Capital Beat TV

Politbriefing
Wirtschaftsperspektiven
Spotlight Menschenrechte
Kopf der Woche
Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Raketenalarm in Tel Aviv, Selenskyj in Spanien, Emmanuel Macron in Deutschland, Kommunalwahlen in Thüringen, Rassistisches Partyvideos von Sylt
Politbriefing am Montag, 27. Mai 2024
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: Der geheime Renten-Deal von Scholz und Lindner
FAZ: Scholz stellt Bedingungen für Unterstützung von der Leyens
Funke: Cannabis: Kinder kaum zu schützen
Handelsblatt: Biontechs Masterplan
RND: Scholz warnt Kommissionspräsidentin: Von der Leyen verteidigt Plan für Kooperation in der EU auch mit rechten Kräften
SZ: Macrons Weckruf an die Deutschen
Tagesspiegel: Erstmals seit vier Monaten: Hamas feuert Raketen auf Großraum Tel Aviv
taz: Wo sind die Punks, wenn man sie braucht?
Welt: „Ausländer raus“-Gesänge: Staatsschutz ermittelt

Arbeitgeber für mehr Kapitaldeckung in der Sozialversicherung: Die „Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform“ wirbt für einen Richtungswechsel in der Pflegefinanzierung. Alexander Gunkel aus der BDA-Hauptgeschäftsführung sprach sich auf einer Veranstaltung der Initiative für eine Stärkung von privaten und betrieblichen Zusatzversicherungen aus. Mehr auf pkv.de

TOP-NEWS

Erstmals seit Monaten Raketenalarm in Tel Aviv: Israels Armee sprach von mindestens acht Raketen, die von Rafah im Gazastreifen aus auf Israel abgefeuert worden seien. Einige der Geschosse seien abgefangen worden. In mehreren Städten im Großraum der Küstenmetropole gab es Raketenalarm. Einwohner von Tel Aviv berichteten von mehreren Explosionen, die auch im Stadtzentrum zu hören gewesen seien. Zwei Frauen wurden nach Sanitäter-Angaben leicht verletzt, als sie in Schutzräume eilten. Die Kassam-Brigaden teilte auf Telegram mit, man habe einen großen Raketenangriff auf Tel Aviv gestartet – als Vergeltung für Massaker an Zivilisten. welt.de, n-tv.de

  • Ärzte melden viele Tote nach Angriff auf Flüchtlingslager in Rafah. zeit.de
  • Israels Soldaten haben in der Nähe von Hebron im Westjordanland einen Palästinenser erschossen, der mutmaßlich einen Messerangriff auf einen Armeeposten ausführen wollte. Soldaten seien nicht verletzt worden.
  • Tote durch israelischen Beschuss im Süden des Libanon melden libanesische Sicherheitskreise. Parallel erklärte die radikal-islamische Hisbollah-Miliz im Libanon, bei israelischen Angriffen seien vier ihrer Kämpfer getötet worden.
  • Ein als Soldat gekleideter Mann soll mit einer Meuterei gegen Verteidigungsminister Joaw Galant gedroht haben, weil dieser die Schaffung einer palästinensischen Verwaltung im Gazastreifen nach Ende des Krieges vorgeschlagen hatte. Er wurde verhaftet. Ob der Mann aktiver Soldat ist, blieb unklar.
  • Erneut Massenproteste gegen Netanjahu-Regierung. tagesschau.de
  • EU-Außenbeauftragte Josep Borrell hat bei einem Treffen mit dem palästinensischen Ministerpräsidenten Mohammed Mustafa Israel beschuldigt, bindende Anordnungen des Internationalen Gerichtshofs zu missachten und der Gewalt extremistischer Siedler freie Hand zu lassen. Zugleich verurteilte er den neuerlichen Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen auf Tel Aviv und Zentral-Israel.
  • Außenministerin Annalena Baerbock hat die Wiederaufnahme einer EU-Kontrollmission an der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Ägypten angeregt; eine solche Mission könnte dazu beitragen, dass bei einer Öffnung der Grenze humanitäre Hilfsleistungen in den Gazastreifen gelangen könnten.
  • Ägypten hat Hilfslieferungen für die Stadt Rafah im Gazastreifen über den Grenzübergang Kerem Shalom erlaubt. 200 Lastwagen mit humanitären Gütern sind auf dem Weg. Ägypten könnte eigentlich direkt den Grenzübergang Rafah nutzen; dieser wurde jedoch Anfang des Monats von Israels Armee geschlossen.
  • Provisorische Anlegestelle für Hilfsgüter durch hohen Seegang beschädigt. Nach Angaben des US-Militärs lösten sich dabei auch vier Militärschiffe aus ihrer Verankerung. Sie wurden zusammen mit Bauteilen der schwimmenden Plattform an die Küste gespült. Der Behelfshafen sei jedoch weiter nutzbar.
  • Internationaler Gerichtshof verlangt Ende der Militäroffensive in Rafah. Die humanitäre Situation dort sei katastrophal, sagte IGH-Präsident Nawaf Salam in Den Haag. Israel kritisierte die Entscheidung des IGH. Israels Kriegskabinett-Mitglied Minister Benny Gantz kündigte eine Fortsetzung des Kriegs gegen die Hamas an; dabei werde man sich an internationales Recht halten und soweit wie möglich die Zivilbevölkerung schützen. sueddeutsche.de
  • Radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas plante Anschläge in Deutschland; mögliche Ziele seien die israelische Botschaft in Berlin und eine US-Militärbasis in Rheinland-Pfalz gewesen, meldet die WamS unter Berufung auf deutsche Sicherheitsbehörden. Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe lehnte eine Stellungnahme ab und verwies auf laufende Ermittlungen.
  • Angehörige und Prominente haben auf dem Bebelplatz in Berlin-Mitte an die israelischen Geiseln in der Hand der Hamas erinnert und ihre Freilassung gefordert. Auf dem kürzlich symbolisch zum „Platz der Hamas-Geiseln“ umbenannten Ort neben der Staatsoper wurden Stühle mit den Bildern und Namen der am 7. Oktober 2023 in Israel entführten Menschen aufgebaut.
  • Verdopplung der Zahlen in Aussicht: Immer mehr Israelis wollen deutsche Staatsbürger werden. rnd.de
  • CSU-Generalsekretär Martin Huber hat Wirtschaftsminister Robert Habeck für seinen Vorwurf des Völkerrechtsbruchs an Israel scharf kritisiert; die Aussagen seien „unfassbar und beschämend“. Habeck hatte Israels Vorgehen im Gaza-Krieg ungewöhnlich deutlich kritisiert. „Die Hungersnot, das Leid der palästinensischen Bevölkerung, die Angriffe im Gazastreifen sind – wie wir jetzt auch ja gerichtlich sehen – mit dem Völkerrecht nicht vereinbar“, sagte Habeck beim Demokratiefest in Berlin. noz.de

Berliner Pub Talk mit Jens Beeck MdB und Gerlinde Bendzuck zur Reform des Antidiskriminierungsgesetzes: Am Montag, 3. Juni von 19 bis 20:30 Uhr, ist wieder Pub Talk im en passent in der Schönhauser Allee 58. Meldet euch formlos an: matthias.bannas@gmail.com oder LinkedIn und diskutiert mit Jens Beeck FDP-MdB und teilhabepolitischer Sprecher seiner Fraktion, Gerlinde Bendzuck von der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin und Deutsche Rheuma-Liga und Robert Grimm von Ipsos.

ZAHLEN

BamS-Sonntagstrend von Insa: Union 30 Prozent, SPD 15 Prozent (-1), Grüne 13 Prozent (+1), FDP 5 Prozent, AfD 17 Prozent, Linke 3 Prozent, BSW 7 Prozent, Freie Wähler 3 Prozent, Sonstige 7 Prozent. bild.de

BamS-Sonntagsfrage Europawahl von Insa: Union 30 Prozent (+1), SPD 14 Prozent (-2), Grüne 13 Prozent, FDP 4 Prozent, AfD 17 Prozent, Linke 3 Prozent (-1), BSW 7 Prozent, Freie Wähler 3 Prozent, Sonstige 9 Prozent. bild.de

MAZ-MOZ-LR-Sonntagsfrage für Brandenburg von Insa: Union 19 Prozent, SPD 19 Prozent, Grüne 7 Prozent (-1), FDP 3 Prozent, AfD 25 Prozent, Linke 6 Prozent (-1), BSW 13 Prozent (+1), Freie Wähler 5 Prozent (+1), Sonstige 3 Prozent. moz.de

NACHRICHTEN

Nach Angriff auf Baumarkt in Charkiw fordert EU-Ratspräsident Charles Michel bessere Flugabwehr: 16 Menschen sind gestorben, 43 wurden verletzt, nach 15 Vermissten werde noch gesucht sagte der Gouverneur Oleh Syniehubov. Baumarkt soll von zwei Lenkraketen getroffen worden sein, das Gebäude geriet in Brand. Zum Zeitpunkt des Angriffs hätten sich dort rund 200 Menschen aufgehalten, erklärte Wolodymyr Selenskyj. Das russische Militär gab an, in dem Gebäude sei ein Waffenlager versteckt gewesen. EU-Ratspräsident Michel bezeichnete den Angriff als widerwärtig und betonte, man müsse dringend bei einer umfassenden Luftverteidigung vorankommen. zdf.de, web.de, welt.de

  • Ukraine hat eigenen Angaben zufolge die russische Bodenoffensive in der östlichen Region Charkiw gestoppt und Gegenangriffe gestartet. Armeechef Oleksandr Syrskyj teilte mit, dass die russische Armee in Straßenkämpfen um die Grenzstadt Wowtschansk hohe Verluste erlitten habe.
  • Ukraines Präsident Selenskyj bittet US-Präsident Joe Biden und Chinas Ministerpräsident Xi Jinping um Teilnahme am Friedensgipfel. Bislang werden zwar Vertreter der USA zu dem Treffen erwartet, nicht jedoch Biden. China sieht die Konferenz als enger Verbündeter Moskaus skeptisch. n-tv.de
  • Präsident Selenskyj am Montag zu Besuch in Spanien. tagesschau.de
  • Russlands Präsident Wladimir Putin leakt angebliche Schlusserklärung der Bürgenstock-Konferenz. tagesanzeiger.ch
  • Deutschland hat der Ukraine ein weiteres Luftabwehrsystem geliefert. Zusammen mit dem vor Kurzem gelieferten Patriot-System stärke Deutschland damit die ukrainische Luftverteidigung in ihrem Abwehrkampf gegen die Angriffe der russischen Armee, sagte Verteidigungsminister Boris Pistorius. Die USA kündigten die Lieferung von Raketenwerfern und Artilleriemunition im Wert von 275 Millionen Dollar an.
  • Rheinmetall hat von einem Nato-Mitgliedsstaat einen Großauftrag für Artilleriemunition im Wert von knapp 300 Millionen Euro erhalten. Der Auftrag umfasse unter anderem mehrere zehntausend Geschosse, teilte der Rüstungskonzern in Düsseldorf mit.
  • CDU-Verteidigungsexperte Roderich Kiesewetter hat sich dafür ausgesprochen, dass westliche Staaten die Luftabwehr in einem Teil der Ukraine übernehmen. Eine Koalition der Willigen könnte ihre eigene Luftverteidigung in einem Korridor von bis zu 100 Kilometern auf das westliche Territorium des Landes ausdehnen, sagte er der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. So würden die Ukraines Streitkräfte an dieser Stelle entlastet und könnten sich dann auf die Luftverteidigung weiter östlich konzentrieren. noz.de
  • Grünen-Außenpolitiker Anton Hofreiter will Ukraine erlauben, mit westlichen Waffen russisches Territorium anzugreifen. Der Westen solle die Ukraine nicht länger daran hindern, mit gelieferten Waffen russische Kampfjets auch im russischen Luftraum abzuwehren, sagte Hofreiter den Funke-Zeitungen. Das Völkerrecht erlaube ein solches Vorgehen. zdf.de
  • Kanzler Olaf Scholz lehnt Einsatz westlicher Waffen gegen Ziele auf russischem Gebiet weiter ab. Für deutsche Waffenlieferungen gebe es klare Regeln, die mit der Ukraine vereinbart seien und funktionierten, sagte Scholz während eines Bürgerdialogs in Berlin. Das Ziel seiner Politik sei, die Ausweitung des Krieges zu verhindern. zdf.de
  • Vor der US-Botschaft in Kiew haben 150 Menschen gegen die Einschränkung protestiert, russisches Territorium nicht mit westlichen Waffen angreifen zu dürfen.
  • Schweden billigt den ukrainischen Einsatz schwedischer Waffen gegen Ziele in Russland. „Nach internationalem Recht hat die Ukraine das Recht, sich durch Feindseligkeiten zu verteidigen, die auf das Territorium des Gegners gerichtet sind, solange die Feindseligkeiten im Einklang mit dem Kriegsrecht stehen“, zitiert die Zeitung „Hallandsposten“ Verteidigungsminister Pal Jonson.
  • EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich angesichts der russischen Aggression für mehr gemeinsame europäische Rüstung ausgesprochen. Wer so rede und handele wie Russlands Präsident Wladimir Putin, der wolle keinen Frieden, sagte von der Leyen im Deutschlandfunk. Deshalb gelte es, die Ukraine konsequent zu unterstützen und die eigene Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Das habe auch positive Wirkungen auf die Wirtschaft, so von der Leyen. zeit.de
  • Russlands Präsident Wladimir Putin ist zu einem Staatsbesuch in Usbekistan eingetroffen. Putin und Usbekistans Präsident Shavkat Mirziyoyev werden sich während des zweitägigen Besuchs über die weitere Entwicklung der russisch-usbekischen Beziehungen und aktuelle Themen in der Region austauschen.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron haben Wert der Beziehungen beider Länder insbesondere in Krisenzeiten hervorgehoben: Steinmeier sagte, die deutsch-französische Freundschaft sei existenziell – auch für Europa. Es sei ein besonderes Zeichen, dass man das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes und den 35. Jahrestag der friedlichen Revolution in der DDR gemeinsam würdige. Steinmeier bezeichnete Macron ausdrücklich als „Freund“ und duzte ihn in seiner Rede. Macron nannte die Beziehungen beider Länder ein unverzichtbares Kernstück Europas. Deutschland und Frankreich stünden gerade in Krisen wie der Corona-Pandemie oder dem Ukraine-Krieg zusammen. Macron betonte zugleich, es gebe auch Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten, und man müsse die Beziehungen beider Länder jenseits von Gewohnheiten immer wieder neugestalten. rnd.de, tagesschau.de, faz.net

  • Faszination für das Autoritäre und den Nationalismus: Emmanuel Macron ruft in Berlin zum Kampf für die Demokratie auf. nzz.ch
  • „Allianz“ für Kapitalmarktunion: Scholz und Macron wollen EU-Einstimmigkeitsprinzip aufweichen. n-tv.de

Gewerkschaft der Polizei erwartet als Folge des rassistischen Partyvideos von Sylt künftig deutlich mehr Anzeigen wegen vergleichbarer Vorfälle: Der Fall rüttle das ganze Land wach, sagte GdP-Chef Jochen Kopelke den Funke-Medien. Gastgeber und Gäste auf Volksfesten und in Partyzelten würden sensibilisiert. Jeder könne sehen, was mit Leuten passiere, die ausländerfeindliche Parolen grölten. n-tv.de

  • Sylter zeigen klare Kante: Mahnwache vor dem Pony in Kampen. shz.de
  • Zeigte Hitlergruß im Video: Sylt-Pöbler bittet um Entschuldigung. zdf.de
  • Betroffene veröffentlicht Video: Frau meldet weiteren Rassismus-Fall auf Sylt. zdf.de
  • Inzwischen wurden weitere Fälle von rassistischem Gegröle bekannt. In Löningen in Niedersachsen ermittelt der Staatsschutz aufgrund von Videos eines Schützenfestes. In Kröv in Rheinland-Pfalz wurde nach Hinweisen auf verfassungsfeindliche Parolen und das Abspielen verbotener Lieder eine private Gartenparty aufgelöst. „Ausländer raus“-Rufe auf Bergkirchweih in Erlangen. zdf.de (Löningen) welt.de (Kröv) br.de (Erlangen)
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeigte sich besorgt über eine Verrohung politischer Umgangsformen. Die Ereignisse von Sylt verstärkten diese Beunruhigung, weil es nicht nur die Randständigen und Abgehängten seien, die sich radikalisierten, sagte Steinmeier beim Demokratiefest in der Villa Hammerschmidt in Bonn.
  • Bundestagspräsidentin Bärbel Bas rief dazu auf, in solchen Situationen Zivilcourage zu zeigen und dagegenzuhalten. Wenn man solche unappetitlichen Auftritte sehe, frage man sich wirklich, was in den Köpfen dieser jungen Menschen vorgehe, sagte sie bei Phoenix. Die Reaktionen auf das Video hätten ihr aber auch gezeigt, dass es viele gebe, die die Demokratie verteidigten
  • Antirassismusbeauftragte Reem Alabali-Radovan sagte, die Vorfälle zeigten deutlich, dass Rechtsextremismus und Rassismus sich durch alle gesellschaftlichen Gruppen zögen – bis tief ins bürgerliche Milieu.
  • Antisemitismusbeauftragter Felix Klein warnte, solche Ideologie sei offensichtlich Teil einer Popkultur geworden und in einem Milieu salonfähig, dem klar sein müsste, dass Ausländer maßgeblich zum hiesigen Wohlstand beitrügen.

Bundespräsident Steinmeier hat anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes an den Gemeinschaftsgeist aller Demokraten appelliert: Die junge Bundesrepublik könne hier als Vorbild dienen. Damals sei eine unaufgeregte Gelassenheit von Bonn ausgegangen, sagte Steinmeier in der Villa Hammerschmidt; das habe dem Land gutgetan. Zwar habe es auch in den Jahren vor der Wiedervereinigung harte politische Auseinandersetzungen gegeben. Man sei jedoch bei aller sachlichen und auch ideellen Gegnerschaft nie miteinander verfeindet gewesen. Dieser Geist sei gerade in diesen Zeiten eine bleibende Verpflichtung. handelsblatt.com

Finanzminister Lindner bekräftigt mit Blick auf den Haushalt für 2025 die Kreditaufnahme auf das von der Schuldenbremse erlaubte Niveau zu begrenzen: Lindner sagte im ZDF, alles andere wäre töricht, denn man zahle bekanntlich hohe Zinsen. Es gehe darum, Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung zu setzen. Man müsse die Steuerlast eher senken als erhöhen und investieren, anstatt nur zu verteilen. zdf.de

  • Innenministerin Nancy Faeser lehnt Sparvorhaben für ihr Ressort ab; sie brauche die notwendigen Mittel, um die Sicherheitsbehörden so aufzustellen, dass sie den Herausforderungen gewachsen seien.
  • CDU-Politiker Roderich Kiesewetter für Aussetzen der Schuldenbremse wegen Ukraine-Krieg: Die Regierung habe die Coronapandemie als Notsituation eingestuft, um 200 Milliarden Euro für eine Strom- und Gaspreisbremse zu finanzieren, sagte Kieswetter dem Spiegel. Es sei unerklärlich, warum der Ukraine-Krieg die Kriterien einer Notlage nicht erfülle.

SPD-Politiker Carsten Träger will Kennzeichnungspflicht für „Shrinkflation“: Bei Shrinkflation werden Produkte in kleinerer Menge verkauft, der Preis bleibt gleich oder sogar steigt. Verbraucherpolitiker Tröger sagte dem RND, Verbraucherinnen und Verbraucher fühlten sich durch solche intransparente Preiserhöhungen zu Recht hinters Licht geführt. Er sprach sich deshalb für eine Kennzeichnungspflicht aus, wie sie in Frankreich bereits beschlossen wurde. rnd.de

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat am Freitag einheitliche Empfehlungen für Kliniken und Pflegeeinrichtungen vorgelegt: Der Klimawandel werde Hitzeschutz zu einem Dauerproblem machen, sagte der SPD-Politiker nach einem Treffen mit Vertretern aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens. Dafür seien systematische Vorbereitungen nötig. Gesundheitliche Folgen hätten hohe Temperaturen besonders für Ältere, Kranke und Menschen im Freien, warnte Lauterbach. Zu den Empfehlungen des Ministeriums zählen etwa die Erstellung eines Hitzeschutzplans sowie die Aufklärung und Sensibilisierung von Personal und Patienten. handelsblatt.com

Die Bundesregierung hat einen Entwurf für eine Reform des Tierschutzgesetzes verabschiedet: Landwirtschaftsminister Cem Özdemir sagte, es handle sich um die umfangreichste Überarbeitung des Gesetzes seit vielen Jahren. Verschärfte Regeln sollen etwa für die Haltung von Heim- und Nutztieren, die Zucht von Hunden oder den Onlinehandel mit Haustieren gelten. Wildtiere in Zirkussen dürfen nach der Reform weiterhin gehalten, aber nicht neu angeschafft werden. handelsblatt.com

Lindner warnte bei G7-Finanzministertreffen vor Handelskonflikt mit China: Auf Dumping und unfaire Praxis müsse man reagieren, dabei dürfe man aber nicht den freien und fairen Welthandel insgesamt schwächen, sagte Lindner im norditalienischen Stresa. In Handelskriegen gebe es nur Verlierer. Die großen westlichen Industriestaaten suchten beim Treffen am Lago Maggiore nach einer gemeinsamen Antwort auf die chinesische Industriepolitik. Die USA hatten vergangene Woche Sonderzölle für Elektroautos und andere Produkte aus China verhängt. handelsblatt.com

Weitere Meldungen:

  • Innenministerin Nancy Faeser zieht „Albanien-Modell“ für Drittstaaten-Verfahren in Betracht. stern.de
  • Innenministerin Nancy Faeser: Weitere Sicherheitsmaßnahmen rund um die Fußball-Europameisterschaft beginnen. t-online.de
  • Gesundheitsminister Karl Lauterbach hält die Bemühungen um WHO-Pandemieabkommen nicht für endgültig gescheitert; aus Beratungen hätten sich viele Punkte ergeben, auf denen man aufbauen könne.
  • Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer warnt CDU vor Koalition mit Grünen. t-online.de
  • Bildung: Schulen sollen sich mehr mit der DDR befassen. sueddeutsche.de
  • Kanzler Olaf Scholz ruft Klima-Hungerstreikende zum Abbruch ihrer Aktion auf. handelsblatt.com

AfD gewinnt im ersten Anlauf bei Kommunalwahlen in Thüringen kein Spitzenamt; zahlreiche Stichwahlen: In der Hauptstadt Erfurt wird es zu einem Duell zwischen Oberbürgermeister Andreas Bausewein von der SPD und dem CDU-Politiker Andreas Horn kommen, der in Führung liegt. Insgesamt dürften es neun von 13 angetretenen AfD-Kandidaten in die zweite Wahlrunde schaffen; nur im Landkreis Altenberger Land lag die Partei vorn. Die AfD wird vom Verfassungsschutz in Thüringen als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Im südthüringischen Landkreis Hildburghausen hat es der Rechtsextremist Tommy Frenck knapp in die Stichwahl um den Landratsposten geschafft. zdf.de, mdr.de

Demonstration für mehr Weltoffenheit und Demokratie in Dresden: Rund 1000 Menschen bewegten sich auf vier Routen durch die Stadt zu einer Abschlusskundgebung auf dem Dresdner Altmarkt. Zu der Demonstration aufgerufen hatten das Bündnis Weltoffenes Dresden sowie rund 60 Wissenschafts- und Kultureinrichtungen. Die Freiheit von Wissenschaft und Kunst sei grundlegend für eine Gesellschaft, die die großen Herausforderungen der Zeit bewältigen wolle. mdr.de

Weitere Deutschland-News:

  • Berlin: Bürgermeister Martin Hikel und Ex-Staatssekretärin Nicola Böcker-Giannini neue Landes-SPD-Chefs. web.de
  • Baden-Württemberg: Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz fordert KI-Einsatz an Schulen. heise.de
  • Brandenburg: BSW gründet Landesverband mit Robert Crumbach an der Spitze. zdf.de
  • Baden-Württemberg: 18-Jähriger soll Angriff auf Synagoge in Stuttgart geplant haben. radiowaf.de
  • Berlin: Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und TV-Journalistin Anne Will bei Benefizspiel zu Migrationspolitik. web.de

EVP-Spitzenkandidatin Ursula von der Leyen nennt Bedingungen für Zusammenarbeit mit Abgeordneten rechter Parteien im Europaparlament: Kriterium sei, dass die Parlamentarier für Europa seien, für den Rechtsstaat, für die Ukraine – und gegen Russland, sagte von der Leyen im Deutschlandfunk; es gehe darum, politische Kräfte für die „Mehrheit in der Mitte“ zu gewinnen. Sozialdemokraten, Linke und Grüne hatten von der Leyen kritisiert, weil sie eine Kooperation mit der rechtskonservativen EKR-Fraktion im Europäischen Parlament nicht ausschließt. deutschlandfunk.de

  • Europawahl: Kanzler Olaf Scholz stellt Bedingungen für Unterstützung von der Leyens. faz.net
  • Von der Leyen in Leipzig: Europas Werte gegen Extremisten verteidigen. saechsische.de

Weitere Meldungen:

  • EU-Verfahren gegen Deutschland wegen mangelnden Arbeitsschutzes. zeit.de
  • Datenpanne im EU-Parlament betrifft Ausweise, Strafregisterauszüge und mehr golem.de
  • Vor Europawahl: Frankreichs Rechtsnationalistin Marine Le Pen ködert Giorgia Meloni mit Kooperationsangebot. spiegel.de
  • Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni lehnt Vereinigung ultrarechter Fraktionen im EU-Parlament ab. zeit.de

Ihr Weg zu mehr politischer Aufmerksamkeit: Nutzen Sie die Bühne des Politbriefings für Ihr Anliegen und profitieren Sie von unserer Reichweite. Werktäglich versenden wir unseren Newsletter an Political Animals in den politischen Hotspots und garantieren Ihnen so ein optimales Umfeld für Ihre Botschaft. Alle Informationen finden Sie in den Mediadaten. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 030/69 202 3533 oder per Mail u.kraus@novalismedienhaus.de oder vereinbaren Sie einen Termin im Kalender von Ulrich Kraus. Wir freuen uns auf Sie!

Amtsinhaber Gitanas Nausėda gewinnt Präsidentschaftswahl in Litauen: Herausforderin und Ministerpräsidentin Ingrida Simonyte räumte ihre Niederlage ein. Nach Auszählung fast aller Stimmen lag Nauseda mit knapp 75 Prozent der Stimmen deutlich vorne, wie die Wahlkommission mitteilte. Nauseda steht seit 2019 an der Spitze des Landes. Rund 2,4 Millionen Wahlberechtigte waren zur Abstimmung über das Staatsoberhaupt Litauens aufgerufen. zeit.de, dw.com, faz.net

Frankreich evakuiert Touristen wegen der anhaltenden Unruhen aus Neukaledonien: Die ersten Reisenden seien mit Militärflugzeugen nach Australien und Neuseeland ausgeflogen worden, berichtet BMTV. Von dort aus sollen sie mit kommerziellen Flügen weitertransportiert werden. Bei den Unruhen in Neukaledonien wurden in den vergangenen Tagen sieben Menschen getötet. Frankreich hat den Ausnahmezustand zwischenzeitlich aufgehoben. Auslöser ist eine von der Regierung in Paris geplante Verfassungsänderung, die französischstämmigen Bewohnern schneller als bisher das Wahlrecht einräumen soll. Kritiker befürchten, dass dadurch der Einfluss der ursprünglichen Bevölkerung Neukaledoniens zurückgedrängt werden könnte. Die indigene Volksgruppe der Kanaken fordert seit langem einen eigenen Staat. spiegel.de

Weitere Europa-News:

  • Spanien: Großkundgebung in Palma gegen Massentourismus auf Mallorca. derstandard.at
  • Frankreich: Drei hochrangige Vertreter der syrischen Regierung wegen Beihilfe zu Kriegsverbrechen in Abwesenheit verurteilt. t-online.de
  • Italien: Ehemann von EU-Abgeordneter Francesca Donato in Palermo tot aufgefunden. derstandard.de
  • Großbritannien: Mehr als 10.000 Migranten überquerten 2024 Ärmelkanal. faz.net
  • Großbritannien: Konservative wollen nationalen Pflichtdienst für 18-Jährige. welt.de

Junta-Chef Ibrahim Traoré will in Burkina Faso weitere fünf Jahre an der Macht bleiben: Traoré unterzeichnete eine Charta zur Ausgestaltung der sogenannten Übergangszeit, die um 60 Monate verlängert werden soll. Grund sei die prekäre Sicherheitslage im Land. Die Charta erlaubt es dem Militäroffizier Traoré auch, bei Wahlen zu kandidieren. Die Junta regiert das afrikanische Land seit einem Putsch im Jahr 2022. Schätzungen zufolge kontrolliert sie nur noch etwa die Hälfte des Staatsgebietes. In Teilen des Landes sind islamistische Gruppen aktiv. zeit.de, tagesschau.de

Weitere Afrika-News:

Asiatischer Dreiergipfel beginnt: Premierminister von China Li Qiang und Japan Fumio Kishida sind nach Südkorea gereist, um dort an einem Dreiergipfel mit dem südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol teilzunehmen. Sowohl der chinesische als auch der japanische Ministerpräsident betonten dabei, ihre Zusammenarbeit mit Südkorea ausbauen zu wollen. web.de

China schließt Manöver rund um Taiwan ab: Die Übung sei erfolgreich abgeschlossen worden, hieß es im chinesischen Staatsfernsehen. Laut Taiwans Verteidigungsministerium wurden während des Manövers mehr als 100 chinesische Flugzeuge und dutzende Marineschiffe im Gebiet um Taiwan vor der Südostküste Chinas gesichtet. handelsblatt.com

Ozeanien-News:

  • Papua-Neuguinea: Hunderte Tote nach verheerendem Erdrutsch. tagesschau.de

USA-News:

  • Konfrontation auf Parteitag: Libertäre buhen Donald Trump aus. n-tv.de
  • Wie Wahlkämpfer Robert F. Kennedy Millionen Impfgegner für sich gewinnt. handelsblatt.com
  • Kalifornien lässt Abtreibungen für Ärzte aus Arizona zu. faz.net

News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:

  • Kolumbien: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Ex-Präsidenten Álvaro Uribe Vélez wegen Betrug und Bestechung von Zeugen. dw.com

Bruttoinlandsprodukt verzeichnet minimales Plus: Die deutsche Wirtschaft ist Anfang des Jahres dank steigender Exporte und Bauausgaben knapp einer Rezession entgangen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, stieg das Bruttoinlandsprodukt von Januar bis März im Vergleich zum Vorquartal minimal um 0,2 Prozent. Die Bundesregierung geht in ihrer Frühjahrsprognose davon aus, dass sich die deutsche Wirtschaft im Jahresverlauf allmählich erholt. Wesentliche Wachstumsimpulse dürften dabei vom privaten Konsum ausgehen. tagesschau.de

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • Mehr Arbeit statt weniger: IW-Chef Michael Hüther bringt Abschaffung von Feiertagen ins Spiel. n-tv.de
  • Noch vier Bieter im Rennen: Bahn kann mit rund 15 Milliarden Euro für Schenker rechnen. n-tv.de
  • Kinder als Zielgruppe? E-Zigarettenverband empört über Vorwurf. n-tv.de

Weitere Kulturmeldungen:

  • US-Regisseur Sean Baker gewinnt Goldene Palme für „Anora“; mit Karla Sofía Gascón erste Transfrau ausgezeichnet. faz.net
  • Kulturgutschutz für Caspar David Friedrichs Skizzenbuch. faz.net

HINTERGRUND

Familie von Walter Lübcke ruft zur Standhaftigkeit auf: Die Familie des vor fünf Jahren ermordeten CDU-Politiker hat an politisch aktive Menschen appelliert, sich nicht einschüchtern zu lassen; man schaue mit Entsetzen auf die aktuellen Angriffe auf Politiker – ob durch Drohungen im Netz oder körperliche Attacken. Ausdrücklich wolle die Familie alle Betroffenen und all diejenigen, die sich für die Demokratie einsetzten, bestärken, sich nicht einschüchtern zu lassen. rnd.de, tagesschau.de

FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann wegen Haltung zu Ukraine-Krieg massiv bedroht: Sie zeige jeden Monat rund 200 Personen bei der Polizei an, sagte Strack-Zimmermann dem Spiegel. Unter den Anfeindungen sei oft grobe Gewaltandrohung. Das geschehe jeden Tag, meist in Bezug auf ihren Einsatz für Waffenlieferungen an die Ukraine. Fast alle daraus resultierenden Prozesse würden gewonnen. Seit ihrem Wahlkampfstart im Januar stehe sie unter Personenschutz. spiegel.de

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil verurteilt Angriff auf Grünen-Politikerin Marie Kollenrott: Kollenrott war bei einer Wahlkampfveranstaltung in der Göttinger Innenstadt attackiert und leicht verletzt worden. Bisherigen Erkenntnissen zufolge schlug ihr ein 66-jähriger Mann mehrfach gegen den Oberkörper. Der Staatsschutz übernahm die Ermittlungen. Weil sprach von einer gefährlichen Entwicklung. Demokratie funktioniere nur, wenn Menschen sich für ihre Überzeugungen auch sichtbar in der Öffentlichkeit engagierten. Bundestags-Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt erklärte auf X, die Demokratie lebe von Menschen, die sich einbrächten. Der Angriff auf Kollenrott ziele genau darauf ab. Niedersachsens CDU-Landtagsfraktionschef Sebastian Lechner sprach von einem „hinterhältigen Angriff“. tagesschau.de

Staatsschutz ermittelt zu gefälschten CDU-Wahlplakaten in Leipzig: CDU-Kreischef Andreas Nowak sprach von mindestens zehn gefälschten Plakaten, die in verschiedenen Stadtteilen aufgetaucht seien. In Anlehnung an aktuelle CDU-Plakate ist darauf zu lesen „Leipzig. Unsicher. Machen.“ und der Slogan „Mehr Kalifat wagen!“. Es sei empörend, dass seine Partei damit in die Nähe von islamistischem Extremismus gerückt werde, sagte Nowak. Der Staatsschutz nahm Ermittlungen auf. n-tv.de, mdr.de

CDU hat Online-Abstimmung über das geplante Verbot von Autos mit Verbrennermotoren abgebrochen: Die Ergebnisse der Abstimmung seien manipuliert worden, sagte Generalsekretär Carsten Linnemann. Zehntausende Stimmen seien automatisiert abgegeben worden. Bis zum Vormittag hatten sich mehr als 85 Prozent der Teilnehmer gegen die CDU-Forderung ausgesprochen, das Verbot zurückzunehmen. Für die Teilnahme war keine Registrierung erforderlich, die Abstimmung erfolgte anonym. faz.net

Ex-AfD Jörg Meuthen sieht Partei in Europa isoliert und absehbar ohne politischen Einfluss: Niemand aus dem europäischen Rechtslager wolle etwas mit der AfD zu tun haben, sagte Meuthen dem MDR; eine Trennung von Spitzenkandidaten Maximilian Krah bringe der AfD nichts mehr. mdr.de

  • AfD-Europaabgeordnete Sylvia Limmer erklärte ihren Austritt aus der Partei. Krah sei von einem politisch führungslos und instinktlos agierenden Bundesvorstands-Duo als Spitzenkandidat implementiert worden. fr.de
  • AfD-Landesverband in NRW will Rechtsaußen Matthias Helferich aus der Partei ausschließen. zeit.de
  • Angeblicher Stich im Arm: AfD-Chef Tino Chrupalla scheitert vor Gericht. handelsblatt.com
  • Schärfere Kontrollen von AfD-Mitarbeitern: Bundestagspräsidentin Bärbel Bas unterstützt Vorstoß der SPD-Innenminister. tagesspiegel.de

Weitere Meldungen:

  • Bedrohliches Motiv: CDU-Wahlwerbung mit „Grünschnitt“-Kettensägen sorgt für Empörung. spiegel.de
  • Bundeswehr will auf Tiktok um Nachwuchs werben. handelsblatt.com

KALENDER

08:50 Frankreichs Präsident Emmanuel Macron besucht im Rahmen des Staatsbesuchs Holocaust Mahnmal, später Besuch des Fraunhofer Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und beim Europäischen Jugendfest „Fête de l’Europe“ vor der Frauenkirche in Dresden
09:00 Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeol, Japans Ministerpräsidenten Fumio Kishida und Chinas Ministerpräsidenten Li Qiang beim Dreier-Gipfel, Seoul, Südkorea
09:30 Wirtschaftsminister Robert Habeck, Grünen-Chef Omid Nouripour, Grünen-EU-Spitzenkandidatin Terry Reintke bei Townhall im Rahmen des EU-Wahlkampfs, Frankfurt/Main
09:30 EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen besucht das Hasso-Plattner-Institut, HPI, Potsdam
09:30 Polens Regierungschef Donald Tusk stellt Plan „Schutzschild Ost“ zur Befestigung der östlichen Grenze vor, Warschau
10:00 Umweltministerin Steffi Lemke übergibt Förderbescheid für ein Modellvorhaben für natürlichen Klimaschutz in Großstädten, Dresden
10:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir beim EU-Rat „Landwirtschaft und Fischerei“ zur Krisensituation im Agrarsektor, Ursprungskennzeichnung von Lebensmitteln, Lebensmittel von zweierlei Qualität, Brüssel
10:00 Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg bei der Frühjahrstagung der Parlamentarischen Versammlung der Nato, Sofia, Bulgarien
10:15 Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank empfängt den Gründer des Netzwerkes „Live To Love“ und sechs nepalesische „Kung-Fu-Nonnen“, Hamburg
11:15 Parlamentarische Staatssekretärin BMWSB Elisabeth Kaiser beim 2. Bundeskongress Tag der Regionen 2024, Pforzheim
11:30 Digitalminister Volker Wissing, Litauens Innovationsministerin Ausrine Armonaite, Lettlands Umweltministerin
Inga Berzina, Estlands Minister für Informationstechnologie Tiit Riisalo zur Digitalpolitik der EU, Berlin
11:30 Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner auf der re:publica 2024, Station Berlin
13:30 Innenministerin und DsiN-Schirmherrin Nancy Faser beim DsiN-Jahreskongress 2024 „Cyberresilienz für Demokratie & Sicherheit im 21. Jahrhundert: Desinformation entgegenwirken“, DSGV, Berlin
17:00 Arbeitsminister Hubertus Heil beim Bürgerdialog „Hin. Gehört.“, Bautzen
17:30 Wirtschaftsminister Robert Habeck beim 175-jährigen Jubiläum der IHK Ostwestfalen, Bielefeld

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Publizistin und Nato-Expertin Stefanie Babst zur Haltung Europas zum palästinensisch-israelischen Nahost-Konflikt, Nachgefragt mit RND-Journalistin Eva Quadbeck
12:00 WDR-Europaforum, WDR
12:45 ntv Live bei der Pressekonferenz des DFB
17:15 ntv Live bei der Rede von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beim Europäischen Jugendfest
17:30 Phoenix vor Ort Rede von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beim Europa-Fest
21:00 Hart aber fair zu „Kampf um Europa: Siegen die Populisten?“ mit EU-Parlamentsvize Katarina Barley, CDU-Wirtschaftspolitikerin Julia Klöckner, Grünen-Außenpolitiker Anton Hofreiter, FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann und BSW-Politiker Fabio De Masi, Das Erste
22:15 Unter den Linden „Sicherheitsfrage – Gefahr fürs Sommermärchen?“, Phoenix
22:30 Fakt ist… aus Erfurt: „Thüringen nach der Kommunalwahl“, MDR
23:30 Beisenherz, ntv

GEBURTSTAGE

Heute feiern der Bundestagsabgeordnete Erich Irlstorfer, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordneter Heiner Illing, Sachsens Landtagsabgeordnete Rico Gebhardt und Holger Gasse sowie Laut-und-Deutlich-Chef Holger Michel.

Referent:in (m/w/d) Grundsatzaufgaben bei Die Autobahn GmbH des Bundes, Redakteur:in (m/w/d) beim Zentrum Liberale Moderne, Praktikant:in (m/w/d) für den Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat beim Zentrum für neue Sozialpolitik gGmbH, Referent:in (m/w/d) Altersvorsorge und Rentenpolitik beim GDV – Gesamtverband der Versicherer, Praktikant:in (m/w/d) im Bereich Public Affairs bei Bertelsmann
Mehr Jobs auf politjobs.com

ZITAT DES TAGES

„Wir haben eine starke Demokratie, aber wir haben auch eine Demokratie, die unter Druck steht.“

Innenministerin Nancy Faeser hat erneut dazu aufgerufen, Demokratie in Deutschland gegen Feinde von außen und von innen zu verteidigen. tagesschau.de