeiger.ch
  • Bulgarien: Mitte-Rechts-Wahlsieger sieht Expertenkabinett als Ausweg. web.de

Südafrikanischer ANC meldet Einigung über Koalitionsregierung: ANC-Generalsekretär Fikile Mbalula erklärte, die wichtigste Oppositionspartei Demokratische Allianz und mehrere kleinere Parteien hätten sich prinzipiell damit einverstanden erklärt, an einer Regierung der nationalen Einheit mitzuwirken. Der ANC hatte bei der Wahl Ende Mai zum ersten Mal seit dem Ende der Apartheid seine absolute Mehrheit verloren. Am Freitag tritt das neue Parlament zum ersten Mal zusammen. Infolge der Einigung dürfte dann der amtierende Staatschef Cyril Ramaphosa bestätigt werden. spiegel.de, faz.net

Supreme Court lehnt Klagen gegen die Zulassung der Abtreibungspille „Mifepristone“ ab: Die Kläger hätten nicht nachweisen können, dass sie einen Schaden erlitten hätten. Wer nur allgemeine rechtliche, moralische, ideologische oder politische Einwände geltend mache, dem stehe keine Klagebefugnis zu. Mifepristone kommt bei mehr als 60 Prozent der in den USA durchgeführten Abtreibungen zum Einsatz. Abtreibungsgegner wollten erreichen, dass die Zulassung der Pille widerrufen oder wenigstens der Zugang eingeschränkt wird. spiegel.de, tagesschau.de

Weitere USA-News:

  • Nach Schuldvotum der Jury: US-Präsident Joe Biden will Sohn Hunter nicht begnadigen. n-tv.de
  • Donald Trump am Capitol Hill: „Zum Tatort zurückgekehrt“. morgenpost.de

Argentiniens Senat billigt Reformpaket von Präsident Javier Milei mit knapper Mehrheit: Nötig ist noch die Zustimmung des Abgeordnetenhausen. Die Pläne umfassen unter anderem die Privatisierung staatlicher Unternehmen, Steuererleichterungen für Großinvestoren und Änderungen im Arbeitsrecht. Die linke Opposition und die Gewerkschaften lehnen das Paket als neoliberal und unsozial ab. In der Hauptstadt protestierten tausende Menschen, es kam es zu schweren Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei. handelsblatt.com

Zwei führende Wirtschaftsinstitute korrigieren Wachstumserwartungen nach oben: Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel sprach von einer leichten Erholung, die vor allem von den anziehenden Exporten und dem steigenden Konsum getragen werde. Die Zeichen mehrten sich, dass sich die deutsche Wirtschaft aus der Rezession befreien könne, sagte IfW-Präsident Moritz Schularick. Im laufenden Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung laut der Prognose um 0,2 Prozent zulegen. Im Frühjahr war das IfW noch von 0,1 Prozent ausgegangen. Auch Forscher des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung sehen eine leichte Aufhellung. spiegel.de

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • Tesla-Aktionäre segnen 56-Milliarden-Dollar-Vergütungspaket für Musk ab. spiegel.de
  • Privatsphäre geht Musk vor Transparenz: X versteckt die Likes. spiegel.de
  • EU-Sonderzölle treffen auch westliche Autobauer hart. handelsblatt.com

HINTERGRUND

Cyberangriff auf CDU betrifft auch Daten von Parteichef Friedrich Merz: Die CDU sei im Zuge der Ermittlungen darüber informiert worden, dass Daten aus einem Kalender des Parteivorsitzenden abgeflossen seien. Dies werde nun unter anderem vom Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen untersucht. Im vergangenen Jahr war bereits die SPD Opfer einer Cyber-Attacke geworden. Damals wurden E-Mail-Konten der Parteizentrale gehackt. Die Bundesregierung macht für diesen Angriff eine Einheit des russischen Militärgeheimdienstes verantwortlich. zdf.de

Weitere Meldungen:

  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier legt mit Diplomaten im Spreewald ab. morgenpost.de
  • Joschka Fischer verkauft sein Beratungsunternehmen; Unternehmer Harald Christ übernimmt. sueddeutsche.de
  • Oliver Berben und Sascha Schwingel in Gesamtvorstand der Produktionsallianz. dwdl.de
  • Creative Bureaucracy Festival: Neue Wege für die Verwaltung ausloten. heise.de

Köpfe-Meldungen:

  • Thomas Kleine-Brockhoff wird ab Mitte August Direktor der DGAP. x.com
  • Eva Zovko leitet neue Kommunikations-Abteilung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. prreport.de

KALENDER

08:30 Außenministerin Annalena Baerbock beim Treffen der Außenministerinnen und Außenminister des Ostseerats, Helsinki
09:00 Bundestag zu Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg, vereinfachte Feststellung und Bescheinigung von beruflichen Qualifikationen, Wohnungslosigkeit, Digitalisierung der Justiz, Berlin
09:00 Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke bei der Konferenz der Verbraucherschutzminister, Regensburg
09:30 Zweiter Tag des Gipfels der G7-Staaten, Bari
09:30 Bundesrat zu Mindeststrafen bei Kinderpornografie, Cannabis-Regelungen, Schutz Minderjähriger bei Auslandsehen, Bundesimmissionsschutzgesetz, Messerkriminalität, Organspende, Ausbau deutsch-polnischer Begegnungen, Bundesrat
10:00 Staatssekretär BMZ Jochen Flasbarth bei Diskussion mit kenianischen und deutschen Unternehmerinnen und Unternehmern über nachhaltige Geschäftsmöglichkeiten anlässlich des Inkrafttretens des neuen Handelsabkommens zwischen der EU und Kenia, BMZ, Berlin
10:15 NRW-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst, Kinderhilfswerk-Präsident Thomas Krüger und Kinderhilfswerk-Bundesgeschäftsführer Holger Hofmann bei der Vorstellung des Kinderreport 2024 „Demokratiebildung in Deutschland“, Berlin
11:00 Staatssekretär BMWSB Rolf Bösinger bei der Preisverleihung Schülerwettbewerb „Junior.ING“, Deutsches Technikmuseum, Berlin
11:00 Innenministerin Nancy Faeser, Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl bei der Trauerfeier zu Ehren des getöteten Polizeihauptkommissars Rouven Laur, Mannheim
12:15 Familienministerin Lisa Paus nach dem Abschluss der Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz, Ludwigsburg
13:00 Bundestagspräsidentin Bärbel Bas empfängt die Direktorin des Leo-Baeck-Instituts Irene Aue-Ben-David, Reichstagsgebäude, Berlin
13:45 Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg nach dem Nato-Verteidigungsministertreffen, Brüssel
14:00 Wirtschaftsminister Robert Habeck übergibt Preise beim Energiesparmeister-Wettbewerb 2024, BWMK, Berlin
14:00 Verkehrsminister Volker Wissing trifft Lettlands Minister für Verkehr und Kommunikation Kaspars Briskens, BMDV, Berlin
16:00 CDU-Chef Friedrich Merz bei der Eröffnung der Enpal Wärmepumpen Akademie, Blankenfelde-Mahlow
21:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Eröffnungsspiels Deutschland – Schottland der Fußball-EM, München

Samstag
10:00
Landesparteitag der AfD Rheinland, Simmern
14:00 Kanzler Olaf Scholz beim Auftakt der Ukraine-Friedenskonferenz, Bürgenstock, Schweiz

Sonntag
10:00
Kanzler Olaf Scholz bei der Ukraine-Friedenskonferenz, Bürgenstock, Schweiz

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

08:30 Phoenix vor Ort beim G7-Gipfel, Bundestagsgespräch mit CDU-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei und Grünen-Parlamentsgeschäftsführer Till Steffen zum Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg, Vor Ort im Bundestag
10:00 Dritter Westermann Summit „Bildung aus der Zukunft“ zu Künstlicher Intelligenz, Futurium, Berlin
18:00 Friedrich-Ebert-Stiftung zu „Der Sozialstaat – Der Kern gelebter Demokratie“, Hotel Birke, Kiel
17:30 Auslandsreport zu „Albanien: Umstrittenes Auffanglager für Migranten, die Italien nicht will“, „Afghanistan: Leben unter der Taliban-Herrschaft, wenn Frauen nicht mehr arbeiten dürfen“, „Türkei: Adoption oder Einschläfern, der Plan im Kampf gegen Straßenhunde“, „Südkorea: Provokation an der Grenze, warum die Regierung mit Lautsprechern Nordkorea beschallt“, „Großbritannien: Warum die Einwohner einer schottischen Insel lieber norwegisch sein wollen“, n-tv
18:00 Phoenix persönlich mit Politikwissenschaftlerin Daniela Schwarzer

Samstag
08:00
Tag der Offenen Gesellschaft 2024 der Initiative Offene Gesellschaft, tag-der-offenen-gesellschaft.de

Sonntag
12:00
Presseclub, Das Erste
14:00 „Stammtischkämpfer*innen – Argumentationstraining gegen rechte und rassistische Parolen“, Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin
18:00 Bericht aus Berlin, Das Erste

GEBURTSTAGE

Heute feiern Kanzler Olaf Scholz, Staatsministerin AA Anna Lührmann, der Bundestagsabgeordnete Hendrik Hoppenstedt, Bremens Bürgerschaftsabgeordnete Silvia Neumeyer, Politikberater Martin Fuchs, Leiter KAS-Baden-Württemberg Stefan Hofmann, frühere Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz Horst Teltschik, die Journalisten Constantin Schreiber und Gabor Steingart, Reuter-Journalist Markus Wacket sowie der Chef Deutsches Vergabenetzwerk Marco Junk.

Am Samstag feiern der Bundestagsabgeordnete Ralph Brinkhaus, Mecklenburg-Vorpommerns Landtagsabgeordneter Henning Foerster, Niedersachsens Staatskanzlei-Chef Jörg Mielke, NRW-Landtagsabgeordnete Lena Zingsheim-Zobel, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordneter Markus Kropfreiter, Thüringens Landtagsabgeordneter Thadäus König, die Journalistin Antonia Rados und Hatice Akyün, die Medienmanager Ralf-Dieter Brunowsky und Michael J. Inacker sowie die Pressesprecherin des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung Sabine Letz.

Am Sonntag feiern Bremens Bürgerschaftsabgeordneter Falk-Constantin Wagner, Niedersachsens Landtagsabgeordneter Christian Schroeder, Rheinland-Pfalz Digitalisierungsstaatssekretär Fedor Ruhose, Sachsens Landtagsabgeordneter Eric Dietrich, Sachsen-Anhalts Wissenschaftsstaatssekretär Thomas Wünsch, Landtagsabgeordneter Tim Teßmann, Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger, Bayerns Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle, Tagesspiegel-Journalistin Jana Kugoth, Web.de-Chefredakteur Thomas Rebbe sowie der türkische Journalist und Dokumentarfilmer Can Dündar.

Referent:in Startup Politik & Netzwerk (m/w/d) bei bitkom e.V., Leitung der Programmlinie „Europa und internationale Politik“ (m/w/d) bei der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Leitung der Programmlinie „Demokratie und Gesellschaft“ (m/w/d) bei der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Assistenz der Geschäftsführung und des Vorstands (m/w/d) beim SPD-Landesverband Hessen, Pressesprecher:in (m/w/d) beim SPD-Bezirk Hessen-Süd
Mehr Jobs auf politjobs.com

ZITAT DES TAGES

„Da kommt ein Präsident, der für sein Volk kämpft. Da kommt ein Mann, dessen Volk leidet. Man verlässt dann keinen Plenarsaal. Da fragt man sich wirklich, wo Frau Wagenknecht inzwischen abgebogen ist“

FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann empört sich über das Verhalten von BSW- und AfD-Abgeordneten und sieht darin auch ein Zeichen für die Nähe von BSW zur AfD. phoenix.de

berlinbubble: Minister Nathanael Liminski zur schwarz-grünen Zusammenarbeit + Robert Grimm von Ipsos zum Rückhalt für die Ukraine + Jan Schnellenbach zur Transformation + Eggs Benedict im Gentle + Christiane Germann zu politischen Inhalten auf Meta. berlinbubble.de