
Harter Wettbewerb um KI-Gigafabrik
Deutschland hat die Chance auf mindestens eine der AI-Gigafactories in Europa. Die Bundesländer sind ganz unterschiedlich aufgestellt, zeigt die Capital-Beat-Aufstellung.
Deutschland hat die Chance auf mindestens eine der AI-Gigafactories in Europa. Die Bundesländer sind ganz unterschiedlich aufgestellt, zeigt die Capital-Beat-Aufstellung.
Den Untergangspropheten hält Buchautor Axel Bojanowski Beispiele entgegen, die belegen, dass sich vieles in der Welt verbessert hat und es gute Gründe gibt, optimistisch zu sein.
Den Untergangspropheten hält Buchautor Axel Bojanowski Beispiele entgegen, die belegen, dass sich vieles in der Welt verbessert hat und es gute Gründe gibt, optimistisch zu sein.
US-Präsident Donald Trump hat in seinen 100 Tagen im Weißen Haus die europäische Sicherheitspolitik drastisch beeinflusst. So laut waren die Rufe nach Eigenständigkeit und gemeinsamer Verteidigung in Europa noch nie.
Im Herbst 2019 verliebten ein Ehepaar aus der Nähe von New York in Berlin. 2021 gingen sie in Rente, verkauften ihr Haus samt Einrichtung und zogen nach Berlin – mit ein paar Kisten und einem unbeirrbaren Gefühl von Aufbruch.
Was wäre, wenn Instagram und WhatsApp nie zu Meta gehört hätten? Eine spannende Zeitreise voller Was-wäre-wenn-Momente, die aber zeigt, wie ein paar Milliarden Dollar die digitale Welt und unsere Medienlandschaft veränderten.
Ökonomen und Politikstrategen sind einhellig aufgeschmissen, wenn es darum geht, eine nachvollziehbare Logik bei US-Präsident Donald Trump zu erkennen. Wenn es ihm nur um Macht geht, folgt sein Vorgehen wiederum Mustern.
Inmitten wachsender globaler Spannungen sieht CDU-Außenpolitiker Johann Wadephul Deutschland in einer historischen Bewährungsprobe – zwischen einem aggressiven Russland, einem unberechenbaren Amerika und einer fragmentierten EU.
US-Präsident Donald Trump hat in seinen 100 Tagen im Weißen Haus die europäische Sicherheitspolitik drastisch beeinflusst. So laut waren die Rufe nach Eigenständigkeit und gemeinsamer Verteidigung in Europa noch nie.
Im Herbst 2019 verliebten ein Ehepaar aus der Nähe von New York in Berlin. 2021 gingen sie in Rente, verkauften ihr Haus samt Einrichtung und zogen nach Berlin – mit ein paar Kisten und einem unbeirrbaren Gefühl von Aufbruch.
Was wäre, wenn Instagram und WhatsApp nie zu Meta gehört hätten? Eine spannende Zeitreise voller Was-wäre-wenn-Momente, die aber zeigt, wie ein paar Milliarden Dollar die digitale Welt und unsere Medienlandschaft veränderten.
Ökonomen und Politikstrategen sind einhellig aufgeschmissen, wenn es darum geht, eine nachvollziehbare Logik bei US-Präsident Donald Trump zu erkennen. Wenn es ihm nur um Macht geht, folgt sein Vorgehen wiederum Mustern.
Inmitten wachsender globaler Spannungen sieht CDU-Außenpolitiker Johann Wadephul Deutschland in einer historischen Bewährungsprobe – zwischen einem aggressiven Russland, einem unberechenbaren Amerika und einer fragmentierten EU.
Warum die CDU trotz Glück und Zufällen die Koalition verstolpern könnte. Kommentar von Egon Huschitt.
Die Veränderungen des Medienmarktes könnten das Gesicht der Bundesliga verändern, sagt Sportrechte-Experte Holger Enßlin. Die Medienbrache wird vorsichtiger, was zu geringeren Erlösen bei den Vereinen führen könnte.
Die Veränderungen des Medienmarktes könnten das Gesicht der Bundesliga verändern, sagt Sportrechte-Experte Holger Enßlin. Die Medienbrache wird vorsichtiger, was zu geringeren Erlösen bei den Vereinen führen könnte.
Carsten Linnemann, seit Jahren als Vordenker der CDU bekannt, zieht sich aus der ersten Reihe einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung zurück – und lässt nicht nur Fragen, sondern auch Enttäuschung zurück.
Der US-Fernsehmarkt erlebt einen Wandel durch technologische Innovationen und veränderte Nutzergewohnheiten. Auch in Deutschland und Europa wird es entscheidend sein, wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Medienvielfalt, Zugang und Qualität sichern.
Carsten Linnemann, seit Jahren als Vordenker der CDU bekannt, zieht sich aus der ersten Reihe einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung zurück – und lässt nicht nur Fragen, sondern auch Enttäuschung zurück.
Der US-Fernsehmarkt erlebt einen Wandel durch technologische Innovationen und veränderte Nutzergewohnheiten. Auch in Deutschland und Europa wird es entscheidend sein, wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Medienvielfalt, Zugang und Qualität sichern.
Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.