Capital Beat TV

Politbriefing
Wirtschaftsperspektiven
Spotlight Menschenrechte
Kopf der Woche
Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Modelle zu Asylverfahren, Kampfbereitschaft in Nahost, Sanktionen gegen Russland, Grenzkontrollen, Chatkontrolle verschoben
Politbriefing am Freitag, 21. Juni 2024
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: Reit-Unfall! Nagelsmanns Lena brach sich die Nase
FAZ: EU will mit neuen Sanktionen Schlupflöcher schließen
Funke: Grundsteuer: Druck auf Städte wächst
Handelsblatt: Mit 500.000 Euro sofort in Rente? So geht’s
RND: Entsetzen über Tat in Frankreich: Gruppenvergewaltigung von jüdischem Mädchen wird zum Politikum
SZ: Bund und Länder wollen härteren Asylkurs
Tagesspiegel: SPD und Grüne empört: Lindner will Sozialausgaben stark kürzen
taz: Leben retten trotz Meloni
Welt: Kommunen streiten über Bürgergeld für Ukraine-Flüchtlinge

Wie geht Digitalisierung im Krankenhaus? Stefanie Kemp, Vorständin der Sana Kliniken, erläutert die aktuellen Projekte und Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen. Mit mehr als 50 Krankenhäusern und über 40 Medizinischen Versorgungszentren ist Sana die drittgrößte private deutsche Klinikgruppe; Anteilseigner sind 24 Unternehmen der Privaten Krankenversicherung. Zum Video

TOP-NEWS

Israel tötet weiteren Hisbollah-Kommandeur im Libanon: Dieser sei für Anschläge gegen Israel verantwortlich gewesen, erklärte Israels Militär. Die Hisbollah bestätigte den Tod des Mannes. Sie feuerte nach eigener Darstellung dutzende Raketen auf Ziele im Norden Israels ab. Die libanesische Nachrichtenagentur NNA hatte zuvor berichtet, es habe israelische Angriffe auf weitere Orte im Südlibanon gegeben. handelsblatt.com

  • Kämpfe zwischen Israel und der militant-islamistischen Hamas gingen im Gaza-Streifen nahe der Stadt Rafah weiter. Israelische Kampfjets nahmen Gebiete im Zentrum des Gazastreifens unter Beschuss. Bewohnern zufolge rücken israelische Truppen zudem in der Stadt Rafah weiter vor. Mittlerweile kontrollierten sie mit Panzern die meisten Gebiete der an der Grenze zu Ägypten gelegenen Stadt. web.de
  • Bei Zusammenstößen während eines israelischen Militäreinsatzes im Westjordanland ist palästinensischen Angaben zufolge ein Jugendlicher getötet worden. Der 15-Jährige sei in der Stadt Kalkilia im Nordwesten des Palästinensergebiets ums Leben gekommen. Israels Polizei teilte mit, ein älterer Israeli sei bei einem Autodiebstahl in der Stadt getötet worden.
  • US-Behelfshafen in Gaza wieder in Betrieb, Hilfsgüter seien dort entladen worden, sagte das US-Verteidigungsministerium. Der vom US-Militär errichtete Pier sei am Mittwoch wieder an der Küste befestigt worden. Wegen rauer See war er vergangene Woche zum zweiten Mal entfernt worden. Hilfsorganisationen kritisieren, der Pier habe den Druck von Israel genommen, mehr Grenzübergänge zu öffnen.
  • US-Regierung wehrt sich gegen Kritik des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, Waffenlieferungen an Israel zurückgehalten zu haben. Diese Äußerungen seien falsch, sagte das Weiße Haus. Der Nationale-Sicherheit-Sprecher John Kirby erklärte, die Äußerungen seien sei gelinde gesagt, verwirrend und sicherlich enttäuschend, wenn man bedenke, dass kein anderes Land mehr tue, um Israel bei der Verteidigung gegen die Bedrohung durch die Hamas zu helfen. n-tv.de
  • UN-Menschenrechtsexperten haben Unternehmen davor gewarnt, weiterhin Waffen und Munition an Israel zu liefern. Sie könnten damit Menschenrechtsverletzungen begehen, darunter Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

NACHRICHTEN

EU-Staaten einigen sich auf neue Sanktionen gegen Russland: Das Paket richtet sich insbesondere gegen die Umgehung von bereits bestehenden Sanktionen. Zudem ist vorgesehen, erstmals scharfe Strafmaßnahmen gegen Russlands Geschäfte mit Flüssigerdgas zu verhängen, teilte die belgische Ratspräsidentschaft mit. Sie werden allerdings weniger scharf ausfallen als geplant, da Kanzler Olaf Scholz zugunsten der deutschen Wirtschaft Abschwächungen durchgesetzt hatte. Das neue Sanktionspaket war bereits Anfang Mai von der EU-Kommission vorgeschlagen worden. spiegel.de, faz.net

  • Ukraine und EU-Kommission verlängern ihr Abkommen über Ausnahmen im Güterverkehr. Ukrainische Spediteure können für ein weiteres Jahr Waren ohne vorherige Genehmigung in die EU einführen, erklärte Ukraines Ministerpräsident Denys Schmyhal.
  • Erneut russische Luftangriffe auf Energieanlagen. Nach ukrainischen Angaben konzentrierten sich die Attacken vor allem auf die Gebiete Winnyzja, Dnipropetrowsk und Kiew. Auch die Region Donezk ist betroffen, dort wurden drei Menschen getötet und vier verletzt. web.de
  • Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj will mit erneuerbarer Energie Stromversorgung gewährleisten. zeit.de
  • Ukrainische Drohnen verursachten nach russischer Darstellung Brände in zwei Treibstofflagern. Diese befinden sich in der Nähe von Krasnodar im Süden Russlands und im Gebiet Tambow südlich von Moskau.
  • Rumänien will Ukraine ein Patriot-System liefern, fordert zum Ausgleich aber seinerseits Unterstützung durch die Nato-Partner. n-tv.de
  • Russlands Präsident Wladimir Putin hat mögliche Änderungen der russischen Atomdoktrin mit einer angeblich niedrigeren Hemmschwelle westlicher Staaten beim Einsatz von Atomwaffen begründet.
  • Wladimir Putin hat der Nato vorgeworfen, in Asien eine Sicherheitsbedrohung für sein Land und andere asiatische Staaten zu schaffen.
  • Putin plant gemeinsame „Sicherheitsarchitektur“ mit Vietnam. n-tv.de
  • Haftbedingungen des russischen Oppositionellen Ilja Jaschin haben sich nach Angaben seines Anwalts mit der Verlegung in eine Strafzelle verschärft.

Länder fordern Modelle zu Asylverfahren in Drittstaaten: Die Ministerpräsidenten haben die Bundesregierung aufgerufen, mögliche Modelle für Asylverfahren in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union vorzulegen. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein sagte, bei der Konferenz habe es nach einer intensiven Debatte einen entsprechenden Beschluss gegeben. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil warnte davor, die Auslagerung von Asylverfahren als den Schlüssel zur Lösung aller Probleme zu sehen. Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Manuela Schwesig sagte, es müsse zunächst einmal geklärt werden, ob eine solche Regelung überhaupt möglich sei und welches die Vor- und Nachteile seien; man benötige keine Symbolpolitik, sondern praktische Ergebnisse. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder forderte direkte Verhandlungen mit den Regierungen in Syrien und Afghanistan über Abschiebungen von Straftätern in diese Länder. spiegel.de, tagesschau.de, web.de

  • Einigung bei der neuen Bezahlkarte für Asylbewerber. Die Höhe der Bargeld-Auszahlungen soll flächendeckend 50 Euro pro Monat betragen. Einige Länder sprachen sich jedoch dafür aus, den Bargeldbetrag mit Blick auf örtliche Gegebenheiten auf bis zu 120 Euro anzupassen. Die Bezahlkarte soll noch in diesem Sommer bundesweit eingeführt werden. spiegel.de
  • Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse erleichtern. Die Ministerpräsidenten erteilten einen entsprechenden Prüfauftrag zur Vereinfachung von Verfahren an die zuständige Kultusministerkonferenz.
  • Auf eine Versicherungspflicht für Elementarschäden konnten sich Bund und Länder nicht einigen. Die Ländervertreter hatten sich zuvor auf ihrer internen Konferenz für die Einführung einer solchen Versicherung ausgesprochen. Sowohl die Versicherungsunternehmen als auch Justizminister Marco Buschmann lehnen eine solche Versicherung bisher ab. tagesschau.de

Abschiebungen: Innenministerin Nancy Faeser sieht zeitnah Verhandlungserfolge für Abschiebungen Schwerkrimineller und sogenannter islamistischer Gefährder nach Afghanistan und Syrien, sagte sie bei der Innenministerkonferenz in Potsdam. Faeser wollte öffentlich aber keine Länder nennen, mit denen es Gespräche gibt. Seit der Machtübernahme durch die Taliban in Kabul im August 2021 sind Rückführungen in das Land ausgesetzt. tagesspiegel.de

  • Waffen und Gewaltschutz – Innenminister loten Einigung aus. handelsblatt.com
  • Konferenz zu Cybersicherheit: KI führt zu „immer extremeren Positionen“. zdf.de

Gewerkschaft der Polizei hält stationäre Grenzkontrollen zu Polen für ineffektiv: Aus polizeitaktischer Sicht wären mobile Kontrollen besser, damit könne man schneller und gezielter reagieren. Um Schleuserkriminalität wirksam zu bekämpfen, bedürfe es zudem einer engen Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern sowie mit dem Zoll, den Nachrichtendiensten und europäischen Partnern, sagte eine Sprecherin des Brandenburger Landesverbands. Seit Oktober gibt es vorübergehend stationäre polizeiliche Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien sowie zur Schweiz. sueddeutsche.de

Verteidigungsminister Boris Pistorius will 105 Leopard-Kampfpanzer anschaffen: Das Gerät soll der Rüstungskonzern KNDS demnach bis 2030 an die Bundeswehr ausliefern, meldet der Spiegel. Das gehe aus einer Vorlage für den Haushaltsausschuss des Bundestags hervor. Der Ausschuss solle sich noch vor der Sommerpause damit beschäftigen. Die Kosten belaufen sich auf 2,93 Milliarden Euro. tagesspiegel.de, sueddeutsche.de, n-tv.de

  • Bundeswehr hat bei Rheinmetall Artilleriemunition für bis zu 8,5 Milliarden Euro bestellt. Ein Rahmenvertrag über die Lieferung von Munition des Kalibers 155 Millimeter sei unterzeichnet worden. Damit sollten vor allem die Lagerbestände der Truppe sowie der ukrainischen Armee aufgefüllt werden. An der Bestellung sind auch die Partnerländer Niederlande, Estland und Dänemark beteiligt. n-tv.de

Wirtschaftsminister Robert Habeck dankt Südkorea für Unterstützung der Ukraine: Südkorea habe die Sanktionen des Westens immer übernommen, sagte Habeck bei einem Treffen mit dem südkoreanischen Regierungschef Han Duck-soo in Seoul. Er würdigte auch, dass sich Südkorea an sogenannten Ringtauschen beteilige und der Ukraine so indirekt zu militärischer Ausrüstung verhelfe. Beide Politiker betonten das gemeinsame Ziel ihrer Länder, sich wirtschaftlich unabhängiger von China zu machen. web.de, zdf.de

  • Südkorea kritisiert Abkommen Russlands mit Nordkorea. Jede Kooperation, die direkt oder indirekt Nordkorea helfe, sich militärisch zu verstärken, stelle eine Verletzung von UN-Resolutionen gegen das Land dar, sagte Südkoreas Nationaler Sicherheitsberater Chang Ho Jin. wiwo.de

Verkauf von Tennet-Stromnetz an Bund gescheitert: Wirtschaftsminister Robert Habeck hat sich enttäuscht über den gescheiterten Kauf des deutschen Stromnetzes des niederländischen Betreibers Tennet geäußert. Es sei ärgerlich, dass man dadurch Zeit für den Netzausbau verloren habe. Wegen der angespannten Haushaltslage hatte die deutsche Regierung die jahrelangen Verhandlungen gestoppt. Das Wirtschaftsministerium hatte großes Interesse an dem Kauf, weil Tennet die für die Energiewende wichtigen Nord-Süd-Stromtrassen baut und betreibt. Finanzminister Christian Lindner pocht in den aktuellen Haushaltsverhandlungen aber auf die Einhaltung der Schuldenbremse. tagesspiegel.de

Deutschland unterstützt Impfstoffproduktion in Afrika mit jährlich rund 30 Millionen Dollar: Entwicklungsministerin Svenja Schulze sagte, als es um die Verteilung der Corona-Impfstoffe gegangen sei, habe Afrika hinten in der Schlange gestanden. Dies habe viel Vertrauen zerstört und dürfe sich nicht wiederholen. Die Impfallianz „Gavi“ hatte für das Vorhaben in Paris einen Finanzierungsplan vorgestellt. Über eine Dauer von zehn Jahren soll rund eine Milliarde Dollar zur Verfügung gestellt werden, um eine wettbewerbsfähige Impfstoffproduktion in Afrika zu fördern. Derzeit wird nur ein Prozent der in Afrika eingesetzten Impfstoffe auch dort produziert. de.euronews.com

Weitere Meldungen:

  • Heftig kritisierte Klinik-Atlas ist in überarbeiteter Fassung online. augsburger-allgemeine.de
  • Krisengespräch zum BMBF: Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger will mit Hochschullehrern reden. faz.net

Ermittlungen nach Sprengstoff-Angriff auf Unterkunft von minderjährigen Geflüchteten im vogtländischen Ellefeld: Unbekannte hatten in der Nacht zum 14. Juni einen Sprengkörper vor einem Fenster der Wohnung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gezündet. Dabei seien Glassplitter in den Innenraum geflogen. Ein minderjähriger Syrer, der in dem Raum geschlafen hatte, blieb unverletzt. Die Ermittlungen übernahm das Polizeiliche Terrorismus- und Extremismus-Abwehrzentrum im Landeskriminalamt. mdr.de

Menschenketten nach mutmaßlich rassistischem Vorfall von Grevesmühlen: In der Kleinstadt, in der sich der Vorfall ereignet hatte, versammelten sich laut Polizei rund 460 Menschen – darunter Mecklenburg-Vorpommerns Kulturministerin Bettina Martin und Grevesmühlens Bürgermeister Lars Prahler. In der Landeshauptstadt Schwerin wurde eine Menschenkette um den Dom gebildet als Zeichen gegen Rassismus. Justizministerin Jacqueline Bernhardt und Erzbischof Stefan Heße beteiligten sich daran. ostsee-zeitung.de

Weitere Deutschland-News:

  • Hamburg: An rechtsextremen Gesängen auf Sylt beteiligte Studentin wird nicht exmatrikuliert. n-tv.de
  • Baden-Württemberg: Mutmaßliches IS-Mitglied in Esslingen festgenommen. tagesschau.de
  • Berlin: Freie Universität will propalästinensisches Protestcamp vorerst tolerieren. rbb24.de
  • Berlin: Polizei löst Demonstration wegen antisemitischer Rufe auf. zeit.de
  • Niedersachsen: Studierende verhindern Vortrag von CDU-Politikerin Mareike Wulf über Selbstbestimmungsgesetz an der Universität Göttingen. sueddeutsche.de
  • Berlin: FDP-Parteibüro in Mitte mit Steinen und Farbkugeln beworfen. rbb24.de
  • Thüringen: Zwei Kreistagsmitglieder in Gotha wollen vom BSW zur Werteunion. mdr.de

Rumänien gibt Widerstand gegen Niederländer Mark Rutte als neuer Nato-Generalsekretär auf: Präsident Klaus Johannis teilte in Bukarest mit, er ziehe seine eigene Kandidatur für das Amt zurück. Damit steht einer Ernennung Ruttes nichts mehr im Weg. Die 32 Nato-Staaten müssen den Generalsekretär einstimmig ernennen. Der 57-jährige Rutte soll die Nachfolge des Norwegers Jens Stoltenberg antreten, der im Oktober nach einem Jahrzehnt an der Spitze des Verteidigungsbündnisses aus dem Amt scheidet. Offiziell vollzogen werden soll der Schritt beim Nato-Gipfel vom 9. bis 11. Juli in Washington. handelsblatt.com, sueddeutsche.de, zdf.de

EU-Abstimmung zu Chatkontrolle vertagt: Vom belgischen EU-Ratsvorsitz hieß es, es gebe nicht die nötige Mehrheit für einen Beschluss. Vorbehalte gab es unter anderem aus Deutschland. Justizminister Marco Buschmann und Innenministerin Nancy Faeser hatten vor einem anlasslosen Ausspähen privater Online-Chats gewarnt. Nach dem Willen der EU-Kommission sollen große Online-Plattformen verpflichtet werden, ihre Messenger-Dienste mithilfe von Software nach Missbrauchsdarstellungen von Kindern zu durchsuchen. Kritiker warnen vor einer Massenüberwachung. Bisher melden Online-Dienste anstößige Funde auf freiwilliger Basis nach Brüssel. lto.de, tagesschau.de

EU-Arbeitsminister stimmen für mehr Macht von Europäischen Betriebsräten: Es geht es um grenzübergreifende Betriebsräte in Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten, die in mindestens zwei Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums aktiv sind. Zwar müssen Arbeitnehmervertreter bislang schon in alle Entscheidungen einbezogen werden, die Beschäftigte mehrerer Länder betreffen. Es gab allerdings eine Reihe von Ausnahmen, die im Zuge der jetzigen Reform entfallen sollen. Zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören neben den 27 EU-Staaten auch Island, Liechtenstein und Norwegen. orf.at

Weitere Meldungen:

  • EuGH zur DSGVO: Datenklau als immaterieller Schaden. lto.de
  • EuGH untersagt Begriff „hautfreundlich“ bei Desinfektionsmitteln tagesschau.de
  • Belgische Les Engagés verlassen EVP-Fraktion und schließen sich Renew an. vrt.be

Nato-Staaten Finnland, Norwegen und Schweden haben gemeinsamen Korridor für Militärtransporte durch die Arktisregionen vereinbart: Norwegens Regierungschef Jonas Gahr Støre sprach von einem wichtigen Schritt für die drei Länder. Dadurch solle der rasche Transport von Truppen und Material von den Häfen Norwegens über Schweden bis nach Finnland ermöglicht werden. In Oslo war Gahr Störe mit seinem schwedischen Kollegen Ulf Kristersson und dem finnischen Präsidenten Alexander Stubb zusammengekommen, um den Pakt zu besiegeln. kurier.at

Weitere Europa-News:

  • Großbritannien: Wahlkampfchef der Tories lässt sich wegen Wahlwetten beurlauben. zeit.de
  • Frankreich: Verfassungsrat billigt Parlamentswahl. wiwo.de
  • Frankreich: Frankreichs Rechte liegen Umfrage zufolge vorne, Macron-Bündnis nur auf Platz drei. tagesspiegel.de
  • Slowakei: Parlament stimmt für Rundfunkumbau und Auflösung der öffentlichen Sendeanstalt RTVS. zeit.de
  • Österreich: ÖVP zeigt Umweltministerin Leonore Gewessler wegen Zustimmung zu EU-Gesetz an. zeit.de
  • Frankreich: Demonstrationen gegen Antisemitismus. faz.net
  • Frankreich: Le Pen hat Mühe, präsentable Leute zu finden. tagesanzeiger.ch
  • Schweiz: Europarat fordert Opfer von Menschenhandel besser zu schützen. srf.ch

Asien- und Pazifik-News:

  • China und Philippinen: Noch aggressiver als bisher. tagesschau.de
  • China: Oppositionelle Stimmen fünf Jahre nach Protesten in Hongkong fast verstummt. tagesschau.de

USA-News:

  • USA dringen auf Abschaffung von EU-Gesetz gegen Abholzung. n-tv.de
  • USA wollen Antiviren-Software von Kaspersky verbieten. derstandard.de

News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:

  • Peru: Zehn Ex-Militärs wegen vor 40 Jahren begangener systematischer sexueller Gewalt verurteilt. tagesschau.de

Ifo-Institut erhöht Wachstumsprognose auf 0,4 Prozent: Als eine der Ursachen wird eine Zunahme der Kaufkraft der privaten Haushalte angesehen. Zudem dürften sich der weltweite Handel und die Industrieproduktion weiter erholen, hieß es. Auch die Lockerung der Geldpolitik unterstütze Investitionen. Nächstes Jahr erwartet das Münchner Institut ein Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent. handelsblatt.com

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • Filmindustrie abgehängt: Deutsche Studiobetreiber schreiben Brandbrief an Regierung. faz.net
  • Auslieferung neuer ICE-Züge des Siemens-Konzern an die Deutsche Bahn verzögert sich wegen Mängeln an Schweißnähten. spiegel.de
  • Apotheken-Lieferdienst Mayd ist pleite. capital.de
  • Auftrag für Batteriezellen: BMW zieht Milliardendeal mit Northvolt zurück. spiegel.de
  • Atomkraftwerk Krümmel kann abgerissen werden. heise.de

HINTERGRUND

Bisheriger Generalsekretär Abdassamad El Yazidi übernimmt Vorsitz des Zentralrat der Muslime: Yazidi werde das Amt satzungsgemäß bis zu einer Wahl kommissarisch übernehmen. Der im hessischen Langen geborene 49-Jährige mit marokkanischen Wurzeln setzt sich den Angaben zufolge seit langem für den interreligiösen Dialog ein. Der bisherige Vorsitzende Aiman Mazyek hatte im März seinen Rückzug angekündigt; er stand 22 Jahre lang an der Spitze des Dachverbands von rund 300 Moscheegemeinden. zeit.de

Weitere Meldungen:

  • Luftwaffenstützpunkt bei Rostock: CDU-Chef Merz fliegt im Eurofighter mit. shz.de
  • Für Doping-Kontrolle eingesetzt: Arbeitsminister Hubertus Heil hilft als Freiwilliger bei der Fußball-EM. tagesspiegel.de

KALENDER

09:00 Kanzler Olaf Scholz trifft Vertreterinnen und Vertreter der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft zu einem Gespräch, Kanzleramt, Berlin
09:00 Abschluss Frühjahrskonferenz der Innenminister und Innensenatoren von Bund und Ländern unter Vorsitz Brandenburg, Potsdam
09:30 Abschluss der Jahreskonferenz der Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder, Bremen
10:30 Verkehrsminister Volker Wissing bei Grundsteinlegung für Campus des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage, Bonn
11:00 Treffen der EU-Finanzminister zu Mehrwertsteuer im digitalen Alter, zum G7-Vorschlag zur Verwendung von Zinsen aus eingefrorenem russischem Staatsvermögen für ein Kreditpaket für die Ukraine, Luxemburg
11:30 Kanzler Olaf Scholz und Staatssekretärin BMBF Judith Pirscher beim Gründungsakt für das neue Translationszentrum für Zell- und Gentherapie, Berlin
13:00 Kanzler Olaf Scholz trifft Preisträgerinnen und Preisträgern des Schülerzeitungspreises, Kanzleramt, Berlin
14:30 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei Abschlusszeremonie des akademischen Jahres des Europakollegs, Brügge
15:00 Kanzler Olaf Scholz beim Progressive Governance Summit, LV Baden-Württemberg, Berlin
16:30 Kanzler Olaf Scholz empfängt Ungarns Ministerpräsidenten Viktor Orban, Kanzleramt, Berlin
19:30 Kanzler Olaf Scholz besucht Sommerfest zum 25. Jubiläum des Vereins Freunde und Förderer des Mies van der Rohe Hauses, Berlin

Samstag
10:00
Verteidigungsminister Boris Pistorius beim Beförderungsappell, Universität der Bundeswehr München

Sonntag
12:00
Kanzler Olaf Scholz empfängt Argentiniens Präsidenten Javier Milei, Kanzleramt, Berlin
21:00 Kanzler Olaf Scholz beim dritten Gruppenspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen die Schweiz, Frankfurt am Main

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit SPD-Innenpolitiker Sebastian Hartmann, Nachgefragt mit RND-Journalistin Alisha Mendgen
09:30 Zukunftskongress des Humanistischen Verbands Berlin-Brandenburg zum Welthumanist*innentag unter dem Titel „Keine Zukunft? Ohne uns!“, Futurium, Berlin
12:30 Phoenix vor Ort bei der Abschlusspressekonferenz der Innenministerkonferenz
12:30 ntv Live bei der Abschlusspressekonferenz der Innenministerkonferenz
17:30 Auslandsreport „USA – Jagd auf illegale Migranten. Unterwegs mit der Grenzpolizei in Texas“, „Ukraine – Personalmangel an der Front. Ältere Soldaten warten dringend auf Ablösung“, „Vereinigte Arabische Emirate – Lieber Party statt Krieg. Viele Russen hauen nach Dubai ab“, „Syrien – Einblicke in das Gefangenenlager al-Hol. Hier sitzen IS-Anhänger und ihre Familien ein“, „Großbritannien – Einchecken in 420 Metern Tiefe. Eine Nacht im Höhlenhotel in Wales“, ntv
18:00 Phoenix persönlich mit SPD-Außenpolitiker Michael Roth

Samstag
09:00
Kiel Security Conference 2024 der Konrad-Adenauer-Stiftung, Maritim Hotel Bellevue Kiel

Sonntag
12:00
Presseclub, Das Erste
15:00 Abschluss „Hallo Bundestag“ von „Es geht Los“, Festsaal der Berliner Stadtmission
18:00 Bericht aus Berlin – Sommerinterview mit Kanzler Olaf Scholz
18:30 Weltspiegel, Das Erste
19:10 Berlin direkt – Sommerinterview mit CDU-Chef Friedrich Merz, ZDF

GEBURTSTAGE

Heute feiern das Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus Roman Simon, NRW-Innenstaatssekretärin Daniela Lesmeister, Sachsens Landtagsabgeordnete Susan Leithoff, Sachsen-Anhalts Bundbevollmächtige Simone Großner, Thüringens Landtagsabgeordneter Denny Möller, Migrationsabkommen-Beauftragter Joachim Stamp, Abteilungsleiter für Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt Ralf Beste, PwC-Partner Florian Noell, FMNR-Botschafterin Silvia Holten, Advisor Communication Stabilisation Platform Manuela Damianakis sowie BikeMedia-CEO Hartmut Ulrich.

Am Samstag feiern der Parlamentarische Staatssekretär BMVg Thomas Hitschler, die Bundestagsabgeordneten Volker Mayer-Lay und Astrid Timmermann-Fechter, Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina, Niedersachsens Landtagsabgeordneter Grant Hendrik Tonne, NRW-Landtagsabgeordneter Simon Rock, Sachsens Landtagsabgeordnete Claudia Maicher, Sachsen-Anhalts Landtagsabgeordneter Wulf Gallert, EU-Abgeordneter Jens Geier sowie die Leiterin Altersvorsorgepolitik beim BVI Deutscher Fondsverband Cvetelina Todorova.

Am Sonntag feiern der Parlamentarische Staatssekretär BMI Mahmut Özdemir, Bayerns Landtagsabgeordneter Steffen Vogel, Berlins Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra, Brandenburgs Landwirtschaftsstaatssekretärin Anja Boudon, Landtagsabgeordneter Ronny Kretschmer, Saarlands Landtagsabgeordneter Damhat Sisamci, Schleswig-Holsteins Landtagsabgeordneter Manfred Uekermann, Thüringens Landtagsabgeordnete Steffen Dittes und Diana Lehmann, Journalist Christoph Singelnstein sowie CEO Mediengruppe-Oberfranken Eva-Maria Bauch.

Studentische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) bei de’ge’pol – Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.V., Werkstudent:in Public Affairs (m/w/d) bei ALDI Einkauf SE & Co. oHG, Kommunikationsmanager:in (m/w/d) beim Zentrum für neue Sozialpolitik, Junior Strateg:in (m/w/d) und Social Media Manager:in (m/w/d) bei Ressourcenmangel
Mehr Jobs auf politjobs.com

ZITAT DES TAGES

„Christian Lindner begeht einen historischen Fehler, wenn er weiter an seinem rigiden Sparkurs festhält, der unser Land lähmt.“

SPD-Chefin Saskia Esken warnt Finanzminister Christian Lindner in den Haushaltsverhandlungen vor einer folgenreichen Fehlentscheidung und fordert massive Investitionen. sueddeutsche.de